DE9400393U1 - Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Anhängervorrichtung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE9400393U1 DE9400393U1 DE9400393U DE9400393U DE9400393U1 DE 9400393 U1 DE9400393 U1 DE 9400393U1 DE 9400393 U DE9400393 U DE 9400393U DE 9400393 U DE9400393 U DE 9400393U DE 9400393 U1 DE9400393 U1 DE 9400393U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support frame
- axles
- axle
- trailer
- trailer device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
- B62D61/12—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/005—Suspension locking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
- B60G5/04—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
- B60G5/04—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
- B60G5/053—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid a leafspring being used as equilibration unit between two axle-supporting units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/06—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only
- B60P1/08—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only with relative displacement of the wheel axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/04—Trailers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
'Anhänqervorrichtuncr für ein Kraftfahrzeug"
Die Erfindung betrifft eine Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Tragrahmen mit Ladefläche und einem
vorderen Rahmenteil zum Ankuppeln an das oder Befestigen am Fahrzeug, wobei der Tragrahmen zur Absenkung seiner hinteren
Ladekante gegenüber dem vorderen Rahmenteil verschwenkbar ist und wobei der Tragrahmen zwei hintereinander angeordnete
mittels Achsausgleich gekuppelte Achsen mit jeweils wenigstens zwei Rädern aufweist, die derart am Tragrahmen
schwenkbar gelagert sind, daß bei der Absenkung der Ladekante der vertikale Abstand der Achsen zum Tragrahmen verringerbar
ist.
Derartige Anhängervorriehtungen für Kraftfahrzeuge sind in
unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen
insbesondere zum Transport von einzelnen Kraftfahrzeugen, die in nach hinten abgesenkter Stellung des Anhängers auf
den Anhänger aufgefahren werden können, worauf dann der Anhänger in seine Transportposition, d.h. in eine waagerechte
Position seiner Ladefläche verschwenkt wird. Diese Anhängervorrichtungen können als selbständige Anhänger ausgebildet
sein, welche an ein Fahrzeug lösbar angekuppelt werden können, oder sie können Bestandteil des Fahrzeuges sein,
d.h. das vordere Rahmenteil ist dann fest am Fahrzeug befestigt.
Um eine möglichst große Zuladung dieser Anhänger zu ermöglichen , sind diese mit einer Doppelachse mit Achsausgleich
ausgerüstet, so daß gegenüber dem Eigengewicht des Anhängers von beispielsweise 500 kg eine Zuladung von etwa 2500
kg möglich ist. Dabei sind diese Doppelachsen, die vorzugsweise jeweils von zwei Teilachsen mit je einem Rad gebildet
sind, mit einem Achsausgleich versehen, der zum einen die Verschwenkung zur Absenkung der Ladekante beim Be- und Entladen
und zum anderen ein einwandfreies Fahrverhalten auch auf unebenen Untergründen ermöglicht. Dieser Achsausgleich
kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein, wobei aufgrund der hohen Zulademöglichkeit jedoch eine relativ harte
Achsenfederung erforderlich ist. Dies führt bei Fahrten im unbeladenen Zustand zu Problemen, da der Doppelachsenanhänger
dann dazu neigt, unruhig auf dem Untergrund aufzuliegen bzw. leicht zu springen. Darüber hinaus ist bei derartigen
gattungsgemäßen Anhängern mit Doppelachse von wesentlichem Nachteil, daß diese im unbeladenen Zustand schwer rangierbar
sind, insbesondere dann, wenn dies von Hand geschehen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, auf möglichst einfache Weise die Eigenschaften einer derartigen doppelachsigen
Anhängervorrichtung im unbeladenen Zustand insbesondere im Hinblick auf die Federung und die Rangierbarkeit wesentlich
zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einer Anhängervorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine der beiden Achsen am Tragrahmen mit verkürztem vertikalen Abstand festlegbar ist.
Mit dieser erfindungsgemäßen Gestaltung ist es auf einfache Weise möglich, eine der beiden Achsen im unbeladenen Zustand
der Anhängervorrichtung anzuheben, so daß dann nur eine Achse mit zwei Rädern bzw. nur zwei Teilachsen mit jeweils
einem Rad, wenn die Achse aus zwei Teilachsen gebildet ist, mit dem Untergrund bzw. der Fahrbahn in Verbindung
steht. Dabei läßt sich das Anheben der einen Achse vorteilhafterweise dadurch erreichen, daß die beim Absenken der
hinteren Ladekante zum Tragrahmen hin verschwenkte Achse in dieser Position, d.h. im verkürzten vertikalen Abstand
festgelegt wird. Eine solche Anhängervorrichtung läßt sich
somit im unbeladenen Zustand aufgrund des geringeren Rollwiderstandes wesentlich besser rangieren und ist dadurch
auch einem geringeren Verschleiß ausgesetzt. Durch die über den Achausgleich gleichzeitig bedingte andere Positionierung
der dann mit dem Untergrund in Kontakt befindlichen anderen Achse verändern sich auch die Federungseigenschaf-
ten, derart, daß eine wesentlich weichere Federung in unbeladenem
Zustand gewährleistet ist.
Um die Befestigung der einen Achse im verkürzten Abstand zum Tragrahmen auf einfache und leicht handhabbare Weise zu
erreichen ist vorgesehen, daß die eine Achse von wenigstens einem lösbaren mechanischen Sperrelement am Tragrahmen
festlegbar ist. Wenn die eine Achse aus zwei Teilachsen mit jeweils einem Rad besteht, sind dann natürlich entsprechend
zwei mechanische Sperrelemente vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist dabei vorgsehen, daß die Achsen mittels jeweils einer an sich bekannten Anlenkung verschwenkbar
am Tragrahmen angeordnet sind und das mechanische Sperrelement als in die eine Achse bzw. deren Anlenkung
eingreifbarer Klinkenhebel ausgebildet ist, welcher verschwenkbar am Tragrahmen angelenkt ist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Achsen jeweils zwei getrennte Teilachsen mit jeweils einem Rad aufweisen
und den beiden Teilachsen der einen Achse jeweils ein Klinkenhebel zugeordnet ist. Es ist dann eine wesentlich leichtere
Bauweise möglich, da keine durchgehenden Achsen erforderlich sind.
Dabei ist dann vorteilhaft vorgesehen, daß die beiden Klinkenhebel
drehfest miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels eines Torsionsstabes. Es ist dann sichergestellt,
daß beide Teilachsen jeweils gleichzeitig und damit zuverlässig gemeinsam mittels der Klinkenhebel verriegelt
werden. Alternativ kann natürlich auch eine getrennte Verriegelung vorgesehen sein.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Klinkenhebel von einer Feder beaufschlagt
ist, die entgegen der Eingriffsrichtung des Klinkenhebels wirkt. Auf diese Weise ist zuverlässig gewährleistet,
daß der Klinkenhebel sich ohne bewußte Betätigung in Entriegelungsstellung befindet, so daß nicht zufällig bzw.
fehlerhaft eine Verriegelung der einen Achse in freigestellter Position möglich ist. Dadurch kann vermieden werden,
daß beispielsweise im beladenen Zustand die eine Achse in die freigestellte Position gelangen kann.
Um die Handhabung zu erleichtern, ist vorteilhaft vorgesehen, daß beide Klinkenhebel mit einem gemeinsamen seilförmigen
Betätigungsorgan verbunden sind. Befindet sich dann der Anhänger in Be- bzw. Entladungsposition mit abgesenkter
hinterer Ladekante, kann dann durch Ziehen am seilförmigen Betatigungsorgang entgegen der auf die Klinkenhebel in Gegenrichtung
wirkenden Federn der jeweilige Klinkenhebel in
Eingriff mit der betreffenden Teilachse bzw. Achse gebracht werden und diese in der gewünschten Position am Tragrahmen
verriegeln.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt jeweils in vereinfachter
Darstellung in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anhängervorrichtung in einer ersten bevorzugten Ausführungsform in Seitenansicht
im Ladezustand,
Fig. 2 die Anhängervorrichtung nach Fig. 1 in entladenem Zustand mit angehobener Hinterachse,
Fig. 3 eine Anhängervorrichtung in einer anderen Ausführungsform im Ladezustand in Seitenansicht und
Fig. 4 die Anhängervorrichtung nach Fig. 3 mit angehobener Hinterachse in entladenem Zustand.
Eine als Anhänger für ein Kraftfahrzeug ausgebildete Anhängervorrichtung
ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Dieser Anhänger 1 weist einen Tragrahmen 2 mit
Ladefläche 3 und ein nicht dargestelltes vorderes Rahmenteil mit Kupplung zum Ankuppeln an ein ebenfalls nicht dar-
gestelltes Kraftfahrzeug auf. Dabei ist in bekannter Weise die Anordnung so getroffen, daß der Tragrahmen 2 gegenüber
dem vorderen Rahmenteil zur Absenkung seiner hinteren Ladekante 4 verschwenk- bzw. kippbar ist.
In bekannter Weise ist der Tragrahmen 2 mit zwei hintereinander angordneten Achsen 5,6 versehen, wobei vorzugsweise
jede Achse 5,6 nicht durchgehend ausgebildet ist, sondern jeweils aus zwei Teilachsen besteht, die jeweils ein Rad 7
bzw. 8 tragen. Beide Achsen 5,6 bzw. die jeweiligen Teilachsen sind bekannterwexse mit einem Achsausgleich versehen.
Dazu ist an beiden Seiten des Tragrahmens 2 an dessen Unterseite jeweils ein Rahmenteil 9 vorgesehen, an dem für
jede Teilachse 5,6 jeweils eine vorzugsweise als Dreieckslenker ausgebildete Anlenkung 10,11 um eine Horizontalachse
schwenkbar gelagert ist. Am anderen freien Ende der jeweiligen Anlenkung 10,11 ist entsprechend die Achse bzw. Teilachse
5,6 drehbar gelagert. Beide Anlenkungen 10,11 sind von einer progressiven Blattfeder 12 beaufschlagt, die mit
ihren Enden 12a, die die jeweiligen Achsen 5 bzw. 6 aufnehmenden Enden der Anlenkung 10,11 beaufschlagen, während die
Blattfeder 12 ansonsten am Tragrahmen 2 festgelegt ist. Die Blattfeder 12 ist so ausgelegt, daß eine gewisse Verschwenkung
der Achsen 5,6 möglich ist. Im Bereich oberhalb der hinteren Achse 6 sind am Tragrahmen 2 seitlich jeweils jeder
Teilachse 6 zugeordnet zwei Klinkenhebel 13 um einen
Drehpunkt 13a schwenkbar angelenkt, deren hakenförmige Aufnahme
mit 14 bezeichnet ist. Am der Aufnahme 14 entgegengesetzten
Ende jedes Klinkenhebels 13 ist eine Rückzugsfeder 15 befestigt, die mit ihrem anderen Ende am Tragrahmen 2
festgelegt ist und den jeweiligen Klinkenhebel 14 in der in Fig. 1 dargestellten Entriegelungsposition hält.
Am freien Ende des hinteren Dreieckslenkers (Anlenkung 11) ist jeweils ein bügeiförmiges Halteelement 16 mit horizontal
zwischen den Bügeln angeordnetem Steg 17 befestigt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Klinkenhebel 13
bei entsprechender Stellung des bügeiförmigen Halteelementes 16 durch Verschwenkung der Anlenkung 11 zwischen die
bügeiförmigen Elemente des Halteelementes 16 eingreifen und mit seiner hakenförmigen Aufnahme 14 in dem Steg 17 einrasten
kann.
Wird nun der Anhänger 1 zum Entladen von der in Fig. 1 dargestellten
Position in die nicht dargestellte Entladeposition verschwenkt, d.h. die hintere Ladekante 4 abgesenkt,
so nähert sich der Tragrahmen 2 in vertikaler Richtung der hinteren Achse 6 an, d.h. der entsprechende Abstand verringert
sich, da die Achse 6 bzw. die entsprechenden Räder 8 auf dem Untergrund 18 verbleiben. Es findet somit eine Verschwenkung
des entsprechenden Dreieckslenkers (Anlenkung 11) gegenüber dem Tragrahmen 2 statt. Wird nun der Klinken-
• · I·.
hebel 13 der jeweiligen Teilachse 6 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 15 verschwenkt, wozu die Klinkenhebel 13
vorzugsweise mit einem seilförmigen Betätigungsorgan 19 mit Zugschlaufe 20 verbunden ist, so kann in dieser Position
der Hinterachse 6 zum Tragrahmen 2 der Klinkenhebel 13 im
bügeiförmigen Halteelement 16 einrasten. Wird anschließend der Tragrahmen 2 wieder in die Transportposition verschwenkt, verbleibt die Anlenkung 11 mit der Hinterachse 6 zwangsweise in der Position mit verringertem Vertikalabstand gegenüber dem Tragrahmen 2, so daß die Hinterachse 6 bzw. die Hinterräder 8 gegenüber dem Untergrund 18 freigestellt sind (Abstand X in Fig. 2).
vorzugsweise mit einem seilförmigen Betätigungsorgan 19 mit Zugschlaufe 20 verbunden ist, so kann in dieser Position
der Hinterachse 6 zum Tragrahmen 2 der Klinkenhebel 13 im
bügeiförmigen Halteelement 16 einrasten. Wird anschließend der Tragrahmen 2 wieder in die Transportposition verschwenkt, verbleibt die Anlenkung 11 mit der Hinterachse 6 zwangsweise in der Position mit verringertem Vertikalabstand gegenüber dem Tragrahmen 2, so daß die Hinterachse 6 bzw. die Hinterräder 8 gegenüber dem Untergrund 18 freigestellt sind (Abstand X in Fig. 2).
Somit ist es auf einfache Weise möglich, die Hinterachse 6
anzuheben, so daß die Hinterräder 8 nicht auf dem Untergrund 18 aufliegen. Soll nun wieder ein Fahrzeug oder dgl.
auf dem Anhänger 1 transportiert werden, so wird der Tragrahmen 2 gegenüber dem nicht dargestellten vorderen [Rahmenteil
wieder so verschwenkt, daß sich die hintere Ladekante 4 nach hinten absenkt. Bei diesem Vorgang klinken sich die
beiden Klinkenhebel 13 automatisch unter der Wirkung der
Rückzugsfedern 15 wieder aus der Verriegelungsposition aus und beim anschließenden Zurückkippen des Tragrahmens 2 in
die in Fig. 1 dargestellte Lasttransportposition befinden
sich wiederum sämtliche Räder 7,8 in Kontakt mit dem Untergrund 18.
Rückzugsfedern 15 wieder aus der Verriegelungsposition aus und beim anschließenden Zurückkippen des Tragrahmens 2 in
die in Fig. 1 dargestellte Lasttransportposition befinden
sich wiederum sämtliche Räder 7,8 in Kontakt mit dem Untergrund 18.
Grundsätzlich ist es möglich, beide Klinkenhebel 13 für die jeweilige Teilachse 6 getrennt voneinander zu betätigen.
Vorteilhaft ist es jedoch, wenn beide Klinkenhebel 13 mit einem Torsionsstab miteinander verbunden sind, was zeichnerisch
nicht dargestellt ist. Dadurch ist sicher gewährleistet, daß beide Achsseiten gleichzeitig verriegelt bzw.
entriegelt werden. Vorzugsweise sind dann auch beide Klinkenhebel 13 mittels eines seilförmigen Betätigungsorganes
19 miteinander gekoppelt.
Erkennbar steht somit auf einfache Weise eine Möglichkeit zur Verfügung, die Hinterachse 6 anzuheben bzw. in der Position
zu belassen, die sich zwangsweise bei der Absenkung der hinteren Ladekante 4 einstellt, so daß beim Leertransport
nur die Räder einer Achse in Kontakt mit dem Untergrund 18 sind.
In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Anhängers dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 allerdings mit dem zusätzlichen
Index " ' " verwandt sind, sofern gleiche oder ähnliche Teile betroffen sind.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist bei dieser Ausführungsform der Achsausgleich auf andere
Weise verwirklicht, nämlich in Form einer Gummifederachse
mit Pendelausgleich. Dabei ist die Vorderachse 51 in einem
bügeiförmigen Anlenkhebel 10" gelagert, welcher seinerseits an seinem anderen Ende schwenkbar an einem Rahmenteil 21 an
der Unterseite des Tragrahmens 2" gelagert ist. Dieser Anlenkhebel
10' ist dabei drehfest mit einem Schwenkhebel verbunden, der gelenkig mit einer Stange 23 verbunden ist,
die ihrerseits an ihrem anderen Ende gelenkig mit einem Schwenkhebel 24 verbunden ist. Dieser Schwenkhebel 24 ist
drehfest mit einem Anlenkhebel II1 verbunden, wobei beide
letztgenannten Elemente 24 und II1 in einem Rahmenteil 25
an der Unterseite des Tragrahmens 2' verschwenkbar gelagert sind. Dieser bügeiförmige Anlenkhebel 11' nimmt an seinem
freien Ende die Hinterachse 6' mit Rädern 8' drehbar auf.
Aufgrund dieser pendelartigen Verbindung der beiden schwenkbaren Achsen 5',6' über die Elemente 10',22', 23',
24' und 11' ist der Achausgleich der beiden Achsen 5" und
6' gewährleistet.
In ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. und 2 ist an das hintere Ende des Anlenkhebels 11' der Hinterachse
6' ein bügeiförmiges Halteelement 16' mit horizontalem Steg 17' befestigt, welches zum Eingreifen des Klinkenhebels
13' dient.
Wird nun der Tragrahmen 2 zum Absenken der hinteren Ladekante 4' gegenüber dem nicht dargestellten vorderen Rahmenteil
abgesenkt, so wird die hintere Radachse 61 wiederum in
vertikaler Richtung gesehen zum Tragrahmen 2' hin verschwenkt,
in dieser Position kann dann der Klinkenhebel 13' durch Ziehen am Betätigungsorgan 19' entgegen der Kraft der
Rückstellfedern 15' eingerastet werden, derart, daß die hintere Achse 6' beim Wiederanheben des Tragrahmens 2' in
die Transportposition in der Position zum Tragrahmen 2'
verbleibt, derart, daß im Leerzustand dann die Hinterräder
8' über dem Untergrund 18' schweben. Ansonsten ist die Funktionsweise dieselbe wie beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 und 2.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen
der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So könnte grundsätzlich das Freistellen der Hinterräder
8' auch auf andere Weise ermöglicht werden und dgl.
mehr. Darüber hinaus kann der Anhänger 1 auch Bestandteil eines Fahrzeuges sein, d.h. das zeichnerisch nicht dargestellte
vordere Rahmenteil ist dann fest am Fahrzeug befestigt.
Claims (7)
1. Anhängervorrxchtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Tragrahmen mit Ladefläche und einem vorderen Rahmenteil zum Ankuppeln
an das oder Befestigen am Fahrzeug, wobei der Tragrahmen zur Absenkung seiner hinteren Ladekante gegenüber
dem vorderen Rahmenteil verschwenkbar ist und wobei der
Tragrahmen zwei hintereinander angeordnete, mittels Achsausgleich gekoppelte Achsen mit jeweils wenigstens zwei Rädern aufweist, die derart am Tragrahmen schwenkbar gelagert sind, daß bei der Absenkung der Ladekante der vertikale Abstand der Achsen zum Tragrahmen verringerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dem vorderen Rahmenteil verschwenkbar ist und wobei der
Tragrahmen zwei hintereinander angeordnete, mittels Achsausgleich gekoppelte Achsen mit jeweils wenigstens zwei Rädern aufweist, die derart am Tragrahmen schwenkbar gelagert sind, daß bei der Absenkung der Ladekante der vertikale Abstand der Achsen zum Tragrahmen verringerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der beiden Achsen (6,6') am Tragrahmen (2,2' ) mit
verkürztem vertikalen Abstand festlegbar ist.
verkürztem vertikalen Abstand festlegbar ist.
2. Anhängervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Achse (6,6' ) von wenigstens einem lösbaren mechanischen
Sperrelement (13,13') am Tragrahmen (2,2') festlegbar ist.
3. Anhängervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen (5,5',6,6') mittels jeweils einer Anlenkung
(10,10',11,11') verschwenkbar am Tragrahmen (2,2") angeordnet
sind und das mechanische Sperrelement als in die eine Achse (6,6') bzw. deren Anlenkung {11,11') eingreifbarer
Klinkenhebel (13,13') ausgebildet ist, welcher verschwenkbar am Tragrahmen (2,2') angelenkt ist.
4. Anhängervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen (5,5',6,6') jeweils zwei getrennte Teilachsen
mit jeweils einem Rad (7,7',8,8') aufweisen und den beiden Teilachsen der einen Achse (6,6') jeweils ein Klinkenhebel
(13,13') zugeordnet ist.
5. Anhängervorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Klinkenhebel (13,13') drehfest miteinander
verbunden sind.
6. Anhängervorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Klinkenhebel (13,13«) von einer Feder (15,15')
beaufschlagt ist, die entgegen der Eingriffsrichtung des
Klinkenhebels (13,13') wirkt.
7. Anhängervorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Klinkenhebel (13,13') mit einem gemeinsamen seiiförmigen
Betätigungsorgan (19,19') verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400393U DE9400393U1 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE4445612A DE4445612C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-12-21 | Achsliftvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftfahrzeuganhänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400393U DE9400393U1 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9400393U1 true DE9400393U1 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=6903078
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9400393U Expired - Lifetime DE9400393U1 (de) | 1994-01-12 | 1994-01-12 | Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE4445612A Expired - Fee Related DE4445612C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-12-21 | Achsliftvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftfahrzeuganhänger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4445612A Expired - Fee Related DE4445612C2 (de) | 1994-01-12 | 1994-12-21 | Achsliftvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftfahrzeuganhänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9400393U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042825A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Eder Gmbh | Vorrichtung zum Verschwenken der Achse eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers |
DE102009040204A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-17 | Fgs Gmbh | Fahrgestellvorrichtung mit einer Achslifteinheit |
WO2018184619A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Adil Dilla Mohammed | Dual federung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512152U1 (de) * | 1995-07-28 | 1996-06-13 | Eder GmbH, 83104 Tuntenhausen | Anhänger für ein Kraftfahrzeug |
DE19846340A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-20 | Eder Gmbh | Knick-Transporter und -Anhänger |
CN103541385B (zh) * | 2013-09-30 | 2016-11-09 | 徐州徐工筑路机械有限公司 | 一种平地机后桥平衡箱锁定机构 |
US9422014B1 (en) * | 2015-02-25 | 2016-08-23 | Arvinmeritor Technology, Llc | Axle lift system and method of control |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2698758A (en) * | 1951-05-02 | 1955-01-04 | Ronning Adolph | Wheel lift for tandem wheel suspensions |
DE1115141B (de) * | 1955-02-18 | 1961-10-12 | Herbert A Rendel | Schwerlastfahrzeug |
US3035728A (en) * | 1959-12-15 | 1962-05-22 | Robert T Hecker | Vehicle transport |
DE1906165A1 (de) * | 1968-03-22 | 1969-10-02 | Bucher Johann Maschf | Zweiradanhaenger |
US4568094A (en) * | 1984-04-20 | 1986-02-04 | Lovell Patrick A | Alignment system for vehicle load bed |
FR2593460A1 (fr) * | 1986-01-27 | 1987-07-31 | Prefabrication Elect Ste Indle | Dispositif de verrouillage en position route d'un essieu retractable de vehicule routier. |
GB2250964A (en) * | 1990-12-22 | 1992-06-24 | Lunar Caravans Limited | Wheel lift mechanism for multiple axle vehicle |
DE4231098A1 (de) * | 1992-09-17 | 1994-03-24 | Iveco Magirus | Vorrichtung zum Anheben einer Schlepp- oder Nachlaufachse von Doppelachs-Aggregaten bei Nutzfahrzeugen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042729A1 (de) * | 1980-06-19 | 1981-12-30 | Sacol Powerline Limited | Anhänger sowie System der Aufhängung für einen solchen Anhänger |
-
1994
- 1994-01-12 DE DE9400393U patent/DE9400393U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-21 DE DE4445612A patent/DE4445612C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2698758A (en) * | 1951-05-02 | 1955-01-04 | Ronning Adolph | Wheel lift for tandem wheel suspensions |
DE1115141B (de) * | 1955-02-18 | 1961-10-12 | Herbert A Rendel | Schwerlastfahrzeug |
US3035728A (en) * | 1959-12-15 | 1962-05-22 | Robert T Hecker | Vehicle transport |
DE1906165A1 (de) * | 1968-03-22 | 1969-10-02 | Bucher Johann Maschf | Zweiradanhaenger |
US4568094A (en) * | 1984-04-20 | 1986-02-04 | Lovell Patrick A | Alignment system for vehicle load bed |
FR2593460A1 (fr) * | 1986-01-27 | 1987-07-31 | Prefabrication Elect Ste Indle | Dispositif de verrouillage en position route d'un essieu retractable de vehicule routier. |
GB2250964A (en) * | 1990-12-22 | 1992-06-24 | Lunar Caravans Limited | Wheel lift mechanism for multiple axle vehicle |
DE4231098A1 (de) * | 1992-09-17 | 1994-03-24 | Iveco Magirus | Vorrichtung zum Anheben einer Schlepp- oder Nachlaufachse von Doppelachs-Aggregaten bei Nutzfahrzeugen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042825A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Eder Gmbh | Vorrichtung zum Verschwenken der Achse eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers |
DE102009040204A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-17 | Fgs Gmbh | Fahrgestellvorrichtung mit einer Achslifteinheit |
DE102009040204B4 (de) * | 2009-09-07 | 2013-11-07 | Fgs Gmbh | Fahrgestellvorrichtung mit einer Achslifteinheit |
WO2018184619A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Adil Dilla Mohammed | Dual federung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4445612C2 (de) | 1997-10-02 |
DE4445612A1 (de) | 1995-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875975T2 (de) | Aufbau eines wagenkastens fuer lastwagen. | |
EP0544727B1 (de) | Fahrzeug | |
DE3200792A1 (de) | "fahrzeug-anhaenger" | |
DD141655A5 (de) | Lastzug | |
DE69930062T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung eines Behälters für ein Straßenfahrzeug | |
DE2423754A1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE2546485C3 (de) | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche | |
EP0045398A1 (de) | Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten | |
DE4445612C2 (de) | Achsliftvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftfahrzeuganhänger | |
DE29512152U1 (de) | Anhänger für ein Kraftfahrzeug | |
DE202015106894U1 (de) | Bordwand | |
DE69500253T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Nickschwingens von Rad-Schiene-Sattelschleppern während des Schienentransportes | |
DE1780503C3 (de) | Federung für Sattelschlepper | |
DE202015106895U1 (de) | Kippfahrzeug | |
EP0827848B1 (de) | Fahrwerk für Kraftfahrzeuge oder Anhänger | |
DE69101000T2 (de) | Hebbare Ladebordwand mit einem Anschlag zum Halten einer Transportkarre auf ihrer Plattform. | |
DE69402758T2 (de) | Einrichtung für ein strassentransportfahrzeug oder ein manöverfahrzeug und fahrzeug mit einer solchen einrichtung | |
DE3447094A1 (de) | Sattelzug | |
DE2452821C3 (de) | Lastkraftfahrzeug | |
DE69800392T2 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE3526209A1 (de) | Transportfahrzeug zum aufladen, abladen und transportieren von behaeltern | |
DE29620358U1 (de) | Transportfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Anhänger, mit einer Ladefläche und mit mindestens einer Auffahrrampe | |
DE29923508U1 (de) | Tiefladeanhänger mit kippbarer Ladefläche | |
DE2829420A1 (de) | Lastkraftfahrzeug | |
DE2549068C3 (de) | Anhänger zum Transport von Fahrzeugen |