DE678201C - Luftraumisoliertes elektrisches Hochfrequenzkabel - Google Patents
Luftraumisoliertes elektrisches HochfrequenzkabelInfo
- Publication number
- DE678201C DE678201C DES126142D DES0126142D DE678201C DE 678201 C DE678201 C DE 678201C DE S126142 D DES126142 D DE S126142D DE S0126142 D DES0126142 D DE S0126142D DE 678201 C DE678201 C DE 678201C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airspace
- transverse grooves
- high frequency
- insulated high
- electrical cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P3/00—Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
- H01P3/12—Hollow waveguides
- H01P3/14—Hollow waveguides flexible
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1808—Construction of the conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1808—Construction of the conductors
- H01B11/1826—Co-axial cables with at least one longitudinal lapped tape-conductor
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Luftraumisoliertes elektrisches Hochfrequenzkabel nach Patent 675 257 Gemäß dem Hauptpatent werden bei luftraumisolierten elektrischen Kabeln mit biegsamen rohrförmigen Leitern bzw. Isolationshüllen aus formfesten Isolierstoffen, die in Kurzen Abständen mit Querrillen versehen sind, zur Erhöhung der Biegsamkeit diese Querrillen mit mehreren lediglich im Querrillenbereich verlaufenden Längsschlitzen versehen, durch die die Rillen in eine Anzahl paralleler bogenförmiger Stege unterteilt werden.
- Bei Rückleitern konzentrischer Hochfrequenzleitungen gemäß dern Hauptpatent wird jedoch durch die nach innen geformten geschlitzten Querrillen eine Änderung der Kapazität bedingt, die zu Reflexionserscheinungen führen kann. Durch die Erfindung wird eine solche Kapazitätsveränderung bei dem Rückleiter eines luftraumisolierten Hochfrequenzkabels gemäß dem flau.ptpatent dadurch vermieden, daß die zwischen den Längsschlitzen stehenbl:eibenden Stege der Querrillen abwechselnd nach innen und außen geformt sind.
- Fig. r zeigt ein Metallband r, das zu einem Rückleiter = einer konzentrischen Hochfrequenz.1eitung nach dem Hauptpatent verformt werden soll. An diesem Band sind in Abständen geschlitzte Querrillen angebracht, die gemäß der Erfindung aus abwechselnd nach unten und oben geformten Stegen a und 3 bestehen. Die Querrillen können dabei, wie in der Zeichnung angedeutet, senkrecht zum Band verlaufen, so daß sie im Rohr eine geschlossene Kreislinie bilden; sie können aber auch schräg zu den Bändern angebracht werden, so. daß sie am Rohrumfang einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen.
- Das Schlitzen der Bänder und das Einformen der Querrillen kann gleichzeitig vorgenommen werden. Überdies kann aber das Schlitzen im Gegensatz zu den bisher bekannten -Verfahren ohne Materialverlust erfolgen. Dadurch wird eine Änderung des Leiterquerschnitts sowie eine Änderung des Widerstandes in den Querrillen vermieden. Weiter wird dadurch erreicht, daß jeweils ein Steg die Lücke zwischen den benachbarten in radialer Richtung voll abdeckt, so daß kein elektrischer Durchgriff erfolgt.
- Das Einformen der Querrillen und das Schlitzen erfolgt z. B. in der in Fig. 2 angedeuteten Weise mit Hilfe von entsprechend geformten Stanzwerkzeugen. Das Oberteil .l bzw. das Unterteils einer Stanze besitzen nebeneinander angeordnete Erhöhungen 6 bzw. 7, die mit Vertiefungen 8 bzw. 9 asbwechseln und so angeordnet sind, daß die Erhöhungen des Oberteiles in die Vertiefungen des Unterteiles passen und umgekehrt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, da,ß durch die Kanten der Erhöhungen des Stanzenober-und -unterteiles in dass zwischen ihnen liegende Metallband l mittels Scherwirkung Schlitze eingeschnitten werden, während gleichzeitig die Stege 2 und 3 abwechselnd nach oben und unten gedrückt werden.
- Diese Einformung der Rillen kann aber in besonders zweckmäßiger Weise auch mit Hilfe entsprechend- geformter Walzen erfolgen, durch die das Metallband hindurchgeführt wird. In Fig.3 ist ein entsprechendes Walzenpaar io und I I schematisch angedeutet, das an seinem Umfang je in vier achsparallelen Reihen angeordnete Erhöhungen 12 bzw. 13 trägt, die mit entsprechenden Vertiefungen 14 bzw. 15 äbwechseln. Die Erhöhungen der einen Walze greifen dabei jeweils in die entsprechenden Vertiefungen der anderen Walze ein. Durch die Kanten der miteinander zum Eingriff kommenden Erhöhungen 12 und 13 werden in das zwischen den Walzen hindurchgeführte Band I Schlitze eingeschnitten und gleichzeitig durch die Erhöhungen selbst die dazwischenstehenden Stege nach oben bzw. nach unten gedrückt. Anschließend wird das ' Band dann kreisförmig gebogen. Diese Verformung kann in einer besonderen Maschine oder in einem Arbeitsgang mit der Verformung der Querrillen erfolgen.
- Die Erfindung ist auch bei den übrigen rohrförmigen Leitern bzw. Isolationshüllen aus formfesten Isolierstoffen gemäß dem Hauptpatent anwendbar.
Claims (3)
- PATEN'rANSl'I2(iCI1f?: i. Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel nach Patent 675257, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Längsschlitzen stehenbleibenden Stege der Querrillen abwechselnd nach innen und außen geformt sind.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung der Querrillen und das Einschneiden der Längsschlitze gleichzeitig erfolgt.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Walzenpaar, dessen Walzen an ihrem Umfang in achsparallelen Reihen angeordnete zahnartige Erhöhungen besitzen, die mit entsprechenden Vertiefungen abwechseln, so angeordnet ist, da:ß die Erhöhungen der einen Walze den entsprechenden Vertiefungen der anderen Walze gegenüberliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES126142D DE678201C (de) | 1936-04-27 | 1937-02-23 | Luftraumisoliertes elektrisches Hochfrequenzkabel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE818403X | 1936-04-27 | ||
DES126142D DE678201C (de) | 1936-04-27 | 1937-02-23 | Luftraumisoliertes elektrisches Hochfrequenzkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE678201C true DE678201C (de) | 1939-07-10 |
Family
ID=25949128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES126142D Expired DE678201C (de) | 1936-04-27 | 1937-02-23 | Luftraumisoliertes elektrisches Hochfrequenzkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE678201C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695329A (en) * | 1950-07-21 | 1954-11-23 | Lignes Telegraph Telephon | Electrical conductor |
-
1937
- 1937-02-23 DE DES126142D patent/DE678201C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695329A (en) * | 1950-07-21 | 1954-11-23 | Lignes Telegraph Telephon | Electrical conductor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549072C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech | |
DE2546444A1 (de) | Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten | |
DE2943765A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmaterial | |
DE2419596A1 (de) | Durchstechrolle fuer die herstellung von fahrzeugreifen | |
DE2613386A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres | |
DE1403569C3 (de) | Läufer für Reibungsgebläse | |
DE678201C (de) | Luftraumisoliertes elektrisches Hochfrequenzkabel | |
DE1959335C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallband | |
DE2341713C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer zylindermantelförmigen mehrlagigen Wicklung | |
DE2557380A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoff | |
DE1590543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels | |
DE102011115434B3 (de) | Verfahren zur Fertigung von Draht und Drahtprodukten | |
DE1782053C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tabakstücken od.dgl. in Form nicht geradliniger Fasern bzw. Fäden | |
DE2461246C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech | |
CH621839A5 (de) | ||
DE837733C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden | |
AT340362B (de) | Herstellungsverfahren eines nadelfrasers | |
DE706061C (de) | Verfahren zur Herstellung von Luftraumhochfrequenzleitungen | |
DE2556132C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dränrohren aus Kunststoff | |
DE735225C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Laengsbedeckung einer Mehrzahl elektrischer Leitungen mit Baendern aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen in einer Maschine | |
DE2840744C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wärmetauscherrohres | |
DE1704644C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Drainagelöchern in einem dünnwandigen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE966660C (de) | Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen mit zirkularer Stromkomponente | |
DE1704644B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von drainageloechern in einem duennwandigen rohr aus thermoplasti schem kunststoff | |
DE2534846C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Nadelfräsers |