DE2546485C3 - Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche - Google Patents
Straßenfahrzeug mit absenkbarer LadeflächeInfo
- Publication number
- DE2546485C3 DE2546485C3 DE19752546485 DE2546485A DE2546485C3 DE 2546485 C3 DE2546485 C3 DE 2546485C3 DE 19752546485 DE19752546485 DE 19752546485 DE 2546485 A DE2546485 A DE 2546485A DE 2546485 C3 DE2546485 C3 DE 2546485C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- loading area
- road vehicle
- axles
- vehicle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/04—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/18—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
- B60G11/183—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/027—Mechanical springs regulated by fluid means
- B60G17/0277—Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a torsion spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/02—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
- B60P1/025—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/04—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
- B62D53/06—Semi-trailers
- B62D53/061—Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks
- B62D53/062—Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks having inclinable, lowerable platforms; Lift bed trailers; Straddle trailers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/04—Trailers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/38—Low or lowerable bed vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/20—Stationary vehicle
- B60G2800/203—Stationary vehicle lowering the floor for loading/unloading
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Straßenfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Durch das DE-GM 74 19 387 ist bereits ein Doppelachs-Pferdetransportanhänger
mit zwei drehbar gelagerten, die Radlenker tragenden Federachsen bekannt, bei welchem die Federachsen zwecks Anhebens oder
Absenkens der Ladefläche über ein Hebelgestänge von einem hydraulischen Kraftglied aus gedreht werden
können, wobei das Kraftglied dort im Bereich der Deichsel angeordnet ist. Bei der bekannten Ausführungsform
erstreckt sich folglich das Betätigungsgestänge von der Deichsel bis zu den beiden Federachsen,
weshalb die Fahrzeug-Hubeinrichtung insgesamt viel Platz beansprucht und die Gefahr einer Beschädigung
insbesondere des Übertragungsgestänges besteht Darüber hinaus erfordert die bekannte Vorrichtung einen
sehr starken Hydraulikantrieb, wodurch entsprechend hohe Herstellkosten bedingt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Straßenfahrzeuge mit einer kompakt konstruierten, preiswerten
Radaufhängung zu versehen, die ein bequemes Anheben und Absenken der Ladefläche ermöglicht und bei der
die Gefahr einer Beschädigung erheblich reduziert ist
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1.
Durch diese Art der Kraftgliedanordnung wird grundsätzlich nur noch ein Kraftglied benötigt mit dem
etwa nur noch die halbe Kraft zum Anheben der Ladefläche aufgebracht werden muß wie bei der
bekannten Ausführungsart, bei welcher das Kraftglied mit einem Ende am Fahrzeugrahmen abgestützt ist.
Durch die Anordnung zwischen den beiden Federachsen wird ein sehr gedrängter Aufbau aus nur wenigen
TeiJen erreicht, die zudem weitgehend verdeckt unter der Ladefläche im Bereich zwischen den Rädern
angeordnet sind.
In seinem voll ausgefahrenen Zustand, d. h. bei angehobener Ladefläche (Anspruch 2), bewirkt das
Kraftglied zugleich einen Lastausgleich zwischen den beiden Federachsen.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Gegenstand der Erfindung ist anwendbar bei zweiachsigen Anhängern, beim zweiachsigen Anhängerteil
eines Sattelschleppers oder auch bei Lastkraftwagen mit Frontradantrieb und mit zwei Hinterachsen.
Im letzteren Fall werden die Kraftglieder zwischen den beiden Hinterachsen angeordnet, so daß das hintere
Ende des Lastkraftwagens abgesenkt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Doppelachsanhänger in Seitenansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Anhänger nach Fig. 1,
jedoch ohne Aufbau und Verladeboden,
F i g. 3 den Anhänger nach F i g. 1 in abgesenktem Zustand,
Fig.4 eine zweite Ausführungsform des Anhängers
in Seitenansicht,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Anhänger nach F i g. 4, ohne Aufbau und Verladeboden, und
Fig.6 den Anhänger nach Fig.4 im abgesenkten
Zustand.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen beispielsweise zum Transport von Pferden geeigneten Anhänger mit einem
Rahmen 1, einen Aufbau 2 und einer Deichsel 3. Die Räder 4,5,6,7 sind über jeweils gleichgerichtete Lenker
8,9,10, U an zwei Federachsen 12,13 befestigt. Bei den
Federachsen kann es sich um bekannte Gummifederachsen, Gummifederhalbachsen oder Drehstabfederachsen
handeln, bei denen die unmittelbar mit den Radlenkern 8 bis 11 verbundenen Kernachsen torsiönselastisch
in einem äußeren Einspannrohr (12' und 13') eingespannt sind. Die Federachsen 12 und 13 sind in am
Fahrzeugrahmen 1 befestigten Axial-Radial-Lagern 14 drehbar gelagert, so daß durch Drehen der Federachsen
12 und 13 die Räder 4 bis 7 in vertikaler Richtung verschwenkt werden können.
An die Federachsen 12 und 13 sind jeweils kurze I lebelarme 15 und 16 angeschweißt, wobei die
Hebelarme 15 der Federachse 12 unterhalb und die Hebelarme 16 der Federachse 13 oberhalb der von den
beiden Federachsen 12 und 13 definierten Ebene liegen. Zwischen den beiden Federachsen sind zwei diese
Ebene durchsetzende als Verstellzylinder ausgebildete Kraftglieder 17 angeordnet, deren Zylinderteil jeweils
an die Hebel 15 und deren Kolben jeweils an die Hebel 5 16 angelenkt sind. An die Federachsek 12 und 13 sind
ferner je zwei nach unten weisende Steuerhebel 18 und 19 angeschweißt An diese Hebel 18 und die Hebel 15
der Federachse 12 ist jeweils eine starre Verbindungsstange 20 abgelenkt, die unterhalb der von den beiden to
Federachsen definierten Ebene liegt Bei der Darstellung nach Fig.2 sind die Verstellzylinder 17 und die
Verbindungsstangen SO seitlich nebeneinander gezeigt; bei der praktischen Verwirklichung empfiehlt es sich,
die Zylinder 17 vertikal oberhalb der Verbindungsstangen 20 anzuordnen und die Hebel 16 und 18 der
Federachse 13 zu einem Doppelhebel zusammenzufassen, während die Hebel 15 und 19 zu einem einzigen
Hebelarm vereinigt werden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Fahrstellung des
Anhängers sind die Kolben der Verstellzylinder 17 bis zum Vollaushub ausgefahren und ist durch diese
Verstellzylinder in Verbindung mit den Stangen 20 die angehobene Stellung der Ladefläche gesichert. Die
Verstellzylinder, die beispielsweise von der im Bereich der Deichsel angeordneten Pumpe 21 ihr Druckmittel
erhalten, sind hydraulisch verriegelt. Eine zusätzliche mechanische Verriegelung kann gewünschtenfalls vorgesehen
werden.
Zum Absenken der Ladefläche läßt man das Druckmittel gedrosselt aus den Verstellzylindern 17
ausströmen, wobei nunmehr unter dem Gewicht des Fahrzeuges sich die Federachsen 12 und 13 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und die von ihnen getragenen Räder hochschwenken. Wenn man, wie aus Fig. 3
ersichtlich ist, den an der Federachse 12 vorgesehenen Steuerhebel 19 der Verbindungsstange 20 länger bemißt
als den Steuerhebel 18 an der Federachse 13, so wird durch die über die Verbindungsstangen bewirkte
Kopplung die Federachse 13 um einen größeren Winkel gedreht als die Federachse 12, so daß folglich die
Hinterräder 5 und 7 stärker angehoben werden als die Vorderräder 4 und 6. Infolgedessen stützt sich der
Anhänger im abgesenkter Zustand nur an den vorderen Rädern und an den an der Hinterkante des Fahrzeugrahmens
befindlichen Stützkufen 22 ab, wodurch auch bei Bodenunebenheiten ein sehr sicheres Stehen
gewährleistet ist
Die Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 6 entspricht weitgehend der vorbehandelten Ausführungsform. Der
wesentlichste Unterschied besteht darin, daß hier die Verbindungsstangen 20 und ihre Steuerhebel 18 und 19
weggelassen ist; also die beiden Federachsen 12 und 13 nur über die Verstellzylinder 17 in Verbindung stehen.
Im ausgefahrenen Zustand gemäß Fig.4 stellen die druckmittelmäßig verriegelten Zylinder Lastausgleichsglieder
zwischen den beiden Federachsen dar.
Man kann aber auch die Federachsen in ihrer, der Fahrtstellung entsprechenden Drehstellung mechanisch
arretieren, indem man am Fahrzeugrahmen 1 und an einem Einspannrohr 12' korrespondierende Aufnahmen
23, 24 für einen einzusteckenden Arret.ierbolzen 25 anordnet.
Nach Lösen der mechanischen Arretierung kann der Anhänger wiederum durch Druckentlastung der Verrtellzylinder
in die in F i g. 5 gezeigte Stellung abgesenkt werden. Um auch bei dieser Ausführungsform in
abgesenktem Zustand eine Abstütznung nur auf den Vorderrädern 4 und 6 und den Hinterkufen 22 zu
erreichen, ist am Fahrzeugrahmen ein im Schwenkweg der Radlenker 9 der Vorderräder liegender Anschlag 26
vorgesehen, welcher die Schwenkbewegung der vorderen Radlenker vorzeitig begrenzt, so daß die hinteren
Räder im abgesenkten Zustand noch weiter aufwärts schwenken bzw. unbelastet auf dem Boden aufliegen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche, welches im Bereich der Ladefläche zwei Torsions-Federachsen
besitzt, deren Kernachsen drehbar am Fahrzeug gelagert sind, sich in einem Einspannrohr
über Federelemente abstützen und an gleichsinnig gerichteten Radlenkern befestigte Räder tragen,
während die äußeren Einspannrohre der Federachsen durch ein Kraftglied zwecks Anheben oder
Absenken der Ladefläche relativ zum Fahrzeug drehbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kraftglied (17) unterhalb der Ladefläche angeordnet ist und die von den beiden Federachsen
(12, 13) gebildete Ebene durchsetzt und mit einem Ende oberhalb dieser Ebene an das Einspannrohr
(13·') der einen Federachse (13) und mit seinem anderen Ende unterhalb dieser Ebene an das
Einspannrohr (12') der anderen Federachse (12) angelenkt ist
2. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das
Kraftglied (17) aus einer Verstellspindel oder einem pneumatischen oder hydraulischen Verstellzylinder
besteht, dessen Kolben bei angehobener Ladefläche bis zum Vollhub ausgefahren ist.
3. Straßenfahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen rahmenfesten Anschlag (26)
zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Radienker (8 bis 11) einer der Federachsen, vorzugsweise
der vorderen Federachse (12), beim Absenken der Ladefläche.
4. Straßenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mechanische Arretiervorrichtung
(23, 24,25) zur Sicherung der Drehstellung der Federachsen (12, 13) bei angehobener
Ladefläche.
5. Straßenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sioh bekannter
Weise an den Federachsen (12,13) mindestens je ein Steuerhebel (18, 19) starr befestigt ist, welcher sich
zur selben Seite der von den Federachsen definierten Ebene hin erstrecken, und daß an die
Steuerhebel eine starre Verbindungsstange (20) angelenkt ist.
6. Straßenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die
Steuerhebel (18,19) unterschiedliche Länge besitzen, wobei vorzugsweise der Steuerhebel (18) der so
hinteren Federachse (13) kürzer ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546485 DE2546485C3 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche |
FR7631194A FR2327890A1 (fr) | 1975-10-17 | 1976-10-15 | Vehicule routier a surface de chargement inclinable |
GB4298976A GB1536299A (en) | 1975-10-17 | 1976-10-15 | Road vehicle having a rise-and-fall loading area |
BE2055383A BE847311A (fr) | 1975-10-17 | 1976-10-15 | Vehicule routier a plancher de chargement abaissable, |
NL7611479A NL7611479A (nl) | 1975-10-17 | 1976-10-18 | Wegvoertuig met naar beneden beweegbaar laad- vlak. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546485 DE2546485C3 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546485A1 DE2546485A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546485B2 DE2546485B2 (de) | 1980-01-10 |
DE2546485C3 true DE2546485C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=5959353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546485 Expired DE2546485C3 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE847311A (de) |
DE (1) | DE2546485C3 (de) |
FR (1) | FR2327890A1 (de) |
GB (1) | GB1536299A (de) |
NL (1) | NL7611479A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2437956A1 (fr) * | 1978-10-05 | 1980-04-30 | Morice Jean | Dispositif de suspension d'essieux de roues permettant d'incliner le chassis d'un vehicule |
DE7902833U1 (de) * | 1979-02-02 | 1981-08-06 | Sieben, Hans Hermann, 6501 Zornheim | Tandemanordnung für Fahrzeuganhänger |
DE2938518A1 (de) * | 1979-09-24 | 1981-04-09 | Fritz 4270 Dorsten Schmidt | Strassenfahrzeug mit einer auf ihr hinteres ende absetzbaren ladeflaeche |
EP0042729A1 (de) * | 1980-06-19 | 1981-12-30 | Sacol Powerline Limited | Anhänger sowie System der Aufhängung für einen solchen Anhänger |
FR2518940A1 (fr) * | 1981-12-29 | 1983-07-01 | Riehl Jacques | Remorques a un ou plusieurs essieux fixes " montes de maniere pivotable sur le chassis " |
FR2526377B1 (fr) * | 1982-05-06 | 1985-11-08 | Aerospatiale | Suspension a bras oscillants pour un train de deux roues d'un vehicule |
GB8415769D0 (en) * | 1984-06-20 | 1984-07-25 | Hasler M C | Trailer suspension |
DE3535589C1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-01-02 | Hans-Hermann Sieben | Radaufhaengung fuer absenkbare Fahrzeugaufbauten,insbesondere fuer Anhaenger,frontangetriebene LKW(Bus-Kombi),Wohnmobile |
DE19703127C1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-02 | Hermann Muess | Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen |
EP0930181A1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-07-21 | Bafi, Balmer U. | Tandem-radanordnung für Anhängerfahrzeuge |
NL1018077C2 (nl) * | 2001-05-15 | 2002-11-19 | Knippenborg Assemblage V O F | Aanhanger. |
GB2423754B (en) * | 2005-03-04 | 2008-07-30 | Simon Elston | Ground-loading trailer |
DE102009040204B4 (de) * | 2009-09-07 | 2013-11-07 | Fgs Gmbh | Fahrgestellvorrichtung mit einer Achslifteinheit |
FR3044980B1 (fr) * | 2015-12-15 | 2018-01-26 | Novakiosk | Kiosque mobile destine a etre remorque par un vehicule tracteur |
DE102018110577B4 (de) * | 2018-05-03 | 2024-09-19 | Humbaur Gmbh | Fahrzeuganhänger |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2410747A (en) * | 1945-09-24 | 1946-11-05 | Fruehauf Trailer Co | Tandem axle vehicle |
DE968975C (de) * | 1951-10-11 | 1958-04-10 | Ernst Hahn | Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen |
DE1009938B (de) * | 1953-05-08 | 1957-06-06 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen |
DE951907C (de) * | 1955-02-20 | 1956-11-08 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Drehstabgefederte Doppelachsanordnung |
DE1116982B (de) * | 1956-11-26 | 1961-11-09 | Guenther Wilhelm Hugo Knochenh | Ausgleichsanordnung bei Fahrzeugen mit Doppelachsaggregaten |
DE1176497B (de) * | 1957-07-13 | 1964-08-20 | Volkswagenwerk Ag | Belastungsabhaengige, hydraulisch-mechanische Nachstellvorrichtung fuer Drehfederstaebe an Fahrzeugen |
DE1091879B (de) * | 1957-07-13 | 1960-10-27 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Doppelachsaggregat mit auf Drehmomentausgleich gekuppelter Drehstabfederung |
US3071391A (en) * | 1959-01-23 | 1963-01-01 | Clyde V Dye | Trailer axle spring suspension |
DE1165426B (de) * | 1959-07-11 | 1964-03-12 | Volkswagenwerk Ag | Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
US3071392A (en) * | 1960-08-05 | 1963-01-01 | Clyde V Dye | Trailer axle spring suspension |
US3271046A (en) * | 1964-05-26 | 1966-09-06 | George D Evans | Bogie action torsion bar suspension system |
CH454574A (it) * | 1966-05-14 | 1968-04-15 | U S A P Utensileria Speciale A | Testa di fresa a lame poligonali |
FR2087391A5 (en) * | 1970-05-15 | 1971-12-31 | Inst Francais Du Petrole | Prepn. of aromatics esp. BTX - from pyrolysis and steam-cracked naphthas |
-
1975
- 1975-10-17 DE DE19752546485 patent/DE2546485C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-15 BE BE2055383A patent/BE847311A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-15 FR FR7631194A patent/FR2327890A1/fr active Granted
- 1976-10-15 GB GB4298976A patent/GB1536299A/en not_active Expired
- 1976-10-18 NL NL7611479A patent/NL7611479A/xx active Search and Examination
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1536299A (en) | 1978-12-20 |
FR2327890A1 (fr) | 1977-05-13 |
NL7611479A (nl) | 1977-04-19 |
DE2546485A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546485B2 (de) | 1980-01-10 |
BE847311A (fr) | 1977-01-31 |
FR2327890B1 (de) | 1982-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546485C3 (de) | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche | |
EP0544727B1 (de) | Fahrzeug | |
DE3302998C2 (de) | Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen | |
DE1281279B (de) | Aufhaengung fuer Fahrzeuge | |
DE4007634C2 (de) | ||
EP0237619B1 (de) | Radaufhängung für absenkbare Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Anhänger, frontangetriebene LKW(Bus-Kombi), Wohnmobile | |
DE2423754A1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE3637387A1 (de) | Radaufhaengung fuer absenkbare fahrzeugaufbauten | |
DE3030279C2 (de) | Lastzug | |
DE2651936A1 (de) | Strassenfahrzeug, insbesondere transportanhaenger | |
DE9400393U1 (de) | Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3901540A1 (de) | Nicht angetriebene hinterachse | |
DE19703127C1 (de) | Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen | |
DE19506930C2 (de) | Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen | |
EP0683089B1 (de) | Strassenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche | |
DE3447094A1 (de) | Sattelzug | |
DE1780503B2 (de) | Federung für Sattelschlepper | |
DE2938518A1 (de) | Strassenfahrzeug mit einer auf ihr hinteres ende absetzbaren ladeflaeche | |
DE3044226C2 (de) | Schräghubwagen | |
DE10218406A1 (de) | Fahrzeugaufhängungssysteme | |
DE2549068C3 (de) | Anhänger zum Transport von Fahrzeugen | |
DE2905299A1 (de) | Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche | |
DE227070C (de) | ||
DE1680198C (de) | Pendelhalbachsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE8506823U1 (de) | Abschleppfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |