[go: up one dir, main page]

DE10019005B4 - Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10019005B4
DE10019005B4 DE10019005A DE10019005A DE10019005B4 DE 10019005 B4 DE10019005 B4 DE 10019005B4 DE 10019005 A DE10019005 A DE 10019005A DE 10019005 A DE10019005 A DE 10019005A DE 10019005 B4 DE10019005 B4 DE 10019005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
protective tube
shells
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10019005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019005A1 (de
Inventor
Jürgen Rumpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUMPEL, JUERGEN, 51580 REICHSHOF, DE
Original Assignee
REIKU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIKU GmbH filed Critical REIKU GmbH
Priority to DE10019005A priority Critical patent/DE10019005B4/de
Publication of DE10019005A1 publication Critical patent/DE10019005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019005B4 publication Critical patent/DE10019005B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • H02G9/065Longitudinally split tubes or conduits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/772Articles characterised by their shape and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Schutzrohr aus elastisch flexiblem Material für Kabel od. dgl., wobei das Schutzrohr in Längsrichtung in zwei Rohrschalen (10, 20) geteilt ist, die in ihren Rändern zusammenwirkende Rastvorsprünge (9, 15) bzw. Rastvertiefungen (11) aufweisen, mit denen die beiden Rohrschalen (10, 20) durch Einrasten zu einem geschlossenen Rohr verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr ein ringförmig gewelltes Rohr ist, und daß die eine Rohrschale (10) an ihren Rändern in Fortsetzung jedes Wellenberges (3) eine Abwinklung (7) nach innen und mit Abstand (11) von dieser eine nach außen gerichtete Nase (9) aufweist und die andere Rohrschale (20) an den Enden jedes Wellenberges eine nach innen gerichtete Querwand (15) aufweist derart, daß diese Querwand (15) unter der entsprechenden Nase (9) der Rohrschale (10) einrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzrohr aus elastisch flexiblem Material für Kabel od. dgl. Die Erfindung betrifft auch ein Rohrhalbzeug sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Schutzrohrs.
  • Schutzrohre aus elastisch flexiblem Material, wie z.B. PVC oder anderem Kunststoff, für die Aufnahme von elektrischen Kabeln, Leitungsschläuchen oder anderen langgestreckten Gegenständen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Um die aufzunehmenden Kabel od. dgl. nicht in Längsrichtung des Schutzrohrs einfädeln zu müssen, ist es bekannt, das Schutzrohr mit einem Schlitz zu versehen, der mittels einer Klammer verschlossen werden kann ( DE-19522405C1 und EP-0291418A1 ) oder an seinen Rändern zusammenwirkende Rastvorsprünge und -vertiefungen für das Verschließen des Schlitzes aufweist ( EP-0114213B1 ). Aus DE-3640226C2 ist eine Schutzrohranordnung bekannt, bei der ein äußeres, längsgeschlitztes Wellrohr ein inneres, ebenfalls längsgeschlitztes Wellrohr umgreift. Bei diesen bekannten Schutzrohren mit Längsschlitz ist das Einlegen der Kabel od. dgl. in das Rohr, oder das seitliche Aufschieben des Rohres auf bereits installierte Kabel nicht immer einfach, weil die Schlitze der Rohre eng und vor allem scharfkantig sind.
  • Aus DE 18 48 265 U ist ein glattes Kabelschutzrohr bekannt, das aus zwei Halbrohren besteht, die an ihren Rändern durch ineinander passende Flansche und Nuten verbindbar sind. DE 44 16 682 C1 offenbart ein Kabelschutzrohr mit einem inneren Rohr, das aus zwei Halbschalen besteht, die an ihrem einen Längsrand durch ein flexibles Verbindungselement scharnierartig miteinander verbunden sind, und einem äußeren Rohr, das die Schalen des Innenrohrs umgreift und zusammenhält. Derartige aus zwei Rohrschalen bestehende Rohre erleichtern zwar das Einlegen der Kabel oder dgl., sie sind aber als glatte Rohre nicht oder nur wenig flexibel und daher an einen gekrümmten Kabelverlauf schlecht anpaßbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als flexibles Wellrohr ausgebildetes Schutzrohr für Kabel od. dgl. zu schaffen, welches das Einlegen der Kabel erleichtert und gleichwohl ein einfaches Öffnen und sicheres Verschließen des Schutzrohres gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schutzrohrs sowie auf ein Halbzeug und eine Vorrichtung für die Herstellung des Schutzrohrs.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Querschnitt eines Rohrhalbzeugs zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schutzrohrs;
  • 2 eine Seitenansicht des Rohrhalbzeugs;
  • 3 einen Querschnitt durch die getrennten Rohrschalen des Schutzrohres;
  • 4 das durch Einrasten der Rohrschalen aneinander geschlossene Schutzrohr;
  • 5 einen Querschnitt durch die untere Rohrschale in dem für das Schließen oder Öffnen des Schutzrohres elastisch verformten Zustand;
  • 6 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schutzrohres beim Vorgang des Verschließens;
  • 7 einen Schnitt durch das geschlossene Schutzrohr entsprechend 4, jedoch mit einer geänderten Ausführungsform der oberen Rohrschale;
  • 8 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung des Schutzrohres zur Erläuterung des Herstellverfahrens.
  • In allen Schnittdarstellungen gemäß 1, 3, 4 und 7 sind die linke und rechte Hälfte der Zeichnung in unterschiedlichen Ebenen geschnitten dargestellt. Die linke Zeichnungshälfte entspricht einem Schnitt durch die Mitte eines Wel lentals (Schnittebene A-A von 2), die rechte Hälfte einer Schnittebene durch die Mitte eines Wellenbergs (Schnittebene B-B von 2).
  • 1 zeigt den Querschnitt und 2 die Seitenansicht eines Rohrhalbzeugs 1 in Form eines Wellrohres mit unrundem Querschnitt. Die Wellenberge 3 und Wellentäler 5 verlaufen ringförmig und haben vorzugsweise ein Rechteckprofil. Der unrunde Querschnitt setzt sich zusammen aus einem unteren kreisbogenförmigen Abschnitt 4, konzentrisch zum Mittelpunkt M1, und einem oberen kreisbogenförmigen Abschnitt 6 konzentrisch zum Mittelpunkt M2, die durch eine komplex gestaltete Verbindungszone verbunden sind. Diese Verbindungszone kann wie folgt beschrieben werden.
  • Am oberen Ende des zum Mittelpunkt M1 konzentrischen kreisbogenförmigen Abschnitts 4, der sich um mehr als 180° bezüglich des Mittelpunktes M1 erstreckt, ist die Umfangswand jedes Wellenberges 3 in Form einer Querwand 7 nach innen abgewinkelt und springt anschließend in Form einer Nase 9 wieder nach außen vor, unter Bildung eines Zwischenraums 11 zur Querwand 7. Die Nase 9 springt weniger weit nach außen vor, als der Radius des kreisbogenförmigen Abschnitts 3 beträgt, und setzt sich dann nach oben mit einer Schrägfläche 13 fort. Am oberen Ende der Schrägfläche 13 springt eine Querwand 15 wieder nach außen vor, an die sich dann die Wellenbergaußenwand des oberen kreisbogenförmigen Abschnitts 6 anschließt.
  • Die Umfangswand des Wellentales 5 folgt im Abstand dem Verlauf der Umfangswand des Wellenberges 3, wobei sie im Bereich des im Zwischenraums 11 zwischen Nase 9 und Querwand 7 gebildeten Einbuchtung mit gerundeten Richtungsänderungen 17, 19 verläuft.
  • In dem Bereich zwischen den Querwänden 7 und 15, das heißt insbesondere im Bereich der Nase 9, ist die in Axialrich tung gemessene Breite des Wellenberges kleiner als im übrigen Bereich, wie in 2 deutlich erkennbar, und zwar derart, daß die Breite der Nase 9 gleich oder etwas kleiner als die Innenbreite jedes Wellenberges 3 ist. Dieser Bereich geringerer Breite des Wellenberges kann mit zwei bei 21 und 23 angedeuteten Stufen in den Bereich normaler Breite übergehen.
  • Das in 1 und 2 gezeigte Wellrohr-Halbzeug kann in bekannter Weise durch Extrudieren hergestellt werden. Anschließend werden aus ihm die zwischen den eingezeichneten Schnittlinien S1, S2 liegenden Wandbereiche herausgeschnitten. Man erhält hierdurch die beiden in 3 dargestellten Rohrschalen 10, 20. Die untere Rohrschale 10 erstreckt sich über den größeren Teil des Umfangs und ist die Aufnahmeschale für die einzulegenden Kabel od. dgl. Die obere Rohrschale 20 erstreckt sich nur über einen kleineren Teil des Umfangs und dient als Deckel für die untere Rohrschale 10.
  • Zum Verbinden der Rohrschalen 10 und 20, d.h. zum Verschließen des Schutzrohres, müssen die Querwände 15 am Rand der oberen Rohrschale 20 in die Zwischenräume 11 unterhalb der Nasen 9 der unteren Rohrschale 10 eingerastet werden, so daß man die in 4 dargestellte Anordnung des geschlossenen Schutzrohres erhält. Für dieses Verschließen des Rohres und auch zum Wiederöffnen, wird die untere Rohrschale zusammengedrückt, so daß sie die in 5 schematisch dargestellte Form einnimmt, die das Vorbeiführen der Querwände 19 der oberen Rohrschale 20 an den Nasen 9 ermöglicht. Die schräge Führungsfläche 13 an der Außenfläche der Nasen 9 erleichtert zusätzlich das Einrasten. Der mit der Querwand 15 endende Wellenberg der oberen Schale 20 kann als Tasche angesehen werden, in der die Nase 9 der unteren Rohrschale 10 mit ihrer dem Innenmaß des Wellenberges angepaßten Breite aufgenommen wird.
  • 4 zeigt den durch Einrasten der beiden Rohrschalen 10, 20 hergestellten geschlossenen Zustand des Schutzrohres 1. Die Querwände 15 der oberen Rohrschale bzw. ihre leicht nach unten abgebogenen Innenkanten, sitzen so auf den Querwänden 7 der unteren Rohrschale 10 auf, daß sich die beiden Rohrschalen 10, 20 zu einem kreisrunden Außenumriß des geschlossenen Schutzrohres ergänzen.
  • 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht der untern Rohrschale 10 und der oberen Rohrschale 20 beim Vorgang des Verbindens, welches von Hand oder im kontinuierlichen Durchlauf durch ein geeignetes Schließwerkzeug folgen kann, welches wohl seitliche Preßbacken zum Zusammendrücken der unteren Rohrschale 10 in die in 5 gezeigten Form, als auch obere und untere Schließwerkzeuge zum Zusammendrücken der beiden Rohrschalen 10, 20, aufweist.
  • 7 zeigt in gleicher Darstellung wie 4 einen Querschnitt durch das geschlossene Schutzrohr, wobei die obere Rohrschale 20 eine etwas geänderte Ausführungsform hat. Die Umfangswand des Wellentals 5 ist hier zu zwei nach innen vorspringenden Nocken 16 verformt, die in geringem Abstand von der Rundung 19 am oberen Ende der Wellentalwandung der unteren Rohrschale 10 verlaufen. Diese Nocken 16 sollen ein ungewolltes Öffnen des geschlossenen Schutzrohres erschweren, indem sie im Zusammenwirken mit den Rundungen 19 der unteren Rohrschale 10 ein Hemmnis für das seitliche Zusammendrücken der unteren Rohrschale 10 bilden, welches durch zusätzliche elastische Verformung überwunden wird.
  • 8 zeigt schematisch in Draufsicht eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schutzrohres. In einem Extruder 31 mit einem geeigneten Werkzeug zum Wellrohr-Extrudieren sowie mit nachgeschalteter Kühlstrecke 33 wird das in 1 dargestellte Halbzeug 1 als Wellrohr mit unrundem Querschnitt hergestellt und durch eine Abzugsvorrichtung 35 mit Transport raupen einem Schneidwerkzeug 37 zugeführt. Dieses weist zwei stationäre oder rotierende Messer (nicht dargestellt) auf, mit denen aus dem Halbzeug 1 die in 2 zwischen den Schnittlinien S1 und S2 liegenden Materialstreifen herausgetrennt und als Abfall 39 abgeführt werden. Es entstehen so die beiden getrennten Rohrschalen 10, 20 gemäß 2, die durch eine weitere Abzugsvorrichtung 41 mit Transportraupen abgezogen und dabei durch einen im Innern angeordneten Stützkern 43 sowie eine sie außen umgreifende Führungsvorrichtung 45 geführt und auf Abstand gehalten werden. Anschließend gelangen die beiden Rohrschalen 10, 20 in ein Verschließwerkzeug, in welchem sie in der in 5 schematisch dargestellten Weise aneinander eingerastet werden, so daß das geschlossene Schutzrohr gemäß 3 entsteht, welches dann auf einer Aufwickelhaspel 49 aufgewikkelt wird. Das Schutzrohr wird somit in geschlossenem Zustand als Fertigprodukt ausgeliefert. Der Benutzer kann durch Zusammendrücken der unteren Rohrschale 10 gemäß 4 die beiden Rohrschalen 10, 20 leicht voneinander trennen, die aufzunehmenden Kabel od. dgl. in die untere Rohrschale einlegen und die Rohrschalen dann wieder miteinander verbinden und damit das Schutzrohr wieder schließen.

Claims (9)

  1. Schutzrohr aus elastisch flexiblem Material für Kabel od. dgl., wobei das Schutzrohr in Längsrichtung in zwei Rohrschalen (10, 20) geteilt ist, die in ihren Rändern zusammenwirkende Rastvorsprünge (9, 15) bzw. Rastvertiefungen (11) aufweisen, mit denen die beiden Rohrschalen (10, 20) durch Einrasten zu einem geschlossenen Rohr verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr ein ringförmig gewelltes Rohr ist, und daß die eine Rohrschale (10) an ihren Rändern in Fortsetzung jedes Wellenberges (3) eine Abwinklung (7) nach innen und mit Abstand (11) von dieser eine nach außen gerichtete Nase (9) aufweist und die andere Rohrschale (20) an den Enden jedes Wellenberges eine nach innen gerichtete Querwand (15) aufweist derart, daß diese Querwand (15) unter der entsprechenden Nase (9) der Rohrschale (10) einrastbar ist.
  2. Schutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr versetzt zu seiner Mittelachse (M1) geteilt ist derart, daß die eine Rohrschale (10) sich über mehr als 180° des Rohrumfangs erstreckt und die andere Rohrschale (20) sich als Deckel über weniger als 180° des Rohrumfangs erstreckt.
  3. Schutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nase (9) an ihrer Außenseite eine Führungsschräge (13) für das Zusammenwirken mit der Innenkante der zugehörigen Querwand (15) der anderen Rohrschale (20) aufweist.
  4. Schutzrohr nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nase (9) in Axialrichtung des Rohres eine Breite hat, die gleich oder kleiner als die Innenbreite jedes Wellenberges (3) ist.
  5. Schutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswände der Wellentäler (5) im Bereich der Ränder der einen Rohrschale (10) nach innen abgewinkelt und dann mit gerundeten Kanten (17, 19) nach oben und außen bis zur Höhe des Endes der Nasen (9) der Wellenberge (3) verlaufen derart, daß sie eine nicht-scharfkantige Begrenzung der Öffnung der Rohrschale (10) bilden.
  6. Schutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschalen (10, 20), abgesehen von den Rastvorsprüngen und – vertiefungen, kreisbogenförmig (4, 6) ausgebildet sind und daß die Rastvorsprünge und – vertiefungen bemessen sind, daß sich die Rohrschalen (10, 20) bei geschlossenem Rohr im wesentlichen lückenlos zu einem kreisrunden Rohrumfang ergänzen.
  7. Rohrhalbzeug für die Herstellung eines Schutzrohrs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrhalbzeug (1) ein am Umfang geschlossenes Rohr mit unrundem Querschnitt ist, der sich aus zwei Rohrschalen, wie in den Ansprüchen 1 bis 6 angegeben, und zwei diese einstückig verbindenden Materialstreifen zusammensetzt derart, daß durch Wegschneiden der beiden Materialstreifen die beiden getrennten Rohrschalen (10, 20) herstellbar sind.
  8. Vorrichtung zur Herstellung eines Schutzrohrs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die für einen kontinuierlichen Durchlauf hintereinander geschaltete Stationen aufweist, nämlich: – eine Station (31) zum Extrudieren eines Rohrhalbzeugs (1) gemäß Anspruch 7; – eine Station (37) zum Herausschneiden von zwei Materialstreifen aus dem Rohrhalbzeug und dadurch Trennen von zwei Rohrschalen (10, 20) voneinander; – eine Station (41, 43, 45) zum Zuführen der beiden Rohrschalen (10, 20) parallel zueinander zu einer Schließstation (47); – die Schließstation (47) zum Zusammenführen und Verrasten der beiden Rohrschalen (10, 20) aneinander zur Bildung des geschlossenen Schutzrohres; – eine Station (49) zum Aufwickeln des Schutzrohres.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Station (41, 43, 45) zum Zuführen der beiden Rohrschalen (10, 20) zur Verschließstation einen Stützkern (43, 45) aufweist, durch den die Rohrschalen (10, 20) geführt und voneinander auf Abstand gehalten werden.
DE10019005A 1999-04-16 2000-04-17 Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10019005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019005A DE10019005B4 (de) 1999-04-16 2000-04-17 Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906905.2 1999-04-16
DE29906905U DE29906905U1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Schutzrohr für Kabel o.dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10019005A DE10019005B4 (de) 1999-04-16 2000-04-17 Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019005A1 DE10019005A1 (de) 2000-11-16
DE10019005B4 true DE10019005B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=8072380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906905U Expired - Lifetime DE29906905U1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Schutzrohr für Kabel o.dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10019005A Expired - Fee Related DE10019005B4 (de) 1999-04-16 2000-04-17 Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906905U Expired - Lifetime DE29906905U1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Schutzrohr für Kabel o.dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29906905U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200186B4 (de) * 2002-01-04 2005-06-30 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Wellschlauchanordnung und Verwendung eines Wellschlauchs dafür
JP4237984B2 (ja) * 2002-07-05 2009-03-11 未来工業株式会社 流体管保護カバー
DE102014116447A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Schlemmer Gmbh Wellrohranordnung zur Aufnahme von Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wellrohranordnung
DE102019129610A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Voss Automotive Gmbh "Rohrleitung mit Anbindungsstelle"

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848265U (de) * 1961-11-14 1962-03-15 Sieg Kunststoffe G M B H Kabelschutzrohr.
EP0114213B1 (de) * 1982-12-16 1988-02-03 Wilhelm Hegler Hüllwellrohr
EP0291418A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Compagnie Plastic Omnium Kunststoffprofilrohr
DE3640226C2 (de) * 1986-11-25 1989-07-27 Fraenkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co, 8729 Koenigsberg, De
DE4416682C1 (de) * 1994-05-11 1996-01-04 Langmatz Lic Gmbh Kabel-Schutzrohr und Verfahren zur Herstellung
DE19522405C1 (de) * 1995-06-21 1996-11-07 Raymond A & Cie Schlauchförmiger Umhüllungskanal zur Ummantelung von Kabelbündel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819869U (de) * 1960-07-28 1960-10-20 Kloeckner Werke Ag Kabelschutz-profil.
US6247500B1 (en) * 1997-04-08 2001-06-19 Zardoz Pty Ltd Conduit systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848265U (de) * 1961-11-14 1962-03-15 Sieg Kunststoffe G M B H Kabelschutzrohr.
EP0114213B1 (de) * 1982-12-16 1988-02-03 Wilhelm Hegler Hüllwellrohr
DE3640226C2 (de) * 1986-11-25 1989-07-27 Fraenkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co, 8729 Koenigsberg, De
EP0291418A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Compagnie Plastic Omnium Kunststoffprofilrohr
DE4416682C1 (de) * 1994-05-11 1996-01-04 Langmatz Lic Gmbh Kabel-Schutzrohr und Verfahren zur Herstellung
DE19522405C1 (de) * 1995-06-21 1996-11-07 Raymond A & Cie Schlauchförmiger Umhüllungskanal zur Ummantelung von Kabelbündel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019005A1 (de) 2000-11-16
DE29906905U1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268869B1 (de) Kunststoff-Schutzrohranordnung für Leitungen
DE102007040812A1 (de) Kabelschutz- und -führungsvorrichtung vom Falttyp
DE3135718A1 (de) Vorrichtung zum markieren elektrischer draehte
WO1997037412A1 (de) Flexible schlauchhülle
DE4435177C2 (de) Haltersystem für Rohre od. dgl.
DE3445493A1 (de) Flexibler schlauch mit rechteckigem querschnitt, insbesondere energieleitungstraeger
DE19641421C2 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
EP3218972B1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
DE3405552C2 (de) Kunststoff-Schutzrohr
DE202018102399U1 (de) Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug
DE10019005B4 (de) Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19927958C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres mit einer längs einer Mantellinie verlaufenden schlitzförmigen Öffnung
DE19747623C5 (de) Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen
DE102006062544A1 (de) Anordnung zum Konfektionieren von Schutzschläuchen und darin eingebrachten Kabeln, Leitungen, und dergleichen
EP3086012A1 (de) Abgasrohr, system sowie verfahren zum herstellen eines abgasrohrabschnittes
EP2182599B1 (de) Wellrohr aus Kunststoff, insbesondere zum Ummanteln elektrischer Leitungen
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
DE2557380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoff
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE3601741A1 (de) Aus biegbarem kunststoffmaterial bestehende schlauchanordnung
DE69411198T2 (de) Vorgestreckter elastomerischer gegenstand
DE102004005310B4 (de) Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel
DE20213994U1 (de) Verschleißring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel o.dgl. und mit dem Verschleißring versehene Wellrohranordnung
DE19725811A1 (de) Wellrohrweiche
DE2421685A1 (de) Spannhuelse oder -buechse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUMPEL, JUERGEN, 51580 REICHSHOF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee