DE3204662C2 - Schreibwerk eines nach dem Unterdruckverfahren arbeitenden Tintenschreibers - Google Patents
Schreibwerk eines nach dem Unterdruckverfahren arbeitenden TintenschreibersInfo
- Publication number
- DE3204662C2 DE3204662C2 DE19823204662 DE3204662A DE3204662C2 DE 3204662 C2 DE3204662 C2 DE 3204662C2 DE 19823204662 DE19823204662 DE 19823204662 DE 3204662 A DE3204662 A DE 3204662A DE 3204662 C2 DE3204662 C2 DE 3204662C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- channels
- junctions
- nozzle
- nozzle channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/055—Devices for absorbing or preventing back-pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14201—Structure of print heads with piezoelectric elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14387—Front shooter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14419—Manifold
Landscapes
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schreibwerk mit mehreren Düsenkanälen, die eingangsseitige in eine in einer Verteilerplatte (1) ausgebildete Tintenversorgungskammer einmünden. Die Tintenversorgungskammer ist in wenigstens zwei Tintenkanäle (51, 52) unterteilt, die derart entlang der Einmündungen (6) der Düsenkanäle geführt sind, daß jeweils benachbarte Einmündungen (6) unterschiedlichen Tintenkanälen (51, 52) zugeordnet sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Sc?' reibwerk eines nach
dem Unterdruckverfahren arbeitenden Tintenschreibers mit mehreren (n) Düsenkanälen, die eingangsseitig
in eine in einer Verteilerplatte ausgebildete und aus einem Vorratsbehälter gespeiste Tintenversorgungskammer
über eine Drosselplatte mit im Bereich der Einmündungen der Düsenkanäle angeordneten Löchern
einmünden.
Beim Unterdruckverfahren herrscht in den Schrtibpausen Unterdruck in allen Düsenkanälen; im Öffnungsbereich der Düsenkanäle bildet die verwendete
Schreibflüssigkeit jeweils einen konkaven Meniskus aus. Wenn der Druck in einem Düsenkanal durch eine
Stoßwelle kurzzeitig erhöht wird — was üblicherweise durch einen mittels eines elektrischen Feldes gesteuerten
piezoelektrischen Wandler erfolgt — wird der Meniskus impulsartig nach außen bis zur Bildung eines
sich aus der Düsenkanalöffnung lösenden Tropfens ausgewölbt Die in dem Düsenkanal erzeugte Stoßwelle
breitet sich in beiden Richtungen des Düsenkanals aus und beeinflußt zumindest die benachbarten Düsenkanäle.
Diese Beeinflussung wird dadurch vermindert, daß die Düsenkanäle nicht unmittelbar in eine gemeinsame
Tintenversorgungskammer einmünden, sondern daß der Anschluß an die Tintenversorgungskammer über eine
druckstoßreduzierende Drosselplatte erfolgt.
Die Drosselwirkung ist dabei unter Berücksichtigung des vorgegebenen Abstandes der Einmündungen
voneinander unter Berücksichtigung der Kompressionseigenschaften der verwendeten Schreibflüssigkeiten
derart gewählt, daß ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. Bei Veränderungen der Schreibflüssigkeit
oder bei veränderten Betriebsbedingungen sowie größeren Toleranzen bei der Fertigung derartiger
Schreibwerke kann aber zuweilen eine ungewollte Beeinflussung benachbarter Düsenkanäle bei Anregung
eines Düsenkanals auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Bedingungen die Entkopplung benachbarter
Düsenkanäle bei Erregung bestimmter Düsenkanäle zu verstärken. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß die Tintenversorgungskammer in minimal
zwei, maximal yTintenkanäle unterteilt ist, die derart
antlang der Einmündungen der Düsenkanäle geführt sind, daß jeweils die engstbenachbarten Einmündungen
unterschiedlichen Tintenkanälen zugeordnet sind. Eine Anpassung an die übliche Konfiguration der Düsenkanäle
erfolgt beispielsweise derart, daß alle Einmündun-
ib gen zwei parallele Reihen bilden und daß jeder Reihe
ein Tintenkanal zugeordnet ist Bei bekannten Schreibwerken sind in beiden Reihen auf einer Lance von etwa
20 mm sechs Einmündungen vorgesehen, wobei der Abstand der beiden parallelen Reihen voneinander etwa
4 mm beträgt Damit liegt für jede Einmündung die engstbenachbarte Einmündung jeweils in der anderen
Reihe und wird vom jeweils anderen Tintenkanal gespeist
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung bezweckt die Vergrößerung der Sicherheit gegen
ungewollte Beeinflussung der in der gleichen Reihe gelegenen benachbarten Einmündungen und sieht in
diesem Zusammenhang vor, daß jeder Tintenkanal zwischen benachbarten Einmündungen wenigstens eine
Krümmung aufweist Der Richtungswechsel kann dabei stetig in Form einer Kurve erfolgen; es hat sich jedoch
gezeigt, daß die Drosselwirkung und damit die Sicherheit gegen ungewollte Beeinflussung der benachbarten
Düsenkanäle dann besonders groß ist, wenn jeder Kanal zwischen zwei benachbarten Einmündungen
wenigstens einmal abgeknickt ist. Beide Tintenkanäle verlaufen demzufolge in annähernd parallel
ausgerichteten Zickzacklinien.
Eine unter Umständen notwendige Abschirmung der Tintenkanäle vor aus dem Tintenversorgungsteäl stammenden Druckstößen kann dadurch erfolgen, daß die Tintenkanäle aus einer an der gegenüberliegende Seite der Verteilerplatte ausgebildeten Vorkammer gespeist werden, der ein Tintenversorgungskanal vorgeschaltet ist, entlang dessen durch Ausnehmungen in einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Verteilerplatte innerhalb derselben miteinander verbundene Dämpfungskammsrn gebildet sind. In einer Vorkammer und wenigstens zwei Dämpfungskammern erfolgt also ein Abbau von Druckerhöhungen, die aus dem Tintenversorgungsteil stammen. Solche Druckstöße können insbesondere dann auftreten, wenn der Tintenbehälter von dem beweglichen Schreibwerk getrennt und über eine flexible Schlauchleitung mit ihm verbunden ist. In diesem Fall treten bei den Verfahrbewegungen des Schreibwerks Lageänderungen des flexiblen Schlauches auf, die sich in solchen Druckstößen auswirken können.
Eine unter Umständen notwendige Abschirmung der Tintenkanäle vor aus dem Tintenversorgungsteäl stammenden Druckstößen kann dadurch erfolgen, daß die Tintenkanäle aus einer an der gegenüberliegende Seite der Verteilerplatte ausgebildeten Vorkammer gespeist werden, der ein Tintenversorgungskanal vorgeschaltet ist, entlang dessen durch Ausnehmungen in einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Verteilerplatte innerhalb derselben miteinander verbundene Dämpfungskammsrn gebildet sind. In einer Vorkammer und wenigstens zwei Dämpfungskammern erfolgt also ein Abbau von Druckerhöhungen, die aus dem Tintenversorgungsteil stammen. Solche Druckstöße können insbesondere dann auftreten, wenn der Tintenbehälter von dem beweglichen Schreibwerk getrennt und über eine flexible Schlauchleitung mit ihm verbunden ist. In diesem Fall treten bei den Verfahrbewegungen des Schreibwerks Lageänderungen des flexiblen Schlauches auf, die sich in solchen Druckstößen auswirken können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Dabei zeigt die Fig. 1 eine Ansicht auf eine Verteilerplatte mit den Tintenkanälen und den Dämpfungskammern,
während in der F i g. 2 ein in der F i g. 1 bezeichneter Schnitt durch die Verteilerplatte darge-
b5 stellt ist.
Den Figuren ist zu entnehmen, daß eine Verteilerplatte 1 in ihrem oberen Bereich eine Ausnehmung aufweist,
die eine Vorkammer 2 bildet. Durch einen Verbindunes-
kanal 3 (gestrichelt eingezeichnet), der auf der sichtbaren Seite der Verteilerplatte 1 in der öffnung 4
austritt, erfolgt der Ausfluß von in der Vorkammer 2
befindlichen Schreibtinte zum Tintenkanal 5, der sich unweit der Öffnung 4 in die beiden Tintenkanäle 51,52
verzweigt. Durch Doppelkreise ist jeweils der Ort des Anschlusses von zwölf Düsenkanälen 6 angedeutet, die
zwei parallele Reihen mit jeweils in der Höhe gegeneinander versetzten Anschlußorten bilden.
Eine nichtdargestellte Schlauchleitung wird im unteren Bereich einer, 7, von insgesamt vier Dämpfungskammern
7, 8, 9, 10 angeschlossen. Von den Dämpfungskammern 7 bis 10 befinden sich die
Dämpfiingskammern 8,10 auf der sichtbaren Fläche der
Verteflerplatte 1, während die beiden Dämpfungskanimern
7,9 auf der gegenüberliegenden Begrenzungsfläche der Verteilerplatte 1 gelegen sind. Der stirnseitige
Abschluß der Dämpfungskammern 7 bis 10, der
Vorkammer 2 sowie des Tintenkanals 51, 52 erfolgt
durch nicht dargestellte Abdeckplatten, die auf die
Stirnflächen der Verteilerplatte 1 aufgesetzt werden.
Wie insbesondere der F i g. 2 zu entnehmen ist, erfolgt
ίο die Verbindung der Dämpfungskammern 7, 8, 9, 10
miteinander durch einander überlappende Randbereiche der Dämpfungskammern 7 bis 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schreibwerk eines nach dem Unierdruckverfahren arbeitenden Tintenschreibers mit mehreren (n)
Düsenkanälen, die eingangsseitig in eine in einer Verteflerplatte ausgebildete und aus einem Vorratsbehälter
gespeiste Tintenversorgungskammer über eine Drosselplatte mit im Bereich der Einmündungen
der Düsenkanäle angeordneten Löchern einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tintenversorgungskammer in minimal zwei, maximal jTintenkanäle (51, 52) unterteilt ist, die derart
entlang der Einmündungen (6) der Düsenkanäle geführt sind, daß jeweils die engstbenachbarten
Einmündungen unterschiedlichen Tintenkanälen (51, 52) zugeordnet sind.
2. Schreibwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tintenkanal (51, 52)
zwischen benachbarten Einmündungen (6) wenigstens eine Krümmung aufweist
3. Schreibwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tintenkanal (51, 52)
zwischen zwei benachbarten Einmündungen (6) wenigstens einmal abgeknickt ist
4. Schreibwerk nach einein der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einmündungen (6)
zwei parallele Reihen bilden und daß jeder Reihe ein Tintenkanal (51,52) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204662 DE3204662C2 (de) | 1982-02-10 | 1982-02-10 | Schreibwerk eines nach dem Unterdruckverfahren arbeitenden Tintenschreibers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204662 DE3204662C2 (de) | 1982-02-10 | 1982-02-10 | Schreibwerk eines nach dem Unterdruckverfahren arbeitenden Tintenschreibers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3204662A1 DE3204662A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3204662C2 true DE3204662C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=6155319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823204662 Expired DE3204662C2 (de) | 1982-02-10 | 1982-02-10 | Schreibwerk eines nach dem Unterdruckverfahren arbeitenden Tintenschreibers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3204662C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5157420A (en) * | 1989-08-17 | 1992-10-20 | Takahiro Naka | Ink jet recording head having reduced manufacturing steps |
US7144100B2 (en) | 2004-01-07 | 2006-12-05 | Xerox Corporation | Purgeable print head reservoir |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1012198A (en) * | 1974-07-19 | 1977-06-14 | Stephan B. Sears | Method and apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor |
DE2543451C2 (de) * | 1975-09-29 | 1982-05-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen |
US4216477A (en) * | 1978-05-10 | 1980-08-05 | Hitachi, Ltd. | Nozzle head of an ink-jet printing apparatus with built-in fluid diodes |
AT372651B (de) * | 1980-12-15 | 1983-11-10 | Philips Nv | Tintenstrahlschreibkopf und verfahren zur herstellung eines solchen tintenstrahlschreibkopfes |
-
1982
- 1982-02-10 DE DE19823204662 patent/DE3204662C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3204662A1 (de) | 1983-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19517969C2 (de) | Tintenstrahlkopf | |
DE60128506T2 (de) | Tintenstrahlkopf | |
DE2543451C2 (de) | Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen | |
DE3727843C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen | |
DE2252606C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung für Druckstöße mit einem Druckbehälter | |
DE2339127C3 (de) | Vorrichtung zum Sprühbeschichten | |
DE3148319A1 (de) | "tintenstrahlschreibkopf und verfahren zur herstellung eines solchen tintenstrahlschreibkopfes" | |
DE3006726C2 (de) | Tintenschreibeinrichtung | |
DE69300713T2 (de) | Düsenaufbau für eine Maschine zum Tempern von Flachglas. | |
EP0027984A2 (de) | Siedewasserreaktor | |
DE3204662C2 (de) | Schreibwerk eines nach dem Unterdruckverfahren arbeitenden Tintenschreibers | |
WO1998054385A1 (de) | Eintragsystem für eine webmaschine | |
EP0542765B1 (de) | Vorrichtung zum abblasen von beschichtungsmaterial bei der beschichtung von metallbändern | |
EP0040784A2 (de) | Anordnung für einen Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen | |
DD144601A5 (de) | Waermeaustauscher | |
EP0326568A1 (de) | Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf. | |
EP0383037B1 (de) | Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft | |
DE10139397B4 (de) | Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker | |
DE602004001724T2 (de) | Tintenstrahlkopf | |
EP0853224B1 (de) | Wärmeüberträger | |
DE1549685A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung von mindestens zwei in einer Reihe angeordneten Stanzstempeln in Lochstreifenstanzern | |
DE69706751T2 (de) | Oberseitig gespeister Tröpfchengenerator | |
DE4239798A1 (de) | ||
DE3135553A1 (de) | Vorrichtung zum plattieren | |
DE102020205955A1 (de) | Bernoulli-Sauggreifer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |