DE2613386A1 - Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohresInfo
- Publication number
- DE2613386A1 DE2613386A1 DE19762613386 DE2613386A DE2613386A1 DE 2613386 A1 DE2613386 A1 DE 2613386A1 DE 19762613386 DE19762613386 DE 19762613386 DE 2613386 A DE2613386 A DE 2613386A DE 2613386 A1 DE2613386 A1 DE 2613386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- plastic strip
- strip
- plastic
- wall profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
- A01G25/02—Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/78—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D24/00—Producing articles with hollow walls
- B29D24/002—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
- B29D24/008—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having hollow ridges, ribs or cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/16—Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/18—Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit profilierter Wand. Die Erfindung betrifft ferner ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr.
- Kunststoffrohre mit profilierter Wand, beispielsweise sogenannte Wellrohre, werden für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke benutzt. Sie finden beispielsweise in Fällen Verwendung, in denen es auf eine gewisse Flexibilität des Rohres ankommt. Man hat ferner Kunststoffrohre mit Hohlprofil-Wandunq in neuerer Zeit als Bewässerungsrohre eingesetzt. Die verhältnismäßig große Oberfläche von Kunststoffrohren mit profilierter Wandung hat man ferner bei Wärmetauschern ausgenutzt.
- So vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten von Kunststoffrohren mit profilierter Wand sind, so problematisch ist andererseits noch die Herstellung.
- Zur Herstellung von Wellrohren ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Kunststoffrohr im warm-plastischen Zustand zwischen endlos umlaufenden Formbacken hindurchgeführt wird, die das gewünschte Profil in die Rohrwand einprägen. Anlagen, die nach diesem Verfahren arbeiten, sind außerordentlich aufwendig, lassen sich nur durch Auswechseln aller Formbacken auf unterschiedliche Rohrdurchmesser einstellen und sind im allgemeinen auch im maximalen P#hrdurchmesser begrenzt. Besonders kompliziert werden die nach diesem bekannten Verfahren arbeitenden Anlagen dann, wenn das Kunststoffrohr zwar eine Wand mit profiliertem Querschnitt, jedoch außerdem eine glatte Innen- oder Außenfläche erhalten soll.
- Werden nach diesem bekannten Verfahren Kunststoffrohre mit großem Durchmesser hergestellt, so besteht ein weiterer, praktisch bedeutsamer Nachteil in dem außerordentlich großen Transportvolumen, das diese Rohre erfordern, nachdem sich Rohre gleichen Durchmessers nicht ineinanderstapeln lassen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeiqten Nachteile ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit profilierter Wand zu schaffen, das es mit einer besonders einfachen maschinentechnischen Anlage gestattet, Rohre unterschiedlichen Durchmessers (und zwar ohne Begrenzung des maximalen Durchmessers) herzustellen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren soll ferner auch das Transportvolumen des Rohres,insbesondere bei großem Durchmesser, wesentlich verringert werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man einen Kunststoffstreifen mit dem gewünschten Wandprofil herstellt und diesen Streifen schraubenlinienförmig zu einem Rohr mit gewünschtem Durchmesser wickelt, wobei aufeinanderfolgende Schraubengangwindungen miteinander verbunden werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Herstellung des mit profilierter Wand versehenen Kunststoffrohres somit im wesentlichen in zwei Etappen: In der ersten Verfahrensstufe wird zunächst ein Kunststoffstreifen mit dem gewünschten Wandprofil hergestellt. Dies kann beispielsweise durch Extrudieren dieses Streifens erfolgen oder durch Pressen Prägen, Tiefziehen oder eine sonstige formgebende Bearbeitung eines glatten Ausgangsmateriales.
- In einer zweiten Verfahrensstufe wird dann dieser profilierte Streifen schraubenlinienförmig zu einem Rohr mit gewünschtem Durchmesser gewickelt, wobei aufeinanderfolgende Schraubengangwindungen beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden werden. Auf diese Weise können ohne besondere fertigungstechnische Probleme aus demselben profilierten Kunststoffstreifen Rohre unterschiedlichen Durchmessers gefertigt werden.
- Die Aufteilung des gesamten Herstellungsverfahrens in die beiden genannten Verfahrensschritte ermöglicht nun jedoch im Bedarfsfalle außerdem eine räumlich-zeitliche Trennung dieser beiden Verfahrensstufen: Während die Herstellung des profilierten Kunststoffstreifens (beispielsweise im Extrusionsverfahren) im Werk erfolgt, kann die eigentliche Rohrherstellung durch schraubenlinienförmiges Wickeln des Streifens und Verschweißen der benachbarten Schraubenwindungen mit einfachsten Hilfsmitteln am Verwendungsort, beispielsweise an der Baustelle, vorgenommen werden. Für den Transport des Kunststoffstreifens, der sich zu einer Rolle zusammenwickeln läßt,wird dann nur noch ein minimaler Transportraum benötigt.
