DE2558631A1 - Geraet und einrichtung zum pruefen der brennstabbuendel eines kernreaktors - Google Patents
Geraet und einrichtung zum pruefen der brennstabbuendel eines kernreaktorsInfo
- Publication number
- DE2558631A1 DE2558631A1 DE19752558631 DE2558631A DE2558631A1 DE 2558631 A1 DE2558631 A1 DE 2558631A1 DE 19752558631 DE19752558631 DE 19752558631 DE 2558631 A DE2558631 A DE 2558631A DE 2558631 A1 DE2558631 A1 DE 2558631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endoscope
- carriage
- fuel
- arms
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/06—Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/08—Structural combination of reactor core or moderator structure with viewing means, e.g. with television camera, periscope, window
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
eines Kernreaktors
Die Erfindung betrifft ein Gerät und eine Einrichtung zum Prüfen der Brennstabbündel eines Kernreaktors.
In solchem Reaktor befindet sich der Brennstoff in metallischen Rohren oder Stäben, und diese Stäbe sind parallel
zueinander zu Paketen von meistens quadratischem Querschnitt gebündelt. In diesen Bündeln, welche zum Kern des Reaktors
zusammengruppiert sind, sind die Brennstäbe von etwa 1 cm
Durchmesser in regelmäßigen Abständen von z. B. etwa 2 bis 3 mm angeordnet.
Im Laufe des Betriebs solcher Brennstoffladung müssen
periodisch die Brennstabbündel geprüft werden, damit etwaige Verformungen der den Brennstoff enthaltenden Rohre entdeckt
werden. Auch ist es günstig, den Durchmesser der Brennstäbe prüfen zu können, damit drohende Risse rechtzeitig entdeckt
werden,
609831 /0257
310-(75/2)-Bgn-r (8)
310-(75/2)-Bgn-r (8)
Während der Betriebsdauer der Ladung müssen diese Prüfungen im Wasserbecken des Reaktors und nach Ende der Betriebsdauer
in einem Desaktivierungs-Wasserbecken an Ort und Stelle geschehen.
Mit den gegenwärtig üblichen Einrichtungen lassen sich nur kreisrunde Brennstäbe eines Brennstabbündels prüfen und
lassen sich selbst an diesen kreisrunden Brennstäben nicht die zum Inneren des Bündels gerichteten Teile prüfen. Denn
die für Kernreaktoren üblichen Endoskope mit Spiegeln aus Metall und mit Optik aus stabilisiertem Glas haben zu großen
Durchmesser, als daß sie in die Brennstäbe eines Brennstoff bündeis eingeschoben werden könnten. Und die in der Medizin
üblichen Endoskope würden wohl genügend kleinen Durchmesser haben, sich einschieben zu lassen, aber die optischen
Fasern, die bei ihnen die Beleuchtung bewirken, haben unter Atomkernstrahlung nur beschränkte Lebensdauer und
sind daher unter diesen Verhältnissen nur mit Schwierigkeiten oder gar nicht verwendbar.
Die Erfindung erbringt eine Lösung dieser Schwierigkeiten durch ein Gerät und eine Einrichtung, das bzw. die es
ermöglichen, mit den Augen ständig den Zustand der Oberfläche der Brennstäbe eines Brennstabbündels zu prüfen, das
sich untergetaucht im Becken des Reaktors oder in einem Desaktivierungsbecken befindet. Ferner ermöglicht diese Einrichtung,
schrittweise oder stetig die Durchmesser-Änderungen der Brennstäbe und ebenfalls etwaige Verformungen des Brennstabbündels
zu messen.
Die Erfindung betrifft ein Gerät, das ein Endoskop großen Durchmessers mit Prisma und mit Optik aus stabilisiertem
Glas verwendet. Sie besteht darin, daß das Endoskop mindestens einen Arm hat, der dem Prisma gegenüber angeordnet
und mit mindestens einem Spiegel versehen ist, welcher re-
609831/0257
ÄUINSPECTED ;:
2S58c31
lativ zu der durch das Rohr des Endoskopes und den Armen
bestimmten Ebene geneigt ist, und daß die Dicke des aus den Armen und dem Spiegel bestehenden Ganzen geringer als der
freie Zwischenraum zwischen den Stäben des Brennstabbündels ist.
Die erfxndungsgemäße, ein solches Gerät verwendende Prüfeinrichtung enthält
a) ein Traggerüst, das in das Becken eingetaucht wird und das mit einer Drehscheibe, auf die das zu prüfende Brennstabbündel
senkrecht aufgesetzt wird, versehen ist und das drei relativ zueinander bewegliche Wagen oder Schlitten
trägt, deren erster senkrecht an senkrechten, zu den Brennstäben des Bündels parallelen Führungsschienen verfahrbar,
deren zweiter Schlitten waagerecht auf Schienen des ersten Wagens verschiebbar und deren dritter Schlitten waagerecht
auf Schienen des zweiten Schlittens rechtwinklig zur Verschieberichtung dieses zweiten Schlittens verschiebbar ist
und auf deren drittem Schlitten das Endoskop in drei zueinander senkrechten Richtungen beweglich angeordnet ist,
b) einen Bedienungsstand auf einer äußeren Plattform, der eine Fernsteuerungseinrichtung, welche die Bewegungen
der drei Wagen bzw. Schlitten und die Drehung der Drehscheibe steuert, und einen Beobachtungsstand zur Beobachtung der
vom Endoskop übertragenen Bilder enthält.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Einrichtung
ist das Endoskop mit einer Fernsehkamera gekoppelt, die ebenfalls auf dem dritten Schlitten angebracht und die durch
Kabel mit einem Fernsehempfänger und mit einem Magnetoskop verbunden ist, welche auf dem Bedienungsstand angeordnet sind.
Bei einer noch mehr vervollkommneten Ausfuhrungsform
6 09831/0257
ORfGlMALfNSPEGTED
ORfGlMALfNSPEGTED
25b8631
ist das Gerät außerdem mit einer zweiarmigen Profilmeß-Zange, die einen Fühler bildet, der den Außendurchmesser
der Brennstäbe und/oder den Abstand zwischen ihnen abfühlt, und mit einem Empfänger versehen, der die Winkelstellung
der beiden Arme der Zange anzeigt. In diesem Fall ist das Gerät außerdem mit einer Vorrichtung versehen, welche alle
im Empfänger der Profilmeß-Zange empfangenen Signale aufzeichnet.
Die Erfindung wird nun in ihren Einzelheiten an einem besonderen Ausführungsbeispiel anhand der anliegenden Zeichnungen
beschrieben. Diese zeigen in:
Fig. 1 den in ein Reaktorbecken oder ein Desaktivierungsbecken
eingetauchten Teil der Einrichtung in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das eigentliche Endoskop und die drei Betätigungswagen
in perspektivischer Darstellung größeren Maßstabes,
Fig. 3 den Durchgang eines Armes des Endoskops zwischen den Stäben eines Brennstabbündels in schematischer
Darstellung,
Fig. 4 die zum Endoskop gehörige Profilmeß-Zange in perspektivischer Darstellung.
Zunächst sei auf Fig. 1 verwiesen: Wie dort ersichtlich, weist der untergetauchte Teil der Einrichtung ein Traggerüst
auf, das aus einer Unterplatte 1 und einer Oberplatte 2 und aus diese verbindenden Stützen 3 besteht. Die Höhenverstellung des ganzen Traggerüstes im Becken geschieht durch ein
System von Stellzylindern 4, die von einer Bedienungsplattform
aus betätigt werden, welche außerhalb des Beckens angeordnet und in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
60983 1/0257
ORiGlNAQNSPECTED
Die Unterplatte 1 trägt eine Drehscheibe 6, die mittels
eines von der Bedienungsplattform aus zu steuernden Motors 7 in vier um 90° voneinander verschiedenen Richtungen
gedreht werden kann. Die Drehscheibe 6 nimmt das Paket der zu prüfenden Brennstäbe 9 auf, die zu einem Bündel 10
von quadratischem Querschnitt vereinigt sind. Fig. 3 zeigt in ihrem rechten Teil die regelmäßige Verteilung der Brennstäbe
9 im Bündel. Das Bündel 10 wird auf die Drehscheibe 6 aufgesetzt, indem es durch die öffnung 11 der Oberplatte
hindurch herabgelassen wird. Eine nicht gezeichnete übliche Führungsvorrichtung ermöglicht, das Bündel in der öffnung
genau zu zentrieren, damit es sich in richtiger Weise auf die Drehscheibe 6 aufsetzt. Die Oberplatte 2 hat ferner einen
Ausschnitt 13, durch den ein Wagen herabgelassen werden kann, der als Ganzes mit 14 bezeichnet und der an senkrechten
Führungsschienen 15 verfahrbar ist.
Nun sei auf Fig. 2 verwiesen; sie zeigt die baulichen Einzelheiten des Wagens 14. Dieser besteht in Wirklichkeit
aus drei Wagen oder Schlitten, die relativ zueinander beweglich sind. Der erste von diesen, der Wagen 16, besteht
aus U-förmig profilierten Schienen 17, die miteinander durch
Querstangen 18 verbunden sind, und ist mit Rollen 19 versehen, auf denen er an den Schienen 15 rollt. In den Schienen
17 gleitet ein zweiter Wagen oder vielmehr Schlitten 20, der ebenfalls aus U-förmig profilierten Schienen 21 besteht,
die miteinander durch Querstangen 22 verbunden sind. Die Relativbewegung des Schlittens 20 im Wagen 16 wird durch einen
Schraubentrieb bewirkt, der aus einer Schraube 24 besteht, die in eine am Schlitten 20 feste Mutter 25 eingreift
und von einem am Wagen 16 festen Motor 26 angetrieben wird.
Und der dritte Wagen oder vielmehr Schlitten 28 schließlich besteht aus einem Rahmen, der in den Schienen 21, also senkrecht
zur Bewegungsrichtung des Schlittens 20 im Wagen, gleitet. Die Relativbewegung des Schlittens 28 im Schlitten 20
609831/0257
ORlGfNAL INSPECTED
wird durch eine Schraube 29 bewirkt, die in eine am Schlitten
28 feste Mutter 30 eingreift und durch einen am Schlitten 20 festen Motor 31 angetrieben wird.
Um der Einfachheit der Zeichnung willen ist die Antriebsvorrichtung,
die die Fahrt des Wagens 14 an den Schienen 15 bewirkt, nicht dargestellt. Diese Antriebsvorrichtung
kann nämlich von beliebiger üblicher Art sein, nämlich ein Schraubspindel-, Seil- oder Zahnstangentrieb sein, und
dessen Motor kann vorzugsweise auf der Bedienungsplattform angeordnet sein.
Der dritte Wagen oder vielmehr Schlitten 28 trägt das eigentliche Endoskop; dieses besteht aus einem Rohr 34, welches
in üblicher Weise eine Stange 35 und für die Umlenkung des Bildes zum Beobachtungsstand ein Prisma 36 trägt. Hier
ist das Endoskop durch zwei bügelartige Arme 37 von geringer Dicke vervollständigt, die einander diametral gegenüber
in gemeinsamer, zur Eintrittsebene des Prismas 36 senkrechter Achsebene des Endoskops angeordnet sind. Jeder Arm 3 7
trägt einen ebenen Spiegel 38, der mit der Achsebene der Arme 37 einen Winkel von 45° bildet, so daß diese Spiegelebenen miteinander einen Winkel von 90° bilden.
Das Rohr 34 des Endoskopes setzt sich mit einem Knie von 90° in einem Rohr 40 fort, das auch zur Befestigung des
Endoskops am Schlitten 28 dient, und setzt sich weiterhin mit einem nochmaligen Knie von 90° in einem Rohr 41 fort,
das in eine Fernsehkamera 42 mündet. Die Kamera 42 zeichnet also die Bilder, die von den Spiegeln 38, dem Prisma 36
und den in den Rohren 34, 40 und 41 enthaltenen Optiken übertragen werden, auf. Diese von der Kamera 42 aufgezeichneten
Bilder werden durch ein (nicht gezeichnetes) biegsames Kabel zu einem Beobachtungsstand übertragen, der auf
609831/0257
der Bedienungsplattform angeordnet und in üblicher i/eise
mit einem Bildschirm für unmittelbare Beobachtung und ggf. mit einem Magnetoskop ausgerüstet ist.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, kann der Arm
37 in das Bündel der Brennstäbe 9 zwischen den Stäben bis in eine Tiefe von etwas mehr als der Hälfte der Dicke des
Bündels 10 eindringen. Durch Bewegungen der drei Wagen bzw. Schlitten 16, 20 und 28 kann man das ganze Endoskop und insbesondere
die Arme 37 in drei zueinander senkrechten Richtungen verschieben und kann somit nicht nur die Brennstäbe des
Bündels, die sich an der dem Endoskop zugewandten Oberfläche befinden, sondern auch die hinter dieser Oberfläche befindlichen
Rohre, und zwar bis zu einer Tiefe erforschen, die bis zur Hälfte der Dicke des Bündels reicht. Wenn in dieser
Weise die Hälfte des Bündels in einer Beobachtungsrichtung geprüft ist, wird das Bündel 10 mittels der Drehscheibe
6 um 90° gedreht, und dann kann eine neue Serie von Beobachtungen beginnen. Wie also ersichtlich, kann man, indem
man das Bündel 10 viermal um je 90° dreht, alle Stäbe des Bündels unter verschiedenen Winkeln beobachten und so eine
vollständige Prüfung der Oberfläche des BrennstabbündeIs vornehmen.
Die Beobachtung wird durch das System mit zwei Armen 37, wie in den Zeichnungen dargestellt, noch erleichtert.
Man kann nämlich dann mit einer ganz üblichen (und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt) Fernsteuerung die Gesamtheit
der doppelten Arme 37 um 180° drehen und dadurch die Richtung des am Ende der Arme angeordneten Umlenkspiegels
ändern; man hat also einen neuen Winkel für die Beobachtung der hinteren Teile der Brennstäbe 9 zur Verfügung.
Nun sei auf Fig. 4 verwiesen: Sie zeigt eine zusätzliche Vorrichtung, die ebenfalls auf dem Rohr 34 des Endoskops
angebracht wird und eine Profilmeß-Zange für die schrittweise oder stetig vorzunehmende Fern-Messung der Durchmesser-
6098 3 1/0257
Änderungen der Brennstäbe und ihrer etwaigen Verformung enthält. Die Profilmeß-Zange besteht aus zwei Fühlarmen 45,
die entweder zwischen zwei Brennstäben 9 zur Prüfung ihrer Abstände voneinander oder beiderseits eines Brennstabes zur
Prüfung seines Durchmessers eingeschoben werden kann. Alle Winkelbewegungen der Fühler 45 relativ zueinander werden mit
Vergrößerung auf die Stange 46 eines elektromagnetischen Empfängers 47 übertragen. Natürlich werden die Signale des
Empfängers 47 in üblicher Weise durch ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Kabel bis zur Bedienungsplattform übertragen,
auf der sich eine Vorrichtung für die Gesamt-Aufzeichnung dieser Messungen befindet.
Die Profilmeß-Zange kann in gleicher Ebene wie die Arme 37 angeordnet sein, so daß man gleichzeitig die Messungen ausführen und die visuelle Beobachtung der Oberfläche .
der Stäbe .vornehmen kann. Natürlich wäre in den einzelnen Fällen auch jede andere Anordnung ebenso denkbar, so z. B.
die Anwendung einer einzigen Meßzange anstatt der Beobachtungsarme
37, sofern man sich mit einfacher Messung der Durchmesser oder der Spalte zufrieden geben will. Die Fühlarme
45 der Profilmeß-Zange könnten ebenfalls im Winkel von 90° zu den Armen 37 des Endoskops angeordnet sein, wobei
dann das Ganze sich wie ein Drehturm verhält, der entweder den einen oder den anderen der Arme 37 oder die Fühlarme
der Zange in Tätigkeit setzt.
Die Geräte und die Einrichtung, die oben beschrieben sind, können mit Handsteuerung, d. h. in diesem Fall dadurch
betrieben werden, daß der Bedienende selbst die verschiedenen Bewegungen der Wagen bzw. Schlitten auslöst, um diesen
oder jenen Teil des Reaktorkerns oder um einen bestimmten Teil eines Brennstabes in besonderem zu messen. Aber diese
Geräte und diese Einrichtung eignen sich ebenso gut zu systematischer schneller Prüfung mit Aufschreibung der Prü-
609831/0257
~ 9
fungsergebnisse, und in diesem Fall geschehen alle Verschiebungen
des Spiegels oder der Profilmeß-Zange im Brennstoffbündel
selbsttätig, z. B. mittels einer Rechenanlage mit Rechnern, die mit vorher aufgezeichneten Programmen für
die Verschiebung ausgestattet sind. In allen Fällen wird es natürlich nötig sein, die Einrichtung durch eine Sicherheitsvorrichtung
zu vervollständigen, die an den die Spiegel tragenden Armen oder an der Profilmeß-Zange angebracht
Lst «md bei etwaiger unnormaler Berührung zwischen den Geräten
und den Brennstäben selbsttätig alle Motoren stillsetzen soll.
Die Erfindung ist nicht auf die als Beispiel beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt auch alle
solchen Ausführungsformen, die sich davon nur in Einzelheiten,
durch Ausführungsabwandlungen oder durch Verwendung gleichwertiger Mittel unterscheicen. Es ließen sich auch
abgewandelte Ausführungsformen vorstellen, bei denen das Endoskop nur einen einzigen spxege!tragenden Arm hat und
dieser einen oder zwei Spiegel von verschiedener Schräge trägt; selbst die ebenen Spiegel könnten andere Schräge
haben oder könnten, damit das Blickfeld größer wird, durch Spiegel mit zwei Schrägflächen oder durch konkave Spiegel
ersetzt werden. Man könnte schließlich auch daran denken, die Fernsehkamera des Endoskops durch eine Vorrichtung zu
ersetzen, welche das Bild direkt zum Beobachtungsstand überträgt, oder könnte die Kamera relativ zum Endoskop auch anders
anordnen.
609831/0257
ORIGINAL INSPECTED
Claims (8)
1. Gerät zum Prüfen von Brennstäben, das die betrach-Prüfung
der Stäbe eines Brennstoff bündeis, welches in
das Becken eine Wasserbeckenreaktors oder in ein Desaktivierungsbecken
eingetaucht ist, ermöglichen soll und bei dem ein Prisma-Endoskop großen Durchmessers mit Optik aus stabilisiertem
GaIs verwendet wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Endoskop mindestens einen Arm (37)
hat, der dem Prisma (36) gegenüber angeordnet und mit mindestens einem Spiegel (38) versehen ist, welcher relativ
~u der durch das Rohr (34) des Endoskopes und dan Armen
(37) bestimmten Ebene geneigt ist, und daß die Dicke des
aus den Armen (37) und dem Spiegel (38) bestehenden Ganzen geringer als der freie Zwischenraum zwischen den Stäben (9)
des Brennstabbündels ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^.s zwei Arme (37) hat, die relativ zum Rohr (34) des Endoskops
einander diametral gegenüber angeordnet sind.
3. Einrichtung zum Prüfen von Brennstäben mittels eines Gerätes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie enthält:
a) ein Traggerüst (1, 2, 3), das in das Becken eingetaucht wird und das mit einer Drehscheibe (6), auf die das
zu prüfende Brennstabbündel (10) senkrecht aufgesetzt wird, versehen ist und das drei relativ zueinander bewegliche Wagen
oder Schlitten (16, 20, 28) trägt, deren erster senkrecht an senkrechten, zu den Brennstäben (9) des Bündels
(10) parallelen Führungsschienen (15) verfahrbar, deren zweiter (Schlitten 20) waagerecht auf Schienen (19) des ersten
609831/0257
25bB631
Wagens verschiebbar und deren dritter (Schlitten 28) waagerecht auf Schienen (21) des zweiten Schlittens (20) rechtwinklig
zur Verschieberichtung dieses zweiten Schlittens (20) verschiebbar ist und auf deren drittem Schlitten (28)
das Endoskop in drei zueinander senkrechten Michtungen beweglich
angeordnet ist,
b) einen Bedienungsstand auf einer äußeren Plattform, der eine Fernsteuerungseinrichtung, welche die Bewegungen
der drei Wagen bzw. Schlitten (16, 20, 28) und die Drehung der Drehscheibe (6) steuert, und einen Beobachtungsstand
zur Beobachtung der vom Endoskop übertragenen Bilder enthält.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen zur selbsttätigen Steuerung der Bewegungen
der verschiedenen Wagen bzw. Schlitten und der Drehscheibe enthält, welche vorbestimmte Reihenfolgen der Bewegungen
der Arme des Endoskopes zwischen den Stäben des Brennstabbündels steuern.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sicherheitsvorrichtung enthält, die
an dem spiegeltragenden Arm angebracht ist und die bei Berührung
des Armes mit einem Brennstab die Motoren, welche die Wagen bzw. Schlitten bewegen und die Drehscheibe drehen,
stillsetzen soll.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endoskop mit einer Fernsehkamera (42)
gekoppelt ist, die ebenfalls auf dem dritten Schlitten (28) angebracht und die durch Kabel mit einem Fernsehempfänger
und mit einem Magnetoskop verbunden ist, welche auf dem Bedienungsstand angeordnet sind.
609831/0257
7. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem mit einer zweiarmigen Profilmeß-Zange
(45), die einen Fühler bildet, der den Außendurchmesser der Brennstäbe (9) und/oder den Abstand zwischen ihnen abfühlt,
und mit einem Empfänger (47) versehen ist, der die Winkelstellung der beiden Arme der Zange (45) anzeigt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-6 mit einem
Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Vorrichtung versehen ist, welche alle im Empfänger
(47) der Profilmeß-Zange empfangenen Signale aufzeichnet.
609831/0257
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7501924A FR2298859A1 (fr) | 1975-01-22 | 1975-01-22 | Appareil et installation d'examen des barreaux combustibles d'un reacteur nucleaire |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558631A1 true DE2558631A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2558631B2 DE2558631B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2558631C3 DE2558631C3 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=9150149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2558631A Expired DE2558631C3 (de) | 1975-01-22 | 1975-12-24 | Einrichtung zur Beobachtung eines Kernreaktor-Brennstabbündels |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4036686A (de) |
JP (1) | JPS5649317B2 (de) |
BE (1) | BE837817A (de) |
CA (1) | CA1052014A (de) |
DE (1) | DE2558631C3 (de) |
ES (1) | ES444174A1 (de) |
FR (1) | FR2298859A1 (de) |
GB (1) | GB1529349A (de) |
IT (1) | IT1052735B (de) |
ZA (1) | ZA7621B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659555A1 (de) * | 1976-02-14 | 1978-07-06 | Babcock Brown Boveri Reaktor | Einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor-brennelements |
DE2852812A1 (de) * | 1977-12-06 | 1979-06-13 | Mo Inzh Fiz Inst | Fernbeobachtungseinrichtung zum beobachten von objekten in einem ionisierenden strahlungsfeld |
EP0059301A2 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-08 | NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG | Brennelementenkastenmessmaschine |
DE3150428A1 (de) * | 1980-12-29 | 1982-10-21 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "vorrichtung, anordnung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil" |
DE3337084A1 (de) * | 1983-10-12 | 1985-04-25 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Verfahren und einrichtung zum auffinden defekter brennstabhuellrohre wassergekuehlter kernreaktoren |
DE3419765A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zur inspektion von kernreaktorbrennstaeben |
DE3542204A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Bbc Reaktor Gmbh | Verfahren und einrichtung zum pruefen der abmessungen eines brennelementes fuer kernreaktoren |
DE4204294A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren und vorrichtung zum messen von luecken zwischen benachbarten brennstoffstaeben einer brennstoffkassette |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO136429C (no) * | 1976-02-12 | 1977-09-07 | Atomenergi Inst For | Fremgangsm}te og apparat for } bestemme den radiale avstand mellom brensel og den omgivende kapsling i en brenselsstav for kjernereaktorer. |
DE2605962C2 (de) * | 1976-02-14 | 1982-05-06 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements |
FR2349925A1 (fr) * | 1976-04-28 | 1977-11-25 | Framatome Sa | Machine de chargement d'un reacteur nucleaire |
US4172760A (en) * | 1976-12-06 | 1979-10-30 | General Electric Company | Neutron transmission testing apparatus and method |
US4139778A (en) * | 1977-02-02 | 1979-02-13 | Westinghouse Electric Corp. | Swivel base for fuel assembly storage |
US4174255A (en) * | 1977-05-06 | 1979-11-13 | The Babcock & Wilcox Company | Apparatus for locating defective nuclear fuel elements |
US4313791A (en) * | 1977-05-06 | 1982-02-02 | The Babcock & Wilcox Company | Method for locating defective nuclear fuel elements |
US4145251A (en) * | 1977-06-13 | 1979-03-20 | General Electric Company | Corrosion measuring apparatus for radioactive components |
FR2395571A1 (fr) * | 1977-06-23 | 1979-01-19 | Framatome Sa | Dispositif de manipulation et d'examen de crayons amovibles d'assemblages combustibles |
US4217173A (en) * | 1977-11-21 | 1980-08-12 | The Babcock & Wilcox Company | Nuclear reactor inspection device |
US4197652A (en) * | 1978-04-27 | 1980-04-15 | General Electric Company | Plane of reference device |
JPS636720Y2 (de) * | 1978-07-27 | 1988-02-25 | ||
US4229069A (en) * | 1978-11-30 | 1980-10-21 | Motin Jury D | Device for remote viewing of objects in ionizing radiation fields |
US4390496A (en) * | 1980-10-31 | 1983-06-28 | Carpenter Technology Corporation | Gaging device |
FR2494837A1 (fr) * | 1980-11-26 | 1982-05-28 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de controle des dimensions et de l'ecartement de pieces rigides disposees en faisceau |
DE3116978C2 (de) * | 1981-04-29 | 1986-06-12 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre wassergekühlter Kernreaktoren |
SE438219B (sv) * | 1981-09-29 | 1985-04-01 | Tekniska Roentgencentralen Ab | Anordning for inspektion av ett reaktorkerl |
FR2517104B1 (fr) * | 1981-11-25 | 1987-07-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'examen d'un assemblage combustible de reacteur nucleaire et machine d'examen pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE3219938C2 (de) * | 1982-05-27 | 1987-02-19 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Detektieren defekter Hüllrohre von Brennstäben aus kompletten Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren |
JPS5932995U (ja) * | 1982-08-26 | 1984-02-29 | 三菱重工業株式会社 | 核燃料検査装置 |
FR2536201B1 (fr) * | 1982-11-16 | 1985-07-19 | Fragema Framatome & Cogema | Installation de reparation d'assemblages de combustible nucleaire |
JPS59203995A (ja) * | 1983-05-04 | 1984-11-19 | 原子燃料工業株式会社 | 燃料集合体検査架台 |
US4764334A (en) * | 1983-10-17 | 1988-08-16 | Westinghouse Electric Corp. | Visual inspection system for radioactive fuel assemblies using fiberoptics |
US4645634A (en) * | 1983-12-19 | 1987-02-24 | The Babcock & Wilcox Company | Apparatus for measuring the pitch between adjacent rods in a nuclear fuel assembly |
DE3404574C2 (de) * | 1984-02-09 | 1986-09-25 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zur Inspektion eines Kernreaktorbrennelements |
US4650637A (en) * | 1984-02-14 | 1987-03-17 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for locating a leaking fuel rod in an assembly containing many rods |
US4696784A (en) * | 1984-03-28 | 1987-09-29 | Westinghouse Electric Corp. | System for manipulating radioactive fuel rods within a nuclear fuel assembly |
US4689193A (en) * | 1984-10-15 | 1987-08-25 | Exxon Nuclear Company Inc. | Mechanism for testing fuel tubes in nuclear fuel bundles |
SE445594B (sv) * | 1984-11-19 | 1986-06-30 | Asea Atom Ab | Reparations- och inspektionsanordning for brenslepatroner tillhorande en tryckvattenreaktor |
DE3524909A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-01-22 | Bbc Reaktor Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von vertikal erstreckten brennstaeben wassergekuehlter kernreaktoren, die zu einem brennstabbuendel zusammengefasst sind |
FR2585869B1 (fr) * | 1985-08-01 | 1987-11-13 | Fragema Framatome & Cogema | Procede et dispositif de controle des crayons de grappe pour assemblage de combustible nucleaire. |
GB8602989D0 (en) * | 1986-02-06 | 1986-03-12 | British Nuclear Fuels Plc | Measurement apparatus |
US4759897A (en) * | 1986-08-29 | 1988-07-26 | Westinghouse Electric Corp. | System for determining bow, twist and tilt of a nuclear fuel assembly |
FR2641118B1 (de) * | 1988-12-28 | 1992-10-16 | Framatome Sa | |
FR2656458B1 (fr) * | 1989-12-22 | 1992-04-24 | Framatome Sa | Dispositif de support et de positionnement d'un moyen d'intervention dans une zone determinee du cloisonnement du cóoeur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression. |
EP0445670B1 (de) * | 1990-03-05 | 1995-12-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Einrichtung für das Entfernen von Fremdkörpern für ein Kernkraftwerksbrennelement |
US5215706A (en) * | 1991-06-05 | 1993-06-01 | Siemens Power Corporation | Method and apparatus for ultrasonic testing of nuclear fuel rods employing an alignment guide |
FR2685762B1 (fr) * | 1991-12-30 | 1994-02-18 | Framatome | Dispositif de mesure des deplacements d'elements paralleles, disposes en grappes, et notamment de crayons de controle pour reacteur nucleaire. |
DE19905970A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Siemens Ag | Miniaturendoskop und Verfahren zur Inspektion von Brennelementen |
FR2808372B1 (fr) * | 2000-04-27 | 2002-07-26 | Framatome Sa | Procede et dispositif de mesure du diametre d'un crayon peripherique d'un assemblage de combustible d'un reacteur nucleaire |
DE102006034680A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Areva Np Gmbh | Brennelement-Lademaschine und Verfahren zur Handhabung von Brennelementen |
US20110025317A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Electric Power Research Institute, Inc. | MsS PROBE FOR GUIDED-WAVE INSPECTION OF FUEL RODS |
KR101222012B1 (ko) * | 2011-07-08 | 2013-01-14 | 한전원자력연료 주식회사 | 핵연료집합체의 핵연료봉 외경 측정장치 |
FR3054363B1 (fr) * | 2016-07-20 | 2020-02-28 | Reel | Dispositif d'intervention pour assemblage combustible nucleaire |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858145C (de) * | 1943-02-10 | 1952-12-04 | Daimler Benz Ag | Durchleuchtungsanlage fuer Grossgussteile |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2852979A (en) * | 1957-05-01 | 1958-09-23 | Warren H Stevenson | Inspection mirror |
GB895893A (en) * | 1958-08-08 | 1962-05-09 | Strachan & Henshaw Ltd | Improvements in or relating to means for viewing an element located within an enclosed space |
GB912537A (en) * | 1959-11-26 | 1962-12-12 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactor refuelling machines |
NL252979A (de) * | 1960-06-08 | 1900-01-01 | ||
US3265584A (en) * | 1963-11-13 | 1966-08-09 | Richard C Cooper | Nuclear reactor viewing system |
FR1448295A (fr) * | 1965-06-24 | 1966-08-05 | Commissariat Energie Atomique | Perfectionnements apportés aux dispositifs de contrôle d'éléments tubulaires parallèles et notamment à ceux destinés à la mesure de l'isolement thermique des tubes de force d'un réacteur nucléaire |
US3561432A (en) * | 1967-07-29 | 1971-02-09 | Olympus Optical Co | Endoscope |
US3664922A (en) * | 1969-12-18 | 1972-05-23 | Combustion Eng | In-service inspection of reactor vessel welds |
FR2091902B1 (de) * | 1970-04-10 | 1973-05-25 | Commissariat Energie Atomique |
-
1975
- 1975-01-22 FR FR7501924A patent/FR2298859A1/fr active Granted
- 1975-12-19 GB GB52180/75A patent/GB1529349A/en not_active Expired
- 1975-12-23 IT IT70178/75A patent/IT1052735B/it active
- 1975-12-24 DE DE2558631A patent/DE2558631C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-05 ZA ZA00760021A patent/ZA7621B/xx unknown
- 1976-01-07 US US05/647,167 patent/US4036686A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-09 ES ES444174A patent/ES444174A1/es not_active Expired
- 1976-01-21 JP JP579976A patent/JPS5649317B2/ja not_active Expired
- 1976-01-21 CA CA243,966A patent/CA1052014A/fr not_active Expired
- 1976-01-22 BE BE163721A patent/BE837817A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858145C (de) * | 1943-02-10 | 1952-12-04 | Daimler Benz Ag | Durchleuchtungsanlage fuer Grossgussteile |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"AEG Research and Development Report" DP-931, "A Periscope for Viewing and Photographing Radioactive Objects Underwater", Savannah River Laboratory Aiken, South Carolina, November 1964 * |
"Brennelement-Betriebsauswertung beim Mehrzweck-Forschungsreaktor Karlsruhe(MZFR)", Abschlußbericht zum Förderungsvorhaben BMBW-AT T 8012-68, Erlangen, Dezember 1972 * |
"Nuclear Energy" (1961) 460 * |
"Nuclear Engineering" (1966) 609+610 * |
"Nuclear Engineering" 9(1964) 176 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659555A1 (de) * | 1976-02-14 | 1978-07-06 | Babcock Brown Boveri Reaktor | Einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor-brennelements |
DE2852812A1 (de) * | 1977-12-06 | 1979-06-13 | Mo Inzh Fiz Inst | Fernbeobachtungseinrichtung zum beobachten von objekten in einem ionisierenden strahlungsfeld |
DE3150428A1 (de) * | 1980-12-29 | 1982-10-21 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "vorrichtung, anordnung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil" |
EP0059301A2 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-08 | NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG | Brennelementenkastenmessmaschine |
EP0059301A3 (de) * | 1981-02-27 | 1982-10-06 | NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG | Brennelementenkastenmessmaschine |
DE3337084A1 (de) * | 1983-10-12 | 1985-04-25 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Verfahren und einrichtung zum auffinden defekter brennstabhuellrohre wassergekuehlter kernreaktoren |
US4655993A (en) * | 1983-10-12 | 1987-04-07 | Brown Boveri Reaktor Gmbh | Method and apparatus for locating defective fuel rod cladding tubes of water-cooled nuclear reactors |
DE3419765A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zur inspektion von kernreaktorbrennstaeben |
DE3542204A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Bbc Reaktor Gmbh | Verfahren und einrichtung zum pruefen der abmessungen eines brennelementes fuer kernreaktoren |
US4777011A (en) * | 1985-11-29 | 1988-10-11 | Brown, Boveri Reaktor Gmbh | Method and device for checking the dimensions of a fuel assembly for nuclear reactors |
DE4204294A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren und vorrichtung zum messen von luecken zwischen benachbarten brennstoffstaeben einer brennstoffkassette |
DE4204294B4 (de) * | 1991-02-15 | 2004-05-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Lücken zwischen benachbarten Brennstäben einer Brennstoffkassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1052014A (fr) | 1979-04-03 |
JPS5649317B2 (de) | 1981-11-20 |
DE2558631B2 (de) | 1981-01-08 |
ZA7621B (en) | 1976-12-29 |
GB1529349A (en) | 1978-10-18 |
US4036686A (en) | 1977-07-19 |
IT1052735B (it) | 1981-07-20 |
DE2558631C3 (de) | 1988-02-11 |
FR2298859B1 (de) | 1977-07-15 |
BE837817A (fr) | 1976-07-22 |
JPS5198498A (de) | 1976-08-30 |
ES444174A1 (es) | 1977-08-16 |
FR2298859A1 (fr) | 1976-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558631A1 (de) | Geraet und einrichtung zum pruefen der brennstabbuendel eines kernreaktors | |
DE2930407A1 (de) | Geraet zur untersuchung von rohren in einer anlage | |
DE2411005A1 (de) | Wandklettervorrichtung | |
DE3119688A1 (de) | Vorrichtung zur ueberpruefung eines objektes auf unregelmaessigkeiten | |
DE2743054A1 (de) | Optische messvorrichtung mit einem laenglichen, fokussierten strahl | |
CH662651A5 (de) | Optisch-elektrisches messverfahren zur erfassung von unrunden querschnitten insbesondere strangartiger gegenstaende und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3337084C2 (de) | ||
EP0418708B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum ferngesteuerten Positionieren eines Prüfgerätes mit Hilfe einer dem Prüfgerät zugeordneten Fernsehkamera | |
DE2502968A1 (de) | Vorrichtung zur ferngesteuerten pruefung von waenden | |
EP0011213B1 (de) | Einrichtung zur Prüfung von Druckbehälterwänden | |
DE69027538T2 (de) | Verfahren zum messen von defekten in einer pipeline | |
DE19945930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren eines Kernreaktor-Brennelements | |
DE69204748T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Kernbrennstäben unter Anwendung einer Ausrichtungsführung. | |
DE2620715A1 (de) | Pruefwagen zur bodenstegpruefung des druckbehaelters eines kernkraftreaktors | |
DE3508415C2 (de) | ||
DE3206337C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Prüfung einer unter einer Isolierschicht liegenden Schweißnaht | |
DE2844747A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung von radioaktiven metallischen bauteilen | |
DE60005371T2 (de) | Verfahren und anordnung zur überprüfung und messen an einem gegenstand | |
DE4040870A1 (de) | Ganzkoerper-pruefanlage mit einem insbesondere als rotor ausgebildeten pruefkopftraeger, der auf einem hoehenverstellbaren aufnahmetisch angeordnet ist, und mit einem teststueckmanipulator | |
DE2200816C3 (de) | Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde | |
DE3318959A1 (de) | Mikroskop mit automatischer durchlaufvorrichtung | |
DE3632061C2 (de) | ||
DE3219388C2 (de) | Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen | |
DE2506072C3 (de) | Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von gewalzten Blechen | |
EP0121135A1 (de) | Vorrichtung zum Nachführen von Kabeln an bewegliche Mess- oder Inspektionsgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: FRAMATOME, COURBEVOIE, FR BODSON S.A., NANTERRE, FR |
|
8228 | New agent |
Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |