[go: up one dir, main page]

DE29909907U1 - Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung - Google Patents

Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE29909907U1
DE29909907U1 DE29909907U DE29909907U DE29909907U1 DE 29909907 U1 DE29909907 U1 DE 29909907U1 DE 29909907 U DE29909907 U DE 29909907U DE 29909907 U DE29909907 U DE 29909907U DE 29909907 U1 DE29909907 U1 DE 29909907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
double
monitoring device
leakage monitoring
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank & Krah Wickelrohr GmbH
Original Assignee
Frank & Krah Wickelrohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank & Krah Wickelrohr GmbH filed Critical Frank & Krah Wickelrohr GmbH
Priority to DE29909907U priority Critical patent/DE29909907U1/de
Publication of DE29909907U1 publication Critical patent/DE29909907U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/04Preventing, monitoring, or locating loss by means of a signalling fluid enclosed in a double wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

K 42 G 15 ..
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Frank & Kräh Wickelrohr GmbH Betzdorfer Straße
57520 Schutzbach
Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung
07.06.99
- 1 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Doppelwandrohre, -platten oder Doppelwandbehälter mit Leckageüberwachungseinrichtung bestehend aus einem inneren Wandabschnitt und einem äußeren Wandabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff und einem dazwischen angeordneten Schlauch.
Um zu verhindern, dass insbesondere aggressive oder giftige Flüssigkeiten aus Rohren oder Behältern austreten, werden diese häufig doppelwandig ausgebildet. Damit ist aber noch nicht gewährleistet, dass eine Leckage in einem Rohr oder Behälter rechtzeitig festgestellt wird. Es sind daher bereits Leckageüberwachungseinrichtungen vorgeschlagen worden, die je nach Anwendungsbereich unterschiedlich arbeiten. So werden beispielsweise im Boden doppelwandxger Behälter Feuchtigkeitssensoren angebracht, die bei Eindringen von Flüssigkeit in den Zwischenraum der Doppelwand eine Leckage anzeigen.
Eine Doppelwandigkeit wird beispielsweise im Kunststoffbehälterbau überwiegend dadurch erreicht, dass man in einen Behälter einen zweiten Behälter einsetzt, wobei in dem Zwischenraum entsprechende Sensoren einer Leckageüberwachungseinrichtung angebracht werden. Diese Doppelwandausführung ist jedoch sehr aufwendig und verteuert die Behälter oder dgl. erheblich.
Es sind daher bereits "Doppelwandrohre" vorgeschlagen worden, die aus einer einzigen Wand mit einer darin eingeschlossenen Leckageüberwachungseinrichtung gebildet sind. Diese besteht aus einem Kunststoffschlauch, der zunächst mit dem gleichen thermoplastischen Kunststoff, aus dem das eigentliche Rohr besteht, vierkantig ummantelt wird. Bei der Herstellung des Doppelwandrohres wird als erstes zur Bildung der "Innenwand"
07.06.99
- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
ein von einem Extruder stranggepresstes thermoplastisches Kunststoffband auf eine umlaufende Trommel (Wickeldorn) aufgewickelt. Danach wird der vierkantförmig ummantelte Kunststoffschlauch dicht an dicht auf das noch heiße Kunststoffband gelegt, so dass die Ummantelung mit dem Kunststoffband verschmilzt. Schließlich wird zur Bildung der "Außenwand" ein weiteres heißes thermoplastisches Kunststoffband aufgebracht, das ebenfalls mit der vierkantförmigen Ummantelung des KunststoffSchlauches verschmilzt. Da der umlaufende Kunststoffschlauch damit dicht in der Rohrwand eingelassen ist, wird eine Leckage nur dann festgestellt werden können, wenn der Kunststoffschlauch im Bereich der Leckage beschädigt wird und die austretende Flüssigkeit oder dgl. damit durch den Schlauch zum Detektor gelangen kann.
Da dies beliebig unwahrscheinlich ist, wird bei dem bekannten Rohr der Kunststoffschlauch entlang seiner gesamten Länge aufgeschlitzt, um einen Eintritt der austretenden Flüssigkeit in den Kunststoffschlauch zu ermöglichen. Eine Leckagemeldung erfolgt jedoch nur dann, wenn die Leckage bis zum Schlitz in dem Kunststoffschlauch reicht, wovon nicht in jedem Fall ausgegangen werden kann. Vielmehr ist es durchaus möglich, dass der Riss in dem Kunststoffrohr an dem Kunststoffschlauch vorbei verläuft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen mit einfachen Mitteln eine Leckage sicher festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der umlaufende Schlauch- der Doppelwandrohre, -platten oder -behälter ein Wellschlauch ist, der dicht an dicht zwischen den beiden Wandabschnitten liegt, und dass die Vertiefungen am
07.06.99
_ 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE■
Umfang des Wellschlauchs nicht von dem Material des inneren und äußeren Wandabschnitts ausgefüllt sind. Damit wird zwischen den Rippen des Wellschlauchs ein klar definierter Zwischenraum geschaffen, der von dem inneren und äußeren Wandabschnitt nicht ausgefüllt wird und in dem die infolge einer Leckage eindringende Flüssigkeit oder dgl. sich beliebig ausbreiten kann.
Um auf einfache Weise zu gewährleisten, dass das thermoplastisehe Kunststoffmaterial des inneren und äußeren Wandabschnittes sich nicht mit dem Material des Wellschlauchs verbindet, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Wellschlauch aus einem Kunststoff besteht, der andere Eigenschaften als der Kunststoff des inneren und äußeren Wandabschnittes aufweist. Damit wird insbesondere ein Verschmelzen der beiden Materialien während des Aufbringens der einzelnen Schichten verhindert.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Wellschlauch 0 aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder dgl. Kunststoff besteht.
Für bestimmte Anwendungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Wellschlauch an seinem Umfang Öffnungen (Löcher) aufweist, die sie insbesondere über seine gesamte Länge erstrecken. Damit kann das Innere des Wellschlauches als Leckraum verwendt werden. Bei entsprechend kleinen Löchern wird zudem die Elastizität des Wellschlauches nur unwesentlich beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäßen doppelwandigen Rohre, Platten oder Behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung lassen sich durch einen einzigen Zwischenschritt bei der herkömmlichen Herstellung von Doppelwandrohren oder Doppelwandbehältern dadurch anbringen, dass zur Bildung eines inneren Wandabschnittes
07.06.99
42 G 15 .#
- 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
(Innenwand) zunächst ein von einem Extruder stranggepresstes thermoplastisches Kunststoffband auf eine umlaufende Trommel oder dgl. aufgewickelt wird, dass danach ein Wellschlauch aus Kunststoff dicht an dicht auf die Innenwand gelegt wird und dass dann zur Bildung eines äußeren Wandabschnitts (Außenwand) ein weiteres thermoplastisches Kunststoffband auf den Wellschlauch aufgewickelt wird, wobei die Zwischenräume zwischen den Rippen des Wellschlauchs von den thermoplastischen Kunststoffbändern der Innenwand und der Außenwand nicht ausgefüllt werden.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppelwand mit Leckageüberwachungseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Doppelwand mit Leckageüberwachungseinrichtung,
Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung die in Fig. 2 mit A gekennzeichnete Einzelheit zur Veranschaulichkeit der Lage der Rippen des Wellschlauchs und
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Doppelwandbehälter mit einer Leckageüberwachungseinrichtung.
07.06.99
K 42 G 15
_ 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Die in Fig. 1 dargestellte Doppelwand 1 rait Leckageüberwachungseinrichtung 2 weist sowohl bei Rohren, Platten oder Behältern weitgehend den gleichen Aufbau auf, so dass die nachfolgenden Ausführungen für alle Anwendungen gelten, in denen eine Doppelwand mit Leckageüberwachungseinrichtung zum Einsatz kommt. Unterschiede bestehen im wesentlichen bei der Dimensionierung der Dicke der Innenwand und der Außenwand.
Der die Innenwand bildende innere Wandabschnitt 3 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, das aus einem von einem (ebenso wie das gesamte Herstellungsverfahren nicht dargestellten) Extruder stranggepresstem thermoplastischen Kunststoffband gebildet ist, das bei seiner Herstellung üblicherweise auf eine umlaufende Trommel aufgewickelt wird. Auf diesen inneren Wandabschnitt 3 wird dicht an dicht ein Wellschlauch 5 aus Kunststoff gelegt. Das Material des WeIlschlauchs 5 verbindet sich dabei nicht mit dem thermoplastischen Kunststoff material des inneren Wandabschnitts 3, so dass zwischen den Rippen 6 des Wellschlauchs 5 und der Innenwand 0 3 Zwischenräume 7 entstehen.
Auf die Lage des dicht an dicht liegenden Wellschlauchs 5 wird danach ein weiteres die Außenwand 4 bildendes thermoplastisches Kunststoffband gewickelt. Auch das Material dieses äußeren Wandabschnitts verbindet sich nicht mit dem Material des Wellschlauchs 5, so dass auch hier Zwischenräume 8 entstehen. Zwischen den untereinander verbundenen Zwischenräumen 7 und 8 kann sich eine Flüssigkeit, ein Gas oder dgl. beliebig ausbreiten und damit mit einem Leckage-Sensor in Eigriff gelangen.
Wie das in Fig. 4 dargestellte Anwendungsbeispiel eines Doppelwandbehälters, 10 zur Lagerung von aggressiven Flüssigkeiten zeigt, können die Innenwand 3 und die Außenwand 4 unterschiedlich dick sein. Während bei einem Erdeinbau oder
07.06.99
K 42 G 15
- 6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
bei erdverlegten Rohren lediglich die Innenwand ausreichend dick sein muß, während die Außenwand dünn sein kann, kann bei dem in Fig. 4 gezeigten freistehenden Behälter 10 die Innenwand 3 dünn sein. Der Innendruck wird von dem um die Innenwand 3 gelegten Wellschlauch 5 auf die Außenwand 4 übertragen.
Der Doppelwandbehälter 10 besteht aus einer zylinderförraigen Behälterwand 11. Deren Aufbau entspricht dem der oben beschriebenen Dopppelwand 1. Lediglich die Innenwand 3 ist wesentlich dünner als die Außenwand 4. In der Behälterwand 11 ist ein Messstutzen 12 angeordnet, über den die Dichtigkeit des Behälters 10 in dem von dem Wellschlauch 5 gebildeten Überwachungsraum überwacht wird. Durch den Leckage-Meßstutzen 12 kann ein Flüssigkeitsfühler, ein Druckmesser, ein Vakuummesser oder ein sonstiger Leckagemesser eingeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist auch der Behälterboden 13 des Doppelwandbehälters 10 als Doppelboden ausgebildet. Zwischen den beiden Bodenabschnitten 14 und 15 ist zu Kontrollzwecken eine nicht dargestelte Zwischenlage angeordnet. Diese kann aus einer Matte zur Bildung eines Hohlraums bestehen. Zur Befestigung des Behälters 10 ist an dem Behälterboden 13 eine Fußpratze 16 ausgebildet. Neben dem Messstutzen 12 sind noch zwei Einlassstutzen 17 und 18, ein Saugstutzen 19 und eine Einstiegsöffnung 20 vorgesehen.
07.06.99

Claims (4)

1. Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung bestehend aus einem inneren Wandabschnitt und einem äußeren Wandabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff und einem dazwischen angeordneten Schlauch, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Schlauch ein Wellschlauch (5) ist, der dicht an dicht zwischen den beiden Wandabschnitten (3, 4) liegt, und dass die Vertiefungen am Umfang des Wellschlauchs (5) nicht von dem Material des inneren und äußeren Wandabschnitts (3, 4) ausgefüllt sind.
2. Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellschlauch (5) aus einem Kunststoff besteht, der andere Eigenschaften als der Kunststoff des inneren und äußeren Wandabschnittes (3, 4) aufweist.
3. Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellschlauch (5) aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder dgl. Kunststoff besteht.
4. Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellschlauch (5) an seinem Umfang Löcher aufweist, die sich insbesondere über seine gesamte Länge erstrecken.
DE29909907U 1999-04-29 1999-06-08 Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung Expired - Lifetime DE29909907U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909907U DE29909907U1 (de) 1999-04-29 1999-06-08 Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919756A DE19919756A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger doppelwandiger Rohre, Platten oder Behälter
DE29909907U DE29909907U1 (de) 1999-04-29 1999-06-08 Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909907U1 true DE29909907U1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7906453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919756A Withdrawn DE19919756A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger doppelwandiger Rohre, Platten oder Behälter
DE29909907U Expired - Lifetime DE29909907U1 (de) 1999-04-29 1999-06-08 Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919756A Withdrawn DE19919756A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger doppelwandiger Rohre, Platten oder Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19919756A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945665A1 (de) 1998-03-25 1999-09-29 Bauku Troisdorfer Bau- und Kunststoffgesellschaft mbH Rohr, insbesondere Wickelrohr
EP1884811A1 (de) 2006-08-05 2008-02-06 Egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG Rohr mit Sensor
DE10217997B4 (de) * 2001-05-09 2008-09-25 Chemowerk GmbH Fabrik für Behälter und Transportgeräte Flüssigkeitstank in Doppelwandausführung
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023002750A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Florian Dörfler Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung vorhandener Tanks, vorzugsweise Öltanks zur Speicherung von Wärmeenergie einer Heizquelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407951U (de) * 1974-06-06 Motoren Und Turbinen Union Friedrichshafen Gmbh Doppel wandige Hochdruckleitung
DE2458288A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Schleich Josef Kunststoff-mehrwandrohr
DE2613386A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Gideon Gilead Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres
DE4016324A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Wormeck Marcus Lagerbehaelter fuer fluessige und/oder feste chemische faellungsmittel aus gegen diese resistentem material
DE4135600A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Wormeck, Marcus, 2307 Schwedeneck, De Lagerbehaelter fuer fluessige und/oder feste chemische faellungsmittel
DE4410593C2 (de) * 1994-03-26 1996-07-11 Troisdorfer Bau & Kunststoff Behälter, insbesondere Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme umweltgefährdender Flüssigkeiten
WO1997013091A1 (fr) * 1995-10-04 1997-04-10 Coflexip Conduite flexible a armure textile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407951U (de) * 1974-06-06 Motoren Und Turbinen Union Friedrichshafen Gmbh Doppel wandige Hochdruckleitung
DE2458288A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Schleich Josef Kunststoff-mehrwandrohr
DE2613386A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Gideon Gilead Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres
DE4016324A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Wormeck Marcus Lagerbehaelter fuer fluessige und/oder feste chemische faellungsmittel aus gegen diese resistentem material
DE4135600A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Wormeck, Marcus, 2307 Schwedeneck, De Lagerbehaelter fuer fluessige und/oder feste chemische faellungsmittel
DE4410593C2 (de) * 1994-03-26 1996-07-11 Troisdorfer Bau & Kunststoff Behälter, insbesondere Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme umweltgefährdender Flüssigkeiten
WO1997013091A1 (fr) * 1995-10-04 1997-04-10 Coflexip Conduite flexible a armure textile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945665A1 (de) 1998-03-25 1999-09-29 Bauku Troisdorfer Bau- und Kunststoffgesellschaft mbH Rohr, insbesondere Wickelrohr
DE10217997B4 (de) * 2001-05-09 2008-09-25 Chemowerk GmbH Fabrik für Behälter und Transportgeräte Flüssigkeitstank in Doppelwandausführung
EP1884811A1 (de) 2006-08-05 2008-02-06 Egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG Rohr mit Sensor
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919756A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013005T2 (de) Abgedichtete Durchführungsvorrichtung
DE2200682A1 (de) Rohrverbindung fuer isolierte Rohre
DE2921707A1 (de) Leckdetektionseinrichtung
DE3723394C2 (de)
DE1293074B (de) Verschlussvorrichtung fuer Versandbehaelter
DE29909907U1 (de) Doppelwandrohre-, platten- oder behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung
EP0987482A2 (de) Hauseinführung für Rohre
DE3425038C3 (de) Randdämmstreifen
EP0511343B1 (de) Vorrichtung zum überwachen der dichtheit von im freien und im erdreich verlegten rohren und rohrleitungen und bauwerken aus thermoplastischem kunststoff
DE19547821A1 (de) Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8803049U1 (de) Rohr mit Innenauskleidung, insbesondere als Schutz gegen chemische Angriffe bei hohen Betriebsdrücken
WO1998013278A1 (de) Tank für flüssigkeiten, insbesondere für chemisch aggressive flüssigkeiten
DE19647232A1 (de) Betonschutzplatte
DE2751399A1 (de) Fluessigkeitstank mit innerer und/oder aeusserer beschichtung und verfahren zum beschichten eines derartigen fluessigkeitstanks
DE4119125C1 (de)
DE9108467U1 (de) Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
EP0521247B1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
CH715401A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten Kanal in einer Wand und ein Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines Durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten Kanals in einer Wand.
DE69214944T2 (de) Doppelwandiges Leckmeldesystem für ein Rohr
DE29817091U1 (de) Dichtungsstopfen
DE4104705C2 (de) Mehrlagige Abdichtung für Tunnel
DE9109544U1 (de) Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten
DE102017113034B4 (de) Verfahren und Set zur Abdichtung eines Rohrstutzens
DE3922402C2 (de)
DE9407360U1 (de) Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19991111

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021231