DE2541211A1 - Fernsehaufnahmeroehre - Google Patents
FernsehaufnahmeroehreInfo
- Publication number
- DE2541211A1 DE2541211A1 DE19752541211 DE2541211A DE2541211A1 DE 2541211 A1 DE2541211 A1 DE 2541211A1 DE 19752541211 DE19752541211 DE 19752541211 DE 2541211 A DE2541211 A DE 2541211A DE 2541211 A1 DE2541211 A1 DE 2541211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- impact plate
- auxiliary cylinder
- anode
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/26—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
- H01J31/28—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
- H01J31/34—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
- H01J31/38—Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/89—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
- H01J29/892—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel using fibre optics
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehaufnahmeröhre
mit einer lichtempfindlichen Aufprallplatte und einer Hilfsbeleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle
und einem Lichtstreuer zum Streuen des vom Licht— streuer eingefangenen Hilfsbeleuchtungslichtes.
Eine derartige Aufnahmeröhre ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 60 700 der
Anmelderin bekannt. Darin ist eine Aufnahmeröhre beschrieben worden, in der im Sockel der Aufnahmeröhre
eine Lichtquelle vorgesehen ist. Ein oder mehrere Lichtleiter führen das Licht von der Lichtquelle bis in eine
zylinderförmige Endanodenbüchse der Aufnahmeröhre.
6098U/0892
Dadurch, dass die Innenwand dieser Anodenbüchse vorzugsweise
diffus reflektierend gemacht wird, wird die Aufprallplatte mehr oder weniger gleichmässig beleuchtet.
Die immer höher gestellten Anforderungen für die Gleichmässigkeit
des Fernsehsignals über die ganze Oberfläche der Aufprallplatte kann diese Lösung nicht immer erfüllen.
In der britischen Patentschrift 1 299 288
wird eine Aufnahmeröhre beschrieben, die eine Verbesserung der Homogenität in der Hilfsbeleuchtung der Aufprallplatte
beabsichtigt und zwar dadurch, dass das Licht möglichst egal über de.n Umfang der Röhre verteilt in die
Anodenbüchse geführt wird. Auch dabei ist die Wahl in der Intensitätsverteilung des Lichtes über die Aufprallplatte
jedoch beschränkt. In Fernsehaufnahmeröhren der vorliegenden Art weist ein zentraler Teil der Aufprallplatte
meistens eine grpssere Empfindlichkeit auf als weiter am Rand liegende Teile, Es kann deswegen erwünscht
sein, die Intensitätsvertexlung des Lichtes über die Aufprallplatte nicht homogen sein zu lassen sondern
durch eine geringere Hilf sbeleuchtung im zentralen Teil die höhere Empfindlichkeit desselben gegenüber den
Randteilen auszugleichen. Eine Lösung für dieses Problem
ist in der deutschen Patentanmeldung.? 25 14 931.9 der
Anmelderin beschrieben worden. Der darin .beschriebene .—
Lichtleiter ..«.*... .v..... .. w.\..-...
6098U/08 9.2
macht die Röhre jedoch in konstruktiver Hinsicht verwickelter.
Die Erfindung, bezweckt nun, eine Pernsehaufnahmeröhre
zu schaffen mit einer Hilfsbeleuchtung
mit einer derartigen Intensitätsverteilung, dass bei einer einheitlichen Bildbeleuchtung der Aufprallplatte
ein Fernsehsignal erhalten wird, das über die ganze Aufprallplatte innerhalb enger Grenzen einheitlich ist«
Eine PernsehaufnahmerShre der eingangs erwähnten Art
weist dazu nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass der Lichtstx*euer in einen Raum zwischen der Anodenbüchse
und einer koaxial in der Anodenbüchso angeordneten hohlen Hilfszylinder aufgenommen ist, der in Richtung
der Aufprallplatte gemessen bis jenseits des Lichtstreuers ragt.
In einer erfindungsgemässen Aufnahmeröhre
kann durch Anpassung der Länge'und der Abarbeitung des
Hilfszylinders und durch etwaige Anpassung des Licht—
streuers eine äusserst homogene Aufprallplattenbeleuchtung
sowie eine Aufprallplattenbeleuchtung mit einer vorher bestimmbaren nichteinheitliehen Intensitäts—
verteilung erhalten werden» Dadurch kann auf einfache Weise die Unliomogenität in der Empfindlichkeit der
Aufprallplatte ausgeglichen werden, Weiter können dadurch,
dass die der Aufprallplatte zugewandte Begrenzung des
B098U/0892
Hilfszylinders profiliert wird, und zwar dadurch, dass
in der Zylinderwand Oeffnungen vorgesehen werden oder dadurch, dass am Hilfszylinder ein Plansch vorgesehen
wird, bestimmte Teile der Aufprallplatte verhältnis'mässig
weniger oder mehr beleuchtet werden« Eine örtliche Aenderung in der Beleuchtungsstärke kann auch dadurch
verwirklicht werden, dass die Uebertragungsleistung des Lichtstreuers örtlich verschieden gemacht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht
der Lichtstreuer aus einem mattierten lichtdurchlässigen Ring oder aus einem Ring aus diffus durchscheinendem
Material, der zwischen den beiden Büchsen passend angeordnet ist,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben·
Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen
Aufnahmeröhre · **
Eine Fernsehaufnahmeröhre vom Typ Vidikon enthält, wie in Fig. 1 angegeben ist, einen Glaskolben 1
mit einem Eingangsfenster 2 und einem Sockel 3 mit
Durchführungsstiften h und einem Pumpstutzen 5· Das
Fenster 2 ist an der Innenseite mit einer Aufprallplatte versehen, die eine durchsichtige Signalelektrode 7 und
6098U/0892
eine lichtempfindliche Schicht 8 enthält. Die lichtempfindliche
Schicht besteht vorzugsweise aus Bleimonoxid, kam .jedoch auch aus einem anderen lichtleitenden Material
zusammengestellt sein. In verhältnismässig geringem Abstand von der Aufprallplatte ist eine" Gazenelektrode 9
in der Röhre angeordnet» Diese Gazenelektrode kann an
einem Ende einer Anodenbüchse 10 angeordnet sein, kann jedoch auch elektrisch davon getrennt angeordnet sein.
An einem von der Aufprallplatte abgewandten Ende der Anodenbüchse 10 ist ein Elektronenstrahlerzeugungssystem
angeordnet, Dieses Elektronenstrahlerzeugungssystem
enthält eine Kathode 12, ein Steuergitter 13 und Vorzugsweise
eine oder mehrere Steueranoden 1*f« Wenigstens teilweise koaxial in der Anodenbüchse 10 ist ein Hilfszylinder
15 angeordnet» Der Zylinder 15 hat für den Teil, der in die Anodenbüchse ragt, einen derartigen Durchmesser,
dass zwischen diesem Zylinder und der Anodenbüchse ein
ringförmiger Raum 16 frei bleibt. Im Raum 16 befindet
sich ein Lichtstreuer 17f der hier die Form eines Ringes
hat und den Raum 16 gegen direkten Lichtdurchgang sperrt. Der Hilfszylinder 15 ragt deutlich bis jenseits des
Lichtstreuers in die Anodenbüchse und zwar so, dass
beim /Anstrahlen, des Lichtstreuers auf der Aufprallplatte
Halbschattengebiete auftreten» Der Abstand zwischen der \ der Aufprallplatte zugewandten Begrenzung des Lichtstreuers
609814/0892
und der der Aufprallplatte zugewandten Begrenzung des Hilfszylinders ist in einer bevorzugten Ausführungsform
so gross, dass auch ein zentraler Teil der Aufprallplatte in diesem Halbschattengebiet liegt.
Empirisch sowie durch Berechnungen kann eine Begrenzung 18 des Hilfszylinders 15 an eine gewünschte
Lichtverteilung auf der Aufprallplatte angepasst werden.
Der Hilfszylinder kann beispielsweise so lang ; gemacht
werden, dass die Mitte der Aufprallplatte gerade keine direkte Anstrahlung aus dem Lichtstreuer enthält. Durch
Profilierung der Begrenzung 18 oder dadurch, dass Oeffnungen in der Zylinderwand vorgesehen werden, können
bestimmte Gebiete der Aufprallplatte mehr oder weniger bevorzugt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
ist dazu ein Flansch 19 an dem der Aufprallplatte
zugewandten Ende 18'des Hilfszylinders vorgesehen·
Dieser Flansch schliesst den Raum 16 teilweise ab und kann mit Oeffnungen oder Einschnitten versehen werden.
Das Profilieren der Begrenzung 18 des Hilfszylinders 15,
das Anbringen von Oeffnungen in der Zylinderwand desselben und das Anbringen und Bearbeiten des Flansches
kann leicht durchgeführt werden, weil nur dünnwandiges Material bearbeitet werden muss. Der Hilfszylinder
erfüllt im elektronenoptischen System der Aufnahmeröhre keine aktive Funktion, so dass dadurch keine Bildfehler
6098U/0892
eingeführt werden, Vorzugsweise ist von der Anodenbüchse
10 wenigstens die!Innenseite diffus reflektierend
gemacht, damit bestimmte Vo;rzugsriclitungen und dadurch
zusätzlich beleuchtete Aufprallplattenteile vermieden werden» In praktischen Ausführungsformen hat die Anodenbüchse
sowie der Hilfszylinder einen kreisförmigen
Querschnitt, aber für eine gute Wirkung einer erfindungsgemässen Aufnahmeröhre ist dies nicht unbedingt notwendig»
Ausser einer breiten Einstellmöglichkeit der Lichtverteilung auf der Auftreffplatte durch Anpassung
der Abarbeitung und der Lage des HilfsZylinders
können auch unterschiedliche Lichtintensitätsverteilungen dadurch verwirklicht werden, dass das Ausmass an Licht»
durchlässigkeit des Lichtstreuers örtlich verschieden gemacht wird» So kann beispielsweise auf dem Lichtstreuer
ein Muster geschwärzter Streifen bder eine kontinuierliche oder schrittweise sich ändernde Schwärzung vorgesehen
sein. Der Lichtstreuer besteht vorzugsweise aus mattiertem durchsichtigem Material, wobei die Mantelflächen zur
Beschränkung des Lichtverlustes kodiert sein können.
Der Lichtstreuer kann jedoch auch aus diffus durchseheinendem Material zusammengestellt sein. In der
Lichtverteilung über die Aufprallplatte in einer AufnahmerShre,
wie diese obenstehend beschrieben ist, kann eine geringe Inhomogenität auftreten und zwar dadurch,
609814/08 9-2
dass am Rande der Aufprallplatte zuviel Licht einfällt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anodenbüchse
10 in der Nähe der Aufprallplatte eine Erweiterung auf, wodurch diese relative Ueberbeleuchtung vermieden ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der
Erfindung ist der der Aufprallplatte zugewandte letzte Teil der Anodenbüchse an der Innenseite weniger gut
reflektierend gemacht. Eine in die Fassung 20 aufgenommene
Lichtquelle 21 befindet sich in einem Gehäuse 22, das in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform
.um den Pumpstutzen 5 der Aufnahmeröhre angeordnet ist. Damit ein leichter Anschluss der Aufnahmeröhre an
einen Sockel'gewährleistet ist, ist der Pumpstutzen
dabei sehr eng ausgebildet. Das Gehäuse 22 kann auch an dem dann gegebenenfalls dickeren Pumpstutzen angeordnet
sein und ist daran in beiden Fällen beispielsweise mit Kitt befestigt. Ein Teil 23 des Pumpstutzens
kann dabei derart ausgebildet werden, dass eine gewisse Linsenwirkung für das aus der Lichtquelle tretende
Licht auftritt. Damit der Wellenlängenbereich des zu verwendenden Lichtes Zh beschränkt wird, kann ein
Filter 25 zwischen dex* Lichtquelle und dem Pumpstutzen
angeordnet sein. Damit Lichtverlust und unerwünschtes
Streulicht in der Aufnahmeröhre beschränkt wird, ist in der dargestellten bevorzugten Ausftihrungsform zwischen
609814/0892
der Anodenbuch.se und der Rölirenwand ein Lichtschirm
angeordnete Dieser Schirm hat beispielsweise die Form eines' Konus, der mit der Röhrenwand einen Winkel von
maximal etwa k5° einschliesst. Wenigstens die innere
Fläche dieses Schirms ist vorsugsweise reflektierend
ausgebildet. Auch die Innenwände des Gehäuses 22 und der Halter 20 sind vorzugsweise reflektierend ausgebildet.
Durch die Wahl einer zweckmässige'n Brechungszahl für das Kittmaterial, mit dem das Gehäuse 22 am Pumpstutzen:
befestigt ist, kann auch hier Lichtverlust beschränkt werden» Der etwaige Austausch der Lichtquelle kann
in dieser bevorzugten Ausführungsform auf einfache Weise durchgeführt werden·« Die Aufnahmeröhre bleibt
dabei völlig unbeschädigt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung weist eine im
Pumpstutzen vorgesehene Einstülpung auf, die in die Aufnahmeröhre ragt. Eine Lichtquelle kann in diese
Einstülpung aufgenommen werden und nimmt dann im Hinblick auf den für die Hilfsbeleuchtung nützlichen
Lichtertrag eine verhältnismässig günstige Lage ein.
609814/0892
Claims (1)
- PATBNTÄNSPRUECHE(i»J Fernsehaufnahmeröhre mit einer lichtempfindlichen Aufprallplatte und einer Hilfsbeleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Lichtstreuer zum Streuen des" vom Lichtstreuer eingefangenen Hilfsbeleuchtungs— lichtes, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstreuer in einen Raum zwischen der Anodenbüchse und einem koaxial in der Anodenbüchse ragenden hohlen Hilfszylinder aufgenommen ist, der in Richtung der Aufprallplatte gemessen bis jenseits des Lichtstreuers ragt,2, Fernsehaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass der Leichtleiter aus einem diffus durchscheinenden Material besteht.3» Fernsehaufnahmeröhre nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfszylinder an der der Aufprallplatte zugewandten Seite eine profilierte • Begrenzung hat,4# Fernsehaufnahmeröhre nach Anspruch 1,2 oder 3>dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfszylinder mit in der Nähe des Lichtstreuers liegenden Oeffnungen versehen ist.S» " FernsehaufnahmerBhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfszylinder an dem der Auftreffplatte zugewandten60 98 U/0 8 92,PHN.7739.Ende einen Flansch enthält, der den Raum zwischen der Anodenbüchse und der HilfsZylinderbuchse teilweise sperrt» 6» Fernsehaufnahmeröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfszylinder derart ausgebildet ist, dass er die Mitte der Aufprallplatte gegen direkte Bestrahlung durch den Lichtstreuer abschirmt.7. -Fernsehaufnähmeröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Anodenbüchse ein der Aufprallplatte zugewandter
Teil derart ausgebildet ist, dass dort eine geringere Reflexion an der Innenwand auftritt.8. Fernsehaufnahmeröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem dem Sockel zugewandten Ende der Anodenbüchse und der Röhrenwand ein sich verjüngender Lichtschirm
befindet.9. FernsehaufnahmerShre nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtquelle in ein Gehäuse aufgenommen ist, das am
Pumpstutzen der Aufnahmeröhre befestigt ist.10. " Fernsehaufnahmeröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeröhre an der Stelle des Pumpstutzens eine
Einstülpung zur Aufnahme der Hilfsbeleuchtungsquelle enthält,60 9 814/0892Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7412382A NL7412382A (nl) | 1974-09-19 | 1974-09-19 | Televisieopneembuis. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541211A1 true DE2541211A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2541211B2 DE2541211B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2541211C3 DE2541211C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=19822129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541211A Expired DE2541211C3 (de) | 1974-09-19 | 1975-09-16 | Fernsehaufnahmeröhre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019083A (de) |
JP (1) | JPS5157124A (de) |
CA (1) | CA1038921A (de) |
DE (1) | DE2541211C3 (de) |
FR (1) | FR2285710A1 (de) |
GB (1) | GB1508059A (de) |
NL (1) | NL7412382A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714846A1 (de) * | 1976-04-12 | 1977-10-20 | Philips Nv | Aufnahmeroehre mit nebenbeleuchtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651307C2 (de) * | 1976-11-10 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem elektronischen Übertragungskanal für das Röntgenbild |
US4196372A (en) * | 1978-06-07 | 1980-04-01 | Rca Corporation | Pick-up tube having bias lighting and controls therefor |
JPS5588255A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-03 | Victor Co Of Japan Ltd | Image pick-up tube device |
FR2525027A1 (fr) * | 1982-04-09 | 1983-10-14 | Radiotechnique Compelec | Tube photoelectrique a dispositif d'etalonnage optique incorpore |
JPS5973838A (ja) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電磁集束静電偏向型撮像管 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960700A1 (de) * | 1968-12-24 | 1970-07-02 | Philips Nv | Bildaufnahmeroehre vom Vidikontyp |
GB1299288A (en) * | 1970-07-30 | 1972-12-13 | English Electric Valve Co Ltd | Improvements in or relating to pick-up tubes |
DE2330549A1 (de) * | 1972-06-15 | 1974-01-10 | English Electric Valve Co Ltd | Bildaufnahmeroehre |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7404731A (nl) * | 1974-04-08 | 1975-10-10 | Philips Nv | Televisieopneembuis. |
-
1974
- 1974-09-19 NL NL7412382A patent/NL7412382A/xx not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-09-11 CA CA235,388A patent/CA1038921A/en not_active Expired
- 1975-09-16 GB GB38008/75A patent/GB1508059A/en not_active Expired
- 1975-09-16 DE DE2541211A patent/DE2541211C3/de not_active Expired
- 1975-09-17 JP JP50112473A patent/JPS5157124A/ja active Pending
- 1975-09-17 US US05/614,254 patent/US4019083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-18 FR FR7528634A patent/FR2285710A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960700A1 (de) * | 1968-12-24 | 1970-07-02 | Philips Nv | Bildaufnahmeroehre vom Vidikontyp |
GB1299288A (en) * | 1970-07-30 | 1972-12-13 | English Electric Valve Co Ltd | Improvements in or relating to pick-up tubes |
DE2330549A1 (de) * | 1972-06-15 | 1974-01-10 | English Electric Valve Co Ltd | Bildaufnahmeroehre |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 25 14 931 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714846A1 (de) * | 1976-04-12 | 1977-10-20 | Philips Nv | Aufnahmeroehre mit nebenbeleuchtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7412382A (nl) | 1976-03-23 |
JPS5157124A (de) | 1976-05-19 |
CA1038921A (en) | 1978-09-19 |
US4019083A (en) | 1977-04-19 |
DE2541211C3 (de) | 1981-11-05 |
FR2285710A1 (fr) | 1976-04-16 |
FR2285710B1 (de) | 1978-05-19 |
AU8489675A (en) | 1977-03-24 |
DE2541211B2 (de) | 1980-12-11 |
GB1508059A (en) | 1978-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634264A1 (de) | Halbleiter-lumineszenzbauelement | |
DE2535144B2 (de) | Schlitzbeleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
DE2144300B2 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE1597945A1 (de) | Leuchte | |
DE29909282U1 (de) | Leuchte | |
DE2541211A1 (de) | Fernsehaufnahmeroehre | |
DE9414763U1 (de) | Leuchte | |
DE10129972A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE1201275B (de) | Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche | |
DE2614770A1 (de) | Reflektor mit rillen | |
DE2514931C3 (de) | Fernsehaufnahmeröhre mit einer Zusatzbeleuchtungsanordnung | |
DE69211541T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere blitzleuchte für landebahn | |
CH670295A5 (de) | ||
DE3627136C2 (de) | Belichtungsvorrichtung | |
DE1275493B (de) | Strassenleuchte | |
DE19955435C1 (de) | Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper | |
DE2263803B2 (de) | Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur | |
DE2550513C3 (de) | Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe | |
DE8711695U1 (de) | Einrichtung zum Auffangen, Verstärken und Übertragen von Licht- oder Wärmestrahlen | |
DE2942972A1 (de) | Kopfspiegellampe | |
DE2238989C2 (de) | Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE1462871B2 (de) | Lichtquelle zur herstellung des leuchtstoff-punktrasters von farbfernseh-bildroehren | |
DE2201442C3 (de) | Signalleuchte | |
DE662243C (de) | Elektrische Gluehlampe mit einem in einer Ebene senkrecht zur Gluehlampenachse angeordneten Gluehfaden | |
DE1462871C (de) | Lichtquelle zur Herstellung des Leuchtstoff-Punktrasters von Farbfernseh-Bildröhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |