DE9108467U1 - Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie - Google Patents
Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer AbfalldeponieInfo
- Publication number
- DE9108467U1 DE9108467U1 DE9108467U DE9108467U DE9108467U1 DE 9108467 U1 DE9108467 U1 DE 9108467U1 DE 9108467 U DE9108467 U DE 9108467U DE 9108467 U DE9108467 U DE 9108467U DE 9108467 U1 DE9108467 U1 DE 9108467U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seals
- gas
- plastic
- moisture
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 19
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 18
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 7
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 7
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0204—Elements
- C09K2200/0213—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
- C09K2200/062—Polyethylene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
91 G 3 3 1 6 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
Die Erfindung betrifft ein Element zum Abdichten und Überwachen eines Körpers. Sie betrifft auch eine Anordnung oder ein
Feld aus derartigen Elementen. Sie findet ihre Hauptanwendung bei der Abdichtung und Überwachung von Mülldeponien.
Aus dem Siemens-Prospekt "Deponie-Langzeitüberwachung mit LEOS", Bestell-Nr. A 19100-U653-A222, Juli 1990, ist eine Einrichtung
zum Abdichten einer Mülldeponie sowie zur Leckage-Erkennung und -Ortung bekannt. Dabei ist vorgesehen, daß die Mülldeponie
mit einer wasserdichten Folie, Dichtungsbahn (insbesondere aus Kunststoff) oder "Abdichtung" versehen ist. Diese Abdichtung
kann unterhalb des Müllkörpers angeordnet sein (Basisabdichtung), damit keine Schadstoffe in das Grundwasser gelangen
können. Die Abdichtung kann aber auch oberhalb des Müllkörpers verlegt sein (Oberflächenabdichtung), um das Eintreten von Regenwasser
und damit das Auswaschen von Schadstoffen aus dem Müll zu verhindern. Um ein Leck (eine Schadstelle) in dieser
Abdichtung frühzeitig zu erkennen, ist bei der genannten Einrichtung die Verlegung von sogenannten LEOS-Schläuchen vorgesehen,
und zwar auf der vom Müllkörper abgewandten Seite der Abdichtung. Die LEOS-Schläuche, die mäanderförmig verlegt,
mit Luft gefüllt und deren Wandung für verschiedene, in der Deponie vorhandene Stoffe durchlässig sind, sind an ein zentrales
Uberwachungssystem angeschlossen. Bei einer Plazierung der Abdichtung unterhalb des Müllkörpers wird eine Schadstelle
darin durch Detektion von im Sickerwasser gelösten Stoffen lokalisiert. Und bei einer Plazierung der Abdichtung oberhalb
des Müllkörpers wird eine Schadstelle darin durch Detektion von aufsteigenden Faulgasen lokalisiert.
01 01
910B 467
91 G 3 3 1 6DE
Ein LEOS-Schlauch sowie eine Einrichtung, die zu seinem Betrieb
dient, sind aus der DE-PS 24 31 907 bekannt. Es handelt sich dabei um einen Schlauch, der für Schadstoffe durchlässig
ist. Am einen Ende des Schlauches ist eine Pumpe angeordnet, mit der einzelne Volumen eines Mediums, zum Beispiel einzelne
Gasvolumen, in zeitlichen Abständen nacheinander durch den Schlauch hindurch befördert werden. Der Schlauch wird auf
diese Weise in regelmäßigen zeitlichen Abständen, das heißt mit gleichbleibender Spülfrequenz, für eine Zeit lang gespült.
Am anderen Ende des Schlauches befinden sich für Schadstoffe empfindliche Sensoren. Falls in die Umgebung des Schlauches ein
Schadstoff gelangt, dringt dieser Schadstoff in den Schlauch ein; er wird mit dem nächsten Pumpvorgang des Mediums zu den
Sensoren gebracht. Da das Medium dabei mit einer bekannten Geschwindigkeit strömt, läßt sich aus der Differenz zwischen
dem Einschaltzeitpunkt der Pumpe und dem Ansprechzeitpunkt der Sensoren genau der Ort bestimmen, an dem zwischen zwei Spülungen
ein Schadstoff in den Schlauch gelangt ist. Außerdem läßt sich die Schadstoffmenge bestimmen.
In der nicht-vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
P 41 09 520.0 (Anmeldetag: 30.03.1991) wird ein Element zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie,
mittels eines Kontrollraums offenbart. Diesem Element liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es sinnvoll ist,
einen verstärkten Schutz durch eine Doppelbarriere zu schaffen. Dies ist sowohl bei der Basisabdichtung als auch bei der
Oberflächenabdichtung einer Deponie zweckmäßig. Das Element beruht weiter auf der Überlegung, daß es auch sinnvoll ist,
die Ausgestaltung so vorzunehmen, daß meßtechnisch zu erfassen ist, ob die eine oder andere Barriere ein Leck aufweist und wo
dieses Leck gelegen ist. Das Element umfaßt dazu zwei Abdichtungen, die durch Stützelemente voneinander beabstandet angeordnet
sind. Dabei ist mindestens ein Kanal zwischen den Abdichtungen und den Stützelementen gebildet, der eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für ein Medium aufweist.
Ol 02
Ol O J 0 I &udiagr; Ut
Dieser Kanal kann dabei als permeabler LEOS-Schlauch ausgebildet
sein oder einen solchen LEOS-Schlauch beinhalten. An die Austrittsöffnung ist mindestens ein Sensor, zum Beispiel ein
Sensor für Flüssigkeitsdampf und ein Sensor für Gas, anschließbar.
Die beiden Abdichtungen sind unter Freilassung der Eintritts- und Austrittsöffnung des Kanals an ihren Rändern dicht
miteinander verbunden, so daß ein Kontrollraum gebildet ist. Und die Stützelemente bestehen aus einem strömungsdurchlässigen,
aber strömungsbehindernden Material.
Es hat sich nun gezeigt, daß Abdichtungen, die durch eine Kunststoff-Folie oder -Bahn gebildet werden, je nach Kunststoff-Art
nicht ganz dicht sind gegen Feuchtigkeit (zum Beispiel Wasserdampf) und Gas (zum Beispiel Methangas). Dies kann
zu Verfälschungen des Meßergebnisses führen. Insbesondere eine Langzeitgarantie ist nicht gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Element zum Abdichten und Überwachen eines Körpers mittels eines Kontrollraums
anzugeben, das gewährleistet, daß nur wenig oder keine Feuchtigkeit und/oder wenig oder kein Gas in den Kontrollraum
eindringen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Element
zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und überwachen eines Körpers, das dadurch gekennzeichnet ist,
- daß zwei Abdichtungen durch Stützelemente voneinander beabstandet
angeordnet sind, wobei mindestens ein Verbindungsweg zwischen den Abdichtungen und den Stützelementen gebildet
ist, der eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für
ein Medium aufweist, wobei an die Austrittsöffnung mindestens ein Sensor anschließbar ist,
- daß die beiden Abdichtungen unter Freilassung der Eintrittsund Austrittsöffnung des Verbindungswegs an ihren Rändern
dicht miteinander verbunden sind, und
Ol 03
91 OR 467.
91 G 3 3 1 5 DE
- daß zumindest eine der Abdichtungen aus Kunststoff besteht, der mit einer feuchtigkeits- und gasdurchfluGhemmenden oder
-verhindernden Schicht versehen ist.
Die besagte feuchtigkeits- und gasdurchflußhemmende Schicht
kann innen und/oder außen auf die betreffende Kunststoffschicht aufgebracht sein. Sie kann sich aber auch zwischen zwei Kunststoff-Teilschichten
befinden. Die Schicht kann bevorzugt ein Metall umfassen. Sie kann aber auch durch ein Wachs oder durch
einen Kunststoff mit diesbezüglichen Eigenschaften gebildet sein.
Die genannte Schicht kann dabei durch Anstreichen, Besprühen, Aufdampfen, Aufspritzen oder Aufkleben auf dem Kunststoff aufgetragen
sein. Sie kann, da sie keine Trage- oder Haltefunktion zu erfüllen hat, relativ dünn sein, das heißt dünner als der
Kunststoff.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Element gemäß der Erfindung ist relativ einfach herzustellen. Es sichert auch bei Langzeitbelastungen den Kontrollraum
vor Feuchtigkeit und/oder Gas, die sonst unerwünscht durch die Abdichtungen eindringen würden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine oben und unten abgedichtete Mülldeponie, wobei jeweils
flexible Felder aus Dichtungs- und Uberwachungselementen eingesetzt sind; und
FIG 2 einen Schnitt durch ein Element gemäß der Erfindung.
FIG 2 einen Schnitt durch ein Element gemäß der Erfindung.
Nach Figur 1 ist eine Mülldeponie mit einem Müllkörper 1 nach oben und nach unten durch eine gemäß der Erfindung ausgestal-
01 OA
91 HR 457.
91 G 3 3 1 &dgr; DE
5
tete Einrichtung abgedichtet. Diese Einrichtung umfaßt ein oberes Feld Fl und ein unteres Feld F2 jeweils aus kontrollierbaren Doppeldichtungen, die im folgenden als "Elemente" 2 bezeichnet werden. Diese Elemente 2, die jeweils Verbindungswege in Form von zwei parallelen Längskanälen 7 besitzen, sind jeweils an Verbindungsstellen 50 miteinander verbunden. Mit dem oberen Feld Fl wird das Eindringen von Wasser von oben in den Müllkörper 1 und das Austreten von Deponiegas aus dem Müllkörper 1 nach oben überwacht, und eine entsprechende Leckstelle wird lokalisiert. Mit dem unteren Feld F2 wird das Austreten von Deponiegas aus dem Müllkörper 1 nach unten und das Eindringen von Feuchtigkeit von unten nach oben in den Müllkörper 1 überwacht, und ein entsprechendes Leck wird angezeigt. Jedes Feld Fl, F2 umfaßt, wie später deutlich wird, zwei Barrieren für Gas und Feuchtigkeit. Das kontrollierbare obere Feld Fl ist mit Erde beschichtet, und das kontrollierbare Feld F2 lagert auf einer mineralogischen Dichtungsschicht. Die Kanäle 7 sind - direkt oder indirekt - an (nicht gezeigte) Sensoren für Feuchtigkeit (zum Beispiel Wasserdampf) und Gas (zum Beispiel Methan) angeschlossen.
tete Einrichtung abgedichtet. Diese Einrichtung umfaßt ein oberes Feld Fl und ein unteres Feld F2 jeweils aus kontrollierbaren Doppeldichtungen, die im folgenden als "Elemente" 2 bezeichnet werden. Diese Elemente 2, die jeweils Verbindungswege in Form von zwei parallelen Längskanälen 7 besitzen, sind jeweils an Verbindungsstellen 50 miteinander verbunden. Mit dem oberen Feld Fl wird das Eindringen von Wasser von oben in den Müllkörper 1 und das Austreten von Deponiegas aus dem Müllkörper 1 nach oben überwacht, und eine entsprechende Leckstelle wird lokalisiert. Mit dem unteren Feld F2 wird das Austreten von Deponiegas aus dem Müllkörper 1 nach unten und das Eindringen von Feuchtigkeit von unten nach oben in den Müllkörper 1 überwacht, und ein entsprechendes Leck wird angezeigt. Jedes Feld Fl, F2 umfaßt, wie später deutlich wird, zwei Barrieren für Gas und Feuchtigkeit. Das kontrollierbare obere Feld Fl ist mit Erde beschichtet, und das kontrollierbare Feld F2 lagert auf einer mineralogischen Dichtungsschicht. Die Kanäle 7 sind - direkt oder indirekt - an (nicht gezeigte) Sensoren für Feuchtigkeit (zum Beispiel Wasserdampf) und Gas (zum Beispiel Methan) angeschlossen.
Nach Figur 2 besteht ein Element 2 aus einer unteren Abdichtung 4 und einer oberen Abdichtung 5. Die beiden gegen Feuchtigkeit
und Gas bereits weitestgehend undurchlässigen Folien, Dichtungsbahnen, Abdeckungen oder Abdichtungen 4 und 5, die
zum Beispiel aus Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff bestehen, sind durch eine Vielzahl von Stützelementen 6 voneinander
beabstandet. Um eine zuverlässige Gas- und Dampfsperre zu gewährleisten, sind die beiden Abdichtungen 4, 5 jeweils
außen mit einer gas- und feuchtigkeitshemmenden oder sogar -verhindernden Schicht 4s bzw. 5s belegt. Es kann sich dabei
um eine aufgesprühte Wachsschicht handeln. Bevorzugt handelt es sich jedoch jeweils um eine Metallschicht, die aufgedampft
oder aufgesprüht oder aber als Folie aufgebracht ist. Als Metall kommt dabei zum Beispiel Aluminium in Betracht. Selbstverständlich
kann die besagte Schicht 4s, 5s sich auch jeweils
01 05
91 G 3 3 1 6OE
zwischen zwei Kunststoffschichten befinden (nicht gezeigt). In
jedem Fall ist gewährleistet, daß nur ganz wenig oder keine Feuchtigkeit und nur ganz wenig oder kein Gas durch Permeation
oder Diffusion in den Kontrollraum zwischen den Abdichtungen A, 5 gelangen kann.
Zwischen den Abdichtungen 4 und 5 und den Stützelementen 6 ist ein Kanal 7 freigelassen, der das Element 2 senkrecht zur
Zeichenebene durchdringt. Es können jeweils auch zwei (vergleiche Figur 1) oder mehr Kanäle 7 sein. Im Kanal 7 ist nach
Figur 2 ein permeabler Schlauch 8 verlegt, der der hohlen Leitung gemäß der DE-PS 24 31 907 entspricht. Es handelt sich
insbesondere um einen LEOS-Schlauch. Er kann Gas und Wasserdampf über größere Längen gut transportieren. Der Schlauch 8
kann von einem (nicht gezeigten) Füllmaterial umgeben sein, zum Beispiel von Sand oder einem Trockenmittel. Es kann sich
auch um ein gasadsorbierendes Mittel handeln.
Bis auf den Bereich der Eintrittsöffnung und der Austritts-Öffnung
des Schlauches 8 ist das Element 2 an seinen Rändern allseitig dicht verschlossen, indem beispielsweise die obere
Abdichtung 5 mit der unteren Abdichtung 4 direkt (oder über eine nicht gezeigte) Zwischenlage verschweißt oder verklebt
ist. Die Schweißverbindung ist mit 45 bezeichnet. Auf diese Weise wird im Element 2 ein Kontrollraum gebildet.
Die Stützelemente 6 nach Figur 2 haben die Form von Kegelstümpfen.
Statt dessen könnten sie auch in Form von Zylindern oder Kugeln ausgebildet sein; es können auch Noppen, Pyramidenstümpfe
oder andere geometrische Formen eingesetzt werden.
Die Abdichtungen 4, 5 bestehen beispielsweise aus Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff. Entsprechend können auch die
Stützelemente 6 bevorzugt aus Kunststoff bestehen. Sie sind mit der unteren Abdichtung 4 fest verbunden. Insbesondere sind
sie zusammen mit dieser hergestellt (einstückige Herstellung).
01 06
91 G 3 3 1 5 OE
Der Zwischenraum zwischen benachbarten Stützelementen 6 kann
mit einem Füllmaterial 8f gefüllt sein. Das Füllmaterial 8f ist ein Material, das Feuchtigkeit (zum Beispiel Wasserdampf)
und/oder bestimmte Gase (zum Beispiel Methan) zurückhält. Das Füllmaterial 8f kann aber auch Polyäthylen oder Styropor sein
und vorzugsweise in Form von Kügelchen vorliegen, so daß es die Strömung behindern kann.
Die Breite b des Elements 2 nach Figur 2 kann zum Beispiel
3 bis 5 m betragen. Seine Länge kann zum Beispiel 50 m betragen. Die Höhe der Stützelemente 6, die den Abstand a zwischen
den Abdichtungen 4, 5 festlegt, kann zum Beispiel 6 bis 14 mm, vorzugsweise 8 mm, betragen. Der Durchmesser der Basis der
Stützelemente 6 ist etwa gleich dem Abstand a der beiden Abdichtungen 4, 5 voneinander. Der Außendurchmesser des Schlauches
8 kann zum Beispiel 4 bis 8 mm betragen. Solche Bahnen sind flexibel und relativ einfach zu verlegen und dann miteinander
zu verbinden.
Zur Funktion ist zu sagen, daß diese derjenigen der bekannten LEOS-Schläuche entspricht.
01 07
Claims (7)
1. Element (2) zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers (1), insbesondere einer Abfalldeponie,
dadurch gekennzeichnet,
- daß zwei Abdichtungen (4, 5) durch Stützelemente (6) voneinander
beabstandet angeordnet sind, wobei mindestens ein Verbindungsweg (7) zwischen den Abdichtungen (4, 5) und den
Stützelementen (6) gebildet ist, der eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für ein Medium aufweist, wobei an
die Austrittsöffnung mindestens ein Sensor anschließbar ist,
- daß die beiden Abdichtungen (4, 5) unter Freilassung der Eintritts- und Austrittsöffnung des Verbindungswegs (7) an
ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind, und - daß zumindest eine der Abdichtungen (4, 5) aus Kunststoff
besteht, der mit einer feuchtigkeits- und gasdurchflußhemmenden
oder feuchtigkeits- und gasdurchflußverhindernden Schicht (4s, 5s) versehen ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeits- und gasdurchflußhemmende
oder -verhindernde Schicht (4s, 5s) ein Metall umfaßt.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeits- und gasdurchf
lußhemmende oder -verhindernde Schicht (4s, 5s) ein Wachs oder ein Kunststoff ist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht (4s, 5s) durch Anstrich, Besprühung, Aufdampfen oder Aufkleben auf dem Kunststoff
aufgetragen ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (4s, 5s) wesentlich
dünner ist als der Kunststoff.
02 01
&Pgr; P.
91
91 G 3 3 1 S OE
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum zwischen den beiden
Abdichtungen (4, 5) ein gas- und/oder flüssigkeitsadsorbierendes Füllmaterial (8f) vorhanden ist.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , daß im Raum zwischen den beiden Abdichtungen (4, 5) ein LEOS-Schlauch (8) untergebracht
ist.
10
ist.
10
0 2 02 r j
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108467U DE9108467U1 (de) | 1991-07-09 | 1991-07-09 | Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108467U DE9108467U1 (de) | 1991-07-09 | 1991-07-09 | Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9108467U1 true DE9108467U1 (de) | 1991-09-19 |
Family
ID=6869124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9108467U Expired - Lifetime DE9108467U1 (de) | 1991-07-09 | 1991-07-09 | Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9108467U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213585A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Siemens Ag | Überwachungseinrichtung für eine Mülldeponie und Verfahren zur Leckageortung |
DE4304521A1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-14 | Kunz Alfred & Co | System zur Erkennung und Überwachung von Schadstoffen |
DE4310317A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Siemens Ag | Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie |
DE4317537A1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-12-01 | Siemens Ag | Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie |
DE19602803A1 (de) * | 1996-01-26 | 1998-10-29 | Upt Ges Fuer Umweltkompatible | Verfahren zum Deponieren von insbesondere vergärbarem Material und Deponie |
DE10040352A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-28 | Theelen Joerg | Dichtungsbahn |
-
1991
- 1991-07-09 DE DE9108467U patent/DE9108467U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213585A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Siemens Ag | Überwachungseinrichtung für eine Mülldeponie und Verfahren zur Leckageortung |
US5570974A (en) * | 1992-04-24 | 1996-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Assembly for monitoring a landfill and a method of locating leaks |
DE4304521A1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-14 | Kunz Alfred & Co | System zur Erkennung und Überwachung von Schadstoffen |
DE4310317A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Siemens Ag | Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie |
DE4317537A1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-12-01 | Siemens Ag | Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie |
DE19602803A1 (de) * | 1996-01-26 | 1998-10-29 | Upt Ges Fuer Umweltkompatible | Verfahren zum Deponieren von insbesondere vergärbarem Material und Deponie |
DE19602803C2 (de) * | 1996-01-26 | 2000-05-11 | Upt Ges Fuer Umweltkompatible | Deponie zum Deponieren von insbesondere vergärbarem Material |
DE10040352A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-28 | Theelen Joerg | Dichtungsbahn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0525593B1 (de) | Sensorschlauch zur Überwachung eines Mediums | |
DE3620976C2 (de) | Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag für Auffangräume, Behälter oder dergleichen aus Beton | |
EP0637271B1 (de) | Überwachungseinrichtung für eine mülldeponie und verfahren zur leckageortung | |
EP0633460B1 (de) | Einrichtung zur Langzeit-Lecküberwachung an doppelwandigen Gefässsystemen, insbesondere doppelwandigen Tankböden | |
DE9108467U1 (de) | Element zum gas- und flüssigkeitsdichten Sichern und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie | |
EP0575441B1 (de) | Element zum abdichten und überwachen eines körpers, insbesondere einer abfalldeponie | |
DE3904594A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer abdichtung fuer ingenieurbauten und pruefen der dichtigkeit der abdichtung | |
DE3539946A1 (de) | Leckueberwachungssensor | |
WO1994014043A1 (de) | Sensorschlauch | |
EP0204895A2 (de) | Behälter für deponiefähige Abfälle | |
DE3417332A1 (de) | Einrichtung zum erkennen von undichtigkeiten insbesondere an rohrleitungen und behaeltnissen | |
DE9108428U1 (de) | Element zum Abdichten und Überwachen eines Körpers mittels eines Kontrollraums | |
DE3616380A1 (de) | Adsorptionsschicht | |
WO1992009872A1 (de) | Vorrichtung zum überwachen der dichtheit von im freien und im erdreich verlegten rohrleitungen und bauwerken aus thermoplastischem kunststoff | |
WO1998013278A1 (de) | Tank für flüssigkeiten, insbesondere für chemisch aggressive flüssigkeiten | |
EP4305250A1 (de) | Flüssigkeitstank aus einem modifizierten seecontainer, zisternensystem, niederschlagssammelsystem, herstellungsverfahren und verwendungen | |
DE102016111724B4 (de) | In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper | |
DE4134380A1 (de) | Einrichtung zum gas- und fluessigkeitsdichten sichern und ueberwachen eines koerpers, insbesondere einer abfalldeponie | |
EP1767704A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung | |
DE3719443A1 (de) | Bodenbelag | |
DE19723554C2 (de) | Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung | |
DE4123728A1 (de) | Einrichtung zum gas- und fluessigkeitsdichten sichern und ueberwachen eines koerpers, insbesondere einer abfalldeponie, sowie verfahren zum betrieb derselben | |
DE102004005375B4 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Schichten und dichte Schicht | |
DE4131085A1 (de) | Einrichtung zum gas- und fluessigkeitsdichten sichern und ueberwachen eines koerpers, insbesondere einer abfalldeponie, sowie verfahren zum betrieb derselben | |
DE3739453A1 (de) | Mehrschalige, auf leckagen kontrollierbare auskleidung unterirdischer tanklager |