- Das jeweils gewünschte Wandprofil läßt sich beispielsweise bei einem Extrusionsverfahren durch einfaches Auswechseln der Extruderdüse ohne weiteres variieren. Auch bei Profilierung des Kunststoffstreifens durch Pressen, Prägen oder Tiefziehen ist der für unterschiedliche Profilformen erforderliche -Werkzeugaufwand ungleich geringer als bei dem eingangs geschilderten bekannten Verfahren, da insbesondere Unterschiede im Durchmesser des gewünschten Rohres keinen Einfluß auf die für die Profilierung des Kunststoffstreifens verwendeten Werkzeuge haben.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch auf einfache Weise Kunststoffrohre mit profilierter Wand herstellen, die auf der Innen- oder Außenseite glattflächig ausgebildet sind.
- Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im folgenden anhand einiger in der Zeichnung erläuterter Ausführungsbeispiele beschrieben.
- In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Kunststoffrohr; Figuren 2, 3 und 4 Querschnitte (in stark vergrößertem Maßstab) durch einige Ausführungsbeispiele von profilierten Kunststoffstreifen; Figuren 5, 6 und 7 Querschnitte durch weitere Ausführungsformen.
- Fig. 1 veranschaulicht ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Kunststoffrohr 1, das aus einem schraubenlinienförmig gewic~elten Kunststoffstreifen 2 besteht, wobei aufeinanderfolgende Schraubengangwindungen längs der aneinandergrenzenden Kante 3 miteinander verbunden sind.
- Fig. 2 veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel dieses Kunststoffstreifens 2 in vergrößertem Maßstab.
- Der Kunststoffstreifen 2 ist vorzugsweise im Extrusionsverfahren hergestellt und enthält eine Anzahl von in Längsrichtung des Streifens verlaufenden, nebeneinander angeordneten kanalartigen Hohlräumen 4, 4a, 4b usw. Diese einzelnen Hohlräume 4, 4a, 4b usw. besitzen bei diesem Ausführungsbeispiel einen etwa kreisförmigen lichten Querschnitt.
- Die beiden Längskanten 5a, 5b des Kunststoffstreifens 2 weisen eine komplementär zueinander ausgebildete Eingriffsprofilierung auf. Die Kante 5a wird auf diese Weise von der in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Kante 5b' der benachbarten Schraubengangwindung formschlüssig umfaßt, was für das Verschweißen benachbarter Schraubengangwindungen in erwünschter Weise eine große Berührungsfläche ergibt.
- Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kunststoffstreifens 20. Die einzelnen kanalartigen Hohlräume 40, 40a, 40b usw. besitzen hierbei einen lichten quadratischen Querschnitt. Die beiden Längskanten 50a, 50b sind wieder komplementär zueinander als Eingriffsprofilierung gestaltet.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines anders profilierten Kunststoffstreifens 21 ist in Fig. 4 veranschaulicht.
- Hierbei ist die eine Fläche 21a des Streifens glatt ausgebildet, während die andere Fläche 21b des Streifens die Wölbung der einzelnen kanalartigen Hohlräume aufweist. Die beiden Längskanten 51a und 51b sind auch hier so ausgestaltet, daß benachbarte Schraubengangwindungen formschlüssig ineinandergreifen.
- Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der der Kunststoffstreifen 22, aus dem später durch schraubenlinienförmiges Wickeln und Verbinden der aufeinanderfolgenden Schraubengangwindungen das Rohr hergestellt wird, aus zwei aufeinanderliegenden Teilstreifen 22a, 22b besteht, die beispielsweise miteinander verschweißt sind. Der Teilstreifen 22a ist durch Prägen oder Tiefziehen in der veranschaulichten Weise profiliert, während der Teilstreifen 22b glatt ausgebildet ist.Auch hierbei ergeben sich somit in Längsrichtung des Kunststoffstreifens 22 verlaufende, kanalartige Hohlräume 42, 42a, 42b usw.
- Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der vorzugsweise extrudierte Kunststoffstreifen 23 auf der einen Seite 23a glatt ausgebildet ist, während er auf der anderen Seite 23b einige versteifende, rippenartige Vorsprünge 23c aufweist.
- Fig. 7 zeigt schließlich eine Variante, bei der der Kunststoffstreifen 24 ein wellenförmiges Querschnittsprofil besitzt.
- Wie eingangs bereits erläutert, können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kunststoffrohre für die unterschiedlichsten Zwecke Verwendung finden. Sollen diese Rohre beispielsweise als Bewässerungsrohre eingesetzt werden, so müssen die kanalartigen Hohlräume (z.B. 4, 4a, 4b, vgl. Fig. 2) durch Wassereintrittsöffnungen mit dem Innenraum des fertigen Rohres und durch Wasseraustrittsöffnungen mit dem Außenraum in Verbindung stehen. Zweckmäßig erfolgt die Herstellung dieser Wassereintritts- und Wasseraustrittsöffnungen im Kunststoffstreifen, noch ehe dieser Streifen schraubenlinienförmig zum Rohr gewickelt wird. Der Kunststoffstreifen 2 wird beispielsweise in gewissen Längsabständen auf der einen Seite mit Öffnungen 6 und auf der anderen Seite mit Öffnungen 7 versehen. Diese Öffnungen auf unterschiedlichen Seiten werden in Längsrichtung des Rohres zweckmäßig gegeneinander versetzt.
- Es sei ferner noch die Möglichkeit erwähnt, die einzelnen kananlartigen Hohlräume eines solchen Bewässerungsrohres in gewissen Abständen zu unterbrechen, um auf diese Weise die Wasserführung zu beeinflussen.
Claims (15)
- Patentansprüche (0 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres, d a -du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man einen Kunststoffstreifen mit dem gewünschten Wandprofil herstellt und diesen Streifen schraubenlinienförmig zu einem Rohr mit gewünschtem Durchmesser wickelt, wobei aufeinanderfolgende Schraubengangwindungen miteinander verbunden werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen mit dem gewünschten Wandprofil extrudiert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen mit dem gewünschten Wandprofil durch Pressen, Prägen, Tiefziehen oder eine sonstige formgebende Bearbeitung eines glatten Ausgangsmateriales hergestellt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen mit dem gewünschten Wandprofil durch Verbinden, vorzugsweise Verschweißen oder Verkleben, von zwei aufeinander, nebeneinander oder ineinander angeordneten Teilstreifen hergestellt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Schraubengangwindungen des Kunststoffstreifens während des schraubenlinienförmigen Wickelvorganges durch Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden werden.
- 6. Rohr, hergestellt nach dem Verfahren aemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandprofil des Kunststoffstreifens wenigstens einen in Längsrichtung, Querrichtung oder unter mehrfacher Richtungsänderung verlaufenden, kanalartigen Hohlraum aufweist.
- 7. Rohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandprofil des Kunststoffstreifens (z.B. 2) eine Vielzahl von in Längsrichtung des Streifens verlaufenden, nebeneinander angeordneten, kanalartigen Hohlräumen (z.B. 4, 4a, 4b) aufweist.
- 8. Rohr nach Anspruch 6, dadurch qekennzeichnet, daß#der bzw.die kanalartigen Hohlräume mit einer Ein- und Auslaßöffnung versehen sind und zur Aufnahme eines flüssigen oder gasförmigen Kühl- oder Heizmediums dienen.
- 9. Rohr, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskanten (z.B.5a, 5b) des Kunststoffstreifens (z.B. 2) eine komplementär zueinander ausgebildete Eingriffsprofilierung aufweisen, so daß aufeinanderfolgende Schraubengangwindungen im Bereich der Längskanten formschlüssig ineinandergreifen.
- 10. Rohr, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen (z.B. 20) auf der die Innenseite und/oder die Außenseite der späteren Rohrwand bildenden Seite glattflächig ausgebildet ist.
- 11. Rohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen (z.B. 23) auf der nicht glattflächig ausgebildeten Seite versteifende, rippenartige Vorsprünge (z.B. 23c) aufweist.
- 12. Rohr, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen (z.B. 24) ein wellenförmiges Querschnittsprofil aufweist.
- 13. Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Bewässerungsrohr bestimmten Rohres nach Anspruch 6, dessen kanalartige Hohlräume durch Wassereintrittsöffnungen mit dem Innenraum des Rohres und durch Wasseraustrittsöffnungen mit dem Außenraum in Verbindung stehen, wobei diese kanalartigen Hohlräume eventuell in gewissen Abständen unterbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereintritts-und die Wasser.austrittsöffnungen in dem Kunststoffstreifen hergestellt werden, ehe dieser Streifen schraubenlinienförmig zum Rohr gewickelt wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung eines zur Verwendung als Bewässerungsrohr bestimmten Rohres nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verformung des Kunststoffstreifens noppenartige Vorsprünge hergestellt werden, die später zur Bildung von Wasseraustritts- und/oder Wassereintrittsöffnungen abgeschnitten werden.
- 15. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung eines zur Verwendung als Bewässerungsrohr bestimmten Rohres nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verformung des Kunststoffstreifens gleichzeitig Löcher als Wasseraustritts-und/oder Wassereintrittsöffnungen in dem Streifen hergestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613386 DE2613386A1 (de) | 1976-03-29 | 1976-03-29 | Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613386 DE2613386A1 (de) | 1976-03-29 | 1976-03-29 | Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613386A1 true DE2613386A1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=5973771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762613386 Pending DE2613386A1 (de) | 1976-03-29 | 1976-03-29 | Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2613386A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001894A1 (de) * | 1977-10-18 | 1979-05-16 | Rib Loc Hong Kong Limited | Streifen zur Herstellung rohrförmiger Körper und Verfahren zum Herstellen des Körpers aus dem Streifen |
EP0010490A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-30 | René Kuster | Rohre, Schläuche und Hohlprofile aus Kunststoff, Verfahren und Werkzeug zu ihrer Herstellung |
EP0023242A1 (de) * | 1977-10-18 | 1981-02-04 | Rib Loc Hong Kong Limited | Profilierte Streifen und Verfahren zum Formen rohrförmiger Artikel mit diesen Streifen |
DE3218539A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-14 | Shiro Takatsuki Osaka Kanao | Doppelwandiges, gewelltes kunststoffrohr |
DE3335876A1 (de) * | 1983-10-03 | 1985-04-11 | Pervoi ITFP AG, Chur | Verfahren zum verbinden wenigstens zweier heizplatten aus kunststoff durch schweissen und heizplatte zur durchfuehrung des verfahrens |
WO1990000698A1 (en) * | 1988-07-08 | 1990-01-25 | Rib Loc Group Limited | Means for and method of detecting and controlling pipeline leakages |
DE3931614A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-11 | Petzetakis George A | Verfahren zur herstellung eines grosskalibrigen kunststoffrohres und strangpresswerkzeug fuer die durchfuehrung des verfahrens |
EP0710505A3 (de) * | 1994-10-27 | 1996-07-31 | Mitsui Petrochemical Ind | Bewässerungsschlauch |
EP0773099A1 (de) * | 1993-09-27 | 1997-05-14 | Rockwell International Corporation | Verbundstruktur mit Kern aus rohrförmigen Elementen |
DE29909907U1 (de) * | 1999-04-29 | 1999-10-07 | Frank & Krah Wickelrohr GmbH, 57520 Schutzbach | Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung |
DE19921407A1 (de) * | 1999-05-08 | 2000-11-09 | Behr Gmbh & Co | Stranggepreßtes Mehrkammerrohr, insbesondere für einen Wärmeübertrager |
DE102008007226A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Verbundrohr mit schraubenförmiger Wellung und dessen Verwendung als Abwasserrohr oder Erdkollektor |
DE102009043932A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Stükerjürgen, Ferdinand | Wickelrohr mit erhöhter Stabilität |
CN104595589A (zh) * | 2015-01-09 | 2015-05-06 | 张雁 | 小口径无粘结缝的塑筋螺旋管及其生产工艺 |
CN104633308A (zh) * | 2015-01-09 | 2015-05-20 | 张雁 | 无粘结缝的塑筋螺旋管及其生产工艺 |
WO2016080892A1 (en) * | 2014-11-19 | 2016-05-26 | Rensa Entreprenad Sverige Ab | Food-waste tank for the separation of food waste from water |
CN112262741A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-26 | 山东省农业科学院作物研究所 | 一种滴灌带滴灌稳压调节装置 |
EP4464921A1 (de) * | 2023-05-15 | 2024-11-20 | Spectro Plast Oy | Strukturprofilverbindung, rohr, wand und behälter |
-
1976
- 1976-03-29 DE DE19762613386 patent/DE2613386A1/de active Pending
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001894A1 (de) * | 1977-10-18 | 1979-05-16 | Rib Loc Hong Kong Limited | Streifen zur Herstellung rohrförmiger Körper und Verfahren zum Herstellen des Körpers aus dem Streifen |
EP0023242A1 (de) * | 1977-10-18 | 1981-02-04 | Rib Loc Hong Kong Limited | Profilierte Streifen und Verfahren zum Formen rohrförmiger Artikel mit diesen Streifen |
EP0010490A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-30 | René Kuster | Rohre, Schläuche und Hohlprofile aus Kunststoff, Verfahren und Werkzeug zu ihrer Herstellung |
DE3218539A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-14 | Shiro Takatsuki Osaka Kanao | Doppelwandiges, gewelltes kunststoffrohr |
DE3335876A1 (de) * | 1983-10-03 | 1985-04-11 | Pervoi ITFP AG, Chur | Verfahren zum verbinden wenigstens zweier heizplatten aus kunststoff durch schweissen und heizplatte zur durchfuehrung des verfahrens |
WO1990000698A1 (en) * | 1988-07-08 | 1990-01-25 | Rib Loc Group Limited | Means for and method of detecting and controlling pipeline leakages |
DE3931614A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-11 | Petzetakis George A | Verfahren zur herstellung eines grosskalibrigen kunststoffrohres und strangpresswerkzeug fuer die durchfuehrung des verfahrens |
EP0773099A1 (de) * | 1993-09-27 | 1997-05-14 | Rockwell International Corporation | Verbundstruktur mit Kern aus rohrförmigen Elementen |
EP0710505A3 (de) * | 1994-10-27 | 1996-07-31 | Mitsui Petrochemical Ind | Bewässerungsschlauch |
US5735470A (en) * | 1994-10-27 | 1998-04-07 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Irrigation hose having holes formed on external walls of all flow passages |
DE29909907U1 (de) * | 1999-04-29 | 1999-10-07 | Frank & Krah Wickelrohr GmbH, 57520 Schutzbach | Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung |
DE19921407A1 (de) * | 1999-05-08 | 2000-11-09 | Behr Gmbh & Co | Stranggepreßtes Mehrkammerrohr, insbesondere für einen Wärmeübertrager |
DE102008007226A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Verbundrohr mit schraubenförmiger Wellung und dessen Verwendung als Abwasserrohr oder Erdkollektor |
DE102009043932A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Stükerjürgen, Ferdinand | Wickelrohr mit erhöhter Stabilität |
WO2016080892A1 (en) * | 2014-11-19 | 2016-05-26 | Rensa Entreprenad Sverige Ab | Food-waste tank for the separation of food waste from water |
CN104595589A (zh) * | 2015-01-09 | 2015-05-06 | 张雁 | 小口径无粘结缝的塑筋螺旋管及其生产工艺 |
CN104633308A (zh) * | 2015-01-09 | 2015-05-20 | 张雁 | 无粘结缝的塑筋螺旋管及其生产工艺 |
CN112262741A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-26 | 山东省农业科学院作物研究所 | 一种滴灌带滴灌稳压调节装置 |
CN112262741B (zh) * | 2020-10-23 | 2023-02-28 | 山东省农业科学院作物研究所 | 一种滴灌带滴灌稳压调节装置 |
EP4464921A1 (de) * | 2023-05-15 | 2024-11-20 | Spectro Plast Oy | Strukturprofilverbindung, rohr, wand und behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613386A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres | |
DE69703638T2 (de) | Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher | |
DE2937454C2 (de) | Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils | |
DE69814904T2 (de) | Rippe für einstückigen wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung | |
DE2429718C3 (de) | Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres | |
DE2924708A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch | |
EP0111248A2 (de) | Doppelwandiger, flexibler Schlauch | |
DE2813635C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen, Hohlkörpern u.dgl. aus mehreren metallenen Streifen konstanter Dicke | |
DE2643710C2 (de) | Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres | |
DE2014648C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers durch wendelförmiges Wickeln eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4027043C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen | |
DE2362400C2 (de) | Kreuzstrom-Rekuperator-Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1479458A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren und Profilen | |
DE2557380C2 (de) | Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr | |
DE2228496C2 (de) | Verfahren zur Wellung eines dünnen, ebenen Bleches | |
DE2712536C2 (de) | Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer, parallel in einer Ebene liegender Metalldrähte und -stäbe mit rundem Querschnitt sowie Strangpreßmatrize zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2623995C3 (de) | Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung | |
DE1935357C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren | |
DE102004049809A1 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher | |
DE3111892C2 (de) | ||
DE2619129C2 (de) | Aus einem extrudierten Schlauch hergestelltes gewelltes Rohr aus thermoplastischem Kunststoffmaterial | |
DE3540125C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellrohres durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines gewellten, dünnen Bandes, vorzugsweise eines Stahlbandes | |
EP2212093B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines doppelwandigen thermoplastischen wellrohres mit einer rohrmuffe | |
DE2605795C2 (de) | Anordnung zum Herstellen von einzelnen Rohrbogen | |
DE2611200C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre aus Metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |