DE2607549A1 - Kopiergeraet mit einem umlaufenden, endlosen band zum uebertragen eines elektrostatischen oder aus pulverfoermigem material bestehenden bilds - Google Patents
Kopiergeraet mit einem umlaufenden, endlosen band zum uebertragen eines elektrostatischen oder aus pulverfoermigem material bestehenden bildsInfo
- Publication number
- DE2607549A1 DE2607549A1 DE19762607549 DE2607549A DE2607549A1 DE 2607549 A1 DE2607549 A1 DE 2607549A1 DE 19762607549 DE19762607549 DE 19762607549 DE 2607549 A DE2607549 A DE 2607549A DE 2607549 A1 DE2607549 A1 DE 2607549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- belt
- rollers
- narrow
- electrostatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/75—Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
- G03G15/754—Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Description
Oc6-van der Grinten N.V._, V e η 1 ο
(Niederlande)
Kopiergerät mit einem umlaufenden, endlosen Band zum Uebertragen eines elektrostatischen oder aus pulverförmigem Material
bestehenden Bilds
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit einem umlaufenden, endlosen Band zum Uebertragen eines elektrostatischen
oder aus pulverförmigem Material bestehenden Bilds, welches Band über eine Mehrzahl Umlenkorgane geführt ist.
Solche Geräte sind in vielen Ausführungsformen bekannt, wobei das verwendete Band in Abhängigkeit vom verwendeten Kopierverfahren
eine fotoleitfähige oder isolierende, eine elastische oder unelastische Deckschicht aufweist, welche
zum Erreichen einer ausreichenden mechanischen Festigkeit, eventuell mit einer Grund- oder Zwischenschicht, auf ein geeignetes,
flexibles Trägermaterial, wie beispielsweise Papier, Metall oder ein synthetisches Harz aufgeschichtet ist.
Die Deckschicht kann in Abhängigkeit von der verwendeten Art mehrmals und beispielsweise 100- bis lOOOmal zur Bildung und
zum Uebertragen eines Bilds verwendet werden. Danach muss das Band ersetzt werden. Es ist bekannt, ein langes, endloses
Band zu verwenden, das in einem Magazin gespeichert ist
ORIGINAL INSPECTED 609840/0948
und während des Kopierens kontinuierlich aus dem Magazin entnommen
und in das Magazin zurückgeführt wird. Damit soll erreicht werden, dass ein Band nicht schon nach kurzer Zeit
ersetzt werden muss, sondern mit dem gleichen Band eine grosse Anzahl Kopien hergestellt werden kann. Ein solches Magazin
für ein zur Bildübertragung verwendetes Band ist in der offengelegten NL-Patentanmeldung 71.02167 beschrieben. Das
dazugehörige Band weist eine grosse Anzahl Falze auf, so dass es zickzackförmig gefaltet in das Magazin eingelegt
werden kann. Es ist jedoch nicht immer erwünscht und auch nicht immer möglich, das Band ohne Nachteil mit vielen scharfen
Falzen zu versehen. Auch das bekannte Magazin ist nicht immer erforderlich, beispielsweise wenn die Länge des Bands
nicht sehr gross ist und das Band im Magazin über eine Mehrzahl Umlenkorgane geführt werden kann.
Wenn ein solches Band über Umlenkwalzen geführt wird, so berühren einige dieser Walzen die Rückseite und andere die
Deckschicht des Bands. Letzteres hat den Nachteil, dass die Deckschicht einen verstärkten Abrieb aufweist und auch direkt
beschädigt werden kann, weshalb das Band schon früher ersetzt werden muss als aufgrund der Kennwerte des verwendeten
Kopierverfahrens zu erwarten ist.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, den erwähnten Abrieb und die mögliche Beschädigung weitgehend zu vermeiden,
was erfindungsgemäss mit einem Kopiergerät der eingangs genannten Art erreicht wird, das dadurch gekennzeichnet ist,
dass das Band auf einer mäanderförmigen Bahn durch ein Magazin geführt ist, das eine Mehrzahl in parallelen Reihen angeordneter
Umlenkorgane aufweist, wobei mindestens jedes derjenigen Umlenkorgane, an dem die für die Bildübertragung
verwendeten Oberfläche des Bands anliegt, aus zwei schmalen Rollen besteht, die nur schmale Randbereiche des Bands be-
609840/0948
rühren.
Bei der Entwicklung des neuen Kopiergeräts wurde davon ausgegangen,
dass beim Kopieren die Ränder des umlaufenden Bands gewöhnlich nicht verwendet werden. Weiter war gefunden
worden, dass ein Band, welches über Umlenkorgane geführt ist, die das Band nur an den seitlichen Rändern führen, bei
den meisten für den praktischen Betrieb verwendeten Umlaufbedingungen von den beim Antrieb entstehenden Spannungen
nicht zwischen den geführten seitlichen Rändern einsinkt. Beispielsweise hängt ein Band mit einem Trägermaterial aus
"Melinex" (Handelsmarke), welches eine Dicke von 100 Jim und
eine Breite von 42 cm aufweist, nicht durch, wenn es mit einer Antriebskraft von etwa 20 kp gespannt wird und seine
Ränder auf Rollen aufliegen, die eine Breite von 2 cm und einen Durchmesser von 3 cm aufweise! und das Band im Bereich
der Rollen um 180° umgelenkt ist. Es war auch gefunden worden, dass durch Aendern der Spannung im Band, des Durchmessers
der Umlenkrollen und/oder des Winkels der Umlenkung die praktischen Arbeitsbedingungen an die Eigenschaften eines
Bands angepasst werden können. Beispielsweise neigt ein Band, dessen Trägerschicht aus Papier besteht und das eine Dicke
von 100 jjm aufweist, bei den oben für ein "Melinex"-Band beschriebenen
Arbeitsbedingungen zum Durchhängen. Das Durchhängen kann aber vermieden werden, wenn ein schmaleres Band,
beispielsweise mit einer Breite von nur 25 cm, verwendet wird und/oder das Band mit einer geringeren Antriebskraft
von beispielsweise nur 10 kp gespannt wird und/oder die Umlenkrollen einen kleineren Durchmesser von beispielsweise
nur 1,5 cm aufweisen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
mit Hilfe der Figuren beschrieben. Es zeigen:
B09840/09A8
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines zum Verständnis der Erfindung wichtigen Teils einer Ausführungsform
des erfindungsgemassen Kopiergeräts,
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie II-II durch das Gerät gemäss
Fig. 1, und
Fig. 3 den Schnitt längs der Linie III-III durch das Gerät
gemäss der Fig. 1.
Das gezeigte Kopiergerät enthält eine Glasplatte 1, welche
zum Auflegen der zu kopierenden Originalvorlage vorgesehen ist und an die das Original mit einem Druckkissen 2 angepresst
wird.
Das Original kann mit Hilfe von nichtgezeigten Blitzlampen von unten beleuchtet werden, und das Bild des beleuchteten
Originals wird von einem Linsensystem 3 und einem Spiegel 4 auf ein endloses, eine fotoleitende Schicht aufweisendes
Band 6 projiziert. Das Band wird von einer Antriebswalze 9 angetrieben, welche Walze für den vorgesehenen Zweck vorzugsweise
mit einer einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisenden Beschichtung versehen ist.
Das aus dem noch zu beschreibenden Magazin herausgeführte Band 6 wird an einer Koronaentladung 7 vorbeigeführt, welche
auf der fotoleitenden Schicht des Bands eine gleichmässige, elektrostatische Ladung erzeugt. Danach wird das Band mit
seiner Rückseite über einen flachen Saugkasten 5 geführt, wo durch die Projektion des beleuchteten Originals auf die fotoleitende
Schicht und das Entladen von deren beleuchteten Teilen in dieser Schicht ein latentes, elektrostatisches
Bild erzeugt wird.
609840/0948
Das auch als Ladungsmuster bezeichnete latente, elektrostatische Bild wird dann in bekannter Weise mit Hilfe einer Magnetbürste
8 zu einem aus pulverförmigem Material bestehenden sichtbaren Bild entwickelt. Dieses Bild wird dann auf
dem Band an der Antriebswalze 9 vorbeigeführt und erreicht danach die Uebertragungsstation 11, 12. Dort kann das aus
pulverförmigem Material bestehende Bild in bekannter Weise unter dem Einfluss des Drucks zwischen den Walzen und durch
geeignete Auswahl der Oberfläche der einen Walze 12 auf diese letztere Walze übertragen werden. Das Bild kann dann von
der Walze 12 auf ein über diese Walze geführtes Kopiepapier weiter übertragen werden. Dieser Vorgang ist hinreichend bekannt
und für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung, weshalb
auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Die Walze 12 weist vorzugsweise eine Aussenschicht aus einem
weichen, elastischen Material und beispielsweise aus SiIikongummi auf.
Das auf dem Band 6 verbleibende restliche, pulverförmige Material des Bilds wird dann mit Hilfe einer Bürste 33 entfernt.
Zum Abgleichen und Ausrichten wird das Band über eine Walze 13, die mit einem Andrückorgan 14 zusammenwirkt, zu
einer ortsfesten, gebogenen Fläche 15 gefördert. Die Fläche 15 weist aufgebogene seitliche Kanten 17 auf, die das Band
in seitlicher Richtung führen. Gleichzeitig wird das Band von einem ebenfalls ortsfesten, von einer Feder 19 gespannten
Tuch 18 gegen die Fläche 15 gepresst. Auf diese Weise entsteht zwischen der Walze 13 und der Fläche 15 ein frei
durchhängender Teil 16 des Bands. Eine derartige zum Ausrichten des Bands vorgesehene Einrichtung ist in der offengelegten
NL-Patentanmeldung 71.14725 beschrieben. Anstelle des Tuchs 18 können auch Filzstreifen verwendet werden, die
sich über die gesamte Breite des Bands erstrecken. Vorzugs-
609840/0948
weise werden jedoch schmale Filzstreifen 18 verwendet, die in üebereinstinimung mit der vorliegenden Erfindung nahe den
seitlichen Kanten der Fläche 15 angeordnet sind. Nachdem das Band 6 an der Bürste 33 vorbeigeführt wurde, wird es zu den
bereits erwähnten, aus einer Mehrzahl Umlenkorgane 20 und bestehenden Magazin transportiert. Die mäanderförmige Bahn,
auf der das Band durch das Magazin geführt wird, ermöglicht, eine grosse Bandlänge zu speichern, weshalb die gesamte Länge
des Bands beispielsweise 5 bis 20 m betragen kann.
Die Umlenkorgane 20 kommen mit derjenigen Oberfläche des
Bands in Berührung, die nicht zum Erzeugen und Transportieren des Bilds vorgesehen ist, weshalb sie als gewöhnliche
Walzen ausgebildet sein können, die das Band auf ihrer gesamten Breite berühren. Demgegenüber kommen die Umlenkorgane
21 mit derjenigen Oberfläche des Bands in Kontakt, welche die fotoleitende Schicht trägt, und sind darum als zwei schmale,
nur die Ränder des Bands tragende Rollen 21 (Fig. 3) ausgebildet. Die Rollen sind frei um eine Welle 25 drehbar
und bestehen einfacherweise aus zwei Kugellagern. Es ist natürlich auch möglich, diese Kugellager nicht auf einer einstückigen
Welle 25, sondern auf voneinander getrennte Achsstummel zu montieren. Eine einstückige Welle hat jedoch den
Vorteil, dass die als Umlenkrollen verwendeten Kugellager besser gegeneinander justiert werden können.
Obwohl die als Umlenkrollen verwendeten Kugellager 21 nicht notwendigerweise frei gegeneinander drehbar sein müssen, ist
deren gegenseitige unabhängige drehbare Anordnung wegen der dadurch bewirkten einfacheren und besseren Ausrichtung des
Bands vorzuziehen.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie die eine Beschichtung mit hohem
609840/0948
Reibungskoeffizienten aufweisende Antriebswalze 9 mit zwei
Druckrollen 10 zusammenwirkt. Die Druckrollen sind auf einer gemeinsamen Welle 24 angeordnet, die mit Hilfe von Federn 23
und Druckbacken 22 gegen die Walze 9 gedrückt wird. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Druckrollen 10 frei gegeneinander
drehbar und berühren das Band 6 nur längs schmaler Randbereiche, die gewöhnlich zu Erzeugen des Bilds nicht
verwendet werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät ist es auch möglich, für
das mit der weichen Walze 13 zusammenwirkende Andrückorgan 14 zwei frei gegeneinander drehbare Rollen zu verwenden, die
nur die Randbereiche des Bands berühren, obwohl die Rollen an dieser Stelle nicht auf die gleiche Weise wie die Druckrollen
10 auf das Band gedrückt werden müssen.
Wenn anstelle der Uebertragungswalze 12 ein Uebertragungsband verwendet wird, was ebenfalls bekannt ist, können überall
dort, wo dieses Band umgelenkt und auf die das pulverförmige Material tragende Oberfläche ein Druck ausgeübt werden
muss, die neuen Rollen verwendet werden. Weil ein Uebertragungsband auch ausgerichtet werden muss und normalerweise
an einer Heizstation vorbeigeführt wird, um das Pulver zum besseren üebertragen auf das Kopiepapier vorgängig klebrig
zu machen, kann die Verwendung der neuen Rollen sehr vorteilhaft sein. Die Verwendung von Rollen bietet auch mehr Möglichkeiten
bei der Auswahl der Bahn, auf der das Uebertragungsband unter Berücksichtigung des in dem Gerät verfügbaren
Raums geführt werden kann.
Β09β40/09Α8
Claims (3)
- -6-PATENTANSPRÜCHE/Kopiergerät mit einem umlaufenden, endlosen Band zum Uebertragen eines elektrostatischen oder aus pulverförmigem Material bestehenden Bilds, welches Band über eine Mehrzahl Umlenkorgane geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6) auf einer mäanderförmigen Bahn durch ein Magazin geführt ist, das eine Mehrzahl in parallelen Reihen angeordneter Umlenkorgane (20, 21) aufweist, wobei mindestens jedes derjenigen Umlenkorgane (21), an dem die für die Bildübertragung verwendeten Oberfläche des Bands anliegt, aus zwei schmalen Rollen (21) besteht, die nur schmale Randbereiche des Bands berühren.
- 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schmalen Rollen (21) auf der gleichen Welle (25) angeordnet sind.
- 3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schmalen, auf der gleichen Welle (25) drehbar angeordneten schmalen Rollen (21) unabhängig voneinander drehbar sind.S/mm 29.1.76ORIGINAL INSPECTH)609840/0948Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7502873A NL7502873A (nl) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Kopieerapparaat met bewegende band voor het overbrengen van elektrostatische of poederbeel- den. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607549A1 true DE2607549A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2607549C2 DE2607549C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=19823345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607549A Expired DE2607549C2 (de) | 1975-03-11 | 1976-02-25 | Kopiergerät mit einem umlaufenden, endlosen fotoleitfähigen Band |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4077713A (de) |
JP (2) | JPS51117045A (de) |
BE (1) | BE839437A (de) |
CA (1) | CA1077123A (de) |
CH (1) | CH600397A5 (de) |
DE (1) | DE2607549C2 (de) |
DK (1) | DK139491B (de) |
FR (1) | FR2304108A1 (de) |
GB (1) | GB1489542A (de) |
IE (1) | IE42779B1 (de) |
IT (1) | IT1057691B (de) |
LU (1) | LU74513A1 (de) |
NL (1) | NL7502873A (de) |
SE (1) | SE417376B (de) |
ZA (1) | ZA76845B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248140A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-14 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Elektrophotographisches kopiergeraet |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7610597A (nl) * | 1976-09-24 | 1978-03-29 | Oce Van Der Grinten Nv | Kopieerapparaat met een bewegende band. |
US4173409A (en) * | 1976-11-22 | 1979-11-06 | Pitney-Bowes, Inc. | Electrostatic copier including photoreceptor storing apparatus |
JPS5393225U (de) * | 1976-12-28 | 1978-07-29 | ||
NL8100782A (nl) * | 1981-02-18 | 1982-09-16 | Oce Nederland Bv | Electrokopieerapparaat voorzien van een fotogeleidende band en van middelen voor het vlakhouden van die band in een bewerkingszone. |
US6661985B2 (en) * | 2001-03-05 | 2003-12-09 | Ricoh Company, Limited | Electrophotographic image bearer, process cartridge and image forming apparatus using the image bearer |
US7986893B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-07-26 | Xerox Corporation | Electrophotographic apparatus having belt fuser and corresponding methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404463A (en) * | 1967-08-08 | 1968-10-08 | Robert B. Kemp Jr. | Process and apparatus for drying photographic prints |
DE1300023B (de) * | 1963-05-01 | 1969-07-24 | Pako Corp | Transportwalzenanordnung fuer photographisches streifenfoermiges Material |
DE2437415A1 (de) * | 1973-08-02 | 1975-02-20 | Pitney Bowes | Vorrichtung zur speicherung und zufuehrung von bahnmaterial |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2226187A (en) * | 1938-11-09 | 1940-12-24 | Eastman Kodak Co | Apparatus for handling strip material |
US3737088A (en) * | 1970-08-28 | 1973-06-05 | Meyercord Co | Web processing apparatus |
JPS5529432B2 (de) * | 1973-02-26 | 1980-08-04 | ||
US3942190A (en) * | 1974-03-21 | 1976-03-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and apparatus for uninterrupted recording and reproduction in a multichannel mode of information on tape |
US3944354A (en) * | 1974-09-06 | 1976-03-16 | Eastman Kodak Company | Voltage measurement apparatus |
-
1975
- 1975-03-11 NL NL7502873A patent/NL7502873A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-02-09 CH CH151676A patent/CH600397A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-13 ZA ZA760845A patent/ZA76845B/xx unknown
- 1976-02-16 JP JP51016425A patent/JPS51117045A/ja active Pending
- 1976-02-25 SE SE7602412A patent/SE417376B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-25 DE DE2607549A patent/DE2607549C2/de not_active Expired
- 1976-02-26 IE IE387/76A patent/IE42779B1/en unknown
- 1976-03-04 CA CA247,154A patent/CA1077123A/en not_active Expired
- 1976-03-04 US US05/663,710 patent/US4077713A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-05 GB GB8991/76A patent/GB1489542A/en not_active Expired
- 1976-03-08 IT IT67557/76A patent/IT1057691B/it active
- 1976-03-09 LU LU74513A patent/LU74513A1/xx unknown
- 1976-03-10 DK DK103976AA patent/DK139491B/da unknown
- 1976-03-10 FR FR7606809A patent/FR2304108A1/fr active Granted
- 1976-03-11 BE BE165055A patent/BE839437A/xx not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-02-03 JP JP1986014420U patent/JPS6347878Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1300023B (de) * | 1963-05-01 | 1969-07-24 | Pako Corp | Transportwalzenanordnung fuer photographisches streifenfoermiges Material |
US3404463A (en) * | 1967-08-08 | 1968-10-08 | Robert B. Kemp Jr. | Process and apparatus for drying photographic prints |
DE2437415A1 (de) * | 1973-08-02 | 1975-02-20 | Pitney Bowes | Vorrichtung zur speicherung und zufuehrung von bahnmaterial |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248140A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-14 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Elektrophotographisches kopiergeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH600397A5 (de) | 1978-06-15 |
NL7502873A (nl) | 1976-09-14 |
SE417376B (sv) | 1981-03-09 |
JPS6347878Y2 (de) | 1988-12-09 |
AU1119876A (en) | 1977-09-01 |
JPS61135360U (de) | 1986-08-23 |
GB1489542A (en) | 1977-10-19 |
FR2304108B1 (de) | 1980-10-03 |
DK139491C (de) | 1979-08-06 |
BE839437A (nl) | 1976-09-13 |
FR2304108A1 (fr) | 1976-10-08 |
JPS51117045A (en) | 1976-10-14 |
DK103976A (de) | 1976-09-12 |
US4077713A (en) | 1978-03-07 |
DK139491B (da) | 1979-02-26 |
IE42779L (en) | 1976-09-11 |
CA1077123A (en) | 1980-05-06 |
LU74513A1 (de) | 1976-09-01 |
DE2607549C2 (de) | 1986-09-11 |
IT1057691B (it) | 1982-03-30 |
IE42779B1 (en) | 1980-10-22 |
SE7602412L (sv) | 1976-09-13 |
ZA76845B (en) | 1977-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539377C2 (de) | Vorrichtung zur Bildfixierung | |
DE2835167A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2608519C2 (de) | ||
DE2448854A1 (de) | Kopiergeraet zur herstellung von einseitigen und doppelseitigen kopien | |
DE2709430A1 (de) | Verfahren zum fixieren eines aus einem thermoplastischen material bestehenden bilds auf papier | |
DE2909775A1 (de) | Bandspursystem | |
DE1522709B2 (de) | Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes | |
DE2702110A1 (de) | Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2260555B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2647629C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3880982T2 (de) | Bandspannungsvorrichtung. | |
DE69312625T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Tonerbildübertragungsmitteln | |
DE2607549A1 (de) | Kopiergeraet mit einem umlaufenden, endlosen band zum uebertragen eines elektrostatischen oder aus pulverfoermigem material bestehenden bilds | |
DE60016353T2 (de) | Schmelzfixierband | |
DE2457088C3 (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial | |
DE2257746C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen von blattförmigem Bildempfangsmaterial zu einer sich bewegenden Bildträgeroberfläche eines Kopiergeräts | |
DE2749314B2 (de) | Einrichtung zum berührungslosen Ablösen eines Papierblatts von der Photoleitertrommel eines elektrophotographischen Kopiergeräts | |
DE2551064C2 (de) | Schmelzfixiervorrichtung für sich auf einem blattförmigen Trägermaterial befindende, lose Tonerbilder | |
DE2430754A1 (de) | Uebertragungseinrichtung, insbesondere in einer elektrostatographischen kopiermaschine | |
DE1967343C2 (de) | Transportvorrichtung zur Bewegung eines endlosen, bandförmigen, elektrostatografischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2741390A1 (de) | Kopiergeraet mit einem umlaufenden endlosen band | |
EP1029259A1 (de) | Umdruckstation für ein elektrografisches gerät mit einem andruckelement im umdruckbereich | |
DE2604724A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2202025B2 (de) | Endloses dielektrisches Transportband für ein Aufzeichnungsmaterial in einem elektrophotographischen Verfahren | |
DE1522681B2 (de) | Elektrophotographische Kopiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 15/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |