DE2362400C2 - Kreuzstrom-Rekuperator-Element und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Kreuzstrom-Rekuperator-Element und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2362400C2 DE2362400C2 DE2362400A DE2362400A DE2362400C2 DE 2362400 C2 DE2362400 C2 DE 2362400C2 DE 2362400 A DE2362400 A DE 2362400A DE 2362400 A DE2362400 A DE 2362400A DE 2362400 C2 DE2362400 C2 DE 2362400C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- tubes
- element according
- pipe
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150097977 arch-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/04—Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
- B21J5/06—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
- B21J5/068—Shaving, skiving or scarifying for forming lifted portions, e.g. slices or barbs, on the surface of the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/26—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49377—Tube with heat transfer means
- Y10T29/49378—Finned tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreuzstrom-Rekuperator-Element
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Derartige Elemente sind in den DE-OSen 22 41 407 und 2 t 16 358 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Elemente
so auszubilden, daß bei Zusammenstellung eines Wärmeaustauschers aus solchen Elementen die Querrohre
einander nicht behindern, sondern ohne weiteres fluchtend aneinandergesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten
Merkmale gelöst
Der Querschnitt der Querrohre ist dabei vorteilhafterweise
etwa halbmondförmig, indem die Kante eines ausgeschälten Spanes der Rundung des vorlaufenden
Spanes aufliegt
Die Querrohre können in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch eine zum Hauptrohr achsparallele
Spalte unterbrochen sein. Sie können sich aber auch ununterbrochen über die ganze Breite des Hauptrohres
erstrecken. Die Querrohre sind zweckmäßigerweise auf zwei einander gegenüberliegenden Wänden
des Hauptrohres angeordnet, so daß die Elemente mit fluchtenden Querrohren zu einem Rekuperator zusammensetzbar
sind.
Dem Verfahren zur Herstellung solcher Elemente liegt die Aufgabe zugrunde, den Arbeitsvorgang möglichst
einfach und schnell verlaufend zu gestalten.
ίο Ausgehend von einem Verfahren nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 7 wird zur Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß jeder
ausgeschälte Span bis zum Aufsetzen seiner Vorderkante auf den gekrümmten Rücken des vorher ausgeschalten
Spanes umgebogen wird.
Die Zeichnung zeigt schematisch und teilweise im Schnitt zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines
Kreuzstrom-Rekuperator-Elements gemäß der Erfindung.
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten
Ausführungsform,
F i g. 2 eine Seitenansicht von F i g. 1 und
Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ein in den F i g. 1 und 2 mit 1 bezeichnetes Rekuperator-Element besteht aus einem Rohrstück 2 mit rechtekkigem
Querschnitt -ΐ, dessen Querwände mit 3 und dessen
Längswände mit 7 und 8 bezeichnet sind. Aus den zwei Längswänden 7, 8 des Rohres ragen Reihen 5, 6
von rolloförmigen Lamellen nach außen.
Das Element wird aus einem Rohr 9 (F i g. 2) gefertigt,
indem die Bearbeitung bei A beginnt und nach B fortschreitet Von dem bearbeiteten Rohr wird dann das
und hat auf der Außenseite seiner Wände 7 und 8 eine
zunächst die eben beschriebenen R'puenrohre 9,10 hergestellt
Dann werden aus den Rippen 10 durch stufenweises Ausspanen und Umbördein Rohre 18 hergestellt
Bei jedem Span (Lamellenrollo) entsteht auf der Rippe 10 eine Schrägfläche 11. Nachdem jede Rippe 10
in dieser Weise aufgebördelt ist, werden die einzelnen Lamellenrollos, wie aus F i g. 2 ersichtlich, etwa ellipsensektorförmig
gebogen, wenn sie sich nicht schon selbsttätig durch den Schälvorgang so gelegt haben.
Alle Lamellen der Reihen 5 und 6 sind untereinander
Alle Lamellen der Reihen 5 und 6 sind untereinander
so gleich. Auf Grund der beschriebenen Herstellung sind sie einstückig mit den Längswänden 7 und 8.
Die Bögen 13 bzw. 14 der Lamellen sind nach dem F.nde A des Elements hin geneigt und die Kante 15 jeder
Lamelle ruht dem Rücken 16 der Nachbarlamelle auf.
So umschließt jedes Lamellenpaar ein Rohr 18, das sich quer über das Rohr 9 erstreckt und von einem der beiden
Fluide durchströmt wird, zwischen denen der Rekuperator den Wärmeaustausch vornimmt Der Rekuperator
arbeitet also im Kreuzstromverfahren.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 sind die Rohre 18 entsprechend dem Abstand der Rippen 10
achsparallel zum Rohr 9 unterbrochen. Die Unterbrechungen sind mit 19 bezeichnet Die Unterbrechungen
19 sind Spalte zwischen den Lamellenreihen 5 bzw. 6 und erhöhen die Wirksamkeit des Wärmeaustauschers.
Vom Rohr 9 wird der Abschnitt A-C(Vi g. 2) abgeschnitten
und bildet das in F i g. 1 dargestellte Element Solche Elemente können in beliebiger Weise zusam-
mengesetzt werden, so daß die Lamellenreihen 5 oder 5 und 6 fluchten. Die spitzen Bögen 17 der Lamellen können
leicht an Trägern, wie Platten o. dgl„ durch Kleben mit Epoxy-Kunststoff, durch Löten, Schweißen od. dgl.
befestigt werden.
Die mit ihren Kanten 15 auf den Rücken 16 der Nachbarlamellen ruhenden Lamellenbögen sind gegen
Verschiebungen gesichert. Sie können auch durch Löten, Schweißen oder Kleben aneinander befestigt sein.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform hat, soweit
die Einzelteile mit den Einzelteilen der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 gleich sind, für diese die
gleichen Bezugszeichen mit dem Zusatz »a«. Diese Ausführungsform unterscheidet sich in folgenden Punkten
von der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2.
Das Rohrstück 2a hat keine Rippen lO.viclmehr sind
die Rohre 18a durch Aufbördeln des Werkstoffs der anfangs glatten Längswände 7a, 8a erzeugt Die Rohre
18a laufen ohne Unterbrechung über die ganze Breite des Elements la, sind im übrigen aber in jeder Hinsicht
ebenso ausgebildet wie die durch die Spalte 19 unterbrochenen Rohre 18 des Elements 1. Auch die Elemente la
ίο können beliebig, auch mit Elementen la, zusammengesteckt
und mit den Spitzbogen 1? an Platten oder anderen Trägern befestigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. ICreuzstrom-Rekuperator-EIement, bei dem aus
mindestens einer Wand eines Hauptrohres mit rechteckigem Querschnitt ausgespante querlaufende
Lamellenreihen ragen, dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgespanten Lamellen (5,6; Safia) zu Querrohren (18; 18a) ausgebildet sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Querrohre (18;
18a) etwa halbmondförmig ist, indem die Kante (15) eines ausgeschälten Spanes auf der Rundung (16)
des Vorläufers aufliegt
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querrohre (18) durch zum Hauptrohr (2) achsparallele Spalte (19) unterbrochen
sind.
4. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrohre (18a) sich ununterbrochen
fiiwr die ganze Breite des Hauptrohres (2a) erstrecken.
5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Querrohre
(18; 18a) auf zwei einander gegenüberliegenden Wänden (7, 8; 7a, 8a) des Hauptrohres (2; 2a) angeordnet
sind, so daß die Elemente (1) mit fluchtenden Querrohren (18; 18a) zu einem Rekuperator zusammensetzbar
sind.
6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren
Bögen (17) .!er Querrohre (18; 18a) an Platten oder
sonstigen Trägern befestigt sind
7. Verfahren zur herstellung eines Kreuzstrom-Rekuperator-Elementes
rrach Anspruch 1, nach dem aus mindestens einer Außenwand eines rechteckigen
Rohres in gleichmäßigen Abständen quer zur Rohrachse ein Span nach dem anderen ausgeschält
und schließlich das Rohr in Elemente zerschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ausgeschälte
Span bis zum Aufsetzen seiner Vorderkante auf den gekrümmten Rücken des vorhergehenden
Spanes umgebogen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00344918A US3850236A (en) | 1973-03-26 | 1973-03-26 | Heat exchangers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362400A1 DE2362400A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2362400C2 true DE2362400C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=23352663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362400A Expired DE2362400C2 (de) | 1973-03-26 | 1973-12-15 | Kreuzstrom-Rekuperator-Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850236A (de) |
JP (2) | JPS49122053A (de) |
CA (1) | CA991631A (de) |
DE (1) | DE2362400C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5336551U (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-31 | ||
JPS5350557A (en) * | 1976-10-19 | 1978-05-09 | Sanyo Electric Co Ltd | Needle-shaped fin type heat exchanger |
US4554970A (en) * | 1982-06-10 | 1985-11-26 | Peerless Of America, Inc. | Heat exchangers and method of making same |
US4794985A (en) * | 1987-04-29 | 1989-01-03 | Peerless Of America Incorporated | Finned heat exchanger tubing with varying wall thickness |
KR100719859B1 (ko) * | 1999-10-04 | 2007-05-21 | 쇼와 덴코 가부시키가이샤 | 히트 싱크 |
USPP13022P2 (en) | 2000-09-08 | 2002-10-01 | Florfis Ag | Geranium plant named ‘Lulumex’ |
US7044211B2 (en) * | 2003-06-27 | 2006-05-16 | Norsk Hydro A.S. | Method of forming heat exchanger tubing and tubing formed thereby |
JP4793838B2 (ja) * | 2004-01-28 | 2011-10-12 | 中村製作所株式会社 | 放熱器の製造方法 |
EP1985958A4 (de) * | 2006-02-06 | 2012-09-19 | Panasonic Corp | Rippenrohr-wärmetauscher |
US20070236884A1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-11 | Foxconn Technology Co., Ltd. | Heat sink and method for manufacturing the same |
US8080731B2 (en) * | 2007-06-15 | 2011-12-20 | The Boeing Company | Restrained solar collector and method |
US20130146268A1 (en) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Unison Industries, Llc | Heat exchanger with fins and method for forming same |
JP7343166B2 (ja) * | 2019-11-13 | 2023-09-12 | ナカムラマジック株式会社 | ヒートシンクの製造方法及びヒートシンク |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899178A (en) * | 1959-08-11 | Heat exchange fins and assembly | ||
US2896426A (en) * | 1957-03-01 | 1959-07-28 | Carrier Corp | Heat exchange construction |
US3247583A (en) * | 1962-03-21 | 1966-04-26 | Continental Can Co | Production of externally finned sheet stock |
JPS4219988Y1 (de) * | 1965-04-19 | 1967-11-20 | ||
CA934750A (en) * | 1970-05-05 | 1973-10-02 | M. O'connor Joseph | Heat transfer element and method of making the heat transfer element |
US3696861A (en) * | 1970-05-18 | 1972-10-10 | Trane Co | Heat transfer surface having a high boiling heat transfer coefficient |
US3692105A (en) * | 1970-09-02 | 1972-09-19 | Peerless Of America | Heat exchangers |
US3746086A (en) * | 1971-08-27 | 1973-07-17 | Peerless Of America | Heat exchangers |
-
1973
- 1973-03-26 US US00344918A patent/US3850236A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-12 CA CA187,965A patent/CA991631A/en not_active Expired
- 1973-12-15 DE DE2362400A patent/DE2362400C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-07 JP JP49015845A patent/JPS49122053A/ja active Pending
-
1982
- 1982-09-22 JP JP1982144257U patent/JPS6030626Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6030626Y2 (ja) | 1985-09-13 |
DE2362400A1 (de) | 1974-10-17 |
CA991631A (en) | 1976-06-22 |
US3850236A (en) | 1974-11-26 |
JPS58102985U (ja) | 1983-07-13 |
JPS49122053A (de) | 1974-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703638T2 (de) | Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher | |
DE2546444C3 (de) | Wärmeaustauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69814904T2 (de) | Rippe für einstückigen wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung | |
DE69300044T2 (de) | Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren. | |
DE2362400C2 (de) | Kreuzstrom-Rekuperator-Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH654907A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr. | |
CH623128A5 (de) | ||
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0152560B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
EP0490210B1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE69200063T2 (de) | Rohrförmige Endkammern für Wärmeaustauscher und seine Herstellungsmethode. | |
DE2613747B2 (de) | Röhrenwärmetauscher | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2116358C3 (de) | Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragungselementes | |
DE10210016B9 (de) | Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche | |
DE2539856C2 (de) | Plattenheizkörper | |
DE3209215A1 (de) | Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2428042B2 (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
DE2312649B2 (de) | Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases | |
DE19719262A1 (de) | Zickzacklamelle als Verrippung von Flachrohrwärmetauschern bei Kraftfahrzeugen | |
EP0451507B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE937407C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten | |
DE2143886A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement | |
EP0077009A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE2947271A1 (de) | Waermetauscherlamelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B23P 15/26 |
|
D2 | Grant after examination |