DE2654214C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2654214C2 DE2654214C2 DE2654214A DE2654214A DE2654214C2 DE 2654214 C2 DE2654214 C2 DE 2654214C2 DE 2654214 A DE2654214 A DE 2654214A DE 2654214 A DE2654214 A DE 2654214A DE 2654214 C2 DE2654214 C2 DE 2654214C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- zinc
- nitrogen
- piperazine
- cyanide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 31
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- -1 nitrogen-containing heterocyclic compound Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JOMNTHCQHJPVAZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpiperazine Chemical group CC1CNCCN1 JOMNTHCQHJPVAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J sodium zincate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Zn+2] HVTHJRMZXBWFNE-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 7
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N veratraldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[5-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CC=1OC(=NN=1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXCYIJGIGSDJQQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloropropan-1-ol Chemical compound OCC(Cl)CCl ZXCYIJGIGSDJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXOHZOPKNFZZAD-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpiperazine Chemical compound CCC1CNCCN1 DXOHZOPKNFZZAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCCNCCCN ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229940081310 piperonal Drugs 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920002755 poly(epichlorohydrin) Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/22—Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Glanzzusatz für ein wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung
von glänzenden Zinküberzügen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Entwicklung von Zinkelektroplattierungsbädern, die
Zinkabscheidungen mit einer verbesserten Qualität ergeben,
wird seit langem eine beträchtliche Aufmerksamkeit
geschenkt. Man ist bemüht, den Gesamtglanz, den Bereich der
zulässigen Stromdichten und die Duktilität der Zinküberzüge
zu verbessern. Bis vor kurzem enthielten die meisten der
erfolgreichen wäßrigen alkalischen Zinkplattierungsbäder
beträchtliche Mengen an Natriumcyanid und verschiedenen
Glanzbildner-Zubereitungen zur Verbesserung des Glanzes der
Zinkabscheidungen. Innerhalb der letzten Jahre hat man
versucht, die Umwelt zu verbessern durch Verringerung der
Menge an Umweltverschmutzungsmitteln, die an die Atmosphäre
abgegeben und in die Ströme und Flüsse abgelassen werden.
Die Wasserverschmutzung aus den Abwässern von
Plattierungsoperationen ist wichtig für Galvaniseure,
weil die Abwässer aus den
Plattierungsoperationen, in denen Cyanid enthaltende Bäder
verwendet werden, sehr toxisch sind. Es wurden bereits
Verfahren vorgeschlagen, diese Abwässer nicht-toxisch zu
machen, der Wirkungsgrad dieser Verfahren und die Kosten für
die technische Apparatur und die Chemikalien haben jedoch
diese Verfahren unwirtschaftlich gemacht.
Es sind bereits einige cyanidfreie oder praktisch cyanidfreie
alkalische Zinkplattierungsbäder entwickelt worden, die heute
tatsächlich verwendet werden. So ist beispielsweise in der
US-Patentschrift 38 24 158 ein wäßriges alkalisches
Zinkelektroplattierungsbad beschrieben, das ein Epihalogenhydrin,
ein quaternäres Salz von aminiertem Polyepichlorhydrin, enthält
und das Bad ist nach den Angaben in dieser Patentschrift geeignet
für die Herstellung von hellen glänzenden Zinküberzügen, ohne
daß irgendein Cyanid erforderlich ist.
In der US-Patentschrift 38 69 385 ist ein wäßriges alkalisches
Zinkelektroplattierungsbad beschrieben, das weniger als etwa 15 g/l
Cyanid und ein wasserlösliches Reaktionsprodukt eines Amins
mit einem Epihalogenhydrin enthält, das wiederkehrende tertiäre
und/oder quaternäre Amingruppen aufweist. Die US-Patentschrift
38 49 325 betrifft ebenfalls die Abscheidung eines glänzenden
Zinküberzuges aus einem alkalischen Zinkelektroplattierungsbad, das
wenig oder kein Cyanid enthält. Der Glanzbildner, der in das Bad
eingearbeitet wird, wird hergestellt durch Umsetzung einer
Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindung, wie Pyridin,
Pyrazin, Chinolin und Derivaten davon, eines acyclischen Amins mit
mindestens zwei funktionellen Gruppen, mit Formaldehyd und einem
Epihalogenhydrin oder einem Glycerinhalogenhydrin.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Bäder derart in ihren Zusätzen
zu verbessern, daß sie möglichst wenig der toxischen Cyanide
enthalten und auch bei geringen Stromdichten noch glänzende
Zinküberzüge ergeben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein neuer Glanzzusatz
für ein wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von
glänzenden Zinküberzügen gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausbildungen des Glanzzusatzes nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben. Diese
Glanzzusätze eignen sich insbesondere für wäßrige alkalische
Zinkelektroplattierungsbäder, die weniger als 15 g/l Cyanid
enthalten. Die diese neuen Glanzbildner enthaltenden Bäder liefern
glänzende Überzüge innerhalb eines sehr breiten Bereiches der
Stromdichten.
Spezifische Beispiele für
Piperazine sind Piperazin, 2-Methylpiperazin und 2-Äthylpiperazin.
Beispiele für weitere Stickstoff enthaltende
Verbindungen sind Methylamin, Äthylamin und Alkylenpolyamine der
allgemeinen Formel
worin x eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet und das Alkylen eine
geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Gruppe sein
kann, die bis zu 6 Kohlenstoffatomen enthält. Zu Beispielen
für solche Alkylenpolyamine gehören Äthylendiamin,
Triäthylentetramin, Propylendiamin, Tripropylentetramin,
Tetraäthylenpentamin, Trimethylendiamin und Pentaäthylenhexamin.
Alkylenpolyamine, die Hydroxyalkylsubstituenten enthalten, sind
ebenfalls geeignet und ein Beispiel für eine solche Verbindung
ist N-(2-Hydroxyäthyl)äthylendiamin. Es können auch Kombinationen
der aliphatischen acyclischen Verbindung bei der Herstellung des
Reaktionsprodukts sowie Kombinationen von Ammoniak
mit einer oder mehreren der aliphatischen acyclischen Verbindungen
verwendet werden.
Da das Reaktionsprodukt günstigerweise in Wasser
hergestellt wird, handelt es sich bei dem Formaldehyd
um eine wäßrige Lösung, beispielsweise eine 37%
Formaldehyd enthaltende wäßrige Lösung, die im Handel unter der
Bezeichnung Formalin erhältlich ist. Formaldehydbildner, wie
Paraformaldehyd und Trioxan, können ebenfalls als
Formaldehydquelle verwendet werden.
Zu den Epihalogenhydrinen, die sich für die Herstellung des
Reaktionsprodukts eignen, gehören solche der
allgemeinen Formel
worin X Chlor oder Brom bedeutet. Epihalogenhydrid ist besonders
geeignet. Anstelle oder zusätzlich zu den Epihalogenhydrinen
können auch Glycerinhalogenhydrine der nachfolgend angegebenen
allgemeinen Formel verwendet werden:
worin mindestens einer, jedoch nicht mehr als 2 der Reste X
Hydroxygruppen und die übrigen Reste X Chlor oder Brom bedeuten.
Zu Beispielen für solche Reaktanten gehören 1,3-
Dichlor-2-hydroxypropan, 3-Chlor-1,2-dihydroxypropan und
2,3-Dichlor-1-hydroxypropan.
Bei der Herstellung des Reaktionsprodukts werden die
Mengen an Piperazin und der (den) weiteren, Stickstoff
enthaltenden Verbindung(en),
so gewählt, daß man ein Molverhältnis von
Piperazin zu zusätzlichen, Stickstoff enthaltenden Verbindungen von
1 : 1 erhält, obgleich auch ein Verhältnis von 0,75 : 1 bis
1,5 : 0,5 angewendet werden kann. Die Menge des in die Mischung
eingearbeiteten Formaldehyds ist, bezogen auf die
Menge an Piperazin, Ammoniak und/oder die Anzahl der in den
weiteren, Stickstoff enthaltenden Verbindungen enthaltenen
primären Aminogruppen. So ist es beispielsweise günstig, in einem
geringen Überschuß miteinander umzusetzen: 1 Mol Formaldehyd pro
Mol des Piperazinderivats; 2 Mol Formaldehyd pro Mol Ammoniak;
1 Mol Formaldehyd pro Mol Alkylmonoamin, wie Methylamin; und 2 Mol
Formaldehyd pro Mol Alkylendiamin, wie Äthylendiamin.
Die Menge an Epihalogenhydrin oder Glycerinhalogenhydrin in der
Reaktionsmischung kann ebenfalls variiert werden. Günstigerweise
werden das Piperazin und die zusätzliche, Stickstoff enthaltende
Verbindung in dem Formaldehyd mit einer solchen Menge an
Epihalogenhydrin oder Glycerinhalogenhydrin umgesetzt, daß ein
Molverhältnis erhalten wird, das innerhalb des Bereiches von
1 : 1 : 2 : 1 zu 1 : 1 : 4,5 : 1 liegt.
Das Reaktionsprodukt wird günstigerweise hergestellt
durch Auflösen der gewünschten Menge an Piperazin und der
weiteren, Stickstoff enthaltenden Verbindung in Wasser, das in
einem mit einem Rückflußkühler und einem Rührer ausgestatteten
Reaktionsbehälter enthalten ist. Formaldehyd oder
Formaldehydbildner werden zu der Lösung zugegeben, und es tritt
eine exotherme Reaktion auf. Das Epihalogenhydrin und/oder das
Glycerinhalogenhydrin wird dann der Mischung zugetropft. Die
Reaktion kann bei jeder beliebigen Temperatur zwischen
Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur der Mischung
durchgeführt werden. Bei der Rückflußtemperatur sind
kürzere Reaktionszeiten erforderlich und bei dieser Temperatur
ist die Umsetzung innerhalb von ½ bis 1 Stunde beendet.
Man erhält eine braune Lösung des Produkts, und diese kann
direkt als Glanzbildner
verwendet werden. Es wurde gefunden, daß die Stabilität und die
Gebrauchsdauer (Lebensdauer) des
Reaktionsproduktes erhöht (verbessert) wird, wenn der pH-Wert der
bei der oben beschriebenen Reaktion erhaltenen Lösung 6,0
beträgt. In den Fällen, in denen das Reaktionsprodukt einen
höheren pH-Wert aufweist, kann der pH-Wert mit verdünnter
Schwefelsäure auf 6,0 eingestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der
Glanzzusätze näher.
Alle darin
angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts
anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
In ein Reaktionsgefäß, das 60 ml Wasser enthielt und mit einer
Heizeinrichtung, einer Rühreinrichtung und einem
Wassermantel-Kühler ausgestattet war, wurden 6,0 g Äthylendiamin
und 8,6 g Piperazin eingeführt. Zu der Mischung wurden langsam
30 ml einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung zugegeben. Es trat
eine exotherme Reaktion auf, die zu einer Erhöhung der Viskosität
der Lösung in dem Reaktor führt. Nach 30minütigem Rühren
wurden langsam 9,2 g Epichlorhydrin zugegeben, und die Mischung
wurde auf die Rückflußtemperatur erhitzt und 1 Stunde lang
bei dieser Temperatur gehalten. Die dabei erhaltene braune Lösung
wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und der pH-Wert wurde
mit verdünnter Schwefelsäure auf 6,0 eingestellt.
8,6 g Piperazin und 5,86 g einer 30%igen wäßrigen Ammoniaklösung
wurden zu 50 ml Wasser zugegeben, das in einem ähnlichen Reaktor
wie in Beispiel 1 beschrieben enthalten war. Zu der Mischung
wurden langsam unter Rühren 30 ml einer 37%igen wäßrigen
Formaldehydlösung zugegeben und nach 30 Min. wurden 9,2 g
Epichlorhydrin unter ständigem Rühren zugetropft. Die Mischung
wurde dann auf die Rückflußtemperatur erhitzt und 1 Stunde
lang bei dieser Temperatur gehalten. Die dabei erhaltene braune
Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
8,6 g Piperazin und 7,75 g einer 40%igen wäßrigen
Monomethylaminlösung wurden zu 50 ml Wasser in einem ähnlichen
Reaktor wie in Beispiel 1 beschrieben zugegeben. Zu der Mischung
wurden unter Rühren langsam 20 ml einer 37%igen wäßrigen
Formaldehydlösung zugegeben, und nach 30minütigem Rühren
wurden langsam 9,2 g Epichlorhydrin zugegeben. Die Mischung wurde
dann auf die Rückflußtemperatur erhitzt und 1 Stunde lang bei
dieser Temperatur gehalten.
6 g Äthylendiamin und 10 g 2-Methylpiperazin wurden zu 70 ml
Wasser in einem ähnlichen Reaktor wie in Beispiel 1 beschrieben
zugegeben. Zu der Mischung wurden unter Rühren langsam 30 ml einer
37%igen wäßrigen Formaldehydlösung zugegeben, und nach
30minütigem Rühren wurden 9,2 g Epichorhydrin langsam zugegeben.
Diese Mischung wurde auf die Rückflußtemperatur erhitzt und
1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten.
8,6 g Piperazin und 6 g Äthylendiamin wurden zu 70 ml H₂O in
einem ähnlichen Reaktor wie in Beispiel 1 beschrieben zugegeben.
In den Reaktor wurden unter Rühren 30 ml einer 37%igen wäßrigen
Formaldehydlösung lang eingeführt und nach 30minütigem
Rühren wurden langsam 12,9 g 1,3-Dichlor-2-hydroxypropan unter
Rühren zugegeben. Die Mischung wurde auf die Rückflußtemperatur
erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten.
Die dabei erhaltene braune Lösung wurde auf Raumtemperatur
abgekühlt.
9,53 g Guanidinhydrochlorid und 8,6 g Piperazin wurden in 60 ml
Wasser in einem ähnlichen Reaktor wie in Beispiel 1 beschrieben
gelöst. Dann wurden unter Rühren 30 ml einer 37%igen
Formaldehydlösung zugetropft. Nach 30minütigem Rühren wurden
9,2 g Epichlorhydrin langsam zugegeben, und diese Mischung wurde
auf die Rückflußtemperatur erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser
Temperatur gehalten. Die dabei erhaltene klare gelbe Lösung wurde
auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Derartige Glanzzusätze werden
den Zinkbädern in einer Menge von 0,1 bis 2 g/l, günstigerweise von
0,25 bis 1,5 g/l zugesetzt.
Die Glanzzusätze können irgendeinem beliebigen
der bekannten wäßrigen alkalischen Zinkelektroplattierungsbäder
zugesetzt werden, obgleich die
Verbesserung in bezug auf den Glanz des
Zinküberzugs größer ist, wenn das Bad weniger
als 15 g/l Cyanid enthält. Bei der
Zinkionenquelle in den wäßrigen alkalischen Bädern kann es sich
um ein Alkalimetallzinkat, wie Natriumzinkat oder Kaliumzinkat,
handeln. Beispiele für andere Zinkionenquellen sind Zinkoxid,
Zinksulfat und Zinkacetat. Die alkalischen, wenig Cyanid oder
kein Cyanid enthaltenden Bäder können ebenfalls ein alkalisches
Material enthalten, bei dem es sich in der Regel um ein
Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid,
handelt. Das Cyanid kann in Form von Zinkcyanid oder Natriumcyanid
in das Bad eingeführt werden.
Der Glanz der Überzüge
kann dadurch
verbessert werden, daß man in dem Bad konventionelle
Aldehydglanzbildner löst. Zu Beispielen für geeignete
Aldehydglanzbildner gehören Veratraldehyd, Anisaldehyd,
Salicylaldehyd, Vanillin und Piperonal
und Kombinationen davon. Diese Aldehyd-Glanzbildner
werden günstigerweise in Form eines Bisulfitadduktes verwendet.
Es können auch andere Glanzbildner, wie Gelatine,
Pepton, in 3-Stellung substituierte N-Alkylpyridiumhalogenide und
quaternäre aliphatische Amine, verwendet werden. Im allgemeinen
werden die Glanzbildner dem Bad in Mengen innerhalb des Bereiches
von 0,005 bis 5 g/l einverleibt.
Die nachfolgend angegebenen Beispiele erläutern die Verwendung
der erfindungsgemäßen Glanzzusätze in wäßrigen alkalischen
Zinkplattierungsbädern und die Brauchbarkeit dieser
Plattierungsbäder, bestimmt in einer Standard-Hull-Zelle.
Das Bad dieses Beispiels wurde wie folgt hergestellt:
Zink in Form von Natriumzinkat|7,5 g/l | |
Natriumhydroxid | 75,0 g/l |
Natriumcyanid | 7,5 g/l |
Reaktionsprodukt des Beispiels 1 | 2 ml/l |
Veratraldehydbisulfit (2%ige Lösung) | 4 ml/l |
In einer 267-ml-Hull-Zelle wurde bei einem Betriebsstrom von
3 Ampere 5 Minuten lang bei Raumtemperatur ein Plattierungstest
durchgeführt. Das Zink wurde auf einer
Hull-Zellen-Stahlplatte abgeschieden. Auf der Platte wurde von
unterhalb 0,16 bis zu oberhalb 13,2 A/dm²
glänzendes Zink abgeschieden.
Zink in Form von Natriumzinkat|7,5 g/l | |
Natriumhydroxid | 75,0 g/l |
Reaktionsprodukt des Beispiels 2 | 2 ml/l |
Der Plattierungstest wurde wie in Beispiel A angegeben
durchgeführt, und auf der Platte wurde von 0,33 bis oberhalb 13,2 A/dm²
glänzendes Zink
abgeschieden.
Zink in Form von Natriumzinkat|7,5 g/l | |
Natriumhydroxid | 75,0 g/l |
Reaktionsprodukt des Beispiels 3 | 3,75 ml/l |
Der Plattierungstest wurde wie in Beispiel A beschrieben
durchgeführt, und die dabei erhaltene Zinkabscheidung war glänzend
von 0,33 bis zu oberhalb 13,2 A/dm².
Zink in Form von Natriumzinkat|7,5 g/l | |
Natriumhydroxid | 75,0 g/l |
Reaktionsprodukt des Beispiels 4 | 3,75 ml/l |
Der Plattierungstest wurde in diesem Bad wie in Beispiel A
beschrieben durchgeführt, und die dabei erhaltene Zinkabscheidung
war glänzend von 0,16 bis zu oberhalb 13,2 A/dm².
Zink in Form von Natriumzinkat|7,5 g/l | |
Natriumhydroxid | 75,0 g/l |
Reaktionsprodukt des Beispiels 5 | 3,75 ml/l |
Dieses Bad wurde dem in Beispiel A beschriebenen Plattierungstest
unterworfen, und die dabei erhaltene Zinkabscheidung war glänzend
von 0,16 bis zu 9,9 A/dm².
Zink in Form von Natriumzinkat|7,5 g/l | |
Natriumhydroxid | 75,0 g/l |
Reaktionsprodukt des Beispiels 6 | 2 ml/l |
Wie in Beispiel A beschrieben wurde ein Plattierungstest
durchgeführt, und die dabei erhaltene Zinkabscheidung war glänzend
von 0,33 bis zu oberhalb 13,2 A/dm².
Claims (4)
1. Glanzzusatz für ein wäßriges alkalisches Bad zur
galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen, bei
dem es sich handelt um das Reaktionsprodukt aus einer
stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung, einer
weiteren stickstoffhaltigen Verbindung, Formaldehyd und
einem Halogenhydrin, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt
hergestellt worden ist
- a) durch Umsetzung von Formaldehyd oder einem
Formaldehydbildner mit einer Mischung aus
- i) einem oder mehreren Piperazinen der allgemeinen Formel worin R und R′ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten, und
- ii) mindestens einer weiteren, Stickstoff enthaltenden Verbindung aus der Gruppe Ammoniak und der aliphatischen acyclischen Verbindungen, die mindestens eine primäre Amingruppe enthalten, und
- b) Umsetzung des dabei erhaltenen Zwischenprodukts mit einem Epihalogenhydrin und/oder Glycerinhalogenhydrin.
2. Glanzzusatz gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt
äquimolare Mengen des Piperazins und der weiteren,
Stickstoff enthaltenden Verbindung(en) enthält.
3. Glanzzusatz gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von
Formaldehyd zu Piperazin und der weiteren, Stickstoff
enthaltenden Verbindung innerhalb des Bereiches von 2 : 1 : 1
bis 4,5 : 1 : 1 liegt.
4. Glanzzusatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
dem Piperazin um 2-Methylpiperazin handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64045775A | 1975-12-15 | 1975-12-15 | |
US05/651,978 US4188271A (en) | 1975-12-15 | 1976-01-23 | Alkaline zinc electroplating baths and additive compositions therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654214A1 DE2654214A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2654214C2 true DE2654214C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=27093558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654214 Granted DE2654214A1 (de) | 1975-12-15 | 1976-11-30 | Zubereitung und deren verwendung in einem waessrigen alkalischen elektroplattierungsbad |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4188271A (de) |
JP (1) | JPS5934796B2 (de) |
AU (1) | AU497837B2 (de) |
BR (1) | BR7608347A (de) |
CA (1) | CA1075695A (de) |
DE (1) | DE2654214A1 (de) |
FR (1) | FR2335625A1 (de) |
GB (1) | GB1521008A (de) |
IT (1) | IT1070087B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169771A (en) * | 1978-04-20 | 1979-10-02 | Oxy Metal Industries Corporation | Ductile bright zinc electroplating bath and process and additive therefor |
US4397717A (en) * | 1981-02-10 | 1983-08-09 | Elektro-Brite Gmbh & Co. Kg. | Alkaline zinc electroplating bath with or without cyanide content |
DE3230600A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss | Zusatzmittel zur galvanischen abscheidung von zink aus einem alkalischen bad |
US4536261A (en) * | 1984-08-07 | 1985-08-20 | Francine Popescu | Alkaline bath for the electrodeposition of bright zinc |
US4730022A (en) * | 1987-03-06 | 1988-03-08 | Mcgean-Rohco, Inc. | Polymer compositions and alkaline zinc electroplating baths |
US4792383A (en) * | 1987-10-27 | 1988-12-20 | Mcgean-Rohco, Inc. | Polymer compositions and alkaline zinc electroplating baths and processes |
US20050133376A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Opaskar Vincent C. | Alkaline zinc-nickel alloy plating compositions, processes and articles therefrom |
US7101469B2 (en) * | 2004-11-10 | 2006-09-05 | Atotech Deutschland Gmbh | Metal pieces and articles having improved corrosion resistance |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849325A (en) * | 1970-02-24 | 1974-11-19 | Enthone | Alkaline bright zinc electroplating |
US3803008A (en) * | 1971-02-18 | 1974-04-09 | Hull R & Co Inc | Composition of baths and additives for electrodeposition of bright zinc from aqueous,alkaline,electroplating baths |
US3751348A (en) * | 1971-06-14 | 1973-08-07 | Enthone | Alkaline bright zinc electroplating |
US3869358A (en) * | 1972-07-03 | 1975-03-04 | Lea Ronal Inc | Electrolytes for the electrolytic deposition of zinc |
US3915815A (en) * | 1972-11-15 | 1975-10-28 | Reinhard Koch | Alkaline zinc electroplating bath |
US3824158A (en) * | 1973-01-26 | 1974-07-16 | Hull R & Co Inc | Composition of baths for electrodeposition of bright zinc |
JPS5332771B2 (de) * | 1973-12-10 | 1978-09-09 |
-
1976
- 1976-01-23 US US05/651,978 patent/US4188271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-08 AU AU19411/76A patent/AU497837B2/en not_active Expired
- 1976-11-30 DE DE19762654214 patent/DE2654214A1/de active Granted
- 1976-12-02 CA CA267,011A patent/CA1075695A/en not_active Expired
- 1976-12-02 IT IT69877/76A patent/IT1070087B/it active
- 1976-12-06 GB GB50803/76A patent/GB1521008A/en not_active Expired
- 1976-12-13 FR FR7637460A patent/FR2335625A1/fr active Granted
- 1976-12-13 BR BR7608347A patent/BR7608347A/pt unknown
- 1976-12-14 JP JP51149471A patent/JPS5934796B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2654214A1 (de) | 1977-06-16 |
JPS5273134A (en) | 1977-06-18 |
FR2335625A1 (fr) | 1977-07-15 |
BR7608347A (pt) | 1977-12-13 |
US4188271A (en) | 1980-02-12 |
GB1521008A (en) | 1978-08-09 |
CA1075695A (en) | 1980-04-15 |
JPS5934796B2 (ja) | 1984-08-24 |
AU1941176A (en) | 1978-05-18 |
AU497837B2 (en) | 1979-01-11 |
IT1070087B (it) | 1985-03-25 |
FR2335625B1 (de) | 1982-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4110176A (en) | Electrodeposition of copper | |
WO2000014305A1 (de) | Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen | |
DE2900105C2 (de) | ||
DE2412356B2 (de) | Glanzzusatz fuer galvanische zinkbaeder | |
DE2318985C2 (de) | Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten | |
DE2654214C2 (de) | ||
DE2525264C2 (de) | Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE2832701A1 (de) | Stickstoff-schwefel-zusammensetzung, sie enthaltende saure kupfer-elektrobeschichtungsbaeder und deren verwendung zur herstellung von glaenzenden, ebenen kupferueberzuegen | |
US3972789A (en) | Alkaline bright zinc plating and additive composition therefore | |
DE2410441C2 (de) | Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Silber | |
US3824158A (en) | Composition of baths for electrodeposition of bright zinc | |
DE2752169A1 (de) | Waessriges bad fuer die elektrolytische abscheidung eines zinkueberzugs auf einem substrat, verfahren zur durchfuehrung der elektrolytischen abscheidung eines zinkueberzugs auf einem substrat unter verwendung dieses bades und additiv-zubereitung fuer dieses bad | |
US4146442A (en) | Zinc electroplating baths and process | |
DE2614719C2 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink | |
US4730022A (en) | Polymer compositions and alkaline zinc electroplating baths | |
DE2445360A1 (de) | Cyanidfreies galvanisierungsbad | |
DE2931809A1 (de) | Galvanisches bad | |
DE2914866C2 (de) | Glanzmittel für wäßrige galvanische Zinkbäder | |
US4146441A (en) | Additive compositions, baths, and methods for electrodepositing bright zinc deposits | |
DE2948261C2 (de) | ||
US4536261A (en) | Alkaline bath for the electrodeposition of bright zinc | |
DE2801678A1 (de) | Alkalisches glanzzinkbad und verfahren zur galvanischen verzinkung | |
DE2643898A1 (de) | Glanzbildner fuer galvanische zinkbaeder und seine verwendung | |
US3414493A (en) | Electrodeposition of copper | |
DE2445359A1 (de) | Cyanidfreies, glaenzende zinkueberzuege erzeugendes galvanisierungsbad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |