DE2614770C2 - Beleuchtungseinheit für Projektonszwecke - Google Patents
Beleuchtungseinheit für ProjektonszweckeInfo
- Publication number
- DE2614770C2 DE2614770C2 DE19762614770 DE2614770A DE2614770C2 DE 2614770 C2 DE2614770 C2 DE 2614770C2 DE 19762614770 DE19762614770 DE 19762614770 DE 2614770 A DE2614770 A DE 2614770A DE 2614770 C2 DE2614770 C2 DE 2614770C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- grooves
- lighting unit
- optical axis
- apex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
25
Die Erfindung bezieht sich auf eine. Beieuchtungseinheit
für Projektionszwecke mit einem als Umdrehungskörper ausgebildeten Reflektor, in dem ein schraubenli-
nienförmig gewickelter Glühkörper angeordnet ist,
dessen Längsachse mit der optischen Achse des Reflektors zusammenfällt, wobei die reflektierende
Innenfläche des Reflektors erie Aaz hl Riüen aufweist
Bei einer aus der DE-OS 2*33 224 bekannten Beleuchtungseinheit dieser Art ist ck-r Reflekior auf
seiner Innenseite mit Rillen versehen, welche linear vom Scheitel des Reflektors in Richtung seiner Lichtaustrittsöffnung
verlaufen. Diese Rillen soüen die infolge der räumlichen Ungleichmäßigkeit der Lichtstärke des
Glühkörpers entstehende unregelmäßige Beleuchtung eines Projektionsschirmes mindern. Sie ergeben jedoch
ein diffuses Lichtbündel, wodurch Lichtstärke verlorengeht
In der DE-PS 165 206 ist ein kegelförmiger
Lampenreflektor beschrieben mit einer außerhalb des Reflektors angeordneten Lampe. Der Reflektor weist
?ine Anzahl konzentrisch zur Reflektorachse verlaufender Rillen auf. Der Krümmungsradius dieser Rillen ist in
der Nähe des Scheitels des Reflektors größer als an ssiner Austrittsöffnung. Dieser bekannte Reflektor ist
daher für Projektionszwecke nicht geeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinheit mit einem Reflektor zu schaffen,
der einerseits gute lichtstreuende Eigenschaften aufweist und andererseits einen nur geringen Verlust an
Lichtstärke verursacht
Die Aufgabe wird bei einer Beleuchtungseinheit eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Rillen auf zur optischen Achse des &o
Reflektors konzentrischen Kreisbahnen verlaufen, abwechselnd
konvex und konkav gekrümmt sind und .fließend ineinander übergehen und daß der Krümmungsradius
der Rillen vom Scheitel zur Lichtaustrittsöffnung des Reflektors hin zunimmt, es
Bei dem auf diese Weise gebildeten Reflektor befindet sich neben jeder konkaven Rille immer eine
konvexe Rille. Hierdurch werden auf günstige Weise die spezifischen streuenden Eigenschaften der beiden
Rillenarten ausgenutzt Von dem vom schraubenlinienförmig gewickelten Glühkörper ausgestrahlten Lichtbündel
wird derjenige Teil, der von demjenigen Reflektorteil reflektiert wird, der sich dem Glühkörper
am nächsten befindet mit einem größeren Streuungswinkel reflektiert als derjenige Teil d?s LichtbündeK
der von dem weiter vom Glühkörper entfernt liegenden
Reflektorteil reflektiert wird. Dabei wird unter Streuungswinkel derjenige Winkel verstanden, der c"-irch
zwei einander an der Reflektorwand schneidende Lichtstrahlen gebildet wird, welche Strahlen von zwei
aufeinanderfolgenden Windungen des Glühkörpers herrühren. Infolge des nicht konstanten Streuungswinkels
über die ganze Refiektoroberfläche leistet der Kefiektorteil in der Nähe des Reflektorscheitels einen
größeren Beitrag zur unregelmäßigen Beleuchtung als der Reflektorteil in der Nähe der Lichiaustriusöffnung.
Zum Erhalten einer gleichmäßigen Verteilung Hes
Lichtes über den ganzen Querschnitt des reflektierten Lichtbündels sollen die Rilien in der Nähe des Scheitels
des Reflektors ein größeres Streuvermögen aufweisen als die Rillen in der Nähe der Lichtaustrittsöffnung. Dies
wird erreicht, indem der Krümmungsradius der Rillen vom Scheitel zur Lichtaustrittsöffnung des Reflektors
hin zunimmt Dadurch wird das Streuvermögen des Reflektors in Richtung zum Scheitel des Reflektors
allmählich größer. Der Beitrag an Unregelmäßigkeit in der Beleuchtung wird bei einer glatten Refiektoroberfläche
in Richtung zum Scheitel des Reflektors allmählich größen Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Reflektors weist nun den Vorteil auf, daß das Streuvermögen der Reflektoroberfläche an jeder Stelle
dieser Oberfläche darch die Größe der Unregelmäßigkeit
in der Beleuchtung, die die entsprechende Stelle einer glatten Oberfläche verursacht bestimmt ist
Hierdurch wird ein reflektiertes Lichtbündel erhalten, das im Querschnitt eine sehr gleichmäßige Beleuchtung
aufweist
Eine bevorzugte Ausführungsforcn dar Beleuchtungseinheit nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf,
daß die Rillen spiralförmig um die optische Achse des Reflektors verlaufen. Diese Ausführungsform, wobei
der Reflektor vorzugsweise aus Metall gebildet ist bietet den Vorteil, die Rillen mit einfachem Schnittwerkzeug
in einem kontinuierlichen Bearbeitungsgang in die Reflektoroberfläche einzuarbeiten.
Eine stark bevorzugte Ausführungsform der Beleuchtungseinheit
weist das Kennzeichen auf, daß der Reflektor aus Glas oder Kunststoff besteht. Der aus
e:nem dieser Materialien bestehende Reflektor wird mit einem geeigneten Stempel in einem Arbeitsgang
pokalförmig gepreßt sowie mit Rillen versehen. Dies ist ein besonders einfaches und preisgünstiges Herstellungsverfahren,
bei dem die Maßtoleranzen der Rillen klein genug sind, um den gewünschten optischen Effekt
zu erreichen. Störeffekte infolge von Herstellungsfehlern treten bei diesen Reflektoren kaum auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Beleuchtungseinheit,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des
Längsschnitts nach F ί g. 1.
Bei der Belsuohtungseinheit 1 nach Fig. 1 und 2 ist
der Reflektor 2 aus Ellipsoid ausgebildet, der aus Glas
oder Kunststoff hergestellt sein kann. Die optische Achse ist mit X-X bezeichnet Zusammenfallend mit der
optischen Achse ist ein längJicher Glühkörper 3 angeordnet Der Reflektor 2 ist mit einer Anzahl um die
optische Achse X-X verlaufender konkaver und konvexer Rillen 4 und 5 versehen, die jeweils einen
Querschnitt aufweisen, der an der reflektierenden Innenseite des Reflektors 2 durch einen Kreisbogen 6
bzw. ? begrenzt ist. |ede konkave Rille 4 geht fließend in
eine konvexe Rille 5 über.
In diesem Ausführingsbeispiel haben alle Rillen eine
Breite B von 0,35 mm (siehe auch F i g. 3). Wenn beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen die
Breite der Rillen des Refleietors anders gewählt werden
muß, soll diese, wenn man den gewünschten c -ttkehen
Effekt erreichen will, nicht kleiner seip, als 0,? τη und
nicht größer ais 0,5 mm. Bei einer geringerer Ereite B
als 0,2 mm wird der erzielte optische Effekt zu stark von Herstellungsfehlern und kleinen L- ^gelmäßigkeiten
juf der Oberfläche beeinflußt. B?i e'aier größeren Breite
zäls 0,5 mm wird7 die reflektiert Λόα Oberfläche derart
^wellig, daß die Rillen selbst wieder im reflektierten
Uchtbünde! als hellere und dunklere Zonen sichtbar
werden.
In dieser Äusführungsform ist der Krümmungsradius Ri, RI einer Rille in der Nähe des Scheitels des
Reflektors 15 mm und einer Rille in der Nähe der Lichtaustrittsöffnung 8 50 mm. Vorzugsweise soll bei
einer Breite B von 035 mm der Krümmungsradius R1,
R 2 einer hi der Nähe des Scheitels des Reflektors Hegenden Rille zwischen 5 mm und 21 mm liegen. Der
Krümmungsradius Ri, R 2 einer in der Nähe der
Lichtaustrittsöffnung 8 des Reflektors 2 liegenden Rille soll bei dieser Breite nicht kleiner sein als 18 mm und
nicht größer als 85 mm. Wählt man die Krümmungsradien der Rillen in der Nähe des Scheitels bzw. in der
Nähe der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors kleiner als 5 mm bzw. 18 mm. so geht der optische Effekt
teilweise verloren, und zwar dadurch, daß infolge des zu geringen Krümmungsradius eine große Verformung der
Reflektoroberfläche entsteht, wodurch die Abbildungsfunktion des Reflektors sich ändert Wählt man
andererseits die Krümmungsradien der Rillen in der Nähe des Scheitels bzw. in der Nähe der Lichtaustrittsöffnung
des Reflektors größer als 21 mm bzw. 85 mm, so weicht die geriüie Oberfläche nur in genngetn Maße
von der glatte« Oberfläche ab, so daßeinerVerbesserung
kaum spürbar ist
Bei einer größeren oder kleineren Bre..« als 0,35 mm
sollen die angegebenen Begrenzungen des Kr jmmungsradius
proportional zur Zu- oder Abnahme der Breite zu- bzw. abnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Beleuchtungseinheit für Projektionszwecke mit einem als Umdrehungskörper ausgebildeten Reflektor,
in dem ein schraubenlinienförmig gewickelter Glühkörper angeordnet ist, dessen Längsachse mit
der optischen Achse des Reflektors zusammenfällt, wobei die reflektierende Innenfläche des Reflektors
eine Anzahl Rillen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rillen (4, 5) auf zur optischen Achse (X-X) des Reflektors (i) konzentrischen
Kreisbahnen verlaufen, abwechselnd konvex und konkav gekrümmt sind und fließend ineinander
übergehen und daß der Krümmungsradius (Ri, R2)
der Rillen vom Scheitel zur Lichtaustrittsöffnung (8) 1 '>
des Reflektors hin zunimmt
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (4,5) spiralförmig um
die optische Achse (X-X) des Reflektors (i)
verlaufen.
3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne', daß der Reflektor (1) aus Glas oder
Kunststoff besteht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7504618A NL179089C (nl) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Reflektor met langwerpige lichtbron. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614770A1 DE2614770A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2614770C2 true DE2614770C2 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=19823607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614770 Expired DE2614770C2 (de) | 1975-04-18 | 1976-04-06 | Beleuchtungseinheit für Projektonszwecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51129228A (de) |
DE (1) | DE2614770C2 (de) |
FR (1) | FR2308050A1 (de) |
GB (1) | GB1481938A (de) |
NL (1) | NL179089C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL186466C (nl) * | 1980-07-28 | 1992-03-16 | Philips Nv | Verlichtingsarmatuur. |
JPS60184250A (ja) * | 1984-03-01 | 1985-09-19 | フュージョン・システムズ・コーポレーション | セグメント化された反射器を有するランプ |
IN179055B (de) * | 1992-04-15 | 1997-08-16 | Optical & Textile Ltd | |
DE19603524A1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-08-07 | Reichardt Ulrich | Leuchtenreflektor |
EP0801369B1 (de) * | 1996-04-12 | 2001-07-25 | Signalbau Huber AG | Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen |
ES2248837T5 (es) * | 1997-07-17 | 2009-04-16 | ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG | Utilizacion de un producto laminado de metal con estructura superficial de propagacion de la luz. |
JP3048632U (ja) * | 1997-11-05 | 1998-05-22 | 日本フレネル株式会社 | 照明灯用反射鏡 |
CN102705778A (zh) * | 2011-03-28 | 2012-10-03 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 反光杯及照明灯具 |
CN102305385B (zh) * | 2011-09-27 | 2013-09-18 | 赵恒谦 | 光反射装置及路灯反射器 |
ES2522995B1 (es) * | 2013-04-19 | 2015-09-08 | Lucas GARCÍA RODRÍGUEZ | Reflector de revolución con micro-estructuras superficiales complejas |
DE102015213858A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Osram Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE165206C (de) * | ||||
DE2133224A1 (de) * | 1970-07-09 | 1972-01-13 | Gen Electric | Optisches Projektionssystem |
-
1975
- 1975-04-18 NL NL7504618A patent/NL179089C/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-04-06 DE DE19762614770 patent/DE2614770C2/de not_active Expired
- 1976-04-15 GB GB1553276A patent/GB1481938A/en not_active Expired
- 1976-04-15 JP JP4195176A patent/JPS51129228A/ja active Pending
- 1976-04-16 FR FR7611347A patent/FR2308050A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2308050A1 (fr) | 1976-11-12 |
NL179089B (nl) | 1986-02-03 |
GB1481938A (en) | 1977-08-03 |
NL179089C (nl) | 1986-07-01 |
DE2614770A1 (de) | 1976-10-28 |
FR2308050B3 (de) | 1979-01-12 |
NL7504618A (nl) | 1976-10-20 |
JPS51129228A (en) | 1976-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0402740B2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors | |
DE69232922T2 (de) | Durch inneren lichtleiter mit variablem transmissionsvermogen beleuchtete beleuchtungsvorrichtung | |
DE69608044T2 (de) | Leuchte | |
DE69626078T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, die mit einer reduzierten Dicke herstellbar ist, insbesondere Scheinwerfer oder andere äussere Fahrzeuglampe | |
DE2614770C2 (de) | Beleuchtungseinheit für Projektonszwecke | |
DE2616914A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE10006410A1 (de) | Leuchte | |
EP0122972A1 (de) | Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle | |
DE4241889C2 (de) | Leuchtenabdeckung mit optischer Wirkung für eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
EP3098504B1 (de) | Verdrehte tiefstrahler-reflektoren | |
DE3789908T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Emission des Lichts aus einem Prismenlichtwellenleiter. | |
DE10032509A1 (de) | Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Lichtstreuung | |
DE3004422A1 (de) | Parabolreflektor | |
DE2137233C3 (de) | Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen | |
DE2459327A1 (de) | Leuchte mit lichtverteilungsscheibe | |
DE60037964T2 (de) | Leuchte ohne lamellen | |
DE69800229T2 (de) | Reflektor für Beleuchtungseinrichtung mit einer länglichen Lichtquelle | |
EP1106905A2 (de) | Leuchte | |
DE69713269T2 (de) | Vorrichtung zur gleichmässigen Beleuchtung des Zifferblattes einer Anzeigeeinrichtung | |
DE2750828C3 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3711394C2 (de) | ||
DE3008773C2 (de) | Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE3838769A1 (de) | Indirekt abstrahlende leuchte | |
EP0372272A1 (de) | Spiegelrasterleuchte | |
DE1179164B (de) | Katadioptrische Leuchtenabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 19/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |