DE29817091U1 - Dichtungsstopfen - Google Patents
DichtungsstopfenInfo
- Publication number
- DE29817091U1 DE29817091U1 DE29817091U DE29817091U DE29817091U1 DE 29817091 U1 DE29817091 U1 DE 29817091U1 DE 29817091 U DE29817091 U DE 29817091U DE 29817091 U DE29817091 U DE 29817091U DE 29817091 U1 DE29817091 U1 DE 29817091U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing plug
- annular
- webs
- sealing
- plug according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 49
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/10—Sealing by using sealing rings or sleeves only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Kröner GmbH
Armaturen und Dichtungstechnik
Gewerbegebiet Ostring 2 9
73269 Hochdorf/Ploch.
Gewerbegebiet Ostring 2 9
73269 Hochdorf/Ploch.
12288 KÖ-ch
23. September 1998
DICHTUNGSSTOPFEN
Die Erfindung betrifft einen Dichtungsstopfen aus elastischem
Material, wie beispielsweise zum Abdichten des Raums zwischen einem einen Mauerdurchbruch auskleidenden äußeren Rohr und
einem die Mauer durchdringenden Innenrohr verwendet wird. Üblicherweise sind derartige Dichtungsstopfen auf der Außen- und
häufig auch auf der Innenseite mit Rippen versehen, um eine ausreichende Dichtung sicherzustellen.
Ein aus der DE 18 66 53 8 U bekannter Dichtungsstopfen ist auf
der Außenseite mit sägezahnförmigen Rippen versehen, deren Schräge und Steifigkeit derart gewählt sind, daß bei einer Auslenkung
der Rippen die Stopfenwand unter Bildung von Wülsten an
der Innenfläche verformt wird. Beim Einführen des Dichtungs-Stopfens
in den Wanddurchbruch werden die Außenrippen dann aus ihrer gestreckten Stellung ausgelenkt. Dabei ist vorgesehen,
daß beim Aufschieben des Dichtungsstopfens nur ein geringer Reibschluß besteht.
In der DD-PS 43872 ist eine Dichtung für Wanddurchführungen beschrieben,
die auf der Außen- und Innenseite eine Anzahl von ringförmigen Dichtungsrippen aufweist. Der Aufbau und die Anordnung
der Rippen sind dabei derart, daß diese sich dichtend an die abzudichtende Wand anlegen.
Ein anderer Dichtungsstopfen gemäß der DE 29 00 805 C weist auf
der Außenseite Sägezahnrippen auf, deren in Einschubrichtung hintere Flanken radial gerichtet sind. Den Sägezahnrippen
zugeordnet sind auf der Innenseite Rippen. Im Fall eines Hin-
und Herziehens des Dichtungsstopfens kann es jedoch auftreten, daß die Sägezahnrippen in der einen oder anderen Richtung umklappen,
so daß sich auf der jeweils anderen Seite ein Spalt ergibt und die Dichtwirkung nicht ausreichend ist. Eine weitere'
Ursache hierfür ist eine verhältnismäßig weiches Stopfenmaterial .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtungsstopfen zu schaffen, der einen sicheren Dichtungsabschluß
gewährleistet. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Dichtungsstopfen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dichtungsstopfens
sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäßer Dichtungsstopfen aus elastischem Material
umfaßt somit einen Ringkörper mit flexiblen Ringstegen auf der Außenseite, deren Höhe und Dicke so bemessen sind, daß sich
die Ringstege beim Einbau dichtend umlegen. Weiter weist der Ringkörper auf der Innenseite Ringwülste auf. Zumindest zwei
benachbarte Ringstege sind so bemessen und angeordnet, daß sich der Ringsteg beim Einbau im wesentlichen in Kontakt mit dem anderen
umlegt.
Die erfindungsgemäße Konzeption zumindest zwei sehr dicht
beieinander befindlicher bzw. entsprechend ausgelegter Ringstege bewirkt, daß keine Undichtigkeiten entstehen können. Dies
ermöglicht es wiederum, daß der Dichtungsstopfen selbst aus steiferem Material hergestellt werden kann, was wiederum einen
festeren Sitz ermöglicht.
Einsatzbereiche für den erfindungsgemäßen Dichtungsstopfen sind
Abschlüsse für Kernbohröffnungen in Häusern, Kabelschutzrohre, Futterrohre, Vortriebsrohre, etc.
Der erfindungsgemäße Dichtungsstopfen kann so ausgebildet
werden, daß die Ringwülste oder Ringstege an ihren Außenenden rund sind.
• ·*
Zur Erhöhung der Dichtwirkung kann vorgesehen sein, daß an dem in axialer Richtung äußeren Ende des Dichtungsstopfens ein Innenflansch
vorgesehen ist. Dieser bildet dann den Abschluß zu dem durchzuführenden Rohr.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsstopfens
zeichnet sich dadurch aus, daß die Höhe der Ringstege von dem in axialer Richtung äußeren Ende nach innen abnimmt.
Diese Maßnahme vereinfacht das Eindringen, denn an dem inneren Ende sind die Steghöhen geringer. Mit zunehmendem Vortrieb
muß allerdings mehr Druck aufgewendet werden, was einen festeren bzw. strammen Sitz des erfindungsgemäßen Dichtungsstopfens
gewährleistet.
Vorteilhaft können die Zwischenräume zwischen den Ringstegen geringer als ihre Dicke und/oder Höhe sein. Damit ist auch für
den Fall eines eventuellen Verschiebens des Dichtungsstopfens die Dichtigkeit gewährleistet, da sich die Ringstege dann fast
sich aufeinander umlegen.
Ein sehr zweckmäßiges Material des Dichtungsstopfens ist Gummi
Dies ist einerseits ausreichend steif und ermöglicht andererseits eine genügende Flexibilität für die Ringwülste und
Ringstege.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von zwei Ausführungsbeispielen
und der Zeichnung beschrieben. Diese Darstellungen, ebenso auch wie die Zusammenfassung von Merkmalen in
den Unteransprüchen, sollen die Erfindung keinesfalls einschränken. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines in Längsrichtung axial aufgeschnittenen Dichtungsstopfens
,
Fig. 2 eine Ansicht des Dichtungsstopfens von Fig. 1, in
Fig. 1 von links gesehen, und
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines montierten Dichtungsstopfens
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Der in Fig. 1 gezeigte Dichtungsstopfen umfaßt einen Ringkörper
2, der an seinem in axialer Richtung äußeren Ende in Fig. 1 links, einen Außenflansch 4 aufweist. Diesem gegenüber befindet
sich auf der Innenseite ein Innenflansch 6.
Auf der Innenseite sind in gleichbleibenden Abständen Ringwülste 8 angeordnet. Auf der Außenseite weist der Dichtungsstopfen
flexible Ringstege 10 auf, deren Höhe in Fig. 1 von rechts nach links zunimmt. Die sich daraus ergebende Steigung
ist in Fig. 1 durch den eingezeichneten Winkel &bgr; veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel &bgr; etwa
1 bis 2 Grad. Es sind jedoch auch andere Winkelwerte möglich, wobei die Stegabmessungen und das Stopfenmaterial diese mit
bestimmen. Im veranschaulichten Anführungsbeispiel ist bei einem Stopfendurchmesser von rund 110 mm und einem Innendurchmesser
von rund 6 0 mm die Wulsthöhe innen etwa 2 mm. Die Höhe der Ringstege nimmt nach außen von etwa 4 mm (10a) auf etwa 7
mm (10g) zu, wobei die Ringstege etwa in einem Abstand von 8 mm angeordnet sind und eine Stegbreite von etwa 4,5 mm aufweisen.
Damit sind die Ringstege einerseits aufgrund ihrer Breite bereits verhältnismäßig stabil und haben andererseits durch
ihre verhältnismäßig große Höhe, die nach außen hin zunimmt, eine ausreichende Flexibilität, die das Umklappen ermöglicht.
Durch die verhältnismäßig enge Anordnung der Ringstege können sich diese aufeinander oder jedenfalls zueinander hin umlegen,
wodurch die Dichtungswirkung erhöht ist. Die Dichtungsstege tragen somit in Kombination zur Dichtungswirkung und zum festen
Sitz des Dichtungsstopfens bei.
Fig. 3 veranschaulicht die Anwendung eines Dichtungsstopfens
gemäß der Erfindung. Wie dort gezeigt ist, ist ein Hülsrohr C einer Hauseinführung am Außenende einer Mauer B mittels eines
Dichtungsstopfens abgedichtet bzw. im Mauerwerk fixiert. Der Dichtungsstopfen ist aus elastischem Material, vorzugsweise
Gummi, und umfaßt einen Ringkörper 2 mit einem Außenflansch 4,
gegenüber von dem sich auf der Innenseite ein Innenflansch 6 befindet. Auf der Innenseite sind in gleichbleibenden Abständen
Ringwülste 8 angeordnet. Auf der Außenseite weist der Dichtungsstopfen flexible Ringstege 10 auf, deren Höhe zunimmt, was
jedoch in Fig. 3 nicht dargestellt ist.
Claims (6)
1. Dichtungsstopfen aus elastischem Material, umfassend einen Ringkörper (2) mit flexiblen Ringstegen (10) auf der Außenseite,
deren Höhe und Dicke so bemessen sind, daß sich die Ringstege (10) beim Einbau dichtend umlegen, und mit Ringwülsten
(8) auf der Innenseite, wobei zumindest zwei benachbarte Ringstege so bemessen und angeordnet sind, daß sich der
eine Ringsteg beim Einbau im wesentlichen in Kontakt mit dem anderen umlegt.
2. Dichtungsstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die Ringwülste (8) und/oder die Ringstege (10) an ihren Außenenden rund sind.
3. Dichtungsstopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß an in axialer Richtung äußeren Ende ein Innenflansch (6) vorgesehen ist.
4. Dichtungsstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß die Höhe der Ringstege (10) von dem in axialer Richtung äußeren Ende nach innen
abnimmt.
5. Dichtungsstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenräume
zwischen den Ringstegen geringer als die Dicke der Ringstege sind.
6. Dichtungsstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch
gekennzeichnet , daß der Dichtungsstopfen aus Gummi ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817091U DE29817091U1 (de) | 1998-09-14 | 1998-09-23 | Dichtungsstopfen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29816456 | 1998-09-14 | ||
DE29817091U DE29817091U1 (de) | 1998-09-14 | 1998-09-23 | Dichtungsstopfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29817091U1 true DE29817091U1 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=8062612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29817091U Expired - Lifetime DE29817091U1 (de) | 1998-09-14 | 1998-09-23 | Dichtungsstopfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29817091U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1023687C2 (nl) * | 2003-06-18 | 2004-12-21 | Beele Eng Bv | Systeem voor het afdichten van een ruimte tussen een binnenwand van een buisvormige opening en tenminste een althans voor een deel in de opening opgenomen buis of leiding waarvan de as in hoofdzaak evenwijdig is aan de as van de opening. |
WO2017111723A1 (en) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Eczacibaşi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret A.S. | A sealing member with special form |
DE102017000726B3 (de) | 2017-01-27 | 2018-06-21 | Langmatz Gmbh | Verschlussstopfen für Rohre |
DE102017120604A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Düker Gmbh | Rohrverbindungssystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7836485U1 (de) | 1977-12-13 | 1979-04-05 | Aerpat Ag, Zug (Schweiz) | Elastische Dichtung |
DE8804072U1 (de) | 1988-03-25 | 1988-05-05 | Balg, Hans-Alfred, 5040 Brühl | Montagestopfen |
WO1996004503A1 (en) | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Expando Seal Tools, Inc. | Plug assembly |
DE4439250C1 (de) | 1994-11-03 | 1996-08-29 | Eckhardt Hans Guenter Dipl Ing | Lösbare Verbindungs- oder Dichtvorrichtung zur Übertragung axialer Zugkräfte oder Fluiddruckkräfte |
-
1998
- 1998-09-23 DE DE29817091U patent/DE29817091U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7836485U1 (de) | 1977-12-13 | 1979-04-05 | Aerpat Ag, Zug (Schweiz) | Elastische Dichtung |
DE8804072U1 (de) | 1988-03-25 | 1988-05-05 | Balg, Hans-Alfred, 5040 Brühl | Montagestopfen |
WO1996004503A1 (en) | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Expando Seal Tools, Inc. | Plug assembly |
DE4439250C1 (de) | 1994-11-03 | 1996-08-29 | Eckhardt Hans Guenter Dipl Ing | Lösbare Verbindungs- oder Dichtvorrichtung zur Übertragung axialer Zugkräfte oder Fluiddruckkräfte |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1023687C2 (nl) * | 2003-06-18 | 2004-12-21 | Beele Eng Bv | Systeem voor het afdichten van een ruimte tussen een binnenwand van een buisvormige opening en tenminste een althans voor een deel in de opening opgenomen buis of leiding waarvan de as in hoofdzaak evenwijdig is aan de as van de opening. |
WO2017111723A1 (en) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Eczacibaşi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret A.S. | A sealing member with special form |
DE102017000726B3 (de) | 2017-01-27 | 2018-06-21 | Langmatz Gmbh | Verschlussstopfen für Rohre |
DE102017120604A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Düker Gmbh | Rohrverbindungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0806597B1 (de) | Schnellkupplung | |
DE69219562T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE60113156T2 (de) | Dichtungssystem | |
DE2900805B2 (de) | Dichtungsmanschette | |
DE19614073B4 (de) | Trennungssichere Rohrverbindung | |
DE2118781B2 (de) | Dichtungsring für eine Rohrver bindung | |
EP0120437B1 (de) | Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren | |
DE29706377U1 (de) | Muffe für Verbundrohre oder Rohre aus Kunststoff | |
DE60212018T2 (de) | Schnellkupplung für verformbare Rohre | |
DE69430403T2 (de) | Selbstspannende Klemmschellenstruktur | |
EP0987482A2 (de) | Hauseinführung für Rohre | |
DE19548249A1 (de) | Steckstück | |
DE2609576A1 (de) | Kupplungsmuffe | |
DE29817091U1 (de) | Dichtungsstopfen | |
DE3136315A1 (de) | Steckmuffendichtung fuer betonrohre | |
DE29703352U1 (de) | Verstellbare Dichtmanschette und Dichtungsanordnung | |
DE3605330A1 (de) | Dichtungsmittel fuer die axiale verbindung quergewellter rohre aus kunststoff | |
DE19717185C2 (de) | Rohrverbindung für Kurzrohre | |
DE8806952U1 (de) | Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen | |
DE3031687C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen | |
DE102011109235A1 (de) | Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung | |
EP0667478B1 (de) | Luftkanal für Luftleitungen einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE3806971C2 (de) | ||
DE3122708A1 (de) | Gummimuffe fuer eine breitbandschelle | |
DE10307563B3 (de) | Hauseinführungskombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990218 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990713 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020220 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050124 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20061121 |
|
R071 | Expiry of right |