[go: up one dir, main page]

DE2560573C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2560573C2
DE2560573C2 DE2560573A DE2560573A DE2560573C2 DE 2560573 C2 DE2560573 C2 DE 2560573C2 DE 2560573 A DE2560573 A DE 2560573A DE 2560573 A DE2560573 A DE 2560573A DE 2560573 C2 DE2560573 C2 DE 2560573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
pressure
blocking chamber
membrane
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2560573A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond L. Portola Valley Calif. Us Kyser
Stephan B. Belmont Calif. Us Sears
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/489,985 external-priority patent/US4189734A/en
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2560573C2 publication Critical patent/DE2560573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14298Structure of print heads with piezoelectric elements of disc type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14379Edge shooter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tintendüsenanordnung für Tintentröpfchendrucker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Tintendüsenanordnung dieser Art (DE-OS 22 62 107) erzeugt zwar der Vorratsbehälter einen im wesentlichen konstanten Druck, ein im wesentlichen konstanter Druck im Zwischenspeicher wird dadurch aber nur erreicht, daß im Zwischenspeicher ein Luftpolster vorgesehen ist. Bei Tintentröpfchendruckern der hier interessierenden Art, nämlich solchen, die mit einer plötzlichen Volumenverminderung der einzelnen Kammern und damit sich zwangsläufig daran anschließender Volumenvergrößerung arbeiten, ist es erforderlich, daß das Tintensystem vollständig luftfrei ist und keine Kavitation auftritt. In der Tinte gelöste Gase, die während des negativen Druckimpulses austreten können, müssen deshalb entfernt werden. Das läßt sich durch Kochen der Tinte oder durch ein Unterdruckentlüftungsverfahren erreichen. Wird eine solche "entgaste" Tinte atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt, wird sie sehr schnell Gase wieder aufnehmen, um ihren ursprünglichen Gleichgewichtszustand wieder zu erlangen. Das Luftpolster im Zwischenspeicher der bekannten Tintendüsenanordnung führt deshalb zu Störungen im Betrieb des Tintentröpfchendruckers. Ferner sind bei der bekannten Tintendüsenanordnung lange Tintenleitungen zwischen dem Zwischenspeicher und den einzelnen Tintenkammern vorgesehen, um die Druck- und Saugimpulse vom Zwischenspeicher fernzuhalten. Solche langen Leitungen haben einen erheblichen Raumbedarf, so daß der Schreibkopf eines Tintentröpfchendruckers unerwünscht groß und damit schwer wird, was bei mechanisch bewegten Teilen immer unerwünscht ist.
Bei anderen bekannten Tintendüsenanordnungen für Tintentröpfchendrucker (DE-AS 22 10 512, 23 11 383) ist kein Zwischenspeicher vorgesehen, sondern die einzelnen Tintenkammern sind über Fluidik-Elemente mit Richtwirkung an eine zum Vorratsbehälter führende Leitung angeschlossen. Solange Einzeldüsen, und entsprechend einzelne Tintenkammern, mit Tinte zu versorgen sind, ist diese Anordnung der mit Zwischenspeicher zweifellos überlegen, wenn jedoch mehrere Düsen eng beieinander angeordnet werden sollen, wie das zur Erzielung eines Punktrasters bei sogenannten Matrixdruckern allgemein üblich ist, um auf wirtschaftlich brauchbare Schreibgeschwindigkeiten zu kommen, wird der Aufwand, insbesondere hinsichtlich des Raumbedarfs, unvertretbar groß.
Für alle diese bekannten Düsenanordnungen gilt, daß eine relativ starke Abhängigkeit vom Druck im Vorratsbehälter besteht, denn dieser darf zur Erzielung einer einwandfreien Arbeitsweise nur innerhalb sehr enger Grenzen liegen. Damit ergibt sich wiederum eine gewisse Lageabhängigkeit des gesamten Tintentröpfchendruckers, die selbstverständlich unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Tintendüsenanordnung der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, die eine raumsparende Bauweise auch bei einer großen Anzahl von Tintenkammern erlaubt, insbesondere auch dann, wenn mehrere Tintenkammern in einer Ebene nebeneinanderliegen, und bei der überdies die obere Grenze für den Druck im Vorratsbehälter praktisch beseitigt ist. Wenn mehrere oder sogar alle zusammengehörigen Tintenkammern in einer gemeinsamen Ebene liegen, wird einerseits die Herstellung vereinfacht und andererseits eine visuelle Beobachtung des Druckbildes unmittelbar nach dem Druck ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Aus der US-PS 30 83 689 ist es bekannt, in der Tintenleitung von einem Vorratsbehälter zum Schreibstift eines Oszillographen zur Dämpfung von Impulsen eine elastische Kammer aufzunehmen bzw. eine Wand der Tintenleitung als Membran auszuführen, um Stoßwellen oder dgl. in der Tinte zu dämpfen, die durch die schnellen Bewegungen eines Oszillographenschreibstiftes hervorgerufen werden und ohne eine solche Dämpfung zu unregelmäßigem Tintenfluß zum Schreibstift führen würden.
Aus der DE-OS 23 46 558 ist es in Verbindung mit einem Tintenstrahldrucker, der einen Strom gleich beabstandeter Tintentropfen erzeugt, die elektrisch aufgeladen und mit Ablenkelektroden in die gewünschte Richtung gelenkt werden, bekanntgeworden, den Förderpumpenantrieb in Abhängigkeit vom Druck in der Pumpenkammer zu regeln. Bei einer Tintendüsenanordnung für Tintentröpfchendrucker würde eine derartige Regelmöglichkeit einerseits einen praktisch nicht mehr vertretbaren Aufwand erfordern, da ja eine solche Regelmöglichkeit für jede einzelne Tintenkammer vorgesehen werden müßte, und andererseits zu einer extrem störanfälligen Anordnung führen, weil jeweils der Abgleich aller Tintenkammern der gesamten Anordnung für den vollen Druckbereich erfolgen müßte, eine Bedingung, die über längere Betriebszeiten hin mit Sicherheit nicht eingehalten werden kann.
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Bestandteile einer Tintendüsenanordnung als Explosionszeichnung,
Fig. 2 die Aufsicht auf einen Teil der Anordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schaltbild einer Steuerschaltung zur Verwendung in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Tintendüsenanordnung 10 mit sieben Tintenschreibdüsen. Sieben solche Schreibeinrichtungen sind mit handelsüblichen Zeichengeneratoren kompatibel, welche eine Matrix von fünf Punkten in der Breite und sieben Punkte in der Höhe verwenden. Das System arbeitet jedoch auch unter Verwendung anderer Punktmatrizen und einer Düsenanordnung mit fünf bis sechzehn Düsen für die Vertikale der Matrix ebenfalls gut.
Fig. 2 zeigt den unteren Teil einer Düsenanordnung, die aus einer keramischen Grundplatte 11 besteht, die mit Höhlungen versehen ist, welche in diese hineingeätzt sind, um die einzelnen Druckelemente zu bilden. Die Grundplatte 11 besitzt hier sieben Düsen 12, sieben Zuführungen 13 und sieben Tintenkammern 14. Über den Tintenkammern ist im oberen Teil der Düsenanordnung nach Fig. 1 eine Deckplatte 18 angeordnet, auf der sieben piezoelektrische Kristalle 21 bis 27 angebracht sind. Die Platte 11 besitzt ferner eine eingeätzte Impulssperrkammer 16, die mit einer Tintenkammer auf der den Düsen 12 entgegengesetzten Seite in Verbindung steht. Die Impulssperrkammer 16 dient, wenn sie mit Tinte gefüllt ist, zur Absorption des nach rückwärts gerichteten Druckes der Tinte. Zum Drucken wird jeweils ein Tintentröpfchen aus der entsprechenden Düse 12 zu einem Aufzeichnungsmedium 15 hin ausgestoßen, wenn der Deckelteil 18 durch einen der Kristalle 21 bis 27 in einer der Tintenkammern 14 ausgelenkt wird, während gleichzeitig Tinte in Richtung auf die Impulssperrkammer 16 zurückgedrückt wird. Das auf diese Weise in der Tintenkammer 14 verdrängte Volumen muß notwendigerweise das Volumen eines ausgestoßenen Tintentröpfchens übersteigen.
Jedes Tröpfchen wird aus einer Düse 12 durch eine plötzliche Volumenreduktion in einer ausgewählten Kammer 14 ausgestoßen. Diese plötzliche Volumenreduktion wird durch Kontraktion des darüberliegenden Kristalls aufgrund eines elektrischen Signals erzeugt, wobei die Deckplatte 18 in die ausgewählte Kammer 14 ausgelenkt wird, so daß genügend Tinte zur Bildung eines Tröpfchens verdrängt wird. Die Auslenkung muß genügend schnell erfolgen, um eine hinreichende kinetische Energie der Flüssigkeit in der zugehörigen Düse 12 zu erteilen, um wiederum einen Teil des Tröpfchens über die Fluchtgeschwindigkeit zu beschleunigen. Die Fluchtgeschwindigkeit ist die Minimalgeschwindigkeit, welche bewirkt, daß sich aus der Düse austretende Tintenpartikel von der Düse abtrennen und ein freies Tröpfchen bilden.
Die Fluchtgeschwindigkeit kann durch Gleichsetzung der kinetischen Energie des Tröpfchens mit der Energie erhalten werden, die erforderlich ist, um die Oberfläche des Tröpfchens zu bilden:
Dabei ist σ die Oberflächenspannungskonstante der Flüssigkeit, ρ ist die Dichte der Flüssigkeit und D der Durchmesser des Tröpfchens. Beispielsweise beträgt die Fluchtgeschwindigkeit eines Wassertröpfchens mit 0,015 cm Durchmesser 167 cm pro Sekunde.
Um dies zu erreichen, muß der Kristall, welcher auf der Ablenkplatte 18 angebracht ist, einen Flüssigkeitsdruck erzeugen, der geeignet ist, eine Beschleunigung der Flüssigkeit in der Düse aus dem Ruhestand bis zu einer Geschwindigkeit, die oberhalb der Fluchtgeschwindigkeit liegt, zu erreichen, und zwar in der Zeit, in der die Flüssigkeit sich soweit bewegt hat, daß sich eine Art Stift mit etwa dem Durchmesser eines Tröpfchens an der Mündung der Düse gebildet hat. Dieser Minimaldruck ergibt sich aus:
Dabei bezeichnet K eine dimensionslose Konstante für eine vorgegebene Geometrie der Anordnung, σ die Oberflächenspannungskonstante und D den Tröpfchendurchmesser. K besitzt üblicherweise einen Wert zwischen 4 und 40. Für ein Wassertröpfchen mit 0,015 cm Durchmesser, das von einem Kopf mit der Konstante K=10 ausgestoßen wird, besitzt der Minimaldruck einen Wert von 2,8 N/cm². Die ausgelenkte Deckplatte 18 muß auch eine Flüssigkeitsmenge verdrängen, die größer als das Volumen des auszustoßenden Tröpfchens ist, da ein Teil der durch die Druckplatte verdrängten Flüssigkeit rückwärts in die Impulssperrkammer 16 fließt.
Nach Ausstoßen eines Tröpfchens kehrt die Platte in ihre Ruhelage zurück, und der Meniskus der Flüssigkeit wird in die Mündung etwa einen Tröpfchendurchmesser weit zurückgezogen. Diese Flüssigkeit muß ersetzt werden, bevor der Drucker erneut aktiviert werden kann, um ein weiteres Tröpfchen auszustoßen, und die Kapillarwirkung der Flüssigkeit in der Mündung liefert die erforderlichen Kräfte. Wegen dieses Nachfüllvorganges wird die Maximalgeschwindigkeit, bei der Tröpfchen ausgestoßen werden können, etwa aus folgender Beziehung bestimmt:
Tröpfchenfolgen höher als 50 000 Tröpfchen pro Sekunde lassen sich bei diesem System in Abhängigkeit von dem Wert der Konstante K erzeugen, die wiederum von der Geometrie der Anordnung abhängig ist.
Die Wirkung des Kristalls auf der Deckplatte 18 ist derart, daß, wenn der Kristall in die Ruhelage zurückkehrt, ein negativer Druckimpuls erzeugt wird, der etwa gleich der Größe des positiven Druckimpulses ist. Der negative Druckimpuls kehrt die Richtung des Flüssigkeitsstromes in der Düse um, was die Abtrennung eines aus der Düse herausragenden Flüssigkeitspartikels unterstützt, der ein freies Tröpfchen bildet. Der Maximaldruck, bei dem der Kopf betrieben werden kann, bestimmt sich aus der Kavitation, d. h. dem schlagartigen Ansteigen des Unterdruckes während des entsprechenden negativen Druckimpulses. Der Kavitationseinsatz läßt sich analytisch sehr schwer ausdrücken, da dieser, abgesehen von anderen Parametern, von der Frequenz und der Viskosität abhängig ist. In der Praxis kann als obere Grenze für den Druck im Schreibkopf der Wert von 35 N pro cm² angenommen werden.
Eine Öffnung 17 für die Tintenzufuhr liegt zwischen einem Tintenvorratsbehälter 5 und einer Ventilanordnung, die nachstehend beschrieben wird. Hierzu sei wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Grundplatte 11 besitzt eine Deckplatte 18, welche über dieser angebracht ist, so daß sie die Kammern, Düsen und Zuführungen, die vorher beschrieben worden sind, umschließt. Im Gegensatz zu der Platte 11, die eingeätzte Kammern enthält, besitzt die Deckplatte 18 lediglich zwei Öffnungen: eine große Öffnung, welche die Impulssperrkammer 16 bildet, und eine Ventilöffnung 19. Jede der Platten 11 und 18 kann aus Keramikmaterial hergestellt werden. Über der Deckplatte 18 und mit dieser verbunden sind sieben piezoelektrische Kristalle 21 bis 27. Auf der Unterseite der unteren Platte 11 ist ein Röhrenflansch 28 angebracht, welcher in die Öffnung 17 (Fig. 2) paßt. Eine Röhre 6 verbindet den Tintenvorratsbehälter 5 mit dem Flansch 28.
Auf der Oberseite der Anordnung ist an der Ventilöffnung 19 eine Ventildichtung 29 angebracht. Oberhalb der Deckplatte 18 befindet sich an den zwei Öffnungen 16 und 19 eine Membran 31. Die Membran 31 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material. Die Membran 31 bildet die obere Wand der Impulssperrkammer 16. Über der Membran 31 ist ein vorzugsweise aus Stahl hergestellter Rahmen 32 für den Druckregler angebracht. Der Rahmen 32 besitzt üblicherweise eine im wesentlichen der Membran 31 entsprechende Gestalt, da beide die Kammer 16 ebenso wie die Ventilöffnung 19 überdecken. Der Rahmen 32 besitzt eine ausgestanzte Öffnung, die auf die Öffnung 19 in der Platte 11 paßt, und einen weiteren u-förmigen Einschnitt, der eine lange Zunge 33 bildet. Die Zunge 33 ist durch Nachobenfalten der beiden Seiten geformt, um ein U-Profil mit einem langen Angriffsarm zu schaffen. Die Bewegung der Zunge 33 wird durch einen Riegel 34 begrenzt, der mit dem Rahmen 32 verbunden ist. An der Basis der Zunge 33 sind zwei Dehnungsmeßstreifen 36 und 37 angebracht, von denen einer zur Messung der Dehnung an dem Punkt dient, an dem die Zunge 33 mit dem üblichen Teil des Rahmens 32 verbunden ist, während der zweite Dehnungsmeßstreifen als Bezugsmeßeinrichtung vorgesehen ist. Wie noch erläutert wird, erfassen die Dehnungsmeßstreifen den Druck in der Impulssperrkammer 16. Wenn die Tinte in die Impulssperrkammer 16 unter größerem Druck hineinfließt, wird die Membran 31 und die darüberliegende Zunge 33 angehoben. Hebt sich die Zunge 33, so bildet diese eine größere Spannung in dem Dehnungsmeßstreifen 36, die durch Vergleich mit dem Bezugsstreifen 37 zur elektrischen Anzeige des Druckes innerhalb der Impulssperrkammer 16 dient.
Zeigt der Dehnungsmeßstreifen 37 eine Dehnung entsprechend einer Druckänderung, so erzeugt er ein elektrisches Signal, welches, wie noch näher nachstehend erläutert wird, die Öffnung eines Sperrventils in Abhängigkeit vom gemessenen Druck bewirkt. Das Sperrventil regelt den Tintenfluß durch die Öffnung 19. Das Sperrventil besteht aus einem Pfropfen 38, der durch einen Ventilsitz 39, die Membran 31 und eine Dichtung 29 gehalten wird. Hebt sich der Pfropfen 38 von der Öffnung 19, so wird der Durchfluß der Tinte durch die Öffnung 19 in die Impulssperrkammer 16 unter der Membran 31 freigegeben.
Der Steuerpfropfen 38 wird durch den Ventilsitz 39 geführt. Der Ventilsitz 39 besteht aus einer vorzugsweise aus rostfreiem Stahl gefertigten Druckplatte, die direkt auf der Deckplatte 18 befestigt ist. Mit dem Ventilsitz 39 ist ein piezoelektrischer Kristall 41 verbunden, der durch die Dehnungsmeßstreifen 36 und 37 elektrisch mittels einer Schaltung, die in Fig. 3 dargestellt ist, gesteuert wird. Ermittelt der Dehnungsmeßstreifen 36 eine Änderung der Dehnung wegen eines Anhebens oder Senkens der Zunge 33, so liefert dieser ein elektrisches Signal an die Schaltung, die wiederum ein entsprechendes Zusammenziehen oder Ausdehnen des piezoelektrischen Kristalls 41 in Abhängigkeit von der Dehnung hervorruft, wodurch das Sperrventil geöffnet oder geschlossen wird.
Die Einstellschraube 40 dient zur Einstellung des Ventilsitzes 39, so daß kein Tintenfluß durch die Öffnung 19 stattfindet, wenn keine Spannung an dem Kristall 41 liegt.
Fig. 3 zeigt die Schaltung der Druckregeleinrichtung. Die Dehnungsmeßstreifen 36 und 37 sind in Reihe mit einer 5-Volt-Gleichspannungsquelle geschaltet, und an ihrem Verbindungspunkt ist die eine Eingangsklemme eines Differenzverstärkers 30 angeschlossen. Ein einstellbarer Widerstand 20 in Serie mit einem Festwiderstand 35 ist den Dehnungsmeßstreifen 36 und 37 und der 5-Volt-Gleichspannungsquelle parallel geschaltet. Der Verbindungspunkt der Widerstände 20 und 35 ist mit der anderen Eingangsklemme des Differenzverstärkers 30 verbunden. Das Ausgangssignal der Verstärkerschaltung 30 wird dem Kristall 41 zugeführt und entspricht der Differenz der Eingangssignale an der Verstärkerschaltung 30. Der veränderbare Widerstand 20 ist derart bemessen, daß seine Einstellung den Abgleich des Systems für den normalen Ruhedruck gestattet, der in der Impulssperrkammer 16 gemessen werden kann (Fig. 1). Üblicherweise wird ein leichter negativer Druck innerhalb der Impulssperrkammer 16 bevorzugt, um einen nach Innen gerichteten Meniskus in jeder der Düsen zu erzielen. Es ist jedoch jeder Druck zulässig, solange die Tinte in den Düsen bleibt und nicht aus den Düsen heraustropft. Ist der Widerstand 20 auf die gewünschte Einstellung gebracht, so wird der Dehnungsmeßstreifen 36 auf die Messung der Dehnung infolge der Auslenkung der Membran 31 eingestellt. Das Ausgangssignal der Druckregelschaltung gemäß Fig. 3 liegt am piezoelektrischen Kristall 41, welcher den Ventilsitz 39 zum Öffnen und Schließen des Kugelventils 38 gegen die Ventildichtung 29 veranlaßt.
Die sieben Kristalle 21 bis 27 sind jeweils mit der Oberseite der Deckplatte 18 verbunden und zu ihren zugehörigen Kammern innerhalb der Platte 11 der Anordnung ausgerichtet. Die Kristalle 21 bis 27 sind mit einer gedruckten Schaltungsplatte 42 über entsprechende Leiter (nicht dargestellt) elektrisch verbunden. In ähnlicher Weise sind Leitungen von der Platte 42 zu den Dehnungsmeßstreifen 36 und 37 sowie zu dem piezoelektrischen Kristall 41 zur Steuerung des Systems geführt. Die gedruckte Schaltungsplatte 42 ist mit einem vierzehnadrigen Flachbandkabel 43 an eine gedruckte Widerstandsschaltung 44 angeschlossen und darauf an einen Stecker 46 mit vierzehn Stiften. Die ganze in Fig. 1 dargestellte Teilezusammenstellung bildet eine Druckkopfanordnung mit einer Batterie von sieben Tintendüsen.

Claims (3)

1. Tintendüsenanordnung für Tintentröpfchendrucker, bestehend aus einem Gehäuse (11, 18), das eine Anzahl Tintenkammern (14) und je eine zugehörige Düse (12) aufweist, Einrichtungen (21 . . . 27) zur plötzlichen Volumenverminderung der einzelnen Kammern (14) aufgrund eines Signals, und einer Tintenversorgungseinrichtung, die einen Vorratsbehälter (5), eine Leitung (6) und einen Zwischenspeicher aufweist, an den die einzelnen Tintenkammern (14) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher als zur Dämpfung von Stoßwellen an sich bekannte, luftfreie Impulssperrkammer (16) im Gehäuse ausgebildet ist und dadurch zur Absorption des nach rückwärts gerichteten Druckes der Tinte dient, und daß eine Druckmeßeinrichtung, bestehend aus einer Membran (31), die sich über eine Öffnung (17, 19) erstreckt, die durch das Gehäuse (11, 18) in die Impulssperrkammer (16) führt, einer Zunge (33), die auf der Membran (31) derart schwenkbar angeordnet ist, daß sie Bewegungen der Membran (31) folgt, und auf die Bewegung der Zunge (33) ansprechenden Einrichtungen (36, 37), die Meß-Signale abgeben, zur Messung des Druckes in der Impulssperrkammer (16) und ein auf diese Meß-Signale ansprechendes Ventil (19, 29, 38, 39, 41) vorgesehen sind, das in der Leitung (6) vom Vorratsbehälter (5) zur Impulssperrkammer (16) liegt.
2. Tintendüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Bewegung der Zunge (33) ansprechenden Einrichtungen (36, 37) aus Dehungsmeßstreifen bestehen.
3. Tintendüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (39) des Ventils in der Leitung (6) vom Vorratsbehälter (5) zur Impulssperrkammer (16) mittels einer Schraube (40) einstellbar ist, so daß kein Tintenfluß durch die Öffnung (19) stattfindet.
DE2560573A 1974-07-19 1975-07-17 Expired DE2560573C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/489,985 US4189734A (en) 1970-06-29 1974-07-19 Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560573C2 true DE2560573C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=23946111

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532037A Expired DE2532037C2 (de) 1974-07-19 1975-07-17 Tintentröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung
DE2560574A Expired DE2560574C2 (de) 1974-07-19 1975-07-17 Verfahren zur Steuerung der Tröpfchengeschwindigkeit in einem Tintentröpfchendrucker, und zur Ausübung dieses Verfahrens geeigneter Drucker
DE2560573A Expired DE2560573C2 (de) 1974-07-19 1975-07-17

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532037A Expired DE2532037C2 (de) 1974-07-19 1975-07-17 Tintentröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung
DE2560574A Expired DE2560574C2 (de) 1974-07-19 1975-07-17 Verfahren zur Steuerung der Tröpfchengeschwindigkeit in einem Tintentröpfchendrucker, und zur Ausübung dieses Verfahrens geeigneter Drucker

Country Status (9)

Country Link
JP (7) JPS5155238A (de)
CA (1) CA1012198A (de)
CH (1) CH595992A5 (de)
DE (3) DE2532037C2 (de)
FI (1) FI61837C (de)
GB (3) GB1519629A (de)
IT (1) IT1040975B (de)
NL (1) NL183019C (de)
SE (1) SE408624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301327A1 (de) * 1982-01-25 1983-07-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Tintenstrahlschreiber

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51117530A (en) * 1975-04-08 1976-10-15 Ricoh Co Ltd Ink drop jet device
JPS5619157Y2 (de) * 1975-09-17 1981-05-07
US4074284A (en) * 1976-06-07 1978-02-14 Silonics, Inc. Ink supply system and print head
US4183031A (en) * 1976-06-07 1980-01-08 Silonics, Inc. Ink supply system
DE2628290C3 (de) * 1976-06-24 1981-12-24 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schaltungsanordnung zum Überlastschutz eines Schalttransistors in einer Endstufe
US4131899A (en) * 1977-02-22 1978-12-26 Burroughs Corporation Droplet generator for an ink jet printer
US4210919A (en) * 1977-03-14 1980-07-01 Sharp Kabushiki Kaisha Ink jet system printer including plural ink droplet issuance units for one column printing
US4506276A (en) * 1977-06-16 1985-03-19 System Industries, Inc. Ink supply system
US4162501A (en) * 1977-08-08 1979-07-24 Silonics, Inc. Ink supply system for an ink jet printer
US4125845A (en) * 1977-08-25 1978-11-14 Silonics, Inc. Ink jet print head pressure and temperature control circuits
US4126867A (en) * 1977-08-29 1978-11-21 Silonics, Inc. Ink jet printer driving circuit
JPS5459139A (en) * 1977-10-19 1979-05-12 Canon Inc Recording head
US4216477A (en) * 1978-05-10 1980-08-05 Hitachi, Ltd. Nozzle head of an ink-jet printing apparatus with built-in fluid diodes
JPS54153033A (en) * 1978-05-22 1979-12-01 Seiko Epson Corp Ink jet recorder
JPS54153032A (en) * 1978-05-22 1979-12-01 Seiko Epson Corp Ink jet printer
JPS5511811A (en) * 1978-07-10 1980-01-28 Seiko Epson Corp Liquid jet device
JPS5511887A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Seiko Epson Corp Ink jet recording device
JPS5514282A (en) * 1978-07-18 1980-01-31 Seiko Epson Corp Ink jet recording device
JPS5559977A (en) * 1978-10-31 1980-05-06 Canon Inc Liquid injection recorder
JPS5561474A (en) * 1978-11-01 1980-05-09 Ricoh Co Ltd Multi-head recording apparatus
JPS5569473A (en) * 1978-11-17 1980-05-26 Seiko Epson Corp Ink jet recording head
US4222060A (en) * 1978-11-20 1980-09-09 Ricoh Company, Ltd. Ink jet printing apparatus
JPS5581242U (de) * 1978-11-30 1980-06-04
JPS5582662A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Ricoh Co Ltd Multiple ink jet head
JPS5584678A (en) * 1978-12-20 1980-06-26 Ricoh Co Ltd Multi-ink-jet-head
JPS5584677A (en) * 1978-12-20 1980-06-26 Ricoh Co Ltd Multi-ink-jet-head
JPS5584671A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Seiko Epson Corp Ink jet recorder
JPS5586767A (en) * 1978-12-23 1980-06-30 Seiko Epson Corp Print head
JPS5586769A (en) * 1978-12-23 1980-06-30 Seiko Epson Corp Ink jet recording head
JPS5586764A (en) * 1978-12-25 1980-06-30 Ricoh Co Ltd Multi-ink jet head
JPS5587572A (en) * 1978-12-27 1980-07-02 Seiko Epson Corp Ink injection head
JPS5590371A (en) * 1978-12-28 1980-07-08 Seiko Epson Corp Ink jet recording head
DE2903339C3 (de) * 1979-01-29 1987-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Spannungsregelung für piezoelektrische Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
US4317124A (en) * 1979-02-14 1982-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
DE3051102C2 (de) * 1979-02-14 1995-07-27 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungskopf
JPS55132252A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Recording head
AU531269B2 (en) * 1979-03-06 1983-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printer
JPS55118877A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Canon Inc Method of manufacturing grooved plate for use in multinozzle recording head
JPS55118873A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Canon Inc Method of fabricating multinozzle recording head in recording medium liquid exhaust recorder
JPS55118876A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Canon Inc Method of fabricating multinozzle recording head
JPS55118875A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Canon Inc Method of fabricating multinozzle recording head
JPS55118874A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Canon Inc Method of fabricating multinozzle recording head in recording medium liquid exhaust recorder
JPS55121076A (en) * 1979-03-09 1980-09-17 Seiko Epson Corp Ink jet recording head
JPS55121077A (en) * 1979-03-13 1980-09-17 Seiko Epson Corp Manufacture of ink jet head
JPS55128470A (en) * 1979-03-29 1980-10-04 Canon Inc Recording head
JPS55132265A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Supplying method for recording liquid
JPS55132275A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Liquid jet recording head
DE3051222C2 (de) * 1979-04-02 1998-12-10 Canon Kk Flüssigkeitströpfchen-Aufzeichnungsgerät
US5204689A (en) * 1979-04-02 1993-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head formed by cutting process
US5933165A (en) * 1979-04-02 1999-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and method using ink jet head having U-shaped wiring
JPS5943314B2 (ja) * 1979-04-02 1984-10-20 キヤノン株式会社 液滴噴射記録装置
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
DE3051203C2 (de) * 1979-04-02 1994-12-22 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf
US4334234A (en) 1979-04-02 1982-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid droplet forming apparatus
DE3007189A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Xerox Corp Mit druckimpulsen arbeitende vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen
JPS55146771A (en) * 1979-05-02 1980-11-15 Seiko Epson Corp Ink-jet head and preparation thereof
JPS55158979A (en) * 1979-05-29 1980-12-10 Seiko Epson Corp Ink jet recording head
JPS55158985A (en) * 1979-05-30 1980-12-10 Seiko Epson Corp Ink jet head
JPS56171A (en) * 1979-06-18 1981-01-06 Hitachi Ltd Ink droplet jetting device
JPS5662161A (en) * 1979-10-25 1981-05-27 Seiko Epson Corp Ink jet head
DE2949616C2 (de) * 1979-12-10 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeeinrichtungen
JPS5684976A (en) * 1979-12-12 1981-07-10 Canon Inc Ink jet recording head
FR2479095A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Cambridge Consultants Perfectionnements aux machines a imprimer a rangees de jets d'encre
JPS5712658A (en) * 1980-06-27 1982-01-22 Canon Inc Color ink jet recording device
JPS5715976A (en) * 1980-07-04 1982-01-27 Hitachi Ltd Jetting device for droplet
JPS5743877A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Sharp Corp Manufacture of intermittent injection ink jet head
JPS57138956A (en) * 1981-02-24 1982-08-27 Fujitsu Ltd Printing head for ink jet printer
JPS57138957A (en) * 1981-02-24 1982-08-27 Fujitsu Ltd Printing head for ink jet printer
JPS57174267A (en) * 1981-04-20 1982-10-26 Ricoh Co Ltd Ink jetting head
JPS585261A (ja) * 1981-06-13 1983-01-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツトプリンタ用噴射ヘツド
JPS57205163A (en) * 1981-06-13 1982-12-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Ink jet head for ink jet printer
JPS57208253A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Jet head for ink jet printer
DE3222636A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Schreibkopf fuer einen tintenstrahlschreiber
DE3238821A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbstrahldrucker
JPS58104928A (ja) * 1981-12-18 1983-06-22 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 積層板の製造法
JPS58112754A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録装置の記録ヘツド
DE3204662C2 (de) * 1982-02-10 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibwerk eines nach dem Unterdruckverfahren arbeitenden Tintenschreibers
DE3234408C2 (de) * 1982-09-16 1986-01-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibkopf mit piezoelektrischen Antriebselementen für Tintenschreibeinrichtungen
DE3344447A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Konishiroku Photo Ind Ink-jet-aufzeichnungsvorrichtung
JPS59109563A (ja) * 1982-12-15 1984-06-25 Hitachi Chem Co Ltd エポキシ樹脂プリプレグ製造用含浸ワニス
DE3313142A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schreibkopf fuer eine tintenschreibeinrichtung
JPS59176547U (ja) * 1983-05-14 1984-11-26 コニカ株式会社 インクジエツト記録ヘツド
DE3319001A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
JPS5948164A (ja) * 1983-08-08 1984-03-19 Seiko Epson Corp インクジエツ
JPS6046256A (ja) * 1983-08-25 1985-03-13 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS60187696U (ja) * 1984-05-22 1985-12-12 シャープ株式会社 携帯型洗浄器
JPS61104859A (ja) * 1985-08-23 1986-05-23 Seiko Epson Corp マルチノズル型インクジエツトヘツド
JPS6244701U (de) * 1985-09-07 1987-03-18
JPS61141566A (ja) * 1985-11-13 1986-06-28 Seiko Epson Corp インクジエツトヘツド
US4695854A (en) * 1986-07-30 1987-09-22 Pitney Bowes Inc. External manifold for ink jet array
JPH01297434A (ja) * 1988-05-25 1989-11-30 Toshiba Chem Corp 積層板用プリプレグ
JP2774883B2 (ja) * 1990-11-29 1998-07-09 シャープ株式会社 インクジェット記録ヘッド
DE4304990A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Abb Management Ag Kathode für Elektronenröhren
US6350015B1 (en) 2000-11-24 2002-02-26 Xerox Corporation Magnetic drive systems and methods for a micromachined fluid ejector
US6409311B1 (en) 2000-11-24 2002-06-25 Xerox Corporation Bi-directional fluid ejection systems and methods
US6406130B1 (en) 2001-02-20 2002-06-18 Xerox Corporation Fluid ejection systems and methods with secondary dielectric fluid
JP3603828B2 (ja) 2001-05-28 2004-12-22 富士ゼロックス株式会社 インクジェット式記録ヘッド及びその製造方法並びにインクジェット式記録装置
JP4408608B2 (ja) 2002-06-24 2010-02-03 株式会社リコー ヘッド駆動制御装置及び画像記録装置
US6610353B1 (en) * 2002-09-23 2003-08-26 The Gillette Co. Method of applying adhesive to electrochemical cell components
JP5381015B2 (ja) 2008-10-30 2014-01-08 株式会社リコー インクジェット記録用インクセット、インクカートリッジ、インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置
JP5810883B2 (ja) 2011-12-14 2015-11-11 株式会社リコー 画像形成方法
JP6645201B2 (ja) 2015-06-10 2020-02-14 株式会社リコー インク、並びにインクジェット記録方法、インクジェット記録装置、及び記録物
US9868288B2 (en) 2015-07-15 2018-01-16 Ricoh Company, Ltd. Cleaning liquid for inkjet recording apparatus, method for cleaning inkjet recording apparatus, recording method, and cleaning and filling liquid
JP6741230B2 (ja) 2015-07-27 2020-08-19 株式会社リコー インク、インク収容容器及びインクジェット記録装置
CN108699371A (zh) 2016-01-22 2018-10-23 株式会社理光 墨、墨和基材的套件、喷墨印刷方法、喷墨印刷机和印刷物
US11278882B2 (en) 2016-07-27 2022-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vibrating a dispense head to move fluid
US10113078B2 (en) 2016-10-17 2018-10-30 Ricoh Company, Ltd. Ink discharge device and ink discharge method
EP3540041A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Ricoh Company, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zellgewebe
US20210292709A1 (en) 2020-03-23 2021-09-23 Ricoh Commpany, Ltd. Manufacturing method for substrate on which nerve cells are arranged

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083689A (en) * 1960-02-18 1963-04-02 Massa Division Of Cohu Electro Direct recording pen
DE2262107A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Ibm Tintenstrahlmatrixdrucker
DE2210512B2 (de) * 1972-03-04 1974-02-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Düsendrucker, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk
DE2346558A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-11 Ibm Regelkreis fuer die geschwindigkeitskonstanthaltung der tintentropfen eines tintenstrahldruckers
DE2311383B1 (de) * 1973-03-08 1974-09-05 Olympia Werke Ag Anordnung zum Reduzieren von Druckanstiegen und -abfaellen in der Schreibfluessigkeit eines Tintenspritz-Schreibwerkes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350836A (en) * 1970-06-29 1974-04-24 Kyser E L Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
US3683212A (en) * 1970-09-09 1972-08-08 Clevite Corp Pulsed droplet ejecting system
US3714928A (en) * 1970-11-17 1973-02-06 Mead Corp Multiple jet channel
JPS5224821B2 (de) * 1971-09-14 1977-07-04
DE2233469C2 (de) * 1972-07-07 1974-02-28 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreibkopf für ein Tintenstrahl-Schreibwerk
US3786517A (en) * 1972-09-05 1974-01-15 Ibm Ink jet printer with ink system filter means
DE2252767A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Schnelldrucker
DE2256667C3 (de) * 1972-11-18 1975-04-30 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum Erzeugen von Druckimpulsen, die in einem Grundkörper angeordnet sind
JPS5518625B2 (de) * 1973-07-26 1980-05-20
JPS538622A (en) * 1976-07-13 1978-01-26 Taoka Chem Co Ltd Preparation of metal complex dye

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083689A (en) * 1960-02-18 1963-04-02 Massa Division Of Cohu Electro Direct recording pen
DE2262107A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Ibm Tintenstrahlmatrixdrucker
DE2210512B2 (de) * 1972-03-04 1974-02-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Düsendrucker, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk
DE2346558A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-11 Ibm Regelkreis fuer die geschwindigkeitskonstanthaltung der tintentropfen eines tintenstrahldruckers
DE2311383B1 (de) * 1973-03-08 1974-09-05 Olympia Werke Ag Anordnung zum Reduzieren von Druckanstiegen und -abfaellen in der Schreibfluessigkeit eines Tintenspritz-Schreibwerkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301327A1 (de) * 1982-01-25 1983-07-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Tintenstrahlschreiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532037C2 (de) 1987-04-09
JPS5155239A (en) 1976-05-14
CH595992A5 (de) 1978-02-28
JPS5664877A (en) 1981-06-02
FI752084A (de) 1976-01-20
JPS5720904B2 (de) 1982-05-01
JPH0251734B2 (de) 1990-11-08
JPS5435937B2 (de) 1979-11-06
NL183019C (nl) 1988-07-01
DE2532037A1 (de) 1976-01-29
NL183019B (nl) 1988-02-01
JPS5134435U (de) 1976-03-13
NL7508621A (nl) 1976-01-21
CA1012198A (en) 1977-06-14
FI61837B (fi) 1982-06-30
JPS5135231A (en) 1976-03-25
SE7508298L (sv) 1976-01-20
DE2560574C2 (de) 1987-02-19
GB1519628A (en) 1978-08-02
JPS5155237A (en) 1976-05-14
JPS5155238A (en) 1976-05-14
SE408624B (sv) 1979-06-25
FI61837C (fi) 1982-10-11
GB1519627A (en) 1978-08-02
JPS58179659A (ja) 1983-10-20
GB1519629A (en) 1978-08-02
IT1040975B (it) 1979-12-20
JPH0452215B2 (de) 1992-08-21
JPS5435936B2 (de) 1979-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560573C2 (de)
DE3005394C2 (de)
EP0054999B1 (de) Düse für Tintenstrahldrucker
DE68916919T2 (de) Tintenstrahlschreiber.
DE3885787T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit Dichtekontrollfunktion.
DE2535699C3 (de) Verfahren und Drucker zur Herstellung von feingerasterten Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE3644642C2 (de)
DE19534613C2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE69714095T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
DE69508216T2 (de) Auf abruf arbeitende hochfrequenz-tintenstrahldruckvorrichtung
DE2725270A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE3030795C2 (de)
DE69810357T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE9017966U1 (de) Thermischer Tintenstrahlschreiber
DE2261734B2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE69805341T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2948131A1 (de) Mit konstanter stroemungsgeschwindigkeit foerdernde pumpe
DE2722244A1 (de) Stroemungsdruckregler
EP0007394B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Schreibmittelzulaufs zur Schreibeinrichtung mechanischer Schreiber
DE2808275A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE10101370C2 (de) Druckregler für eine Tintenpatrone
DE3750852T2 (de) Druckeinstellvorrichtung für Tintenstrahldrucker.
DE3026976A1 (de) Tintenstrahlschreiber
EP0040784A2 (de) Anordnung für einen Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE10239764B4 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung des Ablenkungsbetrags durch Umverteilung der Ladung in einem Tintentröpfchen während des Flugs

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2532037

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONISHIROKU PHOTO INDUSTRY CO. LTD., TOKIO/TOKYO,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2532037

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2532037

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition