DE8506823U1 - Abschleppfahrzeug - Google Patents
AbschleppfahrzeugInfo
- Publication number
- DE8506823U1 DE8506823U1 DE19858506823 DE8506823U DE8506823U1 DE 8506823 U1 DE8506823 U1 DE 8506823U1 DE 19858506823 DE19858506823 DE 19858506823 DE 8506823 U DE8506823 U DE 8506823U DE 8506823 U1 DE8506823 U1 DE 8506823U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- vehicle
- towing vehicle
- vehicle according
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/12—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
- B60P3/125—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Abschleppfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschleppfahrzeug mit einer am Heck angeordneten Abschlepphubvorrichtung,
die einen über einen Ausleger auf die Fahrbahn absenkbaren Hubrahmen zur Aufnahme der Räder einer Achse des
zu schleppenden Fahrzeugs aufweist.
Bei vorbekannten Ausführungen solcher gattungsgemäßer Abschleppfahrzeuge ist der Ausleger am hinteren Ende
des Fahrzeugaufbaus gelagert. Da das rückwärtige Ende bei Abschleppfahrzeugen unter anderem wegen der Abstützung
der Hinterachse über Blattfedern üblicherweise beträchtlich über die Hinterachse hinausragt (hinterer
Fahrzeugüberhang)/ ergibt sich vom Gewichtsangriffspunkt
des angehobenen abzuschleppenden Fahrzeugs bis zur Hinterachse des Abschleppfahrzeugs eine unerwünscht
große Hebelarmlänge, die dazu führt, daß das Fahrverhalten des Abschleppfahrzeugs sich bei Leerfahrt gegenüber
der Abschleppfahrt in unerwünscht hohem Maß unterscheidet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein gattungsgemäßes Abschleppfahrzeug so auszubilden, daß
der Lastangriffspunkt des angehobenen abgeschleppten
Fahrzeugs, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtuag, möglichst
nahe an der Hinterachse des Abschleppfahrzeugs liegt. Dabei soll der bauliche Aufwand für die Abschlepphubvorrichtung
gering gehalten werden, und es soll insbesondere das Abschleppfahrzeug so ausgebildet sein,
daß es sich leicht von einem Seriennutzfahrzeug ohne Abschlepphubvorrichtung ableiten läßt.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst,
daß der Ausleger an einem über Längslenker am Fahrzeugaufbau angelenkten und federnd abgestützten
Hilfsrahmen gelagert ist, an dem die Hinterachse des Abschleppfahrzeugs befestigt ist und daß für die Hub-
und Senkbewegung des Auslegers eine den Abstand zwischen Hilfsrahmen und Fahrzeugaufbau verändernde Hubvorrichtung
vorgesehen ist.
Durch die Lagerung des Auslegers am Hilfsrahmen kann der
Lastangriffspunkt des abgeschleppten Fahrzeugs sehr nahe an die Hinterachse des Abschleppfahrzeugs herangeschoben
werden, da sich der Ausleger praktisch direkt auf der Hinterachse des Abschleppfahrzeugs abstützt, also nicht,
wie bei vorbekannten Fahrzeugen, am Fahrzeugaufbau. Azsgehend von einem Seriennutzfahrzeug ersetzt der Hilfsrahmen
praktisch die üblicherweise für die Hinterachse verwendeten Längsblattfedern, wobei der vordere Anlenkpunkt
dieser Längsblattfedern als Anlenkpunkt für den Hilfsrahmen erhalten bleibt, der Aufbau bzw. das Chassis
jedoch gegenüber dem Serienfahrzeug verkürzt werden kann und etwa im Bereich der Hinterachse abgeschnitten sein
kann.
Vorzugsweise wirkt die Hubvorrichtung über die zwischen Hilfsrahmen und Fahrzeugaufbau angeordnete Federung.
• · · · · ■ I ·· ti Ii ...
Dabei kann insbesondere im Hinblick auf geringen baulichen Aufwand die Hubvorrichtung selbst als Federelement
ausgebildet sein. Als kombiniertes Hub-Federelement kommt z. B. eine als Hubkolben ausgebildete Gasfeder in Betracht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Hubvorrichtung eine quer zur Fahrzeuglängsrichjtung
angeordnete Hubschere, die in Fahrzeuglängsrichtung nur minimale Baulänge aufweist und demzufolge zur Verringerung
des Abstandes des Lastangriffspunktes von der Hinterachse beitragen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 5 bis 13 aufgezeigt.
Im weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein gattungsgemäßes
Abschleppfahrzeug und ist dadurch gekennzeichnet, daß an einer Quertraverse des Hubrahmens Aufnahmerahmen
für die Räder des abzuschleppenden Fahrzeugs so angeordnet sind, daß die Quertraverse jeweils den, bezogen
auf die Fahrtrichtung vorderen Querholm der Aufnahmerahmen bildet und daß der Hubrahmen mittels der Quertraverse
um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete horizontale Achse begrenzt schwenkbar am Ausleger angelenkt
ist.
Gegenüber herkömmlichen Hubrahmen, bei denen die Quertraverse mittig an die beiden Aufnahmerahmen angeschlossen
ist, ergibt sich bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform bei angehobenem abgeschleppten Fahrzeug
ein Lastmoment um die Längsachse der Quertraverse und in Verbindung mit der schwenkbaren Anordnung am Ausleger
eine schräg nach hinten unten abfallende Stellung des Hubrahmens in der Abschleppstellung. Hierdurch ist ein
&igr; Herausrollen des abgeschleppten Fahrzeugs aus den Aufnahme
rahmen bei starker Abbremsung des.Abschleppfahrzeugs ausgeschlossen. Andererseits kann bei Absenken des Hubrahmens
auf die Fahrbahn, um ein Einrollen des abzuschlep penden Fahrzeugs in die Aufnahmerahmen zu ermöglichen,
der Winkel zwischen dem Ausleger und der Ebene des Hubrahmens sehr klein werden, indem der Hubrahmen durch Auflage
seiner Hinterkante auf die Fahrbahn nach oben, abschwenkt
wird. Hierdurch kann ohne Behinderung der Hubrahmen bzw. der Ausleger mit dem Hubrahmen auch unter
solche abzuschleppende Fahrzeuge geschoben werden, die einen sehr geringen vorderen Böschungswinkel aufweisen.
Fahrzeuge mit solch geringem vorderen Böschungswinkel sind in jüngerer Zeit häufig anzutreffen, da sich die
Verwendung von sogenannten Bugspoilern durchgesetzt hat.
Besonders vorteilhaft ist die schwenkbare Anlenkung des Hubrahmens am Ausleger dadurch zu verwirklichen, daß
die Anlenkung der Quertraverse am Ausleger über ein Kugelgelenk erfolgt. Hierdurch kann sich bei Kurvenfahrten
des Abschleppzüges das aufgesattelte, abgeschleppte
Fahrzeug frei um eine Querachse gegenüber dem Abschleppfahrzeug neigen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
soll die Kugel des Kugelgelenks auf einem im wesentlichen vertikal zwischen zwei Gabelflanschen sich erstreckenden
Haltebolzen angeordnet £>ein. Hierdurch ist nicht nur hohe Stabilität des Kugelgelenks erreichbar,
sondern es besteht auch die Möglichkeit, die Haltebolzan
als Anschlag für die Begrenzung der Schwenkbarkeit des Hubrahmens gegenüber dem Ausleger zu verwenden
.
Eine solche Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Quertraverse raittig eine auf der Kugel gelagerte
. Büchse aufweist, wobei die Büchse zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hubrahmens gegenüber dem Ausleger
jeweils von ihrer, der Kugel angepaßten Kalotte sich nach außen erweiternde konische Bohrungen aufweist.
Die Innenkonusflachen der Büchse dienen dabei als Anschlagflächen
gegenüber den Außenzylinderflächen der
Haltebolzen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abschleppfahrzeugs
ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird anschließend anhand dieser Zeichnungen
erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 das rückwärtige Ende eines erfindungsgemäßen Abschleppfahrzeugs in Abschleppstellung
in Seitenansicht schematisch,
Fig. 2 eine Heckansicht des Fahrzeugs nach
Fig. 1, jedoch bei abgenommenem Ausleger,
Fig. 3 das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeug bei auf
die Fahrbahn abgesenktem Hubrahmen,
Fig. 4 eine Heckansicht des Fahrzeugs nach Fig. 3, wiederum bei abgenommenem Ausleger
4,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Hubrahmen des Fahrzeugs nach Fig. 1 bzw. Fig. 3 und
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie A-B
aus Fig. 5.
- 10 -
in Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht ein Ab-Schleppfahrzeug
mit einer am Heck angeordneten Abschlepphubvorrichtung dargestellt. Eine vorzugsweise
angetriebene Hinterachse 2 mit einem, strichpunktiert angedeuteten Hinterrad 22, das auf einer Fahrbahn 10
aufsteht, ist durch eine Schraubverbindung an einem Hilfsrahmen 3 des Abschleppfahrzeugs befestigt. Der
Hilfsrahmen 3 besteht im wesentlichen aus einem Querrohr 33 und im Bereich des Befestigungspunktes der Hinterachse
2 nach unten gekröpften Längslenkern 32, 34. *) Die Längslenker 32, 34 sind in Anlenkpunkten 31 am
Fahrzeugaufbau 1 des Abschleppfahrzeugs um eine Fahrzeugquerachse schwenkbar gelagert. Zwischen dem Hilfsrahmen
3 und dem Fahrzeugaufbau 1 ist eine Hubvorrichtung 5 angeordnet, wobei sich diese Hubvorrichtung 5
nicht direkt zwischen dem Hilfsrahmen und dem Fahrzeugaufbau 1 abstützt sondern noch eine Querblattfeder 55
(vergleiche Fig. 2) zwischen der Hubvorrichtung 5 und dem Fahrzeugaufbau 1 zwischengeschaltet ist. Die Blattfeder
55 ist an ihren beiden Enden in Federtaschen 12, 13 am Fahrzeugaufbau 1 abgestützt und kann dort sowohl
nach oben als auch nach unten gerichtete Kräfte übertragen. Die Hubvorrichtung 5 ist eine sogenannte Hubschere
mit oberen Scherenarmen 52 und unteren Scherenarmen 53. Die beiden oberen Scherenarme 52 sind gelenkig
an einem Lagerbock gelagert, in dem die Blattfeder 55 gehalten ist. Die unteren Scherenarme 53 sind
gelenkig im mittleren Bereich des Querrohres 33 gelagert. Die Betätigung der Hubschere erfolgt durch
einen horizonal angeordneten Arbeitszylinder 54, der vorzugsweise doppelseitig beaufschlagbar ist. Anstelle
der quer angeordneten Blattfeder 55 können auch andere Federn zwischen der Hubvorrichtung 5 bzw. dem Hilfsrahmen
3 und dem Fahrzeug 1 vorgesehen sein. Schließlich
*) Das Querrohr 33 ist biege- und drehsteif mit den Längslenkern 32, 34 verbunden.
- 11 -
kann die Hubvorrichtung 5 direkt am Fahrzeugaufbau angeschlossen sein, wenn die Hubvorrichtung selbst als Federelement
ausgebildet ist, was z. B. in der Weise erfolgen kann, daß der Arbeitszylinder 54 als Feder-Hubzylinder
ausgebildet ist. Anstelle der Hubschere kann auch ein anderes senkrecht wirkendes hydraulisches oder mechanisches
Kraftelement zur Veränderung des Abstandes zwischen Hilfsrahmen und Fahrzeugaufbau vorgesehen sein. Aus
Fig. 1 ist erkennbar, daß die Hubvorrichtung und die Blattfeder 55 unmittelbar hinter der Hinterachse 2 des
Abschleppfahrzeugs angeordnet sind und daß der Fahrzeugaufbau 1 bzw. Fahrzeugrahmen demzufolge sich nur um ein
kurzes Stück nach hinten über die Hinterachse 2 erstreckt. Ausgehend von einem normalen Seriennutzfahrzeug
kann man zu dem in Fig. 1 dargestellten Fahrzeug in der Weise gelangen, daß die üblicherweise an Serienfahrzeugen
vorgesehenen Halbelliptikblattfedern ersetzt werden durch den Hilfsrahmen 3 bzw. dessen Längslenker 32, 34 und daß
das hintere Ende mit dem hinteren Federlagerpunkt des Rahmens eines solchen Serienfahrzeugs einfach abgeschnitten
wird.
Am Hilfsrahmen 3 des Abschleppfahrzeugs ist ein sich nach hinten in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Aus-
6 leger 4 gelagert, der einen Hubrahmen/zur Aufnahme der
Räder einer Achse des zu schleppenden Fahrzeugs trägt. Der Ausleger 4, der die Form eines sich in Fahrzeuglängsrichtung
erstreckenden Teleskoprohres aufweist, ist um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete
Achse 44 schwenkbar am Querrohr 33 des Hilfsrahmens 3 gelagert. In den Teleskoprohren des Auslegers 4 ist ein
Hubzylinder 45 angeordnet, dessen einer Anlenkpunkt 41 an einer Lasche 35 des Querrohrs 33 liegt, dessen zweiter
Anlenkpunkt 42 am oberen Ende des inneren Teleskop-
- 12 -
rohres angeordnet ist. Die beiden ineinanderliegenden Teleskoprohre sind gegen Längsverschieblichkeit durch
einen Sicherungsbolzen 4 3 zu sichern. Ist dieser Sicherungsbolzen 43 eingeschoben, d. h. sind die beiden
^ Teleskoprohre gegeneinander gesperrt, so bewirkt ein Ausfahren des Hubzylinders 45 eine Schwenkbewegung des
Auslegers 4 um die Schwenkachse 44 in eine im wesentlichen vertikale Verstaustellung, wie sie in Fig. 1,in
Strichpunktierte?" T.inienzug dargestellt ist. Diese
Stellung wird man dann wählen, wenn das Abschleppfahrzeug allein, also ohne aufgenommenes geschlepptes Fahrzeug
gefahren wird. Das Ende des inneren Teleskoprohres des Auslegers 4 ist als Gabel mit zwei Gabelflanschen
47, 48 ausgebildet, zwischen denen der Hubrahmen 6 gelagert ist. Die Ausbildung des Hubrahmens 6
ergibt sich aus Fig. 5, seine Lagerung am Gabelflansch des Auslegers 4 aus Fig. 6. Der Hubrahmen umfaßt im
wesentlichen eine Quertraverse 62, die zwei voneinander beabstandete Aufnahmerahmen 63, 64 für die Räder
des abzuschleppenden Fahrzeugs trägt. Dabei bildet die
Quertraverse 62 jeweils den vorderen Querholm der Aufnahmerahmen 63, 64. Die Länge der Aufnahmerahmen ist
durch steckbare Verbindungen der hinteren Querholme veränderbar und somit auf verschiedene Radgrößen von
abzuschleppenden Fahrzeugen einstellbar. Die Quertraverse 62 ist über ein Kugelgelenk 8 am Ausleger 4 gelagert.
Dieses Kugelgelenk ist in Fig. 6 dargestellt und umfaßt eine Kugel 81 , die zwischen zwei vertikal ausgerichteten
Haltebolzen 82 angeordnet ist. Die Haltebolzen 82 sind
in den Gabelflanschen 47, 48 befestigt./ Auf der Lagerkugel
81 ist eine Büchse 66 mit einer der Kugel 81 angepaßten Kalotte gelagert. Die Büchse 66 ist starr mit
der Quertraverse 62, vorzugsweise durch Verschweißen, verbunden. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hub-
*) Kugel 81 und Haltebolzen 82 sind vorzugsweise als einstückiges Bauteil ausgebildet.
- 13 -
rahmens 6 gegenüber dem Ausleger 4 ist die Büchse 66 mit zwei sich von der Kalotte nach außen konisch erweiternden
Bohrungen 67, 68 versehen.
in Fig. 6 hängt der Hubrahmen 6 unter Anschlag dieser
konischen Bohrungsflächen 67, 68 schräg nach hinten unten, d. h. er befindet sich in seiner Laststellung,
wie sie der in Fig. 1 dargestellten Abschleppstellung
mi)· einem auf riorn Hiihyahtnon aiifl H e>fi*snrJ<3n Pahr7Riltt pnf-
****" ~" ™*■*~**—--· — — —·—-.- ·— — ----- —- — ^_ ^, __- — __. — —._.._ _ — — j ___ —
spricht. Es ist leicht einzusehen, daß bei Absenken des Auslegers 4 die Hinterkante des Hubrahmens 6 auf
der Fahrbahn 10 aufliegt und dann der Hubrahmen 6 bezüglich des Auslegers 4 eine Schwenkbewegung entgegen
dem Uhrzeigersinn ausführt, bis auch der Ausleger 4 seine tiefste Stellung, vorzugsweise durch
Auflage auf der Fahrbahn 10, erreicht hat. Die abgesenkte Position ist in Fig. 3 dargestellt. Es ist
dort auch erkennbar, daß der Ausleger 4 und der Hubrahmen 5 in ihrer gestreckten Stellung nahezu in einer
Ebene liegen, wodurch der Hubrahmen samt Ausleger auch unter Fahrzeuge mit sehr geringem vorderen Böschungswinkel
eingeschoben werden kann.
Die Absenkung des Auslegers 4 mit dem Hubrahmen 6 erfolgt in der Weise, daß der Aufbau 1 des Abschleppfahrzeugs
gegenüber dem Hilfsrahmen 3 durch die Hubvorrichtung 5 hochgedrückt wird, was in der dargestellten
Ausführungsform dadurch erfolgt, daß der Arbeitszylinder 54 eingefahren wird, wie es in Fig. 4
dargestellt ist. Die Blattfeder 55 wird in dieser Stellung also in eine stark gewölbte Position verfahren.
In der abgesenkten Position nach Fig. 3 kann der Ausleger 4 durch Entfernen des Sicherungsbolzens 43 und
35
• · IMI ft* fill
- 14 -
Ausfahren des Hubzylinders 45 verlängert werden, uir so
die gesamte Abschlepphubvorrichtung jeweils dem vorderen Überhang des abzuschleppenden Fahrzeugs anzupassen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist ein besonders
kurzer Lastüberhang U (= Abstand zwischen Lastangriffspunkt
und Hinterachse) erreichbar.
Claims (1)
- Franz X. Sedelaiayer
Gaißacherstraße 5München 70 München, 8. März 1985g. Ansprüche1. Abschleppfahrzeug mit einer am Heck angeordneten Abschlepphubvorrichtung, die einen über einen Ausleger auf die Fahrbahn absenkbaren Hubrahmen zur Aufnahme der Räder einer Achse des zu schleppenden Fahrzeugs aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (4) an einem über Längslenker (32, 34) am Fahrzeugaufbau (1) angelenkten und federnd abgestützten Hilfsrahmen (3) gelagert ist, an dem die Hinterachse (2) des Abschleppfahrzeugs befestigt ist und daß für die Hub- und Senkbewegung des Auslegers (4) eine den Abstand zwischen Hilfsrahmen (3) und Fahrzeugaufbau (1) verändernde Hubvorrichtung (5) vorgesehen ist.2. Abschleppfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (5) über die zwischen Hilfsrahmen (3) und Fahrzeugaufbau (1) angeordnete Federung wirkt.3. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (5) selbst als„c Federelement ausgebildet ist.• · IiJl • 1 ti - 2 -i 1 4 - Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, da-I durch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (5);; eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneteI Hubschere ist (Scherenarme 52, 53).I 5I 5. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, da-£ durch gekennzeichnet, daß die Hubschere (52, 53)''I von einem horizontal angeordneten Arbeitszylinder (54)■ betätigt wird.[ 10\ 6. Abschleppfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gexenn-I zeichnet, daß der Arbeitszylinder (54) als Feder-p element ausgebildet ist.\ 15 7. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, da-&iacgr; durch gekennzeichnet, daß die Federung zwischen Fahr-l'- zeugaufbau (1) und Hilfsrahmen (3) eine quer zur Fahr-j zeuglängsrichtung angeordnete Blattfeder (55) ist.20 8. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, da-[ durch Gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Fahrzeug-längsrichtung, der Anlenkpunkt (31) des Hilfsrahmens (3) am Fahrzeugaufbau (1) vor der Hinterachse (2) liegt.259. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß,bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung, die Hubvorrichtung (5) hinter der Hinterachse (2) angeordnet ist.3010. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (4) um eine quor zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Achse (44) in eine etwa vertikale Außerbetriebsstelluric schwenkbar am35 Hilfsrahmen (3) angelenkt ist.11. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (4) als in seiner Länge veränderbares Teleskoprohr ausgebildet ist.12. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Länge des Auslegers (4) ein in diesen eingebauter Hubzylinder (45) dient.13. Abschleppfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (41, 42) des Hubzylinders (45) bezüglich der Schwenkachse (44) des Auslegers (4) so gewählt sind, daß bei Verhinderung einer Längenveränderung des Auslegers (4) durch einen Sicherungsbolzen (43) bei Aktivierung des Hubzylinders (45) die Schwenkbewegung in die Außerbetriebsstellung bewirkt wird.14. Abschleppfahrzeug mit einer am Heck angeordneten Abschlepphubvorrichtung, die einen über einen Ausleger auf die Fahrbahn absenkbaren Hubrahmen zur Aufnahme der Räder einer Achse des zu schleppenden Fahrzeugs aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Quertraverse (62) des Hubrahmens (6) Aufnahmerahmen (63, 64) für die Räder des abzuschleppenden Fahrzeugs so angeordnet sind, daß die Quertraverse (62) jeweils den, bezogen auf die Fahrtrichtung vorderen Querholm der Aufnahmerahmen bildet und daß der Hubrahmen (6) mittels der Quertraverse (62) um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete horizontale Achse begrenzt schwenkbar am Ausleger (4) angelenkt ist.-A-15. Abschleppfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Quertraverse (62) am Ausleger (4) über ein Kugelgelenk (8) erfolgt.16. Abschleppfanrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (81) des Kugelgelenks (8) auf einem im wesentlichen vertikal zwischen zwei Gabelflanschen (47, 48) sich erstreckenden Haltebolzen (82) angeordnet ist.17. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (62) mittig eine auf der Kugel (81) gelagerte Büchse (66) aufweist, wobei die Büchse zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hubrahmens (6) gegenüber dem Ausleger (4) jeweils von ihrer der Kugel (81) angepaßten Kalotte sich nach außen erweiternde konische Bohrungen (67, 68) aufweist.18. Abschleppfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 14 bis 17.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858506823 DE8506823U1 (de) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | Abschleppfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858506823 DE8506823U1 (de) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | Abschleppfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8506823U1 true DE8506823U1 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=6778393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858506823 Expired DE8506823U1 (de) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | Abschleppfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8506823U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322503A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | Jun Franz X Sedelmayer | Hubvorrichtung |
-
1985
- 1985-03-08 DE DE19858506823 patent/DE8506823U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322503A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | Jun Franz X Sedelmayer | Hubvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744578A1 (de) | Schlepper fuer eine terminalstation | |
DE4007634C2 (de) | ||
DE102008043698A1 (de) | Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer solchen | |
EP2246207B1 (de) | Flughafenschlepper mit Luftfederung | |
DE2546485C3 (de) | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche | |
DE102011055350A1 (de) | Unterfahrschutz zur Anbringung am Heck eines Lastkraftwagens | |
WO2004113646A1 (de) | Fahrbare betonpumpe mit verteilermast | |
EP2042410B1 (de) | Landwirtschaftliches Fahrzeug | |
EP0502469A1 (de) | Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge | |
EP1021943B1 (de) | Landwirtschaftliche Verteilmaschine | |
DE602004012397T2 (de) | Lenkbarer rahmen für ein arbeitsfahrzeug | |
DE2253337A1 (de) | Anhaengerkupplung | |
EP2239188B9 (de) | Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug | |
DE202015009938U1 (de) | Absenkbarer Fahrzeuganhänger und Bewegungseinrichtung | |
DE8506823U1 (de) | Abschleppfahrzeug | |
DE19703127C1 (de) | Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen | |
DE19822809C2 (de) | Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug | |
DE8711701U1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3508341A1 (de) | Abschleppfahrzeug | |
DE1780503B2 (de) | Federung für Sattelschlepper | |
DE3044226C2 (de) | Schräghubwagen | |
DE102018122718B4 (de) | Nutzfahrzeug mit absenkbarem Ladeboden | |
DE10219214B4 (de) | Knickgelenktes Baufahrzeug | |
DE29608244U1 (de) | Frontkraftheber | |
DE202024101382U1 (de) | Rückewagen-Arbeitsstation sowie Schutzgitter für eine derartige Rückewagen-Arbeitsstation |