DE2042009B2 - Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen - Google Patents
Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender StrahlenInfo
- Publication number
- DE2042009B2 DE2042009B2 DE2042009A DE2042009A DE2042009B2 DE 2042009 B2 DE2042009 B2 DE 2042009B2 DE 2042009 A DE2042009 A DE 2042009A DE 2042009 A DE2042009 A DE 2042009A DE 2042009 B2 DE2042009 B2 DE 2042009B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- voltage
- values
- ray
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 7
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 title claims description 5
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 title claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 title claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 34
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 8
- 230000009021 linear effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/405—Source units specially adapted to modify characteristics of the beam during the data acquisition process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4476—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/48—Diagnostic techniques
- A61B6/482—Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
- G01N23/043—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte
mittels durchdringender Strahlen, bei der als Strahlenquelle eine Röntgennnlage mit einer hinter
dem Meßobjekt ungeordneten Strnhlenmoßvorrichtung
benutzt ist, die den gemessenen Strnhlenintensitätswerten entsprechende elektrische Werte bildet, und
bei der eine Umschallvorrichtung die an der Röntgenröhre
anliegende Hochspannung in rhythmischer Folge von einem niedrigen Wert auf einen höheren Wert umschaltet
und die Strahlenrneßvorrichtunt, die während
jeder Einschaltdauer der Röntgenröhre gemessenen
ίο elektrischen Werte integriert und aus beiden Werten
den Quotienten bildet.
Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 3 121 166 bekannt. Sie dient dazu,
mit Hilfe von Röntgenstrahlen die physikalischen Eigenschaften einer Materialprobe, wie etwa die Dicke
des Probeobjekis, seine Zusammensetzung oder auch seinen Feuchtigkeitsgehalt zerstörung^.· ei zu ermitteln.
Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht vor allem darin, daß zwischen der Durchstrahlung der
Meßprobe mit niedriger Energie und derjenigen mit hoher Energie eine große Dosisleistungsdiffercnz auftritt.
Wenn eine solche Messung mit einer vorhandenen Röntgendiagnosiikcinrichtung an einem lebenden Objekt
unter Durchleuchtungskontrolle vorgenommen
J5 werden soll, ergibt sich zum einen eine hohe Dosisbelasuing
des Patienten, wegen der Dosisleistungsunterschiede ein starkes Bildflimmern des Durchleuchtungsbildes
und außerdem eine Übersteuerung des Bildübertragungssystems
während der Einwirkungsdauer der hohen Spannung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der es unter weitgehender
Ausnutzung vorhandener Bauelemente, insbesondere einer vorhandenen Röntgendiagnostikeinrichtung, auch
technischen Laien, insbesondere Medizinern, möglich ist, routinemäßig unter Durrrhleuchtungskontroile Dichtemessungen
an lebenden Objekten vorzunehmen und dabei die Strahlenbelastung des Patienten so gering
wie möglich zu halten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der niedrige Spannungswert
deutlich oberhalb der K-Absorptionskantc des zu messenden Stoffes liegt und ein von der Umschaltfrequenz
synchronisiertes Steuermittel vorhanden ist, das während der Dauer des Anliegens des hohen Spannungswertes
die Strahlenintensität derart schwächt, daß bei beiden Spannungswerten hinter einem mittleren Objekt
dem linearen Meßbereich der Strahlenmeßvorrichtung entsprechende Intensitätswerte vorhanden sind.
Es ist zwar aus der USA.-Patcntschrift 2 831 980 an sich bekannt, die Strahlendosisleistung einer Röntgenröhre bei einer Anordnung zur Messung der Strahlendiirchlässigkcit von Objekten durch ein keilförmiges Filter zu schwächen. Dies geschieht aber nicht zu dem Zweck, bei aufeinanderfolgenden Durchstrahlungen mit unterschiedlicher Strahlungsenergie die in beiden Fällen erzeugten und auf das Meßobjekt einwirkenden Dosisleistungen einander anzugleichen, sondern dient dazu, durch eine Parallelmessung der durch das Testobjekt und den Keil hindurchgelassenen Strahlung eine Bezugsgröße für die Ermittlung der Materialstärke des jeweiligen Meßobjekts zu schaffen.
Es ist zwar aus der USA.-Patcntschrift 2 831 980 an sich bekannt, die Strahlendosisleistung einer Röntgenröhre bei einer Anordnung zur Messung der Strahlendiirchlässigkcit von Objekten durch ein keilförmiges Filter zu schwächen. Dies geschieht aber nicht zu dem Zweck, bei aufeinanderfolgenden Durchstrahlungen mit unterschiedlicher Strahlungsenergie die in beiden Fällen erzeugten und auf das Meßobjekt einwirkenden Dosisleistungen einander anzugleichen, sondern dient dazu, durch eine Parallelmessung der durch das Testobjekt und den Keil hindurchgelassenen Strahlung eine Bezugsgröße für die Ermittlung der Materialstärke des jeweiligen Meßobjekts zu schaffen.
Diese sogenannte Zweispektrenmelhode beruht auf folgender physikalischer Überlegung. Im Spannungsbereich
oberhalb der sogenannten K-Absorptionskanten überwiegt bei der Strahlenabsorption die sogenannte
Comptonstreuung. Das bedeutet, daß sich die Massenabsorptionskoeffizienten
KH mindestens aller in leben-
den Objekten vorkommenden Substanzen bei einer bestimmten
Stnililenenergie (Röhrenspannung) demselben
Wert niihern, so daß nur noch die Pichle der
durchstrahlten Substanz die Sirahlenabsorption, el. h. bei unterschiedlichen Dichten den Kontrast bestimmt.
Die Streustrahlung muß dabei natürlich durch entsprechend enge Einblendung weitgehend ausgeschaltet
werden. Wi)I man auf diese Weise die Dichte messen, so müssen die Verhältnisse sowohl strahlenscitig als
auch bei der Sirahlenmeßanordnung völlig konstant
sein. Eine solche Konstanz der Verhältnisse kann bei medizinischen Röntgenanlagen für den Routinebetrieb
nicht vorausgesetzt werden. Insbesondere bei der in der Praxis häufig angewandten, weil einfachen densitomctrischen
Messung mit Röntgenfilm ergeben sich erhebliche Ungenauigkeiten, insbesondere durch den
Filmentwicklungsprozeß und die Nichtlinearität der Gradationskurve des Films.
Alle diese Mangel sind durch die Zweispektrenmeihodc
nach der vorliegenden Aninelc1 :ng vermieden.
Sie geht davon aus. daß die Schwächung, die eine Strahlung eines bestimmten Energicbercichs in einem
Körper erleidet, von der Dichte des Körpers und der Strahlenencrgic abhängt. Ihr liegt der spezielle Gedanke
zugrunde, daß es möglich ist, bei einer wechselweisen Durchstrahlung eines Körpers in unterschiedlichen
Energicbereichcn, ausgehend von einer ein/igen Strahlcncrzeugungsanlage
und einer Messung der Strahlungsintensität hinter dem Meßobjekt mit einem einzigen
synchron mit der Energieiirnschaltung betätigten
Meßeinrichtung auf eine hohe Absolutkonstanz sowohl des Strahlenerzeugers als auch der Meßeinrichtung zu
verzichten, da sich durch die Quotientenbildung alle linearen Schwankungen kompensieren. Lediglich für die
Konstanthaltung der Röhrenhochspannung müssen besondere Mittel vorgesehen werden, die aber bei größeren
Röntgcnanlagen ohnehin vorhanden sind.
LJm nun von dem durch die Strahlenincßvorrichtung
gebildeten Quotienten auf die mittlere Raumdichtc des Objekts oder den Mineralsalzgehalt etwa einer Knochcnstruktur
zu kommen, braucht dieser Quotient lediglich mit demjenigen eines Standardobjekts verglichen
/u werden, um zunächst die sogenannte Flächcnbclegungsdichtc
zu erhalten. Setzt man diese Flächcnbelegungsdichtc dann ins Verhältnis /um Volumen des
zu messenden Gegenstandes, so erhält man den gewünschten Dichicwjrl.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Umschaltung netzsynchron derart, daß die niedrige
Spannung während der Dauer einer Halbwclle der Netzfrequenz und die höhere Spannung während der
Dauer der jeweils folgenden Halbwolle wirksam ist. Dadurch ist erreicht, daß der Differenzwert der Strahlungsintensität
ohne eine komplizierte Speicherclcklronik kontinuierlich angezeigt werden kann.
Um die Anordnung nach der Erfindung an vorhandenen Röntgcneinrichtungen betreiben zu können, wird
in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, zur Erzeugung der beiden Spannungswerte einen Zusatzgenerator
zu benutzen, der eine der halben Spannungsdifferenz zwischen dem hohen und dem niedrigen
Spannungswert entsprechende, dem vom Hauptgenerator gelieferten Spannungsmittelwcrt bei der einen
Einschaltung additiv und bei der anderen Einschaltung subtraktiv hinzugefügte Zusatzhochspannung erzeugt.
Ein weiteres der Verwendung vorhandener Röntgencinrichtungen
entgegenkommendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß als Mittel für die Slrahleninleiisitiilsschwiichung
eine Transportvorriciuung benutzt
ist, die während der Dauer des Anliegens des hohen Spunnungswertes ein Strahlenfilier in den Strahlengang
zwischen Röntgenröhre und Meßobjekt einführt.
Beim Vorhandensein einer Rönigenfernseheinriehtung
kann die Strahlenintensitätsmessung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an Stelle des Fotomultipliers
von der Bildaufnahmeröhre vorgenommen werden, deren Signal dann entsprechend demjenigen
des Fotomultipliers der Meßelektronik zugeführt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden
Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Darin zeigt
Fig.! eine Prinzipdarstellung der gesamten Anordnung
und
F i g. 2 ein Schallschema der Strahlcnmcßvorrichtung.
Der Kern der Anlage g<_mäß F i g. I besteht aus
einem Röntgengenerator I, bei dem alle Einstell-, Steuer- und Regelorgane der Einfachheit halber weggelassen
sind, einer Röntgenröhre 2, in deren Strahlenkegel 3 ein Patient 4 angeordnet ist, dessen Strahlenbild
über einen Röntgenbildverstärker 5, einer Optik 6 und einen schwenkbaren teildurchlässigen Spiegel 7
wahlweise auf eine Filmkamera 8 oder Bildaufnahmeröhre 9 einer nicht näher dargestellten Röntgenfemschanlage
erscheint. In beiden Fällen wird die Bildhelligkeit vom Fotomultiplier 10 als Bestandteil einer
Strahlenmeßvorrichtung U gemessen und dieser als Meßstromgrößc zugeführt.
Um mit einer solchen Anlage Dichtemessungen von Bestandteilen des Meßobjekts 4 vornehmen zu können,
ist eine Umschaltvorrichtung 12 vorhanden, die einen Zusatzhochspannungsgenerator 13. einen Antriebsmotor
14 für ein im Strahlenkegcl rotierendes Strahlenfiltcr
15 sowie die Strahlenmeßvorrichtung 11 in folgender
Weise steuert. Zunächst wird durch Drücken einer Taste 16 der Umschaltvorrichtung 12 eine Übersichtsdurchicuchtung
eingeschaltet. Di-./.u werden Schalter 17
und 18 von der Umschaltvorrichtung 12 geschlossen, d.h. die vom Hochspannungsgenerator 1 erzeugte
Spannung gelangt an die Röntgenröhre 2. Eine Irisblende 19 ist voll geöffnet, so daß der im Strahlenkegel 3
liegende Teil des Aufnahmeobjekts 4 etwa auf dem Monitor einer nicht dargestellten Röntgenfernseheinrichtung
abgebildet wird. Auf Grund dieser Übcrsichtsdurchleuchtung wird die Irisblende 19 auf denjenigen
Teil, etwa einen Wirbelkörpcr 20 des Aufnahmeobjekts,
dessen Dichte gemessen werden soll, eingeblendet. Durch Drücken einer Taste 21 der Umschaltvorrichtung
!2 öffnet diese den Schalter 18 des Zusatzhochspannungsgenerators
13 und betätigt einen Polumschalter 22 des Zusat/hochspannungsgenerators 13 in
der Weise, daß der Spannung des Hochspannungsgenerators 1 von 112,5 kV die Spannung des Zusatzgenerators
von 37,5 kV in einer Halbwelle der Netzfrequenz additiv und während der folgenden Hslbwelle subtraktiv
hinzugemischt wird. Außerdem setzt die Umschaltvorrichtung 12 den Antriebsmotor 14 der Blende 15 in
Bewegung und steuert diesen synchron mit dem Polumschalter 22 derart, daß sich der Filter 15 nur während
der Phase der additiven Zumischung der Zusalzhochspannung im Strahlengang befindet. Darüber hinaus
steuert die Umschaltvorrichtung 12 die Strahlenmeßvorrichtung 11 in der Weise, daß sie ebenfalls synchron
mit dem Polumschalter 22 die Intensitätswerte der Röntgenstrahlung bei der additiven und der subtrakti-
vcn Zuniischung der Ziisalzhochspannung getrennt
mißt. Das Filter 15 ist dabei so bemessen, daß der /wischen
den beiden Spannungen von 75 sowie 15OkV auftretende Inlcnsitätssprung in den Grenzen des linearen
Meßbereichs der Strahlcnmcßvorrichtung 11 bleibt.
Nach dem Prinzipschema der Strahlcnmeßvorriehtung 11 gemäß F: i g. 2 wird die am Arbeitswiderstand
23 des Folomultiplicrs 10 auftretende Meßgröße einem Verstärker 24 zugeführt, an den zwei Torsehiiltungcn
25, 26 angeschlossen sind. Diese beiden Torschallungen 25, 26 werden netzsynchron etwa in den Scheitelpunkten
der den beiden Röhrenspannungswerten zugeordneten Amplituden kurzzeitig geöffnet. Dazu dient eine
Synchronisierungsanordnung, bestehend aus einem Transformator 27. zwei Gleichrichtern 28, 29 und zwei
Arbeilswidcrständcn 30, 31, die über Vcrzögcrungsglieder
32, 33 zwei Kippstufen 34, 35 zu den gewünschten Phasenpunkten ansteuern, so daß diese einen Rechteckimpuls
erzeugen, der die Torschaltungcn 25, 26 zu dem gewünschten Zeitpunkt und während der gewünschten
Dauer öffnet. Die von diesen Torschaltungen 25, 26 erzeugten Rechteckimpulsc, die den zu diesen
Zeitpunkten vom Fotoniultiplicr 10 gemessenen Strahlenintensitiitswcrtcn entsprechen, werden in einer
Brfickcnschaltung angeordneten Meßkondensatoren 36, 37 zugeführt, deren Spannungsdifferenz auf einem
Anzeigeinstrument 38 ablesbar ist. Ein einstellbarer Widerstand 39 dient zum Abgleich der Brücke.
Der an dem Instrument 38 angezeigte Wert ist ein Maß für die sogenannte Flächenbclcgungsdiehtc. Um
aus diesem Wert die gewünschte Raumdichlc zu crmillein,
muß die Flächcnbclcgungsdiehic zur räumlichen Größe des gemessenen Objcktdclails in Beziehung gcset/.l
werden. Dies kann mit Hilfe eines verhältnismäßig einfachen Rechenprogramms, etwa mittels eines
elektronischen Tischrechners geschehen.
ίο Fs ist leicht zu erkennen, daß die vorgeschlagene Anordnung
gegenüber bisherigen Verfahren clcnsitomctrisoher Art den Vorteil hat, daß sich alle linear auswirkenden
Schwankungen sowohl der elektrischen Werte der Röntgenröhre 2 wie der Strahlcnmcßvorrichtung
11 weitgehend kompensieren. Wenn also z. B. die Netzspannung schwankt und sich dadurch die Empfindlichkeit
der Strahlenmcßvorrichtung H bzw. der F.missionsstrom
der Röntgenröhre 2 ändern, so sind diese Änderungen unerheblich, da sie sich für beide Spektren
so gleich auswirken und das Verhältnis der integrierten
Intensitäten beider Spektren nicht beeinflussen. Eventuelle Schwankungen der Röhrenspannung wirken sich
dagegen in der Regel stärker als linear auf die Strahlcnintcnsitälcn
aus. Eis ist daher lediglich erforderlich.
bekannte Mittel für die Konstanthaltung der Röntgcnröhretv-pannung
im Rahmen der gewünschten Mcßgcnauigkcil vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender
Strahlen, bei der als Strahlenquelle eine Röntgenanlage mit einer hinter dem Meßobjekt angeordneten
Strahlenmeßvorrichtung benutzt ist, die den gemessenen Strahlenintensitätswerten entsprechende
elektrische Werte bildet, und bei der eine Umschaltvorrichtung die an der Röntgenröhre anliegende
Hochspannung in rhythmischer Folge von einem niedrigen Wert auf einen höheren Wert umschaltet
und die Strahlenmeßvorrichtung die während jeder Einschaltdauer der Röntgenröhre gemessenen
elektrischen Werte integriert und aus beiden Werten den Quotienten bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß der niedrige Spannungswert deutlich oberhalb der K-Absorptionskantc des /u messenden Stoffes liegt und ein von der Umschaltfrequenz
synchronisiertes Steuermittel (14, 15) vorhanden ist, das während der Dauer des Anliegens
des hohen Spannungswertes die Strahlenintcnsität derart schwächt, daß bei beiden Spannungswerten hinter einem mittleren Objekt dem linearen
Meßbereich der Strahlcnmeßvorrichtung (11) entsprechende Intensitätswerte vorhanden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, c.aG· die Umschaltvorrichtung mit der Frequenz
des die Röntgenanlage speisenden Netzes synchronisiert ist und die niedrige Spannung während
der Dauer einer Halb 'eile der Netzfrequenz und die höhere Spannung während der Dauer der
jeweils folgenden Halbwclle wirksam ist.
3. Anordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der beiden
Spannungswerte ein Zusatzgenerator (13) vorhanden ist, der eine der halben Spannungsdifferenz zwischen
dem hohen und dem niedrigen Spannungswert entsprechende, dem vom Hauptgeneratcr (1)
gelieferten Spannungsmittelwcrt bei der einen Einschaltung
additiv und bei der anderen Einschaltung subtraktiv hinzugefügte Zusatzhochspannung erzeugt.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel
für die Slrahlenintensitätsschwächung eine Transportvorrichtung (14) vorhanden ist, die während der
Dauer des Anliegens des hohen Spannungswertes ein Strahlcnfilter (15) in den Strahlengang zwischen
Röntgenröhre (2) und Meßobjekt (4) einführt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als niedriger
Spannungswert etwa 75 kV und als hoher Spannungswert etwa 150 kV gewählt ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlenempfänger
der Strahlenmeßvorrichlung die Bildaufnahmeröhre einer vorhandenen Rönlgen-Ferriseheinrichtung
benutzt ist, deren Ausgangssignal während der Meßdauer der Strahlenmeßvorrichtung
vorgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2042009A DE2042009C3 (de) | 1970-08-25 | 1970-08-25 | Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen |
US170497A US3924133A (en) | 1970-08-25 | 1971-08-10 | Device for measuring density of substances by penetrating rays |
FR7130062A FR2104465A5 (de) | 1970-08-25 | 1971-08-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2042009A DE2042009C3 (de) | 1970-08-25 | 1970-08-25 | Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042009A1 DE2042009A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2042009B2 true DE2042009B2 (de) | 1974-07-11 |
DE2042009C3 DE2042009C3 (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=5780614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2042009A Expired DE2042009C3 (de) | 1970-08-25 | 1970-08-25 | Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3924133A (de) |
DE (1) | DE2042009C3 (de) |
FR (1) | FR2104465A5 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532300C3 (de) * | 1975-07-18 | 1979-05-17 | Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden | Anlage zum Prüfen von Gepäckstücken mittels Röntgenstrahlung |
DE2532218C2 (de) * | 1975-07-18 | 1982-09-02 | Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden | Vorrichtung zum Prüfen von Gepäckstücken mittels Röntgenstrahlung |
US4355331A (en) * | 1981-01-28 | 1982-10-19 | General Electric Company | X-ray image subtracting system |
NL8303156A (nl) * | 1983-09-13 | 1985-04-01 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Roentgenopnameinrichting met spleetaftasting. |
US5164977A (en) * | 1983-09-13 | 1992-11-17 | B.V. Optische Industrie, "De Oude Delft" | Process and apparatus for effecting slit radiography |
DE3339775A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikgeraet mit strahlenfiltern |
US4780897A (en) * | 1986-05-06 | 1988-10-25 | General Electric Company | Dual energy imaging with kinestatic charge detector |
US5148455A (en) * | 1986-07-14 | 1992-09-15 | Hologic, Inc. | Bone densitometer |
US5044002A (en) * | 1986-07-14 | 1991-08-27 | Hologic, Inc. | Baggage inspection and the like |
US4945552A (en) * | 1987-12-04 | 1990-07-31 | Hitachi, Ltd. | Imaging system for obtaining X-ray energy subtraction images |
US6031892A (en) * | 1989-12-05 | 2000-02-29 | University Of Massachusetts Medical Center | System for quantitative radiographic imaging |
CN1120503C (zh) * | 1995-02-27 | 2003-09-03 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 带有准直器的x-光检查装置 |
US7050534B2 (en) * | 2000-08-29 | 2006-05-23 | Imaging Therapeutics, Inc. | Methods and devices for quantitative analysis of x-ray images |
US7467892B2 (en) | 2000-08-29 | 2008-12-23 | Imaging Therapeutics, Inc. | Calibration devices and methods of use thereof |
CN1498385A (zh) | 2000-08-29 | 2004-05-19 | X图像量析的方法与装置 | |
US6904123B2 (en) | 2000-08-29 | 2005-06-07 | Imaging Therapeutics, Inc. | Methods and devices for quantitative analysis of x-ray images |
US6690761B2 (en) | 2000-10-11 | 2004-02-10 | Imaging Therapeutics, Inc. | Methods and devices for analysis of X-ray images |
US7660453B2 (en) * | 2000-10-11 | 2010-02-09 | Imaging Therapeutics, Inc. | Methods and devices for analysis of x-ray images |
US20070047794A1 (en) * | 2000-10-11 | 2007-03-01 | Philipp Lang | Methods and devices for analysis of x-ray images |
US8639009B2 (en) | 2000-10-11 | 2014-01-28 | Imatx, Inc. | Methods and devices for evaluating and treating a bone condition based on x-ray image analysis |
AU2002246736A1 (en) * | 2000-10-24 | 2002-08-06 | The Johns Hopkins University | Method and apparatus for multiple-projection, dual-energy x-ray absorptiometry scanning |
US8000766B2 (en) | 2001-05-25 | 2011-08-16 | Imatx, Inc. | Methods to diagnose treat and prevent bone loss |
US7840247B2 (en) | 2002-09-16 | 2010-11-23 | Imatx, Inc. | Methods of predicting musculoskeletal disease |
US8965075B2 (en) | 2002-09-16 | 2015-02-24 | Imatx, Inc. | System and method for predicting future fractures |
US8600124B2 (en) | 2004-09-16 | 2013-12-03 | Imatx, Inc. | System and method of predicting future fractures |
WO2004086972A2 (en) | 2003-03-25 | 2004-10-14 | Imaging Therapeutics, Inc. | Methods for the compensation of imaging technique in the processing of radiographic images |
US8290564B2 (en) | 2003-09-19 | 2012-10-16 | Imatx, Inc. | Method for bone structure prognosis and simulated bone remodeling |
EP1663002A4 (de) * | 2003-09-19 | 2007-11-28 | Imaging Therapeutics Inc | Verfahren für die knochenstrukturprognose und simulierte knochenremodellierung |
US8939917B2 (en) | 2009-02-13 | 2015-01-27 | Imatx, Inc. | Methods and devices for quantitative analysis of bone and cartilage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962594A (en) * | 1956-09-14 | 1960-11-29 | Westinghouse Electric Corp | X-ray apparatus |
US3546461A (en) * | 1968-09-13 | 1970-12-08 | Litton Medical Products | Automatic control of a nonsynchronous cine fluororadiographic apparatus |
-
1970
- 1970-08-25 DE DE2042009A patent/DE2042009C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-10 US US170497A patent/US3924133A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-18 FR FR7130062A patent/FR2104465A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3924133A (en) | 1975-12-02 |
DE2042009C3 (de) | 1975-02-27 |
DE2042009A1 (de) | 1972-03-02 |
FR2104465A5 (de) | 1972-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042009C3 (de) | Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen | |
DE2733586C2 (de) | ||
DE2421649A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung einer probe oder eines materials durch messung der absorption der gamma- oder roentgenstrahlung | |
DE4214369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der knochenmineraldichte und der knochenstaerke | |
DE68920187T2 (de) | Apparat zur Messung der an einer Strahlungsquelle angelegten Spitzenspannung. | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2745390C2 (de) | Röntgensichtgerät für die Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE2611532A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE3300406A1 (de) | Referenzdetektorvorrichtung fuer multidetektor-tomodensitometer und mit dieser vorrichtung ausgeruestetes tomodensitometer | |
DE1598893B2 (de) | Nicht-dispersives ultrarotanalysengeraet | |
DE2730343C2 (de) | Auswahlschaltung zum Festlegen eines von einer Gamma-Szintillationskamera dargestellten kreis- oder ellipsenförmigen Bereichs | |
DE2243993B2 (de) | Vorrichtung für die Röntgenanalyse | |
DE2903023C3 (de) | Prüfphantom zur Qualitätskontrolle in der Röntgendiagnostik | |
DE2543136C2 (de) | Radiographisches Untersuchungsgerät | |
DE1296278B (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und farbigen photographischen Aufzeichnung der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper | |
DE102020204673B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dosismessung in einem Röntgengerät | |
DE852163C (de) | Elektronenbeugungsgeraet | |
DE2830832C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE19603000A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums und Kalibriereinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3531460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke einer plattierten schicht | |
CH391122A (de) | Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel | |
DE3642565A1 (de) | Geraet zur konstanzpruefung von roentgenanlagen und strahlenabsorbierende treppe zur verwendung in einem derartigen geraet | |
DE3237071A1 (de) | Verfahren zur qualitaetskontrolle in der roentgendiagnostik | |
DE1614150C (de) | Rontgendurchleuchtungseinnchtung mit photoelektrischem Wandler zum Abtasten der Leuchtbildflache zwecks Bestimmung opti maler Werte von Rontgenrohrenspannung und Strom | |
DE1514236C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ändern bzw. Einstellen der Kennlinie eines Festkörper- Bildverstärkers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |