[go: up one dir, main page]

AT274685B - Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren

Info

Publication number
AT274685B
AT274685B AT537566A AT537566A AT274685B AT 274685 B AT274685 B AT 274685B AT 537566 A AT537566 A AT 537566A AT 537566 A AT537566 A AT 537566A AT 274685 B AT274685 B AT 274685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
mandrel
edges
cutting
knives
Prior art date
Application number
AT537566A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Drosbach
Original Assignee
Rainer Isolierrohr Drossbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB29654/65A external-priority patent/GB1048808A/en
Application filed by Rainer Isolierrohr Drossbach filed Critical Rainer Isolierrohr Drossbach
Application granted granted Critical
Publication of AT274685B publication Critical patent/AT274685B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren aus Kunststoff mit querprofilierter, etwa wellenförmiger Wandung, bestehend aus einer Extruderanordnung mit einer ringförmigen Düse und umlaufenden, das Rohr umschliessenden Formbacken zur Erzeugung eines etwa wellenförmigen Profils, mit mindestens einem im Rohrinneren vorgesehenen, im Abstand von der Düse angeordneten Dorn od. ähnl. Körper. 



   Solche Vorrichtungen und die damit hergestellten Rohre sind bereits seit langem bekannt. Die Erhebungen und Rillen der wellenförmigen Wandung dieser Rohre können sowohl schraubenförmig verlaufen wie auch jeweils eine in sich geschlossene Windung bilden. Insbesondere ist es bekannt, zwecks Aufnahme des Wassers aus dem Erdreich in der Wandung der Rohre Durchbrechungen vorzusehen. 



   Man hat bisher bereits Durchbrechungen in den sich nach aussen wölbenden Erhebungen oder Wellenbergen des wellenartigen   Rohrwandungsprofiles   vorgesehen. Da Durchbrechungen im Bereich der Wellentäler, wo sie gegen das Eindringen von Bodenteilchen geschützt sind, vorteilhafter sind, hat man auch schon versucht, besondere warzenförmige Erhebungen in den Wellentälern herzustellen, welche dann nachträglich von aussen aufgeschnitten oder-gebohrt werden mussten. Solche Massnahmen sind jedoch aufwendig und bedingen spezielle Form- und Schneidwerkzeuge. 



   Ziel der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe die Herstellung von gewellten Drainagerohren mit Durchbrechungen in den Wellentälern der Rohrwandung wesentlich vereinfacht und verbessert werden kann. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer solchen, Düse und Formbacken aufweisenden Vorrichtung mit mindestens einem Dorn od. dgl. im Rohrinneren, dieser Dorn ein oder mehrere Schneidmesser oder-kanten aufweist, die sich radial nach aussen bis in den Bereich zwischen Rohrinnen- und Rohraussendurchmesser der Wandung erstrecken. Das Rohr tritt also aus der ringförmigen Düse aus und gelangt zwischen die Formbacken, die der Rohrwandung die Wellenform einprägen. Dabei wandert es dann über den Dorn hinweg, der mit seinen Messern die in das Rohrinnere hineinragenden Wellentäler der Wandung aufschlitzt. 



   Gemäss der Erfindung wird der Dorn, um ihm eine eindeutig definierte Lage im Rohrinneren zu geben, direkt mit der Düse verbunden. Dies kann beispielsweise über eine von der Mitte der Düse ausgehende Stange, an deren anderem Ende der Dorn befestigt ist, erfolgen. Im Rahmen der Erfindung kann die Verbindung mit der Düse sowohl über einen Stab, als auch über ein flexibles Band hergestellt sein. Eine besonders wichtige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Dorn zugleich als ein fliegender oder schwimmender Stopfen ausgebildet ist, der an seinem Umfang die Schneidkanten oder-messer in Ein- oder Mehrzahl aufweist. Solche fliegenden oder schwimmenden Stopfen sind bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Herstellung von Kunststoffrohren bekannt.

   Sie dienen beispielsweise als Abschluss, wenn von der Düse aus in das Rohrinnere ein Gas zur Erzeugung eines Überdrucks eingeblasen wird, um die Rohrwandung gegen die Formbacken anzudrücken. Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Dorn in einem solchen Abstand von der Düse angeordnet ist, in welchem das Rohr sich noch im plastisch verformbaren Zustand befindet, so dass der Einschnitt in die Rohrwandung verhältnismässig leicht vonstatten geht. 



   Gemäss der Erfindung empfiehlt es sich auch, die Schneidmesser oder-kante an dem Dorn federnd nachgiebig, insbesondere in radialer Richtung federnd nachgiebig zu lagern. Ferner empfiehlt es sich gemäss der Erfindung die Schneidmesser oder-kanten an dem Dorn in radialer Richtung verstellbar auszubilden, so dass die Einschnittiefe und damit die Schlitzgrösse je nach Wunsch variiert werden kann. 



  Im Rahmen der Erfindung besteht ferner die Möglichkeit, dass, falls beispielsweise sehr viele Schlitzreihen am Umfang eines solchen Drainagerohres anzubringen sind, mehrere mit Schneidmessern oder-kanten versehene Dorne hintereinander im Rohrinneren angeordnet sein können. Diese Dorne sitzen dann hintereinander auf einer gemeinsamen Achse. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 gemäss   Fig. 1, Fig. 3   eine Seitenansicht eines geschlitzten, quergewellten Drainagerohres, Fig. 4 eine Draufsicht auf einen mit Schneidmessern versehenen fliegenden Stopfen, Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4. 



   Aus der   Düse--l--des Extruders--2--gelangt   das Rohr zwischen die Formbacken--3 und 4--, wobei es über den fliegenden Stopfen--5--hinwegwandert. Dieser   Stopfen--5--ist   
 EMI2.1 
 seinem Umfang eine Reihe von beliebig geformten Schneidmessern   oder-kanten-6- (Fig. 4),   mit denen er, wenn das   Rohr-7-über   ihn hinwegwandert, jeweils einen   Schlitz --8-- in   jedes der sich in das Rohrinnere hineinwölbenden rillenartigen Wellentäler einschneidet. Die Schlitzform ist durch entsprechende Wahl der Messer oder   Kanten --6-- nach   Wunsch bestimmbar. 



   Die Messer oder   Kanten-6--können   beispielsweise, wie in Fig. 5 dargestellt, am einen Ende von federnden   Bügeln-6'--angeordnet   sein, welche an ihrem andern Ende mittels der Schrauben   --10--   im Inneren des Stopfens befestigt sind und durch die   Schrauben--11--in   ihrer Lage verstellt werden können. Durch diese Massnahme wird nicht nur eine federnde Lagerung der Messer --6-- erreicht, sondern auch eine stetige Verstellmöglichkeit ihrer Ausdehnung in radialer Richtung. 



  Durch Einstellen an den   Schrauben --11-- kann   also auch die Grösse der   SChlitze --8-- je   nach Wunsch und Anforderung von einem Maximalwert bis zum Wert 0 beliebig eingestellt werden. 



   Es ist ersichtlich, dass sich die Erfindung noch in zahlreichen weiteren Variationen sowohl hinsichtlich der Form und der Anzahl der Messer und Kanten sowie ihrer Lagerung wie auch hinsichtlich der Anzahl und Anordnung weiterer Stopfen oder entsprechender Schneidkörper verwirklichen lässt. Sie ist daher nicht auf die gezeichneten Beispiele beschränkt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren aus Kunststoff mit querprofilierter, etwa wellenförmiger Wandung, bestehend aus einer Strangpresse mit einer ringförmigen Düse und umlaufenden, das Rohr umschliessenden Formbacken zur Erzeugung eines etwa wellenförmigen Profils 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. fliegender oder schwimmender Stopfen ausgebildet ist, der an seinem Umfang die Schneidkanten oder - messer (6) in Ein- oder Mehrzahl aufweist. EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> Schneidmesser oder-kanten (6) an dem Dorn (5) federnd nachgiebig, insbesondere in radialer Richtung federnd nachgiebig gelagert sind. EMI3.1 mehrere mit Schneidmessern oder-kanten versehene Dorne (5) hintereinander im Rohrinneren angeordnet sind.
AT537566A 1965-06-18 1966-06-06 Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren AT274685B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0030814 1965-06-18
GB29654/65A GB1048808A (en) 1965-06-18 1965-07-13 Apparatus for the manufacture of circumferentially corrugated tubing of plastics material
DER0031332 1965-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274685B true AT274685B (de) 1969-09-25

Family

ID=27212097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT537566A AT274685B (de) 1965-06-18 1966-06-06 Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429718A1 (de) Draenrohr aus kunststoff und vorrichtung zur herstellung eines draenrohres
DE2226070B2 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE60020508T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen vom Gegenständen mit variablem Querschnitt
DE2600859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einen im wesentlichen kreisringfoermigen querschnitt aufweisenden kunststoffrohrs mit laengskanaelen in seiner rohrwand
DE19853856A1 (de) Spanlos umgeformter Synchronring
DE1931338U (de) Vorrichtung zur herstellung von querprofilierten drainagerohren.
AT274685B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drainagerohren
DE1550419C3 (de) Ventilverschlußstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2934733C2 (de)
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
CH445978A (de) Isolierrohr aus Schaumkunststoff
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE909334C (de) Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen
DE633767C (de) Presskopf fuer Metallrohrpressen, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE1704644B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von drainageloechern in einem duennwandigen rohr aus thermoplasti schem kunststoff
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
DE2707747A1 (de) Vorrichtung zur herstellung nahtloser rohrbogen
DE2305195A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial
DE2331404C3 (de) Aufweitdorn zum Formen einer Ringnut in einem, insbesondere aus plastifizierbarem Kunststoff bestehenden Rohr
DE1752080C (de) Verfahren zur Herstellung quergewellter Rohre
EP4026685A1 (de) Werkzeug
DE7540593U (de) Vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoff
DE892598C (de) Waermeaustauschrohr
DE428981C (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr parallelen Rohren
DE8606993U1 (de) Fräser zum Innenausschneiden von Rohren