DE2546367A1 - Verfahren zum messen und aufzeichnen von schall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum messen und aufzeichnen von schall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2546367A1 DE2546367A1 DE19752546367 DE2546367A DE2546367A1 DE 2546367 A1 DE2546367 A1 DE 2546367A1 DE 19752546367 DE19752546367 DE 19752546367 DE 2546367 A DE2546367 A DE 2546367A DE 2546367 A1 DE2546367 A1 DE 2546367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- radiation
- level
- recording
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H3/00—Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
- G01H3/10—Amplitude; Power
- G01H3/14—Measuring mean amplitude; Measuring mean power; Measuring time integral of power
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Priorität vom Zk. Oktober 1974 in
Schweden, Anmeidüng~Nr7~737'l3"396-8
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Schallmessung oder die Messung eines anderen Geräusches oder Lärms und betrifft
insbesondere ein Schall- oder Lärm-Meßverfahren zur Aufzeichnung des Schalles (Geräusches) über mindestens einem
auswählbaren Geräuschniveau, wobei der Schall abgefühlt und zu einem elektrischen Signal umgewandelt wird. Ferner betrifft
die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
An vielen Arbeitsplätzen tritt Lärm auf, insbesondere in der Industrie, und hat viele verschiedene Eigenschaften sowohl
609818/0308
hinsichtlich der Intensität, der Dauer als auch der Frequenzverteilung.
Somit kann Schall permanent, intermittierend sein oder fluktuierende Eigenschaft haben, oder
er kann impulsartig vorliegen.
Da man fand, daß zu viel Lärm die menschlichen Gehörorgane beeinträchtigt und zu einem gewissen Grade auch das Gehör
reduziert, besteht ein großes Bedürfnis zum Messen und Aufzeichnen von Schall, um Schallquellen zu entwickeln und vor
allem darauf zu sehen, daß Personen, die in schall- oder lärmintensiven Umgebungen arbeiten oder leben, nicht zu lange
einem zu großem Lärm ausgesetzt werden.
Gemäß der schwedischen Norm SEN 590111 hängt das Risiko,
daß das Gehör einer Person beeinträchtigt wird, von der Gesamtaufnahme oder Schalldosis ab, d.h. der Menge Schall- oder
Lärmenergi^ welcher die besagte Person einen Tag lang ausgesetzt ist. Die Lärmdosis ist folglich ein Produkt der Lärmoder
Schallintensität (Schallenergie) und der Dauer (Zeit der Aufnahme bzw. des Ausgesetztseins). Weil diese Norm
nicht nur strikt dann angewendet werden kann, wenn das Schallniveau konstant ist^ macht die Norm auch Angaben über ein modifiziertes
Meßverfahren der gesamten Aufnahmezeit für jedes auftretende Schallniveau (Schallverteilungsanalyse). Mittels
dieses zusätzlichen Verfahrens ist es möglich, die gesamten Schallmengen zu werten, die für die in Rede stehenden Schallniveaus
erhalten sind, um ein dauerndes mittleres Schallniveau
609818/0308
zu erhalten, welches vom Gesichtspunkt des Risikos dem
während der gleichen Zeit gemessenen sich verändernden Schallniveau entspricht. Dieser Wert wird das äquivalente
kontinuierliche Schallniveau genannt und wird ausgedrückt in dB (A).
Bekannt sind Schallmeßeinrichtungen sowohl zum Anzeigen als auch zum Aufzeichnen, und diese Geräte können stationäre
oder Traggeräte sein. Vorzugsweise werden derartige Geräte verwendet, wenn sie leicht von derjenigen Person
getragen werden können, welche Gegenstand der Schallmessung ist. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß die Vorrichtung
so klein ist, daß sie die normale Tätigkeit der genannten Person nicht behindert.
Bekannte Schallmeßeinrichtungen zum Anzeigen sind mit Lampen oder anderen Anzeigeeinrichtungen versehen, die in Abhängigkeit
von dem Schallniveau betätigt werden, welches bei der in Rede stehenden Meßeinrichtung erreicht wird.
E^ne Einrichtung mit Anzeige kann nur verwendet werden, um
das Schallniveau des Lärms am Ort anzuzeigen, wo die Messung stattfindet, und gibt nur einen Anhaltspunkt, wie das
Schallnirveau der Lärmquelle sich zeitlich verändert, gibt aber keine Aufzeichnung der gemessenen Schallmenge im Verhältnis
zur Zeit.
609818/0308
Die allgemeine!Schallmeßgeräte zum Aufzeichnen werden
Schalldosimeter oder Lärmdosimeter genannt, -von denen es
verschiedene Ausführungsformen gibt, vorzugsweise mit einem Maß, daß das Dosimeter in eine Brusttasche paßt
und ein Lärmabtastmikrophon derart angeordnet aufweist,
daß es in der Nähe des Ohres des Dosiraeterträgers angehängt werden kann. Bine allgemeine Eigenschaft dieser
Lärm- oder Schalldosimeter besteht darin, daß sie auf der Messung der Schalldosis basieren, d.h. der Schallmenge,
welcher der Träger während einer bestimmten Zeit ausgesetzt ist, z.B. während eines Tages oder einer Woche.
In diesem Falle wird die Schalldosis durch ein Summationsverfahren gemessen, d.h. die Schallintensität multipliziert
mit der Zeit, wobei ein äquivalentes Schallniveau mittels unterschiedlicher Recheneinrichtungen gemäß der folgenden
Formel berechnet wird:
L= 10 . log - /^ I . dt, T 0J
wobei L bedeutet: das äquivalente Schallniveau in dB (a) T bedeutet die Meß zeit,
I bedeutet die Schallintensität in dB (a).
Die Aufzeichnung des berechneten Wertes wird dann mittels verschiedener Arten von Zählern und Zählmechanisraen durchgeführt.
609818/0308
Das Messen und Aufzeichnen von Schall unter Verwendung von Dosimetern ist eine Vereinfachung und eine grobe
Näherung, da hierdurch keine Möglichkeit gegeben wird, nacheinander zu untersuchen, in welchem Ausmaß der aufgezeichnete
Schall unterschiedlichen Schallniveaus zuzuordnen ist, und ermöglicht folglich nicht eine Schallverteilungsanalyse.
Gemäß den SEN 590 111 wird ferner aufgezeigt,
daß ein Impulsschall mit einem Schallniveau unter i40 dB und mit einer Dauer von weniger als 25 Millisek.
für das Gehör nicht schädlich oder gefährlich ist. Wiederholte Schallimpulse können jedoch, selbst wenn sie kürzer
aJs 25 msec sind, zweifellos das Gehör beeinträchtigen.
Ein Nachteil bei den bestehenden Schalldosimetern ist die Zeitverzögerung, welche durch die Eigenschaft der Komponenten
oder Bestandteile der Dosimeter hervorgerufen wird, welche zur Folge hat, daß Schall oder Lärm mit einer Dauer
von weniger als 200 bis 500 msec, z.B. Hammerschläge, nicht
aufgezeichnet werden können.
Ein anderer Nachteil bestehender Schalldosimeter besteht darin, daß die Zeitdauer, d.h. die Zeit, während der die
Messung stattfindet, nicht aufgezeichnet werden kann, sondern
getrennt festgehalten werden muß.
Nachteilig ist es ferner bei den bekannten Schalldosimetern, daß sie nicht international verwendbar sind, weil die
609818/0308
Normen für die Risiken der Gehörbeeinträchtigung von Land zu Land verschieden sind.
So nimmt man in Schweden an, daß eine gewisse Schallenergiemenge (Lärmdosis = Intensität, multipliziert mit der Zeit)
gleichermaßen für das Gehör schädlich ist, unbeachtlich davon, wie lange es dauert. Dieses Prinzip wird das Gleichenergieprinzip
genaint und aiiießt ein, daß, wenn das Geräusch
oder der Schall die halbe Zeit dauert, die Schallintensität 3 dB höher sein darf. Hieraus folgt das Konzept q =. 3.
Somit sollte ein Schalldosimeter in Schweden so aufgebaut
3 sein, daß man Meßergebnisse erhält, welche q =/äquivalent
sind. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die angewendete Norm q = 5t d.h. eine Steigerung von 5 dB bei der
halben Aussetz- bzw. Aufnahmezeit. Es gibt auch Dosimeter, welche den Schalldruck, multipliziert mit der Zeit, messen,
statt Schallenergie, multipliziert mit der Zeit, Pur solche
Dosimeter ist q = 6, und von diesen Dosimetern aufgenommene Werte müssen deshalb korrigiert werden, wenn man einen Vergleich
mit Dosimetern anstellt, für welche q = 3 ist. Offensichtlich gibt es daher erhebliche Nachteile beim Vergleich
mit Meßergebnissen, die man mittels Schalldosimetem erhalten hat.
Es gibt jedoch Vorrichtungen zum Messen und Aufzeichnen von Schall, die von den q-Normen verschiedener Länder unabhängig
sind und deshalb international verwendet werden können, um Schall zu berechnen, welcher das Gehör beschädigt oder be-
609818/0308 - 7 -
einträchtigt. Diese Vorrichtungen, welche für die Schallverteilung
und -analyse gedacht sind, speichern die Zeitdauer des Schalls in unterschiedlichen Schallniveauklassen
und geben somit erheblich mehr Information für die Schalleigenschaft, da es möglich ist, nachfolgend direkt zu entscheiden,
welches Schallniveau oder welche Schallniveaus am meisten zu der empfangenen Schalldosis beigetragen haben.
Bekannte, Einrichtungen zur Schallanalyse sind jedoch äußerst
kompliziert und folglich groß. Deshalb sind sie nicht für mobile Messungen geeignet und insbesondere nicht dazu geeignet,
von einer Person getragen zu werden, die ihren gewöhnlichen Tagespflichten nachgeht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Schallmessung
und Schallaufzeichnung vorzusehen, um bei auswählbaren Schallniveaus eine Lärm- bzw. Schallverteilungsanalyse
zu machen, wobei das neue Verfahren nicht die oben erwähnten Nachteile hat, sondern zur Verwendung beim mobilen Messen geeignet
ist.
Weitere Aufgabe gemäß der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei diese Vorrichtung
einfach und preiswert ist und in einer einfachen ¥eise von einer Person derart getragen werden kann, daß sich
korrekte Meßergebnisse ergeben, ohne daß die gewöhnliche Tätigkeit
der genannten Person - was sie auch immer gerade tut gehindert wird,
609818/0308 - 8 -
Die Aufgabe wird gelöst durch, ein Verfahren der eingangs
erwähnten Art. Erfindungsgemäß ist das Verfahren dadurch
gekennzeichnet, daß das elektrische Signal, zu welchem der erfaßte Schall umgewandelt worden ist, veranlaßt wird, mindestens
einen Schaltkreis zu aktivieren oder zu erregen, der ein für diesen Schaltkreis spezifisches Aktivierungsniveau hat, welches dem ausgewählten Schallniveau entspricht,
und zwar zur Akivierung eines einen Teil der Schaltung bildenden Strahlungserzeugungselementes, sowie dadurch, daß
der von dem Strahlungserzeugenden Element abgegebene Strahlungsfluß ein Auf ζ ei chnungs element erregt bzw. betätigt, welches
zu jeder Schaltung gehört und den StrahlungsfJuß erfaßt
und integriert, wobei das Aufzeishnungs element am Ende des
Meßvorganges einen ¥ert zeigt, welcher der erfaßten Schallmenge entspricht und über dem Betätigungsniveau liegt.
Ein weiteres vorteilhaftes Me&mal der Erfindung besteht in
einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Element zum "umwandeln von Schall in ein elektrisches Signal,
und diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Schaltung aufweist, welche zur Übertragung
des elektrischen Signals vorgesehen ist und einer-seits einen Niveaudetekta* hat, der zur Aktivierung bei auswählbaren Bezugsniveaus
einstellbar ist, welche den gewünschten Schallniveaus entsprechen, und andererseits ein Strahlungserzeu- .
gungselement hat, welches in der Lage ist, aktiviert oder
erregt zu werden, wenn das eingestellte Bezugsniveau des
609818/0308
Niveaudetektors überschritten ist, und daß jedes strahlungserzeugende
Element einem Aufzeichnungselement zugeordnet ist, welches separat seinen Strahlungsfluß erfaßt und integriert,
wobei Werte der abgefühlten Schallmenge über dem eingestellten Bezugsniveau und folglich des Lärmniveaus erhalten werden.
Durch die Verwendung von Strahlungserzeugenden Elementen, die in Abhängigkeit von dem Schallniveau des aufgezeichneten
Schalles betätigt werden, und von Aufzeichnungselementen zur Aufzeichnung des Strahlungsflusses, der von den strahlungserzeugenden
Elementen abgegeben wird; kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Einrichtungen zur gleichzeitigen
Aufzeichnung der Zeit versehen sein, die die Messung dauert. Somit kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit
einer zusätzlichen Schaltung zur Aufzeichnung der Meßzeit versehen sein, einschließlich eines Strahlungserzeugenden
Elementes und eines Aufzeichnungselementes der gleichen Art, wie die zur Aufzeichnung der Schallmenge bzw. -quantität.
¥eitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang1 mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Grunddiagramm für die Schaltung für eine Vorrichtung
gemäß der Erfindung zur Aufzeichnung von Schall mit einer Auflösung in zwei Schallniveaus und
- 10 -
609818/0308
Fig. 2 die Übersicht einer Verdrahtung einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei diese Ausführungsfοrra auch zur Aufzeichnung
von Schall bei zwei Schallniveaus gedacht ist.
In den zwei Zeichnungen sind Elemente mit gleichen Funktionen mit denselben Bezugszahlen versehen.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Grunddiagramm für die Verdrahtung ist zur Messung von
Lärm und Aufzeichnung desselben mit einer Auflösung des abgefühlten
Schalles in zwei Schallniveaus gedacht. Es sei schon hier bemerkt, daß außer der Notwendigkeit, die Maße in Grenzen
zu halten, bezüglich des Lösungsgrades oder Anzahl der Lärmniveaus, welche für die Aufieichnung vorgesehen sind, bei
welcher die Vorrichtung verwendbar ist, keine Beschränkung besteht. ¥ie in der Zeichnung gezeigt, wird Schall mittels
eines Mikrophones 1 eingefangen und zu einem elektrischen Signal umgewandelt ,welches nach Filtration in einem Filter
2 und Verstärkung in einem Verstärker 3 den Eingängen zweier Schaltungen zugeführt wird. Jede dieser Schaltungen weist
einen Niveaudetektor 4a, 4b auf mit nachgeschaltetem strahlungserzeugendem
Element 5aι 5b. Die Niveaudetektoren 4a,
4b sind so einstellbar, daß sißbei der gewünschten Aktivierung
oder Erregung oder bei den Bezugsniveaus entsprechend
den Schallniveaus, bei welchen die Schallmessung vorgenommen werden soll, betätigt werden. Somit kann der Niveau-
609818/0308
- 11 -
detektor 4a auf ein Bezugsniveau eingestellt werden, welches dem Schallniveau 85 dB (a) beim Mikrophon 1 entspricht,
während der Vergleicher bzw. die Vergleichsschaltung 4b
so eingestellt wird, daß sie bei einem Schallniveau von 95 dB (a) bei dem Mikrophon betätigt wird.
Wenn das Eingangssignal zu einem Niveaudetektor 4a, 4b das eingesetzte Bezugsniveau überschreitet, laßt es Strom zu
dem nachfolgenden Strahlungserzeugenden Element 5a bzw. 5*>
gehen, welche dadurch erregt bzw. aktiviert wird und Strahlung abgibt» Dieser Strahlungsfluß kann getrennt für jede
Schaltung auf dem zugeordneten Aufzeichnungselement 6a bzw.
6b eingefangen und erfaßt werden, um in integrierender Weise während der ganzen Meßzeit -angesammelt zu werden, wobei man
für jede Schaltung dort eine Aufzeichnung der Schallmenge über dem zugeordneten Betätigungs- oder Aktivierungsniveau,
der Schaltung erhält.
Gemäß der Erfindung gibt es auch Einrichtungen zur Aufzeichnung,
wie lange die Vorrichtung zur Schallmessung und -aufzeichnung in Betrieb ist, somit zeigt das Schaltdiagramm
gemäß Fig. 1, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung
eine zusätzliche Schaltung mit einem Schalter 7t einer Batterie 8 und einem zusätzlichen strahlungserzeugenden Element
51 aufweist, welches mit einem Aufzeichnungselement 61
in der gleichen Weise zusammenzuarbeiten vermag, wie die oben erwähnten strahlungserzeugenden Elemente 5a und 5b.
609818/0308 „ 12 _
Die zusätzliche Schaltung ist dafür gedacht, von dem Schalter geschlossen zu werden, wenn die Schallmessung und -aufzeichnung
begonnen wird, wobei die Batterie 8 Strom zu dem Strahlungserzeugenden Element 51 liefert, welches dadurch
aktiviert oder erregt und so lange erregt gehalten wird, wie die Vorrichtung eingeschaltet ist. Sobald das strahlungserzeugende
Element 51» ähnlich den anderen strahlungserzeugenden
Elementen 5a» 5^>t einen erheblichen konstanten
Strahlungsfluß bei Erregung abgibt, wird auf dem zugeordneten Aufzeichnungselement 61 eine Aufzeichnung erzeugt,
die ein Maß der Zeit ist, während welcher die Messung stattfindet.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der
Schallaufzeichnung mit Auflösung in zwei unterschiedliche Schallniveaus, wobei die verwendeten Strahlungserzeugenden
Elemente aus lichtemittierenden Dioden bestehen und die Aufzeichnungselemente aus einem kontinuierlichen Filmstreifen
bestehen, der eine Empfindlichkeit im Wellenlängenbereich der von den lichtemittierenden Dioden emittierten Strahlung
hat. Fig. 2 zeigt weiter, wie die verschiedenen, einen Teil der Vorrichtung bildenden Elemente freigelegt und in Bezug
zueinander verbunden werden können.
Ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung weist auch die Vorrichtung gemäß der Fig. 2 auf der einen Seite eine Ein-
- 13. -
609818/0308
gangsschaltung mit einem Mikrophon 1, dem Filter 2 und
dem Verstärker 3 auf, und auf der anderen Seite zwei danach angeschlossene Schaltungen zur Auflösung des Schalles bei
verschiedenen Schallniveaus, wobei jede einen Niveaudetektor 4a, 4b und strahlungserzeugende Elemente 5a, 5*>
aufweist. In diesem Falle bestehen die Niveaudetektoren aus
Vergleichsschaltungen 4a, 4b, während die strahlungserzeugenden
Elemente, wie oben erwähnt, aus lichtemittierenden Dioden 5a» 5*» bestehen.
Selbst wenn die Aufzeichnungselemente, welche den lichtemittierenden
Dioden in jeder Schaltung zugeordnet sind, auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein können, ist es
bevorzugt, eine Ausführungsform mit einem einzigen kontinuierlichen
Film 6 zu haben, welcher auf das Licht anspricht, welches von den lichtemittierenden Dioden abgegeben
wird, und Aufzeichnungsbereiche 6a, 6b hat, die sorgfältig voneinander abgegrenzt sind, wobei der Film bezüglich
der lichtemittierenden Dioden lichtundurchlässig angeordnet ist, damit das Licht aus der Umgebung die Aufzeichnung
nicht beeinträchtigt.
Als Ergebnis des Lichtstromes, welcher von den lichtemittierenden Dioden 5a und 5*>
ζυ- dem lichtempfindlichen Film
abgegeben ist, wird der Film in dem Aufzeichnungsbereich 6a bzw. 6b bloßgelegt, und die Belichtungszeit ist direkt pro-
portional zu derjenigen Zeit, währeid der die Vergleichs-
- 14 -
609818/0308
schaltung 4a bzw. kh betätigt ist, d.h. hinsichtlich der
Zeit, während der der eingegangene Schall die Bezugsniveaus überschreitet, welche bei den Niveaudetektoren eingestellt
sind und den gewünschten Schallniveaus entsprechen.
Die lichtemittierenden Dioden 5a, 5b sind derart zu den Vergleichs
schaltungen ha. bzw. kh eingestellt bzw. ein justiert,
sowie zu den verwendeten Betriebsspannungen,- daß, sobald die zugeordnete Vergleichsschaltung tromdurchläßt, die
lichtemittierende Diode einen Lichtstrom im wesentlichen konstanter Intensität abgibt, unbeachtlich der Tatsache,
ob das Eingangssignal zur Vergleichsschaltung ansteigt. ¥enn jedoch das Eingangssigial unter das Bezugsniveau der
Vergleichsschaltung absinkt., wird die zugehörige lichtemittierende Diode sofort ausgeschaltet.
Die zwei lichtemittierenden Dioden 5a und 5b werden voneinander
mittels Blenden oder Abdeckblechen so abgeschirmt, daß sie nur bezüglich dem zugeordneten Registtierbereich 6a
bzw. 6b zusammenarbeiten können.
Während der Zeit, wenn die Messung fortschreitet, und vorausgesetzt,
daß das Eingangssignal zu den Vergleichsschaltungen ausreichend hoch ist, um eine derselben zu erregen,
erhält man folglich eine Schallaufzeichnung mit einer Intensität oder Schallenergie über den an den Vergleichsschaltungen
eingestellten Bezugsniveaus, und entsprechend den
- 15 -
609818/0308
Schallniveaus erfolgt eine Schallverteilung in Abhängigkeit vom Schallniveau.
Nachdem das Messen und Aufzeichnen des Schalls beendet ist, z.B. nach einem Arbeitstag, wird der Film 6 entwickelt, und
ein Schwärzen des Films entsprechend dar Beleuchtungszeit bildet
die Endaufzeichnung jedes Bezugsniveaus, welches bei einer Vergleichsschaltung eingestellt ist und dem gewünschten Schallniveau
entspricht. Weil der Schwärzungsgrad proportional der Belichtungszeit und der Intensität des Lichtflusses ist, wobei
die Intensität für die in Rede stehende lichtemittierende Diode konstant ist, ist die Schwärzung des Films ein direktes
Maß für die Menge des Schalles, welcher das an der Vergleichsschaltung eingestellte Bezugsniveau, welches dem gewünschten
Schallniveau entspricht, überschreitet.
Die hier gezeigte Ausführungsform weist auch eine Zeitmeßschaltung
mit einem Schalter 7» einer Batterie 8 und einer zusätzlichen lichtemittierenden Diode 5' auf. Der lichtempfindliche
Film 6 kann in geeigneter Weise von den lichtemittierenden Dioden 51» 5&» 5"b über getrennte Aufzeichnungsbereiche 61 bzw. 6a
bzw. 6b auf dem Film belichtet werden, um eine der Betriebszeit jeder lichtemittierenden Diode entsprechende Aufzeichnung zu
geben.
- 16 -
609818/0308
Die Aufzeichnungsbereiche 6·, 6a und 6b des Films werden
ausgelesen, nachdem die Messung abgeschlossen ist, und zwar durch Messen des Schwärzungsgrades mittels eines Densitometers
bzw. Schwärzungsmessers oder dergleichen, wobei ein Zeitwert für jeden Aufzeichnungsbereich im Vergleich zu
bekannten Schwärzungsgraden erhalten wird. Mittels eines
.Nomogrammes oder eines speziellen Rechenschiebers oder Gleitlineals
ist es dann möglich, den entsprechenden Schallindex in einer bekannten Weise für jedes eingestellte Schallniveau
und einen Gesamtschallindex zu berechnen, der erhalten wird, nachdem die Summation in Beziehung zur Meßzeit gesetzt werden
kann.
Der bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendete Filter ist vorzugsweise ein herkömmlicher Α-Wäge- bzw. Ohrfilter,
weil das Ohr erheblich weniger empfindlich auf Schall im Niederfrequenzbereich ist. Venn es jedoch erwünscht ist,
können alle Filterarten permanent oder nach Austausch kurze Zeiten lang verwendet werden. Solche anderen Filter können
z.B. Oktavband- oder Terzbandfilter sein.
Der Verstärker 3 ist vorzugsweise ein logarithmischer Verstärker, es können aber auch andere Verstärkerarten verwendet
werden.
Das Mikrophon 1, welches vorzugsweise ein Keramikmikrophon
ist, paßt in zweckmäßiger Weise zu den Bestimmungen gemäß den Erfordernissen des Frequenzbetriebes und den Kennlinien
- 17 609818/0308
tand. ist mit einer Einrichtung zum Speichern von Information
versehen, welche das höchste Schallniveau überschreitet.
Die Vorrichtung zum Schallmessen und -aufzeichnen gemäß Fig. 2 weist auch eine Einstelleinrichtung 9 auf, die aus
verschiedenen Widerständen zur Einstellung des Bezugsniveaus der Vergleichsschaltungen 4a, hh aufgebaut ist. Die Einstelleinrichtung
9 ist mit ihrem Eingang an die Batterie 8
angeschlossen, während die Spannungen über getrennte Ausgänge an den Setz eingang jeder Vergleichsschaltung geschickt
werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 erhalten ferner die Vergleichsschaltungen
ka, 4b,der Verstärker 3 und das Mikrophon
1 ihren Strom von der Batterie 8 über ein- und dieselbe Leitung. Der Schalter 7 wird verwendet, um alle aktiven
Elemente in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erregen bzw. zu aktivieren. Der Verstärker 3 ist ferner mit nichtdargestellten
Einrichtungen zur Einstellung seiner Verstärkung versehen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung knn mit so kleinen Maßen ausgeführt werden, daß sie am Ohr angebracht werden kann,
z.B. über das Ohr in der gleichen Weise gehängt werden kann wie das hintere Teil eines Brillenbügels. In diesem Falle
ist das Mikrophonteil in der Lage, bei der Ohrmuschel angebracht zu werden, wobei der Schalter 7r der Teil eines Mikro-
- 18 -
609818/0308
phonteils ist, derart in der Mikrophonsuspension angeordnet
ist, daß die Schallmeßvorrichtung automatisch eingeschaltet wird, wenn das Mikrophon in der Ohrmuschel
angeordnet wird. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 sind die lichtemittierenden Dioden zusammen mit einem Film,
einer Einstelleinrichtung für die Vergleichsschaltungen und den Batterien gezeigt, und zwar ein Teil über dem
anderen angeordnet. In der Praxis können diese Elemente in ein und derselben Meßkassette untergebracht sein, welche
auswechselbar in das Gehäuse der Meß- und Aufzeichnungsvorrichtung eingebracht werden kann. Die Meß kassette
kann auch einen veränderbaren Widerstand zur Einstellung der Verstärkung oder des Verstärkers 3 aufweisen. Wenn
die Aufzeichnung beendet ist, wird die Meßkassette zurückgezogen und der Film zum Entwickeln herausgenommen. Die
Kassette kann dann zur weiteren Verwendung wieder eingeladen werden, nachdem man die Batterie geprüft oder ausgetauscht
hat.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Messung und permanenten
Aufzeichnung von Schall kann mit einer mittleren Zahl von Schaltungen versehen sein, um die gewünschte Auflösung
oder Verteilung in Schallniveaus abgefühlten Schalls zu geben.
Selbst wenn man der Vorrichtung bei einer Ausführungsform
sehr kleine Maße gibt, indem-man die Technik der integrier-
- 19 -
609818/0308
ten Schaltkreise verwendet, ist es ratsam, tun die Masse
klein zu halten, die Zahl der Schaltungen zum'Auflösen
des Schalls in Schallniveaus zu begrenzen, da die Maße der Vorrichtung sehr ansteigen, wenn die Zahl der lichtemittierenden
Dioden ansteigt. Es ist jedoch möglich, verschiedene unterschiedliche Meßkassetten mit unterschiedlichen
voreingestellten Bezugsniveas für die Vergleichsschaltungen zu verwenden. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist zwei Schaltungen
für den Schall gemäß Schallniveaus und eine Schaltung zur Anzeige der Meßzeit au& In diesem Fall weist eine
Meßkassette drei lichtemittierende Dioden mit einer Blende oder einem Abdeckblech, einem Film, einer Einstelleinrichtung
mit vorher eingestellten Spannungen für die Vergleichsschaltungen und zusätzlich zwei Quecksilberelemente von 1,4
Volt zur Betätigung der Vorrichtung auf.
Um die Aufzeichnung des gesamten Schallniveauspektrums zu ermöglichen, welches von Interesse ist, wird vorgeschlagen,
daß man jede Vorrichtung mit mindestens vier unterschiedlichen Meßkassetten versieht, die so ausgestaltet sind,
daß sie die Schallaufzeichnung ermöglichen über
Schallniveaus 85 dB (a) und 95 dB (a) sowie die Meßzeit . .
" 90 dB (A) und 100 dB (a) « « "
« 105 dB (A) und 115 dB(A) " " "
» 105 dB (A) und 115 dB(A) " " "
" 110 dB (A) und 120 dB(A) « «' "
6098 18/0308 _ 20 _
Außerdem sollte der zur Aufzeichnung vorgesehene Film zwei unterschiedliche Erapfindlichkeitsgrade haben. , der eine für
den Schall während eines ¥erktages und ein weniger empfindlicher Film, welcher für die Schallaufzeichnung während einer
ganzen Voche gedacht äst·
•Zwecks Kalibrierung kann die Vorrichtung ferner mit einer KaIibrierungs-
oder Bedienungskassette versehen sein, welche sich von den vorstehend erwähnten Meßkassetten dadurch unterscheiden,
daß der Film herausgenommen ist und alle lichtemittierenden Dioden optisch von außen kalibrierbar sind.
Weiteres Zubehör für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind ein akustischer#Kalibrator und, wie oben erwähnt, eine Einrichtung
zum Auslesen der aufgezeichneten Ergebnisse. Aus dem Vorstehenden wird verständlich, daß der erfindungsgemäßen Vorrichtung
sehr kleine Maße gegeben werden können, weshalb diese Vorrichtung direkt am Ohr anbringbar ist. Somit kann der Vorrichtung
eine· solche Gestalt gegeben werden, daß sie über das Ohr des Trägers anbringbar ist. Weil die Vorrichtung derart
kleine Maße hat, kann sie ohne Schwierigkeiten in einem Ohrwärmer' getragen werden, um den richtigen Schallwert zu geben,
der das Gehör des Trägers trifft. Weiterhin kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung in die Ohrschutzkappe selbst eingebaut
werden.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen sei bemerkt, daß die Schallmeß- und -aufzeichnungsvorrichtung gemäß der Er-
609818/0308 - 21 -
findung sehr kurze Zeitverzögerung hat, denn es werden Komponenten mit sehr kurzer Ansprechzeit verwendet.
Somit ist es möglich, Impulslicht bzw. Lichtimpulse mit einer Zeitdauer von weniger als 0,1 MikroSekunden
mit Hilfe der Ausführungsform gemäß Fig. 2 aufzuzeichnen.
Die Erfindung wurde vorstehend bezüglich einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Die vorgeschlagenen strahlungserzeugenden
Elemente sind lichtemittierende Dioden, und die vorgeschlagenen Aufzeichnungselemente zur Erfassung
der Strahlung bestehen aus einem Film, der auf diese Strahlung empfindlich ist. Ferner sind die vorgeschlagenen
Niveaudetektoren Vergleichsschaltungen·
An Stelle dieser oder anderer Elemente kann man selbstverständlich
auch Elemente verwenden, welche die Funktion haben, die mit den in Rede stehenden Elementen verbunden ist. Somit
können strahlungserzeugende Elemente aus stromsparenden Lampen
bestehen. Die Aufzeichnungselemente können aus jeder Art
von Strahlungsaufzeichnungs- und -integrierelementen bestehen,
die nacheinander ausgelesen werden.
Außerdem kann auch der in Fig. 2 in Verbindung mit den unterschiedlichen
Elementen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigte Schaltkreis ein anderes Aussehen haben, was selbstverständlich
von den für den jeweiligen Zweck verwendeten Bestandteilen abhängt.
- 22 -
609818/0 308
Claims (10)
1.) Verfahren zur Schall- (Creräusch)-Messung und Aufzeichnung
von Schall- (Lärm)-Mengen über mindestens einem auswählbaren Schallniveau, wobei der Schall abgefühlt
und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, dadurch geke nnzeichnet, daß man
das elektrische Signal mindestens eine Schaltung erregen läßt, welche ein Erregungs- oder Aktivierungsniveau aufweist,
welches für die. Schaltung spezifisch ist und dem ausgewählten Schallniveau entspricht, und zwar zur Erregung
eines einen Teil der Schaltung bildenden, eine Strahlung erzeugenden Elementes, und daß ein von dem
Strahlungserzeugenden Element abgegebener Strahlungsfluß zur Erregung eines Aufzeichnungselementes vorgesehen
ist, welches jeder Schaltung zugeordnet ist und den Strahlungsfluß erfaßt und integriert, und daß das
Element am Ende der Messung einen Wert anzeigt, welcher der abgefühlten Schallmenge über dem Erregungs- bzw. Betätigungsniveau
entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von jedem Strahlungserzeugenden Element abgegebene
Strahlungsfluß separat auf mindestens einem strahlungsempfindlichen
Film, welcher den strahlungserzeugenden
Elementen zugeordnet ist, erfaßt und integriert wird.
- 23 -
609 8 1 8/030 8
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Schaltung zu Beginn der Messung
für die Erregung eines zusätzlichen Strahlungserzeugenden Elementes aktiviert bzw. erregt wird, und zwar während der
Messung für die getrennte Erregung des strahlungsempfindlichen
Films, wodurch man eine der Meßzeit entsprechende Aufzeichnung erhält,
h. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 3» mit einem Schall in ein elektrisches
Signal umwandelnden Element, dadurch gekennz e i chne t, daß mindestens eine Schaltung für die Zuführung
des elektrischen Signals angeordnet dsb und auf der einen Seite einen eins teilbaren Niveaudetektor zur Erregung
bei auswählbaren Bezugsniveaus und entsprechend den gewünschten Schallniveaus aufweist und auf der anderen Seite ein
Strahlungserzeugendes Element aufweist, welches erregbar ist, wenn das eingestellte Bezugsniveau des Niveaudetektors
überschritten ist, und daß jedes strahlungs erzeugende Element
einem Aufzeichnungselement zugeordnet ist, welches getrennt seinen Strahlungsfluß erfaßt und integriert, wodurch Werte
der abgefühlten Schallmenge über dem Bezugsniveau und folglich des Schallniveaus erhalten werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungserzeugenden Elemente aus lichtemittierenden Dioden bestehen.
- 24 -
609818/0308
- 2k -
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen h und 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufzeichnungselemente aus einem strahlungsempfindlichen Film bestehen, der zusammen mit
den strahlungserzeugenden Elementen lichtgeschützt in einem Gehäuse angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche h bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Niveaudetektoren aus Vergleichs-Schaltungen
bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche h bis 7 t dadurch
gekennzeichnet, daß eine-zusätzliche Schaltung mit einem zusätzlichen strahlungserzeugenden Element vorgesehen ist,
welches mittels eines Schalters an eine Batterie anschließbar ist und für das Zusammenwirken mit dem st rahlungs empfindlichen
Film geeignet ausgebildet ist, um eine separate Zeitaufzeichnung vorzusehen, während welcher die Vorrichtung in
Betrieb war.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche h bis 7» dadurch
gekennzeichnet, daß ein Filter und ein Verstärker nach dem den Schall in ein elektrisches Signal umwandelnden Element
angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche h bis 9» dadurch
gekennzeichnet, daß die strahlungserzeugenden Elemente, der strahlungsempfindliche Film und die Batterie zusammen
- 25 -
609818/0308
mit einer Einstelleinrichtung für die Bezigniveaus der
Niveaudetektoren in einer in das Gehäuse der Vorrichtung eingeführten austauschbaren Kassette angeordnet sind.
609818/0308
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7413396A SE383043B (sv) | 1974-10-24 | 1974-10-24 | Forfarande och anordning vid metning och registrering av buller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546367A1 true DE2546367A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=20322525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546367 Withdrawn DE2546367A1 (de) | 1974-10-24 | 1975-10-16 | Verfahren zum messen und aufzeichnen von schall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4003264A (de) |
JP (1) | JPS5165980A (de) |
AR (1) | AR207659A1 (de) |
AU (1) | AU501323B2 (de) |
BE (1) | BE834712A (de) |
BR (1) | BR7506961A (de) |
CA (1) | CA1068393A (de) |
CH (1) | CH607202A5 (de) |
DD (1) | DD122428A5 (de) |
DE (1) | DE2546367A1 (de) |
DK (1) | DK477775A (de) |
FI (1) | FI752959A (de) |
FR (1) | FR2331005A1 (de) |
GB (1) | GB1497444A (de) |
HU (1) | HU172890B (de) |
IE (1) | IE41761B1 (de) |
NL (1) | NL7512499A (de) |
NO (1) | NO138920C (de) |
SE (1) | SE383043B (de) |
SU (1) | SU624583A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0268788A2 (de) * | 1986-10-29 | 1988-06-01 | Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mikrofons |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062629A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-10-20 | Olof Bernhardt Gunnar LÖFMAN | Verfahren und vorrichtung zur registrierung einer messbaren zeitabhängigen menge |
US6101881A (en) * | 1997-09-16 | 2000-08-15 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Non-contact locked terminal tester |
ITVI20010244A1 (it) * | 2001-11-22 | 2003-05-22 | Alfamec Srl | Dispositivo per rilevare segnalare registrare in una banca dati a tempo indeterminato i valori di pressione acustica (livello sonoro) di un |
US6826515B2 (en) | 2002-02-01 | 2004-11-30 | Plantronics, Inc. | Headset noise exposure dosimeter |
US7401519B2 (en) * | 2003-07-14 | 2008-07-22 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | System for monitoring exposure to impulse noise |
US7199720B1 (en) * | 2003-11-19 | 2007-04-03 | Michael Shapiro | Hearing protection warning device |
US7270006B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-09-18 | Sper Scientific Ltd. | Single button operating sound level meter and method therefor |
US7882743B2 (en) * | 2005-12-20 | 2011-02-08 | Broadcom Corp. | Method and system for noise dosimeter |
CN115014506B (zh) * | 2022-08-08 | 2022-11-04 | 山西中辐核仪器有限责任公司 | 一种振动检测电路及便携式仪器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB456616A (en) * | 1934-10-26 | 1936-11-12 | Alfred Reinsch | Improvements in and relating to apparatus for objectively determining the degree of loudness of noises |
FR1217447A (fr) * | 1958-02-26 | 1960-05-03 | Union Carbide Corp | Décibelmètre |
FR1497739A (fr) * | 1966-10-19 | 1967-10-13 | Appareil de mesure d'une dose de bruit | |
US3545564A (en) * | 1969-07-02 | 1970-12-08 | Alfred W Barber | Sound level indicator for the precise determination of sound levels |
DE2202244A1 (de) * | 1972-01-18 | 1973-07-26 | Polygram Gmbh | Aussteuerungsmesseinrichtung |
US3780572A (en) * | 1972-09-18 | 1973-12-25 | Gen Electric | Ultrasonic inspection apparatus |
-
1974
- 1974-10-24 SE SE7413396A patent/SE383043B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-01-01 AR AR260901A patent/AR207659A1/es active
- 1975-10-08 GB GB41247/75A patent/GB1497444A/en not_active Expired
- 1975-10-16 DE DE19752546367 patent/DE2546367A1/de not_active Withdrawn
- 1975-10-16 FR FR7531631A patent/FR2331005A1/fr active Pending
- 1975-10-21 IE IE2290/75A patent/IE41761B1/en unknown
- 1975-10-21 BE BE161115A patent/BE834712A/xx unknown
- 1975-10-21 US US05/624,446 patent/US4003264A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-22 DD DD188993A patent/DD122428A5/xx unknown
- 1975-10-22 CH CH1369675A patent/CH607202A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-22 CA CA238,166A patent/CA1068393A/en not_active Expired
- 1975-10-22 FI FI752959A patent/FI752959A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-10-22 NO NO753552A patent/NO138920C/no unknown
- 1975-10-23 HU HU75SI00001492A patent/HU172890B/hu unknown
- 1975-10-23 DK DK477775A patent/DK477775A/da unknown
- 1975-10-23 JP JP50126945A patent/JPS5165980A/ja active Pending
- 1975-10-23 BR BR7506961*A patent/BR7506961A/pt unknown
- 1975-10-23 AU AU85950/75A patent/AU501323B2/en not_active Expired
- 1975-10-23 SU SU752183110A patent/SU624583A3/ru active
- 1975-10-24 NL NL7512499A patent/NL7512499A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0268788A2 (de) * | 1986-10-29 | 1988-06-01 | Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mikrofons |
EP0268788A3 (en) * | 1986-10-29 | 1990-12-05 | Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method and device for testing the operation of a microphone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE41761L (en) | 1976-04-24 |
DD122428A5 (de) | 1976-10-05 |
NO138920B (no) | 1978-08-28 |
HU172890B (hu) | 1978-12-28 |
AR207659A1 (es) | 1976-10-22 |
DK477775A (da) | 1976-04-25 |
BR7506961A (pt) | 1976-08-17 |
GB1497444A (en) | 1978-01-12 |
JPS5165980A (de) | 1976-06-08 |
IE41761B1 (en) | 1980-03-12 |
AU8595075A (en) | 1977-04-28 |
AU501323B2 (en) | 1979-06-14 |
CA1068393A (en) | 1979-12-18 |
BE834712A (fr) | 1976-02-16 |
NO138920C (no) | 1978-12-13 |
NL7512499A (nl) | 1976-04-27 |
NO753552L (de) | 1976-04-27 |
FI752959A (de) | 1976-04-25 |
FR2331005A1 (fr) | 1977-06-03 |
SU624583A3 (ru) | 1978-09-15 |
CH607202A5 (de) | 1978-11-30 |
SE383043B (sv) | 1976-02-23 |
US4003264A (en) | 1977-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632893C3 (de) | Schaltung zur Steuerung der Belichtung einer Fotokamera | |
DE3016773A1 (de) | Einrichtung zur erhoehung der sicherheit bei der behandlung von personen mit ultravioletter strahlung | |
EP1290914B1 (de) | Verfahren zur anpassung eines hörgerätes an ein individuum | |
DE2042009B2 (de) | Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen | |
DE102015202999B4 (de) | Automatisierte Justierung von Signalanalyseparametern für Röntgendetektoren | |
EP0486102A1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE2546367A1 (de) | Verfahren zum messen und aufzeichnen von schall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2649746A1 (de) | Vorrichtung zur messung des durch ein material durchgelassenen lichts | |
DE2300213A1 (de) | Geraet zur messung von ultraviolettem licht | |
DE4012984A1 (de) | Dosimeter | |
DE69711199T2 (de) | Dosimeter für niederenergetische röntgen- und gammastrahlung | |
DE2619764C3 (de) | Schallpegelmeßanordnung | |
DE69106953T2 (de) | Verfahren zur automatischen Bestimmung der Belichtungszeit für einen Röntgenfilm und dieses verwendendes System. | |
DE2062633B2 (de) | Röntgenbelichtungsautomat | |
DE839724C (de) | Spektralphotometer für Messungen im Infrarot-Bereich | |
DE1297362B (de) | Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases | |
DE3037543C2 (de) | Verfahren und Schaltung zum richtigen Belichten eines Films | |
DE3238840A1 (de) | Vorrichtung fuer das messen von strahlen | |
DE69430268T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von röntgenstrahlen | |
DE3641992A1 (de) | Verfahren zum automatischen belichten von roentgenaufnahmen, insbesondere fuer die mammographie | |
DE4327300C3 (de) | Verfahren und Gerät zum Messen der Strahlung eines Spektralbereichs | |
DE1081978B (de) | Strahlungsmesser mit einer mit zwei Anoden versehenen Ionisationskammer | |
DE3909434C2 (de) | ||
DE102005055058A1 (de) | Operationsmikroskop, insbesondere Operationsmikroskop für die Ophthalmologie | |
DE2903023A1 (de) | Pruefphantom zur qualitaetskontrolle in der roentgendiagnostik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |