[go: up one dir, main page]

DE2614770A1 - Reflektor mit rillen - Google Patents

Reflektor mit rillen

Info

Publication number
DE2614770A1
DE2614770A1 DE19762614770 DE2614770A DE2614770A1 DE 2614770 A1 DE2614770 A1 DE 2614770A1 DE 19762614770 DE19762614770 DE 19762614770 DE 2614770 A DE2614770 A DE 2614770A DE 2614770 A1 DE2614770 A1 DE 2614770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
grooves
curvature
optical axis
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614770C2 (de
Inventor
Leonard Cornelis Eijkelenboom
Egbertus Johannes Petr Maassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2614770A1 publication Critical patent/DE2614770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614770C2 publication Critical patent/DE2614770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

PHN 7982
i,:7,T /y·. · Ip!,-:!!'- i ι /ι 'j C i\ J ο . J . / ο
26U770
-,■■;. PHN 7982
::.;...« w.n. 5c April 1976
"Reflektor mit ^Rillen".
Die Erfindung bezieht sich auf eine für Projektionszwecke zu verwendende Reflektoreinheit mit einem als Umdrehungskorper ausgebildeten Reflektor, in dem ein schraubenlinienförmig gewickelter Glühkörper angeordnet ist, dessen Längsachse mit der Reflektorachse zusammenfällt. Eine derartige Reflektoreinheit ist bekannt.
Die bekannte Reflektoreinheit liefert ein Lichtbündel, das bei Verwendung in einer Projektionsanordnung eine unregelmässige Beleuchtung des Projektionsschirms gibt. Diese unregelmässige Beleuchtung
609844/078Λ
PHN 7982 18,3-76
26U770
1st d±e Folge der räumlichen Ungleichmässigkeit der Lichtstärke der Lichtquelle. Bei spiralförmigen Lichtquellen weisen die Unregelmässigkeiten in dor Beleuchtung daher die Form mehr oder weniger konzentrischer hellerer und dunklerer Zonen auf.
Zum Erhalten einer regelmässigen Beleuchtung kann der Reflektor mit einer mattierten Innenoberfläche versehen sein, die zu einer Streuung des reflektierten Lichtbündels beiträgt. Eine derartige mattierte Oberfläche ergibt jedoch ein sehr difftises Lichtbündel, wodurch ein Grossteil der Lichtstärke verlorengeht.
Die Erfindung bezweckt nun, eine Einheit . mit einem Reflektor zu schaffen, der einerseits gute lichtstreuende Eigenschaften aufweist und andererseits einen nur geringen Verlust an Lichtstärke verursacht.
Die erfindungsgemässe Reflektoreinheit weist dazu das Kennzeichen auf, dass die reflektierende Innenoberfläche des Reflektors eine Anzahl um seine optische Achse umlaufender Rillen aufweist, wobei in einer die optische Achse enthaltenden Ebene gesehen — dieser Rillen abwechselnd konkav und konvex sind und fliesserd ineinander übergehen, und dass weiter der Krümmungsradius einer in der Nähe der Spitze des Reflektors liegenden Rille kleiner ist als der
609844/0784
PHN P I8.3.76
26U770
einer näher am grössten Umfangsrand des Reflektors befindlichen Rille. Bei dein auf diese Weise gebildeten Reflektor befindet sich neben jeder konkaven Rille immer eine konvexe Rille. Durch diese Gliederung werden auf günstige Weise die spezifischen streuenden Eigenschaften der beiden Rillenarten benutzt. Von dem vom schraubenlinienförmig gewickelten Glühkörper ausgestrahlten Lichtbündel wird derjenige Teil, der von demjenigen Reflektorteil reflektiert wird, der sich dem Glühkörper am nächsten befindet, mit einem grösseren Streuungswinkel reflektiert als derjenige Teil des Lichtbündels, der von dem weiter· vom Glühkörper entfernt liegenden Reflektorteil reflektiert wird. Dabei wird unter Streuungswinkel derjenige Winkel verstanden, der durch zwei einander an der Reflektorwänd schneidende Lichtstrahlen gebildet wird, welche Strahlen von zwei aufeinanderfolgenden Windungen des Glühkörpers herrühren. Infolge des nicht konstanten Streuungswinkel über- die ganze Reflektoroberfläche leistet der Reflektorteil in der Nähe der Spitze des Reflektors einen grösseren Beitrag zur unregelmässigen Beleuchtung als der Reflektorteil in der Nähe des grössten Umfangsrandes des Reflektors. Zum Erhalten einer gleichmässigen Verteilung des Lichtes über den ganzen Querschnitt des reflektierten Lichtbündels müssen die ..Rillen in der Nähe der Spitze des
609844/0784
PHN 7982 18.3.76
26H770
Reflektors ein grösseres Streuvermögen aufweisen als die Rillen in der Nähe der öffnung des Reflektors.
Aui dem deutschen Gebrauchsmuster I.985.607 ist es an sich bekannt, einen Reflektor mit konzentrischen, um die Reflektorachse verlaufenden Rillen zu versehen. Ein derartiger Reflektor wird als Leuchte zur Erzielung eines blendungsfreien Lichtbündels verwendet. Dieser Reflektor eignet sich jedoch nicht für Projektionszwecke.
Eine günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Reflektoreinheit weist das Kennzeichen auf, dass der Krümmungsradius der Rillen in Richtung vom grossten Umfangsrand zur Spitze des Reflektors allmählich kleiner wird. Dadurch wird das Streuvermögen des Reflektors in Richtung zur Spitze des Reflektors allmählich grosser. Der Beitrag an Unregelmässigkeit in der Beleuchtung wird bei Verwendung einer glatten Reflektoroberfläche in Richtung zur Spitze des Reflektors allmählich grosser. Die Ausführungsform des erfindungsgemässen Reflektors weist nun den Vorteil auf, dass das Streuvermögen der Reflektoroberfläche an jeder Stelle dieser Oberfläche durch die Grosse der Unregelmässigkeit in der Beleuchtung, die die entsprechende Stelle einer glatten Oberfläche verursacht, bestimmt ist. Durch diese Konstruktion wird ein reflektiertes Lichtbündel erhalten, das im Quer-609844/0 784
-D-
PHN 7982 18,3.76
26U770
schnitt eine sehr gleichmässige Beleuchtung aufweist.
Eine weitere Aus führ ungsf orni der Reflektoreinheit nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die Rillen spiralförmig um die optische Achse laufen. Diese Ausführungsform des Reflektors, der vorzugsweise aus Metall gebildet ist, bietet den Vorteil, die Rillen mit einfachem Schnittwerkzeug in einem kontinuierlichen Bearbeitungsgang in die Reflektoroberfläche einzuarbeiten.
Eine stark bevorzugte Ausführungsform der Reflektoreinheit weist das Kennzeichen auf, dass der Reflektor aus Glas oder Kunststoff hergestellt ist. Der aus einem dieser Materialien bestehende Reflektor wird mit einem geeigneten Stempel in einem Arbeitsvorgang pokalförmig gepresst sowie mit Rillen versehen. Dies ist ein besonders einfaches und preisgünstiges Herstellungsverfahren, während die Masstoleranzen der Rillen klein genug sind, um den gewünschten optischen Effekt zu erreichen. Störeffekte infolge von Herstellungsfehlern treten bei diesen Reflektoren kaum auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Reflektoreinheit,
609844/0784
PHN 7982 18 ο Τ.76
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie U-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung eines Teils des Längsschnitts nach Fig. 1.
Der Reflektor 1 nach Fig. 1, 2 ist als Ellipsoid 2 ausgebildet} der aus Glas oder Kunststoff1 hergestellt sein kaiiE. Die optische Achse ist mit X-X bezeichnet. Zusammenfallend mit der optischen iLchse ist ein länglicher Glühkörper 3 angeordnet.
Beim bekannten Reflektor ist die. Innenseite als glatte Oberfläche aus^gebildet. Das vom schraubenlinienförmig gewickelten Glühk©23pex>rausge strahl ten Lichtbündel wird von der glatten Reflektorwand derart reflektiert, dass in einem Querschnitt des reflektierten Lichtbündels die Windungen des Glühkörpers in Form hellerer und dunklerer Zonen sichtbar werden.
Der Reflektor nach Fig. 1 weist diesen Nachteil nicht auf. Dieser Reflektor 1 ist dazu mit einer Anzahl um die optische Achse verlaufender konkaver konvexer Rillen h und 5 versehen, die jeweils einen Querschnitt aufweisen, der an der reflektierenden Innenseite des Reflektors durch einen Kreisbogen 6 bzw. 7 begrenzt ist. Jede konkave Rille geht fliessend in eine konvexe Rille über.
In diesem Ausführungsbeispiel haben alle Rillen eine Breit© B von 0,35 mm (Siehe auch Fig. 3)·
609844/0784
PHN 7982
18.3.76
26U770
Wenn beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen die Breite der Rillen des Reflektors anders gewählt werden muss, soll diese, wenn man den gewünschten optischen Effekt erreichen will, nicht kleiner sein als 0,2mm und nicht grosser als 0,5 nun. Bei einer geringeren Breite B als 0,2 mm wird der erzielte optische Effekt zu stark von Herstellungsfehlern und kleinen Unregelmässigkeiten auf der .Oberfläche beeinflusst. Bei einer grösseren Breite als 0,5 nun wird die reflektierende Oberfläche derart wellig, dass die Rillen selbst wieder im reflektierten Lichtbündel als hellere und dunklere Zonen sichtbar werden.
In dieser· Ausführungsform ist der Krümmungsradius (Rl, R2) einer Rille in der Nähe der Spitze des Reflektors 15 mm und einer Rille in der Nähe des grössten Umfangsrandes 8 50 mm. Vorzugsweise soll bei einer Breite B von 0,35 nun der Krümmungsradius (Rl, R2) einer in der Nähe der Spitze des Reflektors liegenden Rille zwischen 5 nun und 21 mm liegen. Der Krümmungsradius (R1, R2) einer in der Nähe des grössten Umfangsrandes 8 des Reflektors liegenden Rille soll bei dieser Breite nicht kleiner sein als 18 mm und. nicht grosser als 85 mm. Wählt man die Krümmungsradien der Rillen in der Nähe der Spitze bzw. in der Nähe des grössten Umfangsrandes des Reflektors kleiner als 5 nim bzw. 18 mm, so geht der optische Effekt 6098U/078 4
PHN 7982 18.3.76
26U770
teilweise verloren, und zwar dadurch., dass infolge des zu geringen Krümmungsradius eine grosse Verformung der Reflektoroberfläche entstellt, wodurch, die Abbildungsfunktion des Reflektors sich ändert. Wählt man andererseits die Krümmungsradien der Rillen in der Nähe dex- Spitze bzw. in der Nähe des gross ten Umfangsrandes des Reflektors grosser als 21 mm bzw. 85 mm, so weicht die gerillte Oberfläche nur in geringem Masse von der glatten Oberfläche ab, so dass eine Verbesserung kaum spürbar ist.
Bei einer grösseren oder kleineren Breite als 0,35 mm sollen die angegebenen Begrenzungen des Krümmungsradius proportional zur Zu- oder Abnahme der Breite zu bzw. abnehmen.
609844/0784

Claims (3)

  1. PHN 7982 18.3-76
    26U770
    PATENTANSPRÜCHE:
    1·) Für Projektionszwecke zu vairondende Reflektoreinheit mit einem als Umdrehungskörper ausgebildeten Reflektor, in dem ein schraubenlinienförmig gewickelter Glühkörper angeordnet ist, dessen Längsachse mit der Reflektorachse zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, dass,die reflektierende Innenoberfläche des Reflektors (i) eine Anzahl um die optischen Achse (X-X) des Reflektors laufender Rillen (h, 5) aufweist, wobei - in einer die optische Achse enthaltenden Ebene gesehen - diese Rillen abwechselnd konkav und konvex sind und fliessend ineinander übergehen, und weiter der Krümmungsradius (R1, R2) einer in der Nähe der Spitze des Reflektors liegenden Rille kleiner ist als der (R1, R2) einer dem grössen Umfangsrand (8) des Reflektors näher liegenden Rille.
  2. 2. Reflektoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (Rl, R2) der Rillen (4, 5) in Richtung vom grössten Umfangsrand (8) zur Spitze des Reflektors (1) allmählich kleiner wird.
  3. 3. Reflektoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (h, 5) spiralförmig um die optisch Achse (X-X) laufen. h. Reflektoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor(i) aus Glas oder Kunststoff besteht.
    609844/0784
    L e e r s e i t e
DE19762614770 1975-04-18 1976-04-06 Beleuchtungseinheit für Projektonszwecke Expired DE2614770C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7504618A NL179089C (nl) 1975-04-18 1975-04-18 Reflektor met langwerpige lichtbron.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614770A1 true DE2614770A1 (de) 1976-10-28
DE2614770C2 DE2614770C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=19823607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614770 Expired DE2614770C2 (de) 1975-04-18 1976-04-06 Beleuchtungseinheit für Projektonszwecke

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51129228A (de)
DE (1) DE2614770C2 (de)
FR (1) FR2308050A1 (de)
GB (1) GB1481938A (de)
NL (1) NL179089C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125520A1 (de) * 1980-07-28 1982-06-03 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "leuchte"
DE19603524A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Reichardt Ulrich Leuchtenreflektor
DE102015213858A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60184250A (ja) * 1984-03-01 1985-09-19 フュージョン・システムズ・コーポレーション セグメント化された反射器を有するランプ
IN179055B (de) * 1992-04-15 1997-08-16 Optical & Textile Ltd
EP0801369B1 (de) * 1996-04-12 2001-07-25 Signalbau Huber AG Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen
ES2248837T5 (es) * 1997-07-17 2009-04-16 ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG Utilizacion de un producto laminado de metal con estructura superficial de propagacion de la luz.
JP3048632U (ja) * 1997-11-05 1998-05-22 日本フレネル株式会社 照明灯用反射鏡
CN102705778A (zh) * 2011-03-28 2012-10-03 海洋王照明科技股份有限公司 反光杯及照明灯具
CN102305385B (zh) * 2011-09-27 2013-09-18 赵恒谦 光反射装置及路灯反射器
ES2522995B1 (es) * 2013-04-19 2015-09-08 Lucas GARCÍA RODRÍGUEZ Reflector de revolución con micro-estructuras superficiales complejas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165206C (de) *
DE2133224A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-13 Gen Electric Optisches Projektionssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165206C (de) *
DE2133224A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-13 Gen Electric Optisches Projektionssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125520A1 (de) * 1980-07-28 1982-06-03 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "leuchte"
DE19603524A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Reichardt Ulrich Leuchtenreflektor
DE102015213858A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US10323827B2 (en) 2015-07-22 2019-06-18 Osram Gmbh Lighting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2308050A1 (fr) 1976-11-12
NL179089B (nl) 1986-02-03
GB1481938A (en) 1977-08-03
NL179089C (nl) 1986-07-01
FR2308050B3 (de) 1979-01-12
DE2614770C2 (de) 1984-02-23
NL7504618A (nl) 1976-10-20
JPS51129228A (en) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402740B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE19910192C2 (de) Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
DE2612837C3 (de) Signalleuchte
DE3027719A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE2614770A1 (de) Reflektor mit rillen
DE2459327A1 (de) Leuchte mit lichtverteilungsscheibe
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE69321440T2 (de) Lentikulare Linsen
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0268117A2 (de) Reflektor für zahnärztliche und chirurgische Operationsleuchten
DE102006030646A1 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE2750828C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1179164B (de) Katadioptrische Leuchtenabdeckung
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
DE1597934A1 (de) Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE973887C (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1489501A1 (de) Signalleuchte
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE3120753A1 (de) Scheinwerfereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 19/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee