DE2557380A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoff - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoffInfo
- Publication number
- DE2557380A1 DE2557380A1 DE19752557380 DE2557380A DE2557380A1 DE 2557380 A1 DE2557380 A1 DE 2557380A1 DE 19752557380 DE19752557380 DE 19752557380 DE 2557380 A DE2557380 A DE 2557380A DE 2557380 A1 DE2557380 A1 DE 2557380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- transverse waves
- smooth
- sections
- drip irrigation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 title claims description 16
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 3
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims description 8
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B13/00—Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
- A01G25/02—Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/0015—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
- B26F1/0053—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes by machining, e.g. cutting, grinding, projections on the tube wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/0015—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
- B29C49/0021—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2024/00—Articles with hollow walls
- B29L2024/003—Articles with hollow walls comprising corrugated cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/60—Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
- B29L2031/601—Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/22—Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung
von doppelwandigen Tropfbewässerungsrohren aus Kunststoff, bei dem
die eine Wandung glatt, die andere mit spiralig verlaufenden Querwellen hergestellt und beide Wandungen im Anlagebereich der Wellenberge miteinander
verbunden sind, wobei in die von den Querwellen und der glatten
Wandung gebildeten, gewindeartig verlaufenden Kanalwände stellenweise Wassereintritts- und -austrittsöffnungen eingebracht werden.
Derartige Tropfbewässerungsrohre sind aus der DT-OS 2 360 283 bekannt.
Derartige Bewässerungsrohre werden vorzugsweise in Wasserarmen Gebieten entlang der Pflanzstellen verlegt, wobei die Abstände zwischen den
70982G/048A
- 2 -
- 2 -
Wasseraustrittsöffnungen etwa den Abständen der Pflanzen entspricht, so
daß eine wirkungsvolle Bewässerung bei minimalem Wasserverbrauch erreicht
wird.
Der Nachteil des bekannten Tropfbewässerungsrohres besteht in der Umständlichkeit
und Schwierigkeit, die Wassereintritts- und -austrittsöffnungen an bestimmten Stellen anzubringen. Bei der Ausbildung des vorbekannten
Rohres muß man zunächst beim schraubenlinienförmig gewellten Innenrohr die Wassereintrittsöffnungen anbringen, bevor das äußere, glattwandige Rohr
umhüllt werden kann. Die Wassereintrittsöffnungen lassen sich aber nur von außen her in die Rohrwandung einschneiden, so daß beide Rohre nicht ohne
weiteres in einem Zug gefertigt und miteinander vereint werden tonnen. Eine
weitere Schwierigkeit ergibt sich dadurch, daß man, sofern das äußere glattwandige Rohr undurchsichtig ist, von außen nicht erkennen kann, wo
die Wassereintrittsöffnungen beim innenliegenden Rohr sich befinden. Daher bereitet es Schwierigkeiten, die Wasseraustrittsöffnungen an ganz bestimmten
Stellen anzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden
und ein Verfahren sowie geeignete Vorrichtungen zu entwickeln, mit deren Hilfe es möglich ist, das Tropfbewässerungsrohr mit minimalem apparativem
Aufwand in einem Zug herzustellen und gleichzeitig die Wasserentrittsöffnungen
und Wasseraustrittsöffnungen zu bilden.
709826/0484
255738Ü .4.
Diese Aufgabe wird ira Sinne der Erfindung dadurch gelöst, daß das Tropfbewässerungsrohr
in Abschnitte mit zueinander zugeordneten Ein- und Austritfeöffnungen
sowie zwischen ihnen schraubenlinienförmig verlaufenden Querwellen unterteilt wird und die einzelnen Abschnitte voneinander abgedichtet
werden.
Beim erfindungsgemäßen Tropfbewässerungsrohr wird vorzugsweise das innere
Rohr mit Querwellen versehen. Während bei dem vorbekannten Tropfbe-wässerungsrohr
diese Querwellen durchgehend schraubenlinienförmig gestaltet sind, wechseln beim erfindungsgemäßen Tropfbewässerungsrohr schraubenlinienförmig
gewellte Abschnitte mit kürzeren, mit geschlossenen Querwellen versehenenAbschnitten ab, wobei die Abschnitte, welche geschlossene
Querwellen aufweisen, eine doppelte Funktion haben: einerseits bilden sie Abdichtungszonen, weil in diesem Bereich das zwischen die Wandungen der
beiden Rohre gelangende Wasser nicht vorankommen kann. Andererseits sind die Abschnitte mit geschlossenen Querwellen von außen erkennbar, so daß
man ohne weiteres im angrenzenden Bereich der schraubenlinienförmigen Querwellen die Wasserein- bzw. -austrittsöffnungen bilden kann.
Durch die Unterteilung des Tropfbewässerungsrohres in abgedichtete Zonen
und solchen Abschnitten,in denen Wasser zwischen den Wandungen geführt
wird, ergibt sich darüberhinaus der Vorteil des geringeren Druckaufwandes und der gleichmäßigeren Bewässerung je Tropfstelle, weil das
Wasser an jeder Tropfstelle den gleichlangen Weg von der Wassereintritts-
7-^826/0484
- 4 -
- 4 -
25 67 3 8 0 •V
bis zur Wasseraustrittsöffnung zurücklegen muß und daher ein über die
Longe des Rohres konstanter Widerstand gebildet wird.
Im Rahmen eines Ausführungsbeispieles der Erfindung ist vorgesehen, daß
das gewellte Rohr außenseitig vom glatten Rohr umgriffen wird und daß
die Wasseraustdttsöffnungen von außen her in die glatte V/andung mittels
eines schrittweise arbeitenden Schneidwerkzeuges eingeschnitten und die Wassereintrittsöffnungen vorzugsweise durch Auftrennen von nach irren
stellenweise vorragenden warzenartigen Erhöhungen mittels feststehender Messer gebildet werden. Die Technik, an den nach innen vorragenden Wellenbergen
weiter nach innen vorstehende warzenartige Erhöhungen vorzusehen und diese mit feststehenden Messern während des Herstellungsvorganges
der Rohre abzuschneiden, ist bekannt. Die Erfindung bietet natürlich
auch die Möglichkeit, die öffnungen auf andere Weise, beispielsweise
durch Einstanzen, Einschneiden, Schmelzschneiden und dgl. zu bilden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eine
Vorrichtung verwendet, der aus einem sich an einen Extruder anschließenden, aus endlos umlaufenden Formbackenhälften gebildeten Verformungswerkzeug
besteht, in deseen mit Querwellen versehene Innenprofilierung das eine ursprünglich gbttwandige thermoplastische Rohr mittels Über- oder Unterdruckes
während eines synchronen Gleichlaufes von Rohrvorschub und Formbackenbewegung hinein verformt wird.
7098?6/(H8A
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen Reihen, bestehend aus aneinander
grenzenden Formbackenhälften mit schraubenlinienförmig verlaufenden Querwellen jeweils mindestens eine Formbackenhälfte mit geschlossenen
Querwellen angeordnet ist. Dabei empfiehlt es sich, wenn jeweils die
erste oder/und die letzte Formbackenhälfte einer die schraubenlinienförmigen
Querwellen aufweisenden Formbackenreihe mit Profilierungen zur Bildung warzenartiger nach innen vorkragender Erhöhungen versehen ist.
Ein auf diese Weise gewelltes Rohr, dessen innenliegenden Wassereintrittsöffnungen
während des Herstellungsvorganges gebildet werden, läßt sich unmittelbar darauf und in einem Arbeitsgang mit einem glattwandigen
Außenrohr ummanteln. Diese Verfahrenstechnik ist bekannt. Dadurch, d::S
das Innenrohr schneller als der Außenmantel abgezogen wird, entsteht, weil das Rohrmaterial noch thermoplastisch ist, eine feste Verbindung
zwischen der glatten Rohrwandung und den anliegenden Wellenbereichen des
quergeweilten Rohres.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise
dargestellt. Es zeigeni
Fig. 1: einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Tropfbewös'serungsrohr,
Fig. 2; einen Teillängsschnitt durch das Rohr gemäß Fig. 1 in vergrößerter
Darstellung mit Wasseraustrittsöffnungen und
70S826/0484
- 6 -
- 6 -
255738Q
Fig. 3: einen Teillängsschnitt durch das Rohr gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung mit Wassereintrittsöffnungen.
Beim Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 besteht das Tropfbewässerungsrohr 1
as einem glattwandigen Außenrohr 2 und einem quergewellten Innenrohr 3.
Das gewellte Innenrohr 3 weist Abschnitte 5 mit geschlossenen Querwellen und dazwischen befindlichen längeren Abschnitten 4 mit schraubenlinienförmigen
Querwellen auf. Während die Abschnitte 4 mit schraubenlinienförmigen
Querwellen in üblicher Weise mittels entsprechend profilierter Formbacken 12 hergestellt werden, ist in die Formbackenreihe an der gewünschten
Stelle jeweils mindestens eine Formbacke 11 eingefügt, welche hinsichtlich ihrer Profilierung von denjenigen der Formbacken 12 abweicht
und dadurch das in Fig. 1 dargestellte Längsprofil des gewellten Innenrohres 3 bildet.
An der einen Seite des Abschnittes 5 befinden sich im glatten Außenrohr
Wasseraustrittsöffnungen 7, die zweckmäßig mit Hilfe eines schrittweise
arbeitenden Schneidwerkzeuges von außen her eingeschnitten werden, nachdem die beiden Rohre 2, 3 bereits miteinander verbunden sind. In Fig. 2 ist
dieser Bereich vergrößert dargestellt, wobei es sich empfiehlt, den Abstand zwischen dem Abschnitt 4 und dem Abschnitt 5 durch eine breite Querwelle
zu vergrößern, damit man von außen her das Ende des Abschnittes 5 erkennen kann.
709826/0484
Die Wassereintdttsöffnungen werden am anderen Ende des Abschnittes 5
mit geschbssenen Querwellen, aber schon im Bereiche des Abschnittes 4
mit schraubeniinienförmigen Querwellen gebildet. Wie in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist, bildet man durch entsprechende Pinfilierung
der zugeordneten Formbacke 12 nach innen vorragende warzenartige Erhöhungen
9, die beim Herstellungsvorgang des Rohres mittels eines feststehenden Messers in üblicher Weise abgeschnitten werden. In Fig. 3ist
die Wirkungsebene des Messers mit 10 bezeichnet. Dadurch gelingt es, nur
an dieser Stelle die Wassereintrittsöffnungen 6 zu bilden und im übrigen das quergewellte Innenrohr 3 nicht anzuschneiden.
Wenn man nun, wie in Fig. !dargestellt, Wasser in Richtung des Pfeiles
13 in das Innenrohr 3 einführt, dann gelangt das Wasser durch die Wassereintrittsöffnungen
6 jeweils am Anfang eines Abschnittes 4 mit schraubeniinienförmigen
Querwellen in den gewindeartigen Gang zwischen den Wellen und dem glatten Außenrohr 2. Da die Wasseraustrittsöffnung 7 jeweils am
anderen Ende dieses Abschnittes 4 liegt, wird zufolge der schrajbenlinienförmigen
Querwellen 4 ein so großer Widerstand aufgebaut, daß das Wasser aus den Austrittsöffnungen 7 nur austropfen kann. Im Bereiche
dieser Wasseraustrittsöffnungen 7 ist ein Stauraum, bedingt durch die breite Querwelle 8, gebildet. Da sich dann die geschlossenen Querwellen
5 anschließen, kann das Wasser über diesen Stauraum nicht hinaus gelangen.
Es ist natürlich auch möglich, eine umgekehrte Raumform zu wählen, wonach
7C3826/0484
_ 8 -
_ 8 -
2 b 5 7 3 8 O
das gewellte Rohr außen liegt und das glattwandige Rohr innen vorgesehen
ist. Man kann auch beim glattwandigen Rohr stellenweise nach innen vorkragende
warzenartige Erhöhungen bilden, diefman durch feststehende Messer
abschneidet, während das Rohr über die Messer hinweg bewegt wird. In diesem Falle ist das Anbringen von Wasseraustrittsöffnungen dadurch
möglich, daß man in den nach außen vorstehenden Wellenbergen die Wassereintrittsschlitze
einschneidet.
Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf die gezeigeten Ausführungsbeispiele sondern erstreckt sich auf alle Varianten, die sich in Kenntnis
der erfindunggemäßen Offenbarung ergeben.
Patentansprüche:
709826/0484
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b
D«pl.lng.H.-D. Ernicke Patentanwalt
Tel. (0821) 554035 Telegr. Technikrat Augsburg Augsburg 19. Dezember 1975
Ihr Zeichen
Akte 217-47, 48 ern/sch
Fa. Räner Isolierrohrfabrik Max Droßbach
STÜCKLISTE
1 Tropfbewösserungsrohr
2 glattes Außenrohr
3 gewelltes Innenrohr
4 Abschnitt mit schraubenlinienförmigen Querwellen
5 Abschnitt mit geschlossenen Querwellen
6 Wassereintrittsöffnung
7 Wasseraustrittsöffnung
8 breite Querwelle
9 warzenartige Erhöhung
10 Wirkungsebene Kesser Π Formbacke
12 Formbacke
13 Pfeil
709826/0484
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHEII.) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Tropfbewässerungsrohren aus Kunststoff, bei dem die eine Wandung glatt/ die andere mit spiralig verlaufenden Querwellen hergestellt und beide Wandungen im Anlagebereich der Wellenberge miteinander verbunden sind, wobei in die von den Querwellen und der glatten Wandung gebildeten, gewindeartig verlaufenden Kanalwände stellenweise Wassereintrittsund -austrittsöffnungen eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daB das Tropfbewässerungsrohr in Abschnitte mit zueinander zugeordneten Ein- und Austrittsöffnungen sowie zwischen ihnen schraubenlinienförmig verlaufenden Querwellen unterteilt wird und die einzelnen Abschnitte voneinander abgedichtet werden.- II -OFIlQINAL INSPECTED709826/0484- II -2 5 5 7 3 8 Ü
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der einzelnen Abschnitte durch Bildung von Rohrabschnitte mit geschlossenen Querwellen vorgenommen wird, die anschließend in Abschnitte mit schraubenlinienförmigen Querwellen übergehen.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Rohr außenseitig vom glatten Rohr umgriffen wird und daß die Wasseraustrittsöffnungen von außen her in die glatte Wandung mittels eines schrittweise arbeitenden Schneidwerkzeuges eingeschnitten und die Wassereintrittsöffnungen vorzugsweise durch Auftrennen von nach innen stellenweise vorragenden warzenartigen Erhöhungen mittels feststehender Messer gebildet werden.
- 4.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahisis nach Anspruch 1 oder folgenden, bestehend aus einem sich an einen Extruder anschließenden, aus endlos umlaufenden Formbackenhälften gebildeten Verformungswerkzeug, in dessen mit Querwellen versehene Innenprofilierung das eine ursprünglich glattwandige thermoplastische Rohr mittels Überoder Unterdruckes während eines synchronen Gleichlaufes von Rohrvorschub und Formbackenbewegung hineinverformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reihen, bestehend aus anein andergrenzenden Formbackenhälften (12) mit schraubenlinienförmig verlaufenden Querwellen jeweils mindestens eine Formbackenhälfte (ll) mit geschlossenen Querwellen angeordnet ist.709826/0484- in -- Ill -2b5738ü
- 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die erste oder/und die letzte Formbackenhälfte (12) einer die schraubenlinienförmigen Querwellen aufweisenden Formbackenreihe mit Profilierungen zur Bildung warzenartiger nach innen vorkragender Erhöhungen (9) versehen ist.Dipl.-Ing.H.-D.Ernicke Patentanwalt
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2557380A DE2557380C2 (de) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr |
FR7638185A FR2335329A1 (fr) | 1975-12-19 | 1976-12-17 | Procede et appareil pour la fabrication de tuyaux d'irrigation goutte a goutte en matiere synthetique a double paroi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2557380A DE2557380C2 (de) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2557380A1 true DE2557380A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2557380C2 DE2557380C2 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=5964926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2557380A Expired DE2557380C2 (de) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2557380C2 (de) |
FR (1) | FR2335329A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985005534A1 (en) * | 1984-06-04 | 1985-12-19 | Peter John Snelling | Improvements relating to drip irrigation |
CN107182620A (zh) * | 2017-01-17 | 2017-09-22 | 青岛农业大学 | 滴灌式农业大棚系统及大棚种植方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL60071A (en) * | 1980-05-14 | 1990-02-09 | Gilead Gideon | Apparatus for drip irrigation |
US4500284A (en) * | 1983-09-16 | 1985-02-19 | Lupke Manfred Arno Alfred | Forming single wall bells in double wall pipe |
EP0368096A3 (de) * | 1988-11-07 | 1990-09-12 | Manfred Arno Alfred Lupke | Vorrichtung zum Herstellen von mit unterbrochenen spiralförmigen Rippen versehenen Rohren |
FR2713044B1 (fr) * | 1993-12-01 | 1996-03-01 | B2 Test | Canalisation d'arrosage comprenant une couche externe poreuse et procédé de fabrication correspondant. |
CN102294307B (zh) * | 2011-06-26 | 2013-05-15 | 石河子大学 | 一种用于地下滴灌的插入式滴头的制作工艺 |
CN112314398B (zh) * | 2020-11-04 | 2023-02-28 | 山东省农业科学院作物研究所 | 一种利用太阳能或风能稳压滴灌装置及系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2041031A1 (de) * | 1970-08-18 | 1972-02-24 | Stoe & Cie Gmbh | Roentgenverfahren zur Kristallstrukturuntersuchung und Roentgengoniometer zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE2360283A1 (de) * | 1973-01-17 | 1974-07-18 | Gideon Gilead | Tropfbewaesserungsgeraet |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL25197A (en) * | 1966-02-17 | 1970-01-29 | Blass I | Irrigation dripper unit |
US3874598A (en) * | 1972-10-02 | 1975-04-01 | Dow Chemical Co | Irrigation tube |
FR2239639A1 (en) * | 1973-07-30 | 1975-02-28 | Drossbach France | Mandrel for perforating undulating tubing for land drainage - by shearing off bosses on the inner surfaces of the profile |
IL46706A (en) * | 1975-02-25 | 1976-09-30 | Gilead Gideon | Water conducting and emitting device |
DE2524289A1 (de) * | 1975-06-02 | 1976-12-16 | Fraenk Isolierrohr & Metall | Bewaesserungsrohr |
-
1975
- 1975-12-19 DE DE2557380A patent/DE2557380C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-17 FR FR7638185A patent/FR2335329A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2041031A1 (de) * | 1970-08-18 | 1972-02-24 | Stoe & Cie Gmbh | Roentgenverfahren zur Kristallstrukturuntersuchung und Roentgengoniometer zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE2360283A1 (de) * | 1973-01-17 | 1974-07-18 | Gideon Gilead | Tropfbewaesserungsgeraet |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985005534A1 (en) * | 1984-06-04 | 1985-12-19 | Peter John Snelling | Improvements relating to drip irrigation |
CN107182620A (zh) * | 2017-01-17 | 2017-09-22 | 青岛农业大学 | 滴灌式农业大棚系统及大棚种植方法 |
CN107182632A (zh) * | 2017-01-17 | 2017-09-22 | 青岛农业大学 | 滴灌管地埋式农业大棚系统及大棚种植方法 |
CN107182621A (zh) * | 2017-01-17 | 2017-09-22 | 青岛农业大学 | 农业大棚系统及大棚种植方法 |
CN107231974A (zh) * | 2017-01-17 | 2017-10-10 | 青岛农业大学 | 滴灌供水农业大棚系统及大棚种植方法 |
CN107231974B (zh) * | 2017-01-17 | 2020-05-08 | 青岛农业大学 | 滴灌供水农业大棚系统及大棚种植方法 |
CN107182632B (zh) * | 2017-01-17 | 2020-05-08 | 青岛农业大学 | 滴灌管地埋式农业大棚系统及大棚种植方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2335329A1 (fr) | 1977-07-15 |
DE2557380C2 (de) | 1983-11-24 |
FR2335329B1 (de) | 1980-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429718C3 (de) | Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres | |
DE2806538A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kette von tueten | |
DE2441395A1 (de) | Flexibler zylindrischer metallschlauch und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2557380A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoff | |
DE2630078A1 (de) | Vorrichtung um in beliebig einstellbaren abstaenden oeffnungen in innen und/oder aussen glatte oder in innen und/oder aussen mit querwellen versehene rohre einzuschneiden und tropfbewaesserungsrohr mit eingeschnittenen oeffnungen | |
EP3218972A1 (de) | Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung | |
DE2433850A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von kunststoffrippenrohren mit oeffnungen in der rohrwandung | |
DE1931338U (de) | Vorrichtung zur herstellung von querprofilierten drainagerohren. | |
DE2206842A1 (de) | Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay & Cie., Brüssel | |
DE10019005B4 (de) | Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3032968A1 (de) | Platte fuer flaechenheizung o.dgl. | |
DE2514241A1 (de) | Installationskanal aus kunststoff | |
DE1704644B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von drainageloechern in einem duennwandigen rohr aus thermoplasti schem kunststoff | |
DE2655323A1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks | |
DE2329473A1 (de) | Verfahren zur anordnung von durch die rohrwandung gewellter kunststoffrohre hindurchgehenden loechern und vorrichtung fuer durchfuehrung des verfahrens | |
DE7540593U (de) | Vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoff | |
DE1704644C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Drainagelöchern in einem dünnwandigen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2604500A1 (de) | Draenrohr | |
DE7601267U1 (de) | Doppelwandiges tropfbewaesserungsrohr aus kunststoff | |
DE2552965C2 (de) | Rohrverzweigungssystem aus Kunststoff, insbesondere für Bewässerungszwecke | |
DE2556132C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dränrohren aus Kunststoff | |
AT521111B1 (de) | Stopfen | |
DE1261715B (de) | Kruemmer mit rechteckigem Querschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE678201C (de) | Luftraumisoliertes elektrisches Hochfrequenzkabel | |
AT274685B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DROSSBACH GMBH & CO KG, 8852 RAIN, DE |