DE69204748T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Kernbrennstäben unter Anwendung einer Ausrichtungsführung. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Kernbrennstäben unter Anwendung einer Ausrichtungsführung.Info
- Publication number
- DE69204748T2 DE69204748T2 DE69204748T DE69204748T DE69204748T2 DE 69204748 T2 DE69204748 T2 DE 69204748T2 DE 69204748 T DE69204748 T DE 69204748T DE 69204748 T DE69204748 T DE 69204748T DE 69204748 T2 DE69204748 T2 DE 69204748T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- rods
- assembly
- guide
- guide rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 43
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 89
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 2
- OOAWCECZEHPMBX-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);uranium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[U+4] OOAWCECZEHPMBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FCTBKIHDJGHPPO-UHFFFAOYSA-N uranium dioxide Inorganic materials O=[U]=O FCTBKIHDJGHPPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/06—Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
- G21C17/07—Leak testing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Prüfung von Kernbrennstäben und insbesondere auf Verbesserungen bei der Prüfung von Kernbrennstäben nach Ultraschallmethoden.
- Die Verwendung von Ultraschallenergie zur Entdeckung von Fehlern in Kernbrennstäben ist bekannt. Die U.S. Patente 4,174,255 und 4,517,152 sind zwei Patente, die eine solche Verwendung von Ultraschallenergie zur Prüfung von Kernbrennstaben offenbaren.
- In U.S. Patent 4,879,088, das auf die gleiche Person wie die vorliegende Erfindung übertragen worden ist, werden die Kernbreimstäbe mittels von einem Wandler ausgegebenen Ultraschallimpulsen auf Fehler geprüft. Solche Brennstäbe, die den Kern des Reaktors bilden, sind längliche Elemente. Typischerweise besitzen die Stäbe Durchmesser von etwa 9,5 bis 12,7 mm (3/8 bis 1/2 Zoll), sind ungefähr 3 is 3,66 in (10 bis 12 Fuß) lang und in allgemein quadratischen Bündeln gruppiert. Jeder Stab wird von einer Hülse aus Zirkonlegierung oder Edelstahl gebildet, die mit Urandioxid, typischerweise in Form von Tabletten, gefüllt ist. Der Rest des Raums innerhalb der Hülse wird gemeinhin mit Helium gefüllt. Im Betrieb des Reaktors können sich wegen Spannungen, Korrosion, Verschleiß oder fehlerhaften Schweißens an den Endstopfen, welche die Enden der Hüllrohre verschließen, Löcher in der Hülse bilden. In einem solchen Fall entweichen das Heliuia und die Spaltgase in das Kühlwasser des Reaktors, und das Wasser dringt in die Hüllrohre ein.
- Nach dem Vorschlag von U.S. Patent 4,879,088 läßt man einen Wandler ein aus einer Gruppe von Brennstäben bestehendes Brennstabbündel traversieren. Während der Traversierung wird eine Reihe von Ultraschallimpulsen in Form eines Strahls von dem Wandler ausgesandt. Wenn der Strahl auf einen Brennstab auftrifft, wird er von der Außenfläche reflektiert. Wenn der Strahl genau normal zur Oberfläche ist, wird er zu einem maximalem Grad in den Wandler zurückreflektiert, was zu einem elektrischen Signal führt ("pulse-echo" - Technik). Ein Teil der Ultraschallenergie durchdringt die Hülse, aber der normale Stab läßt keine Ultraschallenergie durch (das Gas im Innenraum und das Urandioxid sind nichtleitend), was zu "Wandläuten" zwischen den Innen- und Außenwänden des Stabs führt. Das Wandläuten wird aufgezeichnet. Wenn der Stab mit Wasser gefüllt ist, erfolgt eine Übertragung der Ultraschallenergie aus der Rohrwand in das Wasser, wo sie effektiv zerstreut wird. Dadurch wird das Wandläuten stark gedämpft. Dies ist der Fall, gleich ob Urandioxid enthalten ist oder nicht. Die Dämpfung des Wandläutens bezeichnet einen fehlerhaften Brennstab.
- In der Praxis haben Prüfungsergebnisse beim Einsatz der Ultraschallmethode zur Brennstabprüfung unter gewissen Umständen irrtümliche Ablesungen ergeben. Solche irrtümliche Ablesungen führen zu Schlußfolgerungen, daß spezielle Brennstäbe Versagen zeigen, wenn sie in Wirklichkeit korrekt funktionierten.
- Eine weitere Untersuchung des Brennstabbüudels deutet an, daß Unterschiede in den Brennstab - und Führungsrohrdurchmessern (PWR-Brennstabbündel) und Brennstabverbiegung zu Ausrichtungsproblemen der Stäbe führen, was irrtümliche Ultraschallablesungen ergibt. Scharpenburg in U.S. Patent 4,847,037 anerkennt zwar, daß Verbiegung von Brennstäben stattfindet, macht aber keinen Vorschlag für vorherige Ausrichtung sämtlicher Brennstäbe eines Bündels, um solche Verbiegung zu korrigieren.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die durch Unterschiede in den Brrnnstab- und Führungsrohrdurchmessern und durch Brennstabverbiegung, welche bei der Ultraschallprüfung von Kernbrennstäben zu irrtümlichen Ablesungen führen, verursachte Fehlausrichtung in Brennstabbündeln zu beseitigen.
- Eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Methode zur Ultraschallprüfung eines Kernbrennstabbündels, die urtümliche Ablesung vermeidet, zur Verfügung zu stellen.
- Bezüglich dieser Aufgaben ist eine Methode nach Anspruch 1 Gegenstand der Erfindung.
- Es ist eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung, eine entsprechende Prüfanordnung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe führt zu einer Anordnung nach Anspruch 5.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Apparatur zur Vorausrichtung von Brennstabbündeln zur Verfügung zu stellen, um irrtümliche Ablesungen bei der Ultraschallprüfung von Kernbrennstäben zu vermeiden. Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Führungsanordnung nach Anspruch 16.
- Die Erfindung beruht auf einer Methode zur Ultraschallprüfung eines Kernbrennstabbüudels mit gleichzeitiger Unterdrückung irrtümlicher Ablesungen, bei der man schrittweise die einzelnen Stäbe eines Brennstabbündels gegenseitig ausrichtet, eine Ultraschallenergiequelle vorsieht und diese an einen Brennstab eines ausgerichteten Brennstabbündels anlegt und feststellt, ob ein Brennstab eines ausgerichteten Bündels betriebstüchtig ist, indem er ein Signal bildet, das die Fortleitung von Ultraschallenergie innerhalb des Stabs darstellt. In einer besonderen Form der Methode werden die Schritte des Vorsehens und Feststellens eines ausgerichteten Brennstabbündels für jeden Stab des Bündels wiederholt.
- Eine entsprechende Vorrichtung für die Ultraschallprüfung eines Kernbrennstabbündels mit gleichzeitiger Unterdrückung irrtümlicher Ablesungen besteht aus Mitteln zum gegenseitigen Ausrichten der einzelnen Stäbe des Brennstoffbündels vor dessen Ultraschallprüfung, Mitteln zum Anlegen von Ultraschallenergie an einen Brennstab eines Brennstabbündels zur Prüfung, ob der Stab betriebstüchtig ist, Mitteln zur Bildung eines Signals, welches anzeigt, ob der Brennstab beim Anlegen von Ultraschallenergie an ihn betriebstüchtig ist, und Mitteln, um die Mittel zum Anlegen von Ultraschallenergie das Brennstabbündel traversieren zu lassen, damit jeder Stab des Bündels geprüft werden kann. Demgemäß unterdrückt die Ausrichtung des Brennstabbündels vor der Ultraschallprüfung Tendenzen zur Lieferung durch mechanische Abweichungen einzelner Brennstäbe verursachter irrtümlicher Prüfablesungen.
- Zum besseren Verständnis vorliegender Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen verwiesen, während der Schutzumfang der Erfindung in den angefügten Ansprüchen bezeichnet wird.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ultraschallprüfeinrichtung zur erfindungsgemäßen Prüfung der Betriebstüchtigkeit von Brennstäben,
- Figur 2 eine Draufsicht der Überschallprüfeinrichtung nach Figur 1,
- Figur 3 eine Schnittseitenansicht entlang A-A in Figur 2,
- Figur 4 eine Seitenansicht bzw. Figur 5 eine Ansicht von oben eines erfindungsgemäßen Führungsstabs und
- Figur 6 eine Seitenansicht bzw. Figur 7 eine Draufsicht einer feststehenden erfindungsgemäßen vorderen Führung.
- Zunächst mit Bezug auf Figuren 1, 2 und 3 zeigen dieselben einen Ultraschallprüfstand 10 zur Feststellung der Funktionstüchtigkeit einzelner Brennstäbe 21 eines Brennstabbündels 20.
- Das Brennstabbündel 20 wird abgestützt von einer oberen Platte (nicht gezeigt), die an einem Deckenlaufkran befestigt ist. Das Bündel 20 ist innerhalb eines Positionierschachts 25 des Bündels angeordnet, welcher eine U-förmige Konstruktion mit rückziehbaren Seitenplatten 22 und einer Bodenplatte 23 ist. Das Bündel ist vorzugsweise als eine rechteckige Gruppierung von Brennstäben arrangiert.
- Wie zuvor erörtert enthalten die Stäbe 21 Urandioxid und Heliumgas, die innerhalb einer metallischen Hülse (typischerweise Zirkonlegierung oder Edelstahl) angeordnet sind. Die Ultraschallprüfung auf Wassereintritt innerhalb der Stäbe erfolgt dadurch, daß man Ultraschallsonden 14 nacheinander neben jedem einzelnen Brennstab innerhalb des Bündels in Stellung bringt. Die Sonden 14 prüfen nur einen unteren Teil ("Prüfflecken") jedes Stabs. Es ist nicht nötig, den ganzen Stab zu prüfen.
- Die Ultraschallsonden 14 (hier sind 4 in Zusammenarbeit gezeigt) sind mittels des X-Y-Tischs 12 in einer horizontalen Ebene bewegbar. Der X-Y-Tisch 12 positioniert die Ultraschallsonden 14 mittels der Antriebsmotoren 13. So konnen die Sonden eingesetzt und aus dem Brennstabbündel herausgezogen werden, um Prüfung jedes Brennstabbündels zu ermöglichen. Steuerung der Bewegung der Sonden 14 erfolgt von einem Steuerpult (nicht gezeigt) her, das über die Kabelverbindung 24 mit dem X-Y-Tisch verbunden ist, durch Drücken der entsprechenden Steuerschalter.
- Die vorliegende Erfindung benutzt eine Mehrzahl paralleler Führungsstifte 31 zum Einstecken zwischen einzelnen Brennstäben vor dem Beginn jeder Ultraschallprüfung der Brennstäbe. Die Führungsstifte 31 sind Teil einer Führungsanordnung 30, zu der die Haltebasis 34, die Stifte 31, das Schachtelement 32, der Flansch 33, die vordere Führung 35, der Hebegriff 36, der Hydraulikzylinder 37 und Stifte 38 gehöhren.
- Die Führungsstifte 31 sind vorzugsweise aus wärmebehandeltem Inconel konstruiert, das mit einem harten Überzug aus Titannitrid versehen ist, um Oberflächenabrieb hintanzuhalten. Die Führungsstifte 31 werden durch die Haltebasis 34 von 2 Stiften 38 in ihrer relativen Stellung gehalten. Eine vordere Führung 35, die relativ zu den beweglichen Führungsstiften 31 in Stellung fixiert ist, dient dazu, die Stifte in relativer Stellung zu halten, während man sie sich in das und aus dem Brennstoffbündel bewegen läßt. Die Führungsanordnung 30 wird von einem Schachtelement 32 abgestützt, das über den Flansch 33 am Rahmen 11 des X-Y-Tischs befestigt ist. Geradlinige Zwillings-Tragschienen 39 (siehe Figur 3) sind zur Abstützung der Führungsstifte an der Basis an der Unterseite des Schachtelementes 32 befestigt. Die feststehende vordere Führung 35 ist ebenfalls an der Unterseite des Schachtelements 32 angebracht. Die Kraft zum Herein- und Herausbewegen der Führungsstifte wird durch einen Hydraulikzylinder 37 geliefert. Die gesamte Führungsanordnung 30 ist mit Hilfe des Hebegriffs 36 aus dem Rahmen 11 entfernbar.
- Im Betrieb hat es sich als nützlich erwiesen, eine Fernsehkamera 15 vorzusehen, die Teil eines Fernsehüberwachungssystems bildet, um die richtige Ausrichtung der Führungsstäbe 31 zwischen den Brennstäben des Brennstabbüudels sicherzustellen.
- Es ist zu bemerken, daß die Führunsstäbe 31 vorzugsweise unmittelbar über den Prüfflecken, wo die Ultraschallsonden in das Brennstabbündel eintreten, in dieses eingesteckt werden. Dadurch wird die Brennstabanordnung im Brennstabbündel vor dem Einstecken der Ultraschallsonden vorübergehend verklemmt. Die Führungsstäbe werden vor der Ultraschallprüfung jeder einzelnen Reihe von Brennstäben vorzugsweise durch ein Brennstabbüudel ganz hindurchgesteckt.
- In einer bevorzugten Anordnung, wie in Figur 4 und 5 gezeigt, besitzen die Führungsstäbe 31 die Form länglicher Klingen mit einer kleinen Breitenabmessung "A", entsprechend den Abständen zwischen Stäben, und einer erheblich größeren Höhenabmessung "B". Bei einer Ausführungsform beträgt die Höhenabmessung ungefähr 19 mm (0,75 Zoll). Die Breitenabmessung variiert von einem Brennstab zum anderen, liegt aber typischerweise im Bereich von 1,55 bis 3,15 mm (0,061 bis 0,124 Zoll).
- Eine bevorzugte Form der feststehenden vorderen Führung 35 ist in Figuren 6 und 7 abgebildet.
- In einer Prüfreihe wurden die Prüfungen von sechs Brennstabbündeln unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Führungsanordnung wiederholt, nachdem in jedem Fall ein Brennstab bei der Ultraschallprüfung ohne die Führungsan ordnung Versagen gezeigt hatte. Nach der wiederholten Prüfung mit der Führungsanordnung erwiesen sich vier Brennstabbündel als "gut" (funktionstüchtig), während bei nur zwei das Versagen eines Brennstabs bestätigt wurde.
- Die vorangehende Beschreibung und die Zeichnungen stellen zwar die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, doch ist is für einen Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Anderungen und Modifikationen daran gemacht werden können, ohne von Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Claims (21)
1. Methode zur Ultraschallprüfung eines
Kernbrennstabbündels unter Vermeidung irrtümlicher
Ablesungen, bei der man schrittweise:
vor der Ultraschallprüfung des Brennstabbündels
(20) dessen einzelne Stäbe (21) gegenseitig ausrichtet,
eine Ultraschallenergieguelle vorsieht und diese
an einen Brennstab des ausgerichteten Brennstabbündels
anlegt und
feststellt, ob ein Brennstab des ausgerichteten
Bündels betriebstüchtig ist, indem er ein Signal bildet,
das die Fortleitung von Ultraschallenergie innerhalb des
Stabs darstellt, wodurch die Ausrichtung des
Brennstabbündels vor der Ultraschallprüfung Tendenzen zur
Lieferung durch mechanische Abweichungen einzelner
Brennstäbe verursachter irrtümlicher Prüfablesungen
unterdrückt.
2. Methode nach Anspruch 1, einschließlich
Wiederholung dieser Vorsehungs- und Feststellungsschritte
des ausgerichteten Brennstabbündels für jeden Stab des
Bündels.
3. Methode nach Anspruch 1 oder 2, worin man bei
jenem Ausrichtungsschritt eine Mehrzahl Führungsstäbe
(31) vorsieht und diese ganz durch das Bündel
hindurchsteckt.
4. Methode nach Anspruch 3, worin das Einstecken
dieser Führungsstäbe (31) unmittelbar über einen Teil
jenes Bündels erfolgt, wo die Ultraschallenergie (14) an
einen Brennstab angelegt wird.
5. Vorrichtung (10) zur Ultraschallprüfung eines
Kernbrennstabbündels mit gleichzeitiger Unterdrückung
irrtümlicher Ablesungen, bestehend aus:
Mitteln (30) zum gegenseitigen Ausrichten der
einzelnen Stäbe (21) des Brennstabbündels vor dessen
Ultraschallprüfung,
Mitteln (14) zum Anlegen von Ultraschallenergie
an einen Brennstab eines Brennstabbündels zur Prüfung, ob
der Stab betriebstüchtig ist,
Mitteln zur Bildung eines Signals, welches zeigt,
ob der Brennstab beim Anlegen von Ultraschallenergie an
ihn betriebstüchtig ist, und
Mitteln (12, 15), ob diese Mittel zum Anlegen von
Ultraschall das Brennstabbündel traversieren zu lassen,
damit jeder Stab dieses Bündels geprüft werden kann,
wodurch die Ausrichtung des Brennstoffbündels vor
der Ultraschallprüfung Tendenzen zur Lieferung durch
mechanische Abweichungen einzelner Brennstäbe
verursachter irrtümlicher Prüfablesungen unterdrückt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin diese
Ausrichtungsmittel eine Mehrzahl länglicher Führungsstäbe
(31), vorzugsweise Führungsstäbe in Gestalt von Klingen,
zum Einstecken in Zwischenräume zwischen den Brennstäben
des Brennstabbündels zur Ausrichtung der Brennstäbe
einschließen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin diese
Führungsstäbe an Haltemitteln (38) befestigt und
hydraulische Einrichtungen (37) zum Bewegen dieser Haltemittel
in jenes Brennstabbündel und aus diesem heraus vorgesehen
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin jenes
Bündel (20) in rechteckiger Gestalt mit jenen Stäben (21)
in Reihen und Kolonnen verteilt angeordnet ist und worin
jene Ausrichtungsmittel (30) es ermöglichen, jene
Führungsstäbe (31) vor der Ultraschallprüfung ganz durch
jenes Brennstabbündel hindurchzustecken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin
feststehende Führungen (35) vorgesehen sind, um die relative
Stellung der Führungsstäbe bei deren Einstecken und
Entfernen aus dem Brennstabbündel aufrechtzuerhalten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
worin diese Führungsstäbe unmittelbar über einem Teil
jenes Brennstabbündels angeordnet sind, wo die
Ultraschallprüfung eines Brennstabs stattfindet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
10, einschließlich Mitteln zum Einsatz von
Betriebsfernsehen (15) zur Überwachung des Einsteckens der
Führungsstäbe in das Brennstabbündel und des Entfernens daraus.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 5 bis 11,
bestehend aus:
einem Rahmen (11),
einem darauf abgestützten X-Y-Tisch (12),
wobei jene Mittel zur Lieferung von
Ultraschallenergie und jene Mittel zur Bildung eines Signals einen
mittels dieses X-Y-Tischs (12) beweglichen
Ultraschallaufbau darstellen, wobei dieser Aufbau eine Mehrzahl
Ultraschallsonden (14) zur Prüfung von Brennstäben des
Brennstabbündels zur Feststellung von deren
Funktionstüchtigkeit aufweist,
wobei jene Mittel zur Ausrichtung eine
Führungsanordnung (30) darstellen, die auf diesem Rahmen über
jenem Ultraschallaufbau montiert sind, wobei diese
Führungsanordnung folgendes einschließt:
einen Träger,
eine auf diesem Träger montierte Basis (34,38)
zum Bewegen jener Führungsstäbe zu einem Brennstabbündel
hin und von diesem hinweg, wobei diese Führungsstäbe auf
dieser Basis zum Einstecken zwischen Brennstäben eines
Brennstabbündels und zum Entfernen daraus montiert sind,
und
auf jenem Träger montierte Mittel (37) zum
Bewegen jener Basis mit jenen Führungsstäben zu einem
Brennstabbündel hin und von diesem hinweg.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner
umfassend eine feststehende Führung (35), die auf jenem
Träger zur Aufrechterhaltung der relativen Stellung der
Führungsstäbe montiert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
13, worin jene Führungsstäbe (31) im wesentlichen
einander parallel und jeweils im gleichen Abstand von
unmittelbar benachbarten Stäben liegen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
14, worin jene Ausrichtungsmittel lösbar auf jenem Rahmen
montiert sind.
16. Führungsanordnung (30) zur Unterdrückung
irrtümlicher Prüfablesungen in einer Einrichtung zur
Ultraschallprüfung eines Kernbrennstabbündels, umfassend:
einen Träger,
eine auf diesem Träger montierte Basis (34) zum
Bewegen zu einem Brennstabsbündel hin und von diesem
hinweg,
eine Mehrzahl auf dieser Basis (34) montierter
länglicher Führungsstäbe (31) zum Einstecken zwischen
Brennstäben eines Brennstabbündels zum Ausrichten der
Brennstäbe des Bündels vor der Ultraschallprüfung und
auf jenem Träger (11) montierte Mittel (37) zum
Bewegen jener Basis mit jenen Führungsstäben zu dem
Brennstabbündel hin und von diesem hinweg.
17. Führungsanordnung nach Anspruch 16, ferner
umfassend eine feststehende Führung (35), die auf jenem
Träger (11) zur Aufrechterhaltung der relativen Stellung
der Führungsstäbe montiert ist.
18. Führungsanordnung nach Anspruch 16, worin
jene Führungsstäbe (31) im wesentlichen einander parallel
und jeweils im gleichen Abstand von unmittelbar
benachbarten Stäben liegen.
19. Führungsanordnung nach Anspruch 16, worin
jene Führungsstäbe (31) mit reduzierten
Oberflächenabriebeigenschaften ausgeführt sind.
20. Führungsanordnung nach Anspruch 16, worin
jene länglichen Führungsstäbe die Gestalt von Klingen
aufweisen.
21. Führungsanordnung nach Anspruch 19, worin
diese Führungsstäbe aus wärmebehandeltem, mit einem
harten Überzug aus Titannitrid versehenem Inconel
bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/710,418 US5215706A (en) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | Method and apparatus for ultrasonic testing of nuclear fuel rods employing an alignment guide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204748D1 DE69204748D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69204748T2 true DE69204748T2 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=24853938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204748T Expired - Fee Related DE69204748T2 (de) | 1991-06-05 | 1992-05-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Kernbrennstäben unter Anwendung einer Ausrichtungsführung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5215706A (de) |
EP (1) | EP0517064B1 (de) |
JP (1) | JP3113739B2 (de) |
DE (1) | DE69204748T2 (de) |
ES (1) | ES2078586T3 (de) |
FI (1) | FI922168A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9515964D0 (en) * | 1995-08-03 | 1995-10-04 | Federal Ind Ind Group Inc | Detecting characteristics of liquids in pipes |
DE19945930C2 (de) * | 1999-09-24 | 2003-05-28 | Framatome Anp Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren eines Kernreaktor-Brennelements |
FR2857152B1 (fr) * | 2003-07-04 | 2008-09-05 | Cogema | Dispositif et procede de controle d'aspect exterieur de crayons de combustible pour reacteur nucleaire |
US20060193422A1 (en) * | 2005-02-14 | 2006-08-31 | Davis Michael D | Fuel channel characterization method and device |
US20060291608A1 (en) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Davis Michael D | Fuel channel characterization method and device |
US7647829B2 (en) * | 2005-11-28 | 2010-01-19 | Westinghouse Electric Co. Llc | Steam generator nondestructive examination method |
ES2350997B1 (es) * | 2009-06-08 | 2011-11-23 | Enusa Industrias Avanzadas S.A. | Aparato para la inspeccion radiometrica de un elemento combustible |
US9437333B2 (en) * | 2012-10-09 | 2016-09-06 | Westinghouse Electric Company Llc | Apparatus and method to control sensor position in limited access areas within a nuclear reactor |
CN108269628B (zh) * | 2016-12-30 | 2023-10-20 | 核动力运行研究所 | 一种正方形排列破损燃料组件的超声检查装置 |
CN110660496B (zh) * | 2019-09-27 | 2020-12-08 | 西安交通大学 | 一种用于高温芯轴试验的包壳破裂失效实时监测系统 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901090A (en) * | 1972-02-15 | 1975-08-26 | John G Akey | Method and apparatus for detecting malassembled nuclear fuel rods |
FR2298859A1 (fr) * | 1975-01-22 | 1976-08-20 | Framatome Sa | Appareil et installation d'examen des barreaux combustibles d'un reacteur nucleaire |
DE2605962C2 (de) * | 1976-02-14 | 1982-05-06 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements |
US4313791A (en) * | 1977-05-06 | 1982-02-02 | The Babcock & Wilcox Company | Method for locating defective nuclear fuel elements |
US4174255A (en) * | 1977-05-06 | 1979-11-13 | The Babcock & Wilcox Company | Apparatus for locating defective nuclear fuel elements |
DE3116978C2 (de) * | 1981-04-29 | 1986-06-12 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre wassergekühlter Kernreaktoren |
FR2517104B1 (fr) * | 1981-11-25 | 1987-07-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'examen d'un assemblage combustible de reacteur nucleaire et machine d'examen pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE3149362C2 (de) * | 1981-12-12 | 1983-10-27 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall |
DE3219938C2 (de) * | 1982-05-27 | 1987-02-19 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Detektieren defekter Hüllrohre von Brennstäben aus kompletten Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren |
FR2544540B1 (fr) * | 1983-04-13 | 1985-10-25 | Commissariat Energie Atomique | Machine d'examen d'un assemblage combustible de reacteur nucleaire |
DE3337084A1 (de) * | 1983-10-12 | 1985-04-25 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Verfahren und einrichtung zum auffinden defekter brennstabhuellrohre wassergekuehlter kernreaktoren |
US4645634A (en) * | 1983-12-19 | 1987-02-24 | The Babcock & Wilcox Company | Apparatus for measuring the pitch between adjacent rods in a nuclear fuel assembly |
US4650637A (en) * | 1984-02-14 | 1987-03-17 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for locating a leaking fuel rod in an assembly containing many rods |
US4696784A (en) * | 1984-03-28 | 1987-09-29 | Westinghouse Electric Corp. | System for manipulating radioactive fuel rods within a nuclear fuel assembly |
DE3419765C2 (de) * | 1984-05-26 | 1987-04-09 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zur Inspektion von Kernreaktorbrennstäben |
US4879088A (en) * | 1984-10-15 | 1989-11-07 | Advanced Nuclear Fuels Corporation | Method and apparatus for detecting failed fuel rods (ENC-189) |
KR940002989B1 (ko) * | 1984-10-15 | 1994-04-09 | 지멘스 악티엔게젤샤프트 | 손상된 연료봉 탐지 방법 및 장치 |
FR2585869B1 (fr) * | 1985-08-01 | 1987-11-13 | Fragema Framatome & Cogema | Procede et dispositif de controle des crayons de grappe pour assemblage de combustible nucleaire. |
US4895765A (en) * | 1985-09-30 | 1990-01-23 | Union Carbide Corporation | Titanium nitride and zirconium nitride coating compositions, coated articles and methods of manufacture |
DE3542200A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Bbc Reaktor Gmbh | Verfahren zum pruefen der abmessungen eines brennelementes fuer kernreaktoren |
US4728483A (en) * | 1986-04-24 | 1988-03-01 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for integrated fuel assembly inspection system |
DE3632060A1 (de) * | 1986-09-20 | 1988-05-05 | Bbc Reaktor Gmbh | Einrichtung zur inspektion von kernreaktor-brennstaeben |
DE3632061A1 (de) * | 1986-09-20 | 1988-04-07 | Bbc Reaktor Gmbh | Einrichtung zur inspektion eines kernreaktor-brennelementes |
FR2607244B1 (fr) * | 1986-11-20 | 1989-04-28 | Framatome Sa | Dispositif et methode de mesure de grille |
FR2627621B1 (fr) * | 1988-02-18 | 1990-06-08 | Commissariat Energie Atomique | Procede et installation de detection de crayons non etanches dans un assemblage de combustible nucleaire |
-
1991
- 1991-06-05 US US07/710,418 patent/US5215706A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-13 FI FI922168A patent/FI922168A/fi unknown
- 1992-05-25 DE DE69204748T patent/DE69204748T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-25 EP EP92108777A patent/EP0517064B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-25 ES ES92108777T patent/ES2078586T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-03 JP JP04168611A patent/JP3113739B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2078586T3 (es) | 1995-12-16 |
EP0517064B1 (de) | 1995-09-13 |
EP0517064A1 (de) | 1992-12-09 |
US5215706A (en) | 1993-06-01 |
JP3113739B2 (ja) | 2000-12-04 |
FI922168A (fi) | 1992-12-06 |
FI922168A0 (fi) | 1992-05-13 |
DE69204748D1 (de) | 1995-10-19 |
JPH05180980A (ja) | 1993-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558631A1 (de) | Geraet und einrichtung zum pruefen der brennstabbuendel eines kernreaktors | |
DE69204748T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Kernbrennstäben unter Anwendung einer Ausrichtungsführung. | |
EP0178861A2 (de) | Prüfanordnung für Stäbe eines Kernbrennstoffbündels | |
EP1967231B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Qualitätsüberprüfung einer Partikeltherapieanlage | |
DE2411005A1 (de) | Wandklettervorrichtung | |
DE69007762T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung des Abstandes zwischen metallischen Tuben und der Oxyde-Dicke auf den Tuben. | |
DE102017208106A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen, bevorzugt vollständigen Bestimmung der äußeren und inneren Geometrie eines Bauteils mit wenigstens einem Hohlraum | |
CH695806A5 (de) | Inspektionsvorrichtung für Kernreaktoren. | |
DE2835680A1 (de) | Verfahren zur us-querfehlerpruefung der schweissnaht up-geschweisster grossrohre | |
DE19924066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Kernreaktor-Brennelementen | |
EP1087407B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren eines Kernreaktor-Brennelements | |
DE3219938C2 (de) | Einrichtung zum Detektieren defekter Hüllrohre von Brennstäben aus kompletten Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren | |
EP3636373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer stabmessereinspannung und/oder eines messerschachts eines stabmesserkopfs zur kegelradherstellung | |
DE3344125A1 (de) | Fernpositionierbare und fernsteuerbare pruefvorrichtung | |
EP0137077A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre wassergekühlter Kernreaktoren | |
CH696827A5 (de) | Verfahren zur Kontrolle eines Strahlpumpenträgers eines Kernreaktors. | |
EP0418708B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum ferngesteuerten Positionieren eines Prüfgerätes mit Hilfe einer dem Prüfgerät zugeordneten Fernsehkamera | |
CH679531A5 (de) | ||
DE69111124T2 (de) | Ultraschallprüfung eines Pumpenschaftes. | |
DE4302330C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abschirmung der von den Sonden der Innenkerninstrumentierung eines wassergekühlten Kernreaktors ausgehenden Strahlung | |
DE2317793A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale | |
DE3431473A1 (de) | Vorrichtung zur fernkontrolle des achsabstands zweier bohrungen oder zweier zylinder | |
EP0033074A2 (de) | Reparaturvorrichtung für Brennelemente von Siedewasserkernreaktoren | |
DE102019202420A1 (de) | Verfahren zum zerstörungsfreien Detektieren von Alterungserscheinungen eines regelmäßig wiederkehrende Strukturen aufweisenden Bauteils | |
DE69005137T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden mit Ultraschall von undichten Brennstäben im Brennstabbündel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZEDLITZ, P., DIPL.-INF.UNIV., PAT.-ANW., 80331 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |