[go: up one dir, main page]

DE29909282U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE29909282U1
DE29909282U1 DE29909282U DE29909282U DE29909282U1 DE 29909282 U1 DE29909282 U1 DE 29909282U1 DE 29909282 U DE29909282 U DE 29909282U DE 29909282 U DE29909282 U DE 29909282U DE 29909282 U1 DE29909282 U1 DE 29909282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
microprisms
lamp
reflector
light rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Priority to DE29909282U priority Critical patent/DE29909282U1/de
Priority to EP03007163A priority patent/EP1338845B1/de
Priority to DE50002848T priority patent/DE50002848D1/de
Priority to PCT/EP2000/003571 priority patent/WO2000071927A1/de
Priority to JP2000620277A priority patent/JP2003500813A/ja
Priority to AT00929391T priority patent/ATE244852T1/de
Priority to DE50015723T priority patent/DE50015723D1/de
Priority to NZ515195A priority patent/NZ515195A/xx
Priority to AU47497/00A priority patent/AU765828B2/en
Priority to DK00929391T priority patent/DK1179158T3/da
Priority to CA002374023A priority patent/CA2374023C/en
Priority to ES00929391T priority patent/ES2202127T3/es
Priority to PT00929391T priority patent/PT1179158E/pt
Priority to AT03007163T priority patent/ATE440247T1/de
Priority to EP00929391A priority patent/EP1179158B1/de
Publication of DE29909282U1 publication Critical patent/DE29909282U1/de
Priority to NO20015632A priority patent/NO20015632D0/no
Priority to US09/988,464 priority patent/US6945670B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Leuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem optischen Element mit Mikroprismenstniktur zur Begrenzung des Austrittswinkels der Lichtstrahlen aus der Leuchte nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, 10 bzw. 12.
Durch optische Elemente der oben genannten Art soll erreicht werden, daß der Austritts winkel von Lichtstrahlen aus der Leuchte begrenzt wird, d.h. kleiner als ein vorbestimmter GrenzGrenzaustrittswinkel ist, um eine Blendung für den Betrachter zu verringern. Darüber hinaus bewirkt eine solches optisches Element natürlich auch einen mechanischen Schutz der Leuchte und insbesondere der Lampe im Innern der Leuchte.
Eine solches optisches Element ist beispielsweise aus dem österreichischen Patent AT-B-403,403 bekannt. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das bekannte optische Element auf seiner der Lampe der Leuchte zugewandten Seite in Reihen und Zeilen angeordnete pyramidenartige Profilierungen 2, sogenannte Mikroprismen, auf, die als Pyramidenstumpfe ausgehend von einem plattenförmigen Kern 3 ausgebildet sind und eine parallel zur Basisfläche (Lichtaustrittsfläche) des Kerns 3 liegende obere Begrenzungsfläche (Lichteintrittsfläche) aufweisen. Das gesamte optische Element 1 besteht vollständig aus einem glasklaren bzw. transparenten Material.
Ein weiteres optisches Element der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der WO 97/36131 offenbart. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die bekannte Leuchte 4 eine Lampe 5, wie beispielsweise eine Leuchtstoffröhre oder dergleichen, ein die Lampe 5 umgebendes Reflektorgehäuse 6 und ein optisches Element 1 auf. Das optische Element 1 besteht ebenfalls aus einem plattenförmigen Kern 3 aus transparentem Material, der an einer Seite mit Mikroprismen 2 besetzt ist, die sich unter Bildung von Furchen 7 von ihrer Wurzel ausgehend - verjüngen, wobei die Gesamtheit der Mikroprismen-Deckflächen die Lichteintrittsfläche 8 bildet. Um die Begrenzung des Austrittswinkels der Lichtstrahlen aus dem optischen Element 1 zu gewährleisten, sind auf der anderen Seite des Kerns 3, der die Lichtaustrittsfläche bildet, Linsen 9 vorgesehen.
Bei den bekannten Leuchtensystemen ist zwar durch die Verwendung des entsprechend gestalteten optischen Elements eine Entblendung für den Betrachter gewährleistet, die Helligkeitsverteilung des Lichts über das optische Element ist jedoch nicht gleichmäßig, da in der Nähe der Lampe mehr Lichtstrahlen in das optische Element einkoppeln als
$mpiji\dat$jser\slf\neuanmdg\zumtobel\p22302_l doc
• &phgr; ···
zum Beispiel in den Randbereichen des optischen Elements. Die Lampe ist zwar durch das optische Element hindurch nicht direkt zu erkennen, aber aufgrund der größeren Helligkeit kann ihre Position vom Betrachter zumindest erahnt werden.
Um eine gleichmäßige Lichtabstrahlung der Beleuchtungsanordnung zu erzielen, ist es beispielsweise aus der WO 95/12782 bekannt, Licht von einer Lampe seitlich in ein Lichtleitelement einzukuppeln, welches das Licht vornehmlich parallel zu seiner Lichtaustrittsfläche transportiert. Auf der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelements ist eine Mikroprismenstruktur angebracht, die einerseits ein Auskoppeln des Lichts aus dem Lichtleiter ermöglicht und andererseits den Austrittswinkel der Beleuchtungsanordnung beschränkt. Es sei allerdings darauf hingewiesen, daß die in der WO 95/12782 beschriebene Beleuchtungsanordnung eine Hintergrundbeleuchtung für Displays oder andere Anzeigen und für Raumleuchten nur bedingt geeignet ist.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte bereitzustellen, bei der der Austrittswinkel der Lichtstrahlen zum Zwecke der Entblendung begrenzt ist und gleichzeitig auf einfache Weise und insbesondere ohne die Verwendung eines Lichtleitelements eine möglichst gleichmäßige Abstrahlung des Lichts über die gesamte Fläche des optischen Elements erzielt wird.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß der Reflektor so in Bezug auf die Lampe angeordnet und geformt ist, daß im wesentlichen nur am Reflektor reflektierte Lichtstrahlen die Abstrahlöffnung durch das optische Element verlassen können, wird erreicht, daß die von der Lampe ausgehenden Lichtstrahlen gleichmäßig verteilt auf das optische Element in dieses einkoppeln und mit einem Austrittswinkel, der kleiner als ein vorbestimmter Grenzaustrittswinkel ist, wieder aus diesem austreten.
Vorzugsweise ist die Innenseite des Reflektors diffus reflektierend ausgebildet, um den Effekt der gleichmäßigen Verteilung der Lichtstrahlen noch zu verstärken.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Mikroprismen des optischen Elements matrixartig angeordnet (Kreuzstruktur). Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Mikroprismen des optischen Elements eine längliche Struktur, d.h. sie erstrecken sich in einer Ausdehnungsrichtung des optischen Elements im wesentlichen über dessen gesamte Länge (Längsstruktur).
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die obige Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen von Patentanspruch 10 gelöst.
Die Innenseite des die längliche Lampe umgebenden Reflektors ist spiegelnd reflektierend ausgebildet, und die Mikroprismen des optischen Elements haben eine längliche Struktur (Längsstruktur) und erstrecken sich quer zur Lampe bzw. Zur Längsachse der Lampe. Bei einer derart konstruierten Leuchtenanordnung lenkt der Reflektor das Licht quer zur Lampenlängsachse und sorgt in dieser Richtung für eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung und Entblendung, und die Mikroprismenstruktur des optischen Elements sorgt für eine Entblendung parallel zur Längsachse der Lampe.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen von Patentanspruch 12 gelöst.
Die erfindungsgemäße Leuchte weist insgesamt zwei optische Elemente auf, die gleich aufgebaut sind und deren Mikroprismen jeweils eine längliche Struktur haben. Das zweite optische Element ist dabei parallel zu dem ersten optischen Element angeordnet, wobei die Mikroprismen des zweiten optischen Elements quer zu den Mikroprismen des ersten optischen Elements verlaufen, d.h. die beiden optischen Elemente bezüglich der Erstreckungsrichtung ihrer Mikroprismen gegeneinander um 90° verdreht sind. Durch diesen Aufbau wird die gleiche Entblendungswirkung erzielt wie mit einem einzigen optischen Element, dessen Mikroprismen raster- bzw. matrixartig angeordnet sind, allerdings ist die Herstellung optischer Elemente mit Längsstruktur einfacher und damit auch kostengünstiger als die Herstellung von optischen Elementen mit Kreuzstruktur.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. I ein bekanntes optisches Element in perspektivischer Darstellung aus Sicht der Lampe der Leuchte;
Fig. 2 eine bekannte Leuchtenanordnung im Schnitt;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer schematischer Darstellung aus Sicht des Betrachters;
Fig. 4 ein optisches Element in perspektivischer Darstellung aus Sicht der Lampe der Leuchte, welches in einer erfindungsgemäßen Leuchte einsetzbar ist;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer schematischer Darstellung aus Sicht des Betrachters; und
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer schematischer Darstellung aus Sicht des Betrachters.
In den Fig. 3, 5 und 6 sind drei bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchte schematisch dargestellt. Die in diesen Leuchten eingesetzten optischen Elemente sind in den Fig. 1 und 4 gezeigt.
Das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt eine Leuchte 10 mit zwei länglichen Lampen 11, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren. Die Lampen 11 werden von einem entsprechenden Reflektor 12 umschlossen, welches an seiner Unterseite eine Abstrahlöffnung 13 aufweist. Der Reflektor 12 kann entweder selbst als Gehäuse der Leuchte dienen oder in einem entsprechenden (nicht gezeigten) Leuchtengehäuse angeordnet und befestigt sein. In oder vor der Abstrahlöffnung 13 des Reflektors 12 ist ein optisches Element 14 eingesetzt, das im wesentlichen dem in Fig. 1 dargestellten bekannten Element entspricht.
Das in oder vor der Abstrahlöffnung 13 angeordnete optische Element 14 dient der Umlenkung von in dieses eintretenden und wieder aus diesem austretenden Lichtstrahlen 15, derart, daß deren Austrittswinkel begrenzt ist, d.h. kleiner als ein vorbestimmter Grenzaustrittswinkel von etwa 60-70° ist. Hierzu weist das optische Element 14 einen plattenförmigen Kern 16 aus transparentem Material, wie zum Beispiel Acrylglas, auf, der an einer Seite mit Mikroprismen 17 besetzt ist, die sich unter Bildung von Furchen 18 - von ihrer Wurzel ausgehend - verjüngen, wobei die Gesamtheit der Mikroprismen-Deckflächen die Lichteintrittsfläche und die andere Seite des Kerns 17 die Lichtaustrittsfläche bildet. Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 sind die Mikroprismen 17 matrixartig in Reihen und Zeilen angeordnet (Kreuzstruktur).
Die Lampen 11 sind seitlich versetzt zu der Abstrahlöffnung 13 bzw. dem optischen Element 14 angeordnet. Weiter ist der Reflektor 12 so in Bezug auf die Lampen 11 angeordnet und geformt, daß die von den Lampen 11 abgestrahlten Lichtstrahlen 15 nicht direkt durch die Abstrahlöffnung 13 abgestrahlt werden, d.h. im wesentlichen nur am Reflektor 12 reflektierte Lichtstrahlen 15 die Abstrahlöffnung 13 durch das optische Element 14 verlassen können. Vorzugsweise ist die Innenseite des Reflektors 12 diffus
reflektierend ausgebildet, wie zum Beispiel weiß lackiert oder mit hochreflektierendem Teflon beschichtet.
Die Konstruktion des optischen Elements 14 mit Mikroprismenstruktur 17 bewirkt in bekannter Weise eine Entbindung der Lichtstrahlen für den Betrachter, d.h. eine Begrenzung des Austrittswinkels der Lichtstrahlen 15 aus der Leuchte 10. Dadurch, daß keine oder nahezu keine Lichtstrahlen direkt von den Lampen 11 durch das optische Element 14 abgestrahlt werden, sondern im wesentlichen nur an der Innenseite des Reflektors 12 reflektierte Lichtstrahlen 15 in das optische Element 14 einkoppeln und dieses nach unten wieder verlassen, erreicht man eine gleichmäßige oder zumindest nahezu gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Fläche des optischen Elements 14. Dieser Effekt wird durch eine diffus reflektierende Innenseite des Reflektors noch verstärkt.
Anstelle der Verwendung von zwei länglichen Leuchtstoffröhren 11, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, ist es ebenso möglich, eine ringförmige Leuchtstoffröhre 11 außerhalb einer entsprechenden Abstrahlöffnung 13 des Reflektors 12 vorzusehen. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch beliebige andere Lampenformen und -arten für den Einsatz in der Leuchte 10 gemäß der vorliegenden Erfindung denkbar. Das gleiche gilt im übrigen auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer Leuchte 10 beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß insgesamt zwei optische Elemente 14-1 und 14-2 in oder vor der Abstrahlöffnung 13 des Reflektors 12 angeordnet sind. Im übrigen entspricht der Aufbau der Leuchte 10, d.h. insbesondere die Anordnung der Lampen 11 und des Reflektors 12, dem des ersten Ausführungsbeispiels.
Beide optischen Elemente 14-1, 14-2 der Leuchte 10 sind gemäß Fig. 4 aufgebaut. Im Gegensatz zu dem optischen Element gemäß Fig. 1 mit einer matrixartig angeordneten Mikroprismenstruktur 17 haben die Mikroprismen 17 dieses Ausführungsbeispiels eine längliche Struktur. Anders ausgedrückt erstrecken sich die Mikroprisemn in einer Ausdehnungsrichtung des optischen Elements über die im wesentlichen gesamte Länge des optischen Elements 10 (Längsstruktur), während sie in der anderen Richtung aufeinander folgend angeordnet sind. Durch die länglichen Mikroprismen 17 wird eine Querentblendung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Mikroprismen 17 erzielt. Ordnet man deshalb zwei derartige optische Elemente 14-1, 14-2 mit Längsstruktur parallel übereinander an, wobei die Erstreckungsrichtung der Mikroprismen 17 des einen optischen Elements 14-1 gegenüber der Erstreckungsrichtung der Mikroprismen
17 des anderen optischen Elements 14-2 um 90° gedreht ist, d.h. die Mikroprismen des ersten optischen Elements 14-1 quer zu den Mikroprismen des zweiten optischen Elements 14-2 verlaufen, so erzielt man den gleichen Effekt wie mit einem einzigen optischen Element 14 mit Kreuzstruktur. Allerdings ist die Herstellung der optischen Elemente 14-1, 14-2 mit Längsstruktur einfacher und damit kostengünstiger als die Herstellung der optischen Elemente 14 mit Kreuzstruktur.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist das erste optische Element 14-1 derart angeordnet, daß die länglichen Mikroprismen 17 parallel zu der Längsachse der Lampen 11 ausgerichtet ist, während die Erstreckungsrichtung der Mikroprismen 17 des zweiten optischen Elements 14-2 quer zur Längsachse der Lampen 11 verläuft. Die optischen Elemente 14-1 und 14-2 können aber ebenso in umgekehrter Reihenfolge in oder vor der Abstrahlöffnung 13 des Reflektors 12 montiert sein, ohne daß dies einen Einfluß auf die optischen Eigenschaften der gesamten Anordnung hätte.
Wie in Fig. 4 außerdem teilweise angedeutet, sind die Zwischenräume bzw. Furchen 18 zwischen den angrenzenden Mikroprismen 17 vorzugsweise mit einem reflektierenden Material 19, beispielsweise einer Metallfolie mit hohem Reflexionsvermögen, abgedeckt. Hierdurch wird erreicht, daß nur das Licht, das von den Lampen 11 über den Reflektor 12 auf die die Lichteintrittsfläche bildenden Deckflächen der Mikroprismen 17 trifft, durch das optische Element 14-1, 14-2 abgestrahlt wird. Die auf die Abdeckung 19 auftreffenden Lichtstrahlen werden in das Innere der Leuchte 10 zurück reflektiert und von der Innenseite des Reflektors 12 wieder in Richtung auf das optische Element 14-1, 14-2 zurück reflektiert.
Durch eine derartige reflektierende Abdeckung 19 kann der Wirkungsgrad des optischen Elements 14-1, 14-2 weiter erhöht werden. Anstelle der in Fig. 4 gezeigten Abdeckung 19 ist es auch möglich, die Furchen 18 zwischen den Mikroprismen 17 vollständig mit einem reflektierenden Material zu füllen. In dieser Weise werden auch die Seitenwände der Mikroprismen 17 total reflektierend ausgebildet, so daß Lichtstrahlen, die von innen auf diese Seitenwände auftreffen, die Mikroprismen 17 nicht verlassen können.
Die hier am Beispiel des optischen Elements 14-1, 14-2 von Fig. 4 genannten Maßnahmen können selbstverständlich auch bei allen anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 6, in analoger Weise angewendet werden.
Anhand von Fig. 6 wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel einer Leuchte 10 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Eine längliche Lampe 11, beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, ist von einem entsprechenden, ebenfalls länglichen Reflektor 12 oder Reflektorgehäuse umgeben. Der Reflektor 12 weist an seiner Unterseite eine Abstrahlöffnung 13 auf, die mit einem 5 optischen Element 14-1 verschlossen ist. Das optische Element 14-1 entspricht der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, besitzt also insbesondere eine Längsstruktur der Mikroprismen 17. Das optische Element 14-1 ist, wie in Fig. 6 gezeigt, derart ausgerichtet, daß die Mikroprismen 17 quer zur Längsachse der Lampe 11 verlaufen.
Im Gegensatz zu den beiden obigen Ausführungsbeispielen ist hier die Innenseite des Reflektors 12 spiegelnd reflektierend ausgebildet und die Lampe 11 ist nicht seitlich versetzt sondern mittig über dem optischen Element 14-1 angeordnet. Dennoch kann auch in diesem Fall eine gleichmäßige Ausleuchtung des optischen Elements 14-1 und eine Entblendung der Lichtstrahlen, d.h. eine Begrenzung des Austrittswinkels der Lichtstrahlen aus der Leuchte 10 erzielt werden, da die spiegelnd reflektierende Innenseite des Reflektors 12 das Licht quer zur Längsachse der Lampe 11 lenkt und damit in dieser Richtung sowohl für eine Entblendung als auch für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt, das optische Element 14-1 aufgrund der Längsstruktur der Mikroprismen 17 quer zur Längsachse der Lampe für eine Entblendung parallel zur Längsachse der Lampe sorgt, und eine gleichmäßige Ausleuchtung parallel zur Längsrichtung der Lampe durch die längliche Form der Lampe automatisch gegeben ist.

Claims (13)

1. Leuchte, mit wenigstens einer Lampe (11); einem die Lampe (11) umgebenden Reflektor (12), dessen der Lampe zugewandte Innenseite reflektierend ausgebildet ist und der eine Abstrahlöffnung (13) zum Abstrahlen des Lichts aufweist; und einem in oder vor der Abstrahlöffnung (13) angeordneten optischen Element (14; 14-, 14-2) zur Umlenkung von in dieses eintretenden und wieder aus diesem austretenden Lichtstrahlen (15), derart, daß deren Austrittswinkel kleiner als ein vorbestimmter Grenzaustrittswinkel ist, wobei das optische Element (14; 14-1, 14- 2) einen plattenförmigen Kern (16) aus transparentem Material aufweist, der an einer Seite mit Mikroprismen (17) besetzt ist, die sich unter Bildung von Furchen (18) - von ihrer Wurzel ausgehend - verjüngen, wobei die Gesamtheit der Mikroprismen-Deckflächen die Lichteintrittsfläche und die andere Seite des Kerns (16) die Lichtaustrittsfläche bildet; dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (12) so in Bezug auf die Lampe (11) angeordnet und geformt ist, daß im wesentlichen nur am Reflektor (12) reflektierte Lichtstrahlen (15) die Abstrahlöffnung (13) durch das optische Element (14; 14-1, 14-2) verlassen können.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Reflektors (12) diffus reflektierend ausgebildet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Reflektors (12) weiß lackiert oder mit hochreflektierendem Teflon beschichtet ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei längliche und parallel zueinander ausgerichtete Lampen (11) vorgesehen sind, die seitlich nach außen versetzt zu der Abstrahlöffnung (13) angeordnet sind.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Lampe (11) vorgesehen ist, die seitlich nach außen versetzt zu der Abstrahlöffnung (13) angeordnet ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprismen (17) des optischen Elements (14) matrixartig angeordnet sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprismen (17) des optischen Elements (14-1) eine längliche Struktur haben.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiteres optisches Element (14-2) zur Umlenkung von in dieses eintretenden und wieder aus diesem austretenden Lichtstrahlen (15), derart, daß deren Austrittswinkel kleiner als ein vorbestimmter Grenzaustrittswinkel ist, vorgesehen ist, wobei das weitere optische Element (14-2) wie das optische Element (14-1) aufgebaut ist, und die Mikroprismen (17) des weiteren optischen Elements (14-2) ebenfalls eine längliche Struktur haben, und
daß das weitere optische Element (14-2) parallel zu dem optischen Element (14-1) angeordnet ist, wobei die Mikroprismen (17) des weiteren optischen Elements (14- 2) quer zu den Mikroprismen (17) des optischen Elements (14-1) ausgerichtet sind.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Furchen (18) zwischen den Mikroprismen (17) durch ein reflektierendes Material (19) abgedeckt oder mit einem reflektierenden Material gefüllt sind, um ein Eindringen der Lichtstrahlen durch die Furchen (18) in die Mikroprismen (17) zu verhindern.
10. Leuchte, mit einer länglichen Lampe (11); einem die Lampe umgebenden, ebenfalls länglichen Reflektor (12), dessen der Lampe zugewandte Innenseite reflektierend ausgebildet ist und der eine Abstrahlöffnung (13) zum Abstrahlen des Lichts aufweist; und einem in oder vor der Abstrahlöffnung angeordneten optischen Element (14-1) zur Umlenkung von in dieses eintretenden und wieder aus diesem austretenden Lichtstrahlen (15), derart, daß deren Austrittswinkel kleiner als ein vorbestimmter Grenzaustrittswinkel ist, wobei das optische Element (14-1) einen plattenförmigen Kern (16) aus transparentem Material aufweist, der an einer Seite mit Mikroprismen (17) besetzt ist, die sich unter Bildung von Furchen (18) - von ihrer Wurzel ausgehend - verjüngen, wobei die Gesamtheit der Mikroprismen- Deckflächen die Lichteintrittsfläche und die andere Seite des Kerns (16) die Lichtaustrittsfläche bildet; dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Reflektors (12) spiegelnd reflektierend ausgebildet ist, und daß die Mikroprismen (17) des optischen Elements (14-1) eine längliche Struktur haben und sich quer zur Lampe (11) erstrecken.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Furchen (18) zwischen den Mikroprismen (17) durch ein reflektierendes Material (19) abgedeckt oder mit einem reflektierenden Material gefüllt sind, um ein Eindringen der Lichtstrahlen durch die Furchen (18) in die Mikroprismen (17) zu verhindern.
12. Leuchte, mit wenigstens einer Lampe (11); und einem ersten optischen Element (14-1) zur Umlenkung von in dieses eintretenden und wieder aus diesem austretenden Lichtstrahlen (15), derart, daß deren Austrittswinkel kleiner als ein vorbestimmter Grenzaustrittswinkel ist, wobei das erste optische Element (14-1) einen plattenförmigen Kern (16) aus transparentem Material aufweist, der an einer Seite mit Mikroprismen (17) besetzt ist, die sich unter Bildung von Furchen (18) - von ihrer Wurzel ausgehend - verjüngen, wobei die Gesamtheit der Mikroprismen- Deckflächen die Lichteintrittsfläche und die andere Seite des Kerns (16) die Lichtaustrittsfläche bildet; dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroprismen (17) des ersten optischen Elements (14-1) eine längliche Struktur haben,
daß ein zweites optisches Element (14-2) zur Umlenkung von in dieses eintretenden und wieder aus diesem austretenden Lichtstrahlen, derart, daß deren Austrittswinkel kleiner als ein vorbestimmter Grenzaustrittswinkel ist, vorgesehen ist, wobei das zweite optische Element (14-2) wie das erste optische Element (14-1) aufgebaut ist, und die Mikroprismen (17) des zweiten optischen Elements (14-2) ebenfalls eine längliche Struktur haben, und
daß das zweite optische Element (14-2) parallel zu dem ersten optischen Element (14-1) angeordnet ist, wobei die Mikroprismen (17) des zweiten optischen Elements (14-2) sich quer zu den Mikroprismen (17) des ersten optischen Elements (14-1) erstrecken.
13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Furchen (18) zwischen den Mikroprismen (17) des ersten und/oder des zweiten optischen Elements (14-1, 14-2) durch ein reflektierendes Material (19) abgedeckt oder mit einem reflektierenden Material gefüllt sind, um ein Eindringen der Lichtstrahlen durch die Furchen (18) in die Mikroprismen (17) zu verhindern.
DE29909282U 1999-05-20 1999-05-27 Leuchte Expired - Lifetime DE29909282U1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909282U DE29909282U1 (de) 1999-05-20 1999-05-27 Leuchte
DK00929391T DK1179158T3 (da) 1999-05-20 2000-04-19 Lysgiver
CA002374023A CA2374023C (en) 1999-05-20 2000-04-19 Light
PCT/EP2000/003571 WO2000071927A1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
JP2000620277A JP2003500813A (ja) 1999-05-20 2000-04-19 照明装置
AT00929391T ATE244852T1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
DE50015723T DE50015723D1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
NZ515195A NZ515195A (en) 1999-05-20 2000-04-19 Lighting optical element for uniform light distribution and anti dazzling effects
AU47497/00A AU765828B2 (en) 1999-05-20 2000-04-19 Light
EP03007163A EP1338845B1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
DE50002848T DE50002848D1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
ES00929391T ES2202127T3 (es) 1999-05-20 2000-04-19 Lampara.
PT00929391T PT1179158E (pt) 1999-05-20 2000-04-19 Luminaria
AT03007163T ATE440247T1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
EP00929391A EP1179158B1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
NO20015632A NO20015632D0 (no) 1999-05-20 2001-11-19 Lampe
US09/988,464 US6945670B2 (en) 1999-05-20 2001-11-20 Luminaire

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923225A DE19923225B4 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren
DE29909282U DE29909282U1 (de) 1999-05-20 1999-05-27 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909282U1 true DE29909282U1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7908676

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923225A Expired - Fee Related DE19923225B4 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren
DE29909282U Expired - Lifetime DE29909282U1 (de) 1999-05-20 1999-05-27 Leuchte
DE50014233T Expired - Lifetime DE50014233D1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Optisches element zur umlenkung von lichtstrahlen und herstellungsverfahren
DE50002848T Expired - Lifetime DE50002848D1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
DE50015723T Expired - Lifetime DE50015723D1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923225A Expired - Fee Related DE19923225B4 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014233T Expired - Lifetime DE50014233D1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Optisches element zur umlenkung von lichtstrahlen und herstellungsverfahren
DE50002848T Expired - Lifetime DE50002848D1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte
DE50015723T Expired - Lifetime DE50015723D1 (de) 1999-05-20 2000-04-19 Leuchte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6523980B2 (de)
EP (1) EP1099078B1 (de)
JP (1) JP2003500684A (de)
AT (2) ATE359481T1 (de)
AU (1) AU764677B2 (de)
CA (1) CA2338096C (de)
DE (5) DE19923225B4 (de)
ES (1) ES2284492T3 (de)
NO (1) NO20010311L (de)
NZ (1) NZ509307A (de)
WO (1) WO2000071929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258978A3 (de) * 2000-11-29 2015-09-23 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2202127T3 (es) * 1999-05-20 2004-04-01 Zumtobel Staff Gmbh Lampara.
DE10124370B4 (de) 2001-05-18 2010-11-18 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element mit Totalreflexion
WO2004025171A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. An illumination system
TWD101073S1 (zh) * 2003-01-31 2004-10-21 東芝照明技術股份有限公司 照明用發光體
TWD101074S1 (zh) * 2003-01-31 2004-10-21 東芝照明技術股份有限公司 照明用發光體
TWI271585B (en) * 2004-12-16 2007-01-21 Univ Nat Chiao Tung Bottom lighting backlight module having uniform illumination and process for manufacturing the same
DE502005005810D1 (de) 2005-06-13 2008-12-11 Hartmut S Engel Innenraumleuchte
DE102005035720A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
US8601757B2 (en) * 2010-05-27 2013-12-10 Solatube International, Inc. Thermally insulating fenestration devices and methods
US9279919B2 (en) * 2012-03-28 2016-03-08 Sharp Kabushiki Kaisha Light diffusing member comprising hollow portions and a plurality of light-shielding layers dotted on one surface of a base material, method for manufacturing the same and display device
JP2013254145A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Nitto Denko Corp マイクロミラーアレイの製法
JP2014032394A (ja) 2012-07-13 2014-02-20 Nitto Denko Corp マイクロミラーアレイおよびその製法並びにそれに用いる光学素子
DE102013100888A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Schott Ag Licht-Konzentrator oder -Verteiler
DE102017104432A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Anordnung einer Funktionsschicht an ein Kunststoffbauteil und ein Verbund hieraus
TWI732513B (zh) * 2019-08-16 2021-07-01 神盾股份有限公司 指紋感測裝置
CN113031139B (zh) * 2019-12-25 2022-07-05 南开大学 一种3d打印的透射式大角度偏折双层均匀光栅

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258353A (en) * 1939-07-08 1941-10-07 Doane Products Corp Lighting apparatus
WO1995012782A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Alliedsignal Inc. Backlighting apparatus employing an array of microprisms
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
WO1997036131A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Alliedsignal Inc. Illumination system comprising microprisms with blocking means
EP0846914A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen
EP0911577A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Leuchte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179796A (en) * 1957-07-29 1965-04-20 Holophane Co Inc Light refracting plates
US3129895A (en) * 1957-08-22 1964-04-21 Holophane Co Inc Shielding prism
US3163367A (en) * 1959-08-10 1964-12-29 Bodian Marcus Light diffuser
US3532876A (en) * 1963-10-17 1970-10-06 Josef Muller Light fitting having at least one tubular lamp and a transparent covering of synthetic resin glass with a prismatic surface
DE1920071C3 (de) * 1969-04-21 1979-07-19 Trilux-Lenze Kg, 5760 Neheim-Huesten Leuchte mit langgestreckten Lampen und einer transparenten Abdeckung
US3764800A (en) * 1972-10-17 1973-10-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Cover plate for a lamp
US3829680A (en) * 1972-11-24 1974-08-13 Carroll J & Sons Lighting panel
AT403403B (de) 1987-02-12 1998-02-25 Zumtobel Ag Abdeckung für leuchten
EP0544332B1 (de) * 1991-11-28 1997-01-29 Enplas Corporation Flächenartige Lichtquelle
US5481385A (en) * 1993-07-01 1996-01-02 Alliedsignal Inc. Direct view display device with array of tapered waveguide on viewer side
US5598281A (en) * 1993-11-19 1997-01-28 Alliedsignal Inc. Backlight assembly for improved illumination employing tapered optical elements
JPH10332911A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Teijin Ltd 反射フィルム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258353A (en) * 1939-07-08 1941-10-07 Doane Products Corp Lighting apparatus
WO1995012782A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Alliedsignal Inc. Backlighting apparatus employing an array of microprisms
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
WO1997036131A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Alliedsignal Inc. Illumination system comprising microprisms with blocking means
EP0846914A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen
EP0911577A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258978A3 (de) * 2000-11-29 2015-09-23 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
NO20010311D0 (no) 2001-01-19
AU764677B2 (en) 2003-08-28
NO20010311L (no) 2001-01-19
ATE359481T1 (de) 2007-05-15
ES2284492T3 (es) 2007-11-16
CA2338096A1 (en) 2000-11-30
DE50002848D1 (de) 2003-08-14
US6523980B2 (en) 2003-02-25
CA2338096C (en) 2009-01-20
NZ509307A (en) 2003-10-31
ATE440247T1 (de) 2009-09-15
DE19923225A1 (de) 2000-11-23
JP2003500684A (ja) 2003-01-07
DE50014233D1 (de) 2007-05-24
AU4401600A (en) 2000-12-12
WO2000071929A1 (de) 2000-11-30
DE19923225B4 (de) 2009-10-22
EP1099078B1 (de) 2007-04-11
DE50015723D1 (de) 2009-10-01
EP1099078A1 (de) 2001-05-16
US20010002878A1 (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084496B1 (de) Optisches element, sowie anordnung zur lichtabgabe
DE29909282U1 (de) Leuchte
EP1338845B1 (de) Leuchte
WO2000072054A1 (de) Optisches element mit mikroprismenstruktur zur umlenkung von lichtstrahlen
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE60037964T2 (de) Leuchte ohne lamellen
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE20004188U1 (de) Leuchte
DE102017216259A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2166276B1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
DE19957584A1 (de) Leuchte
EP0959294A2 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
CH669830A5 (de)
DE102014222169B4 (de) Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
EP1156268B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE10043034C2 (de) Lichtumlenkanordnung
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
DE1597945C3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20001109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020801

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050819

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZUMTOBEL STAFF GMBH, DORNBIRN, AT

Effective date: 20060517

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070822

R071 Expiry of right