DE2541211B2 - Fernsehaufnahmeröhre - Google Patents
FernsehaufnahmeröhreInfo
- Publication number
- DE2541211B2 DE2541211B2 DE2541211A DE2541211A DE2541211B2 DE 2541211 B2 DE2541211 B2 DE 2541211B2 DE 2541211 A DE2541211 A DE 2541211A DE 2541211 A DE2541211 A DE 2541211A DE 2541211 B2 DE2541211 B2 DE 2541211B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- signal storage
- cylinder
- storage disk
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/26—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
- H01J31/28—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
- H01J31/34—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
- H01J31/38—Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/89—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
- H01J29/892—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel using fibre optics
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehaufnahftieröhre
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Fernsehaufnahmeröhre ist Gegenstand des deutschen Patents 25 14931.
Eine Fernsehaufnahmeröhre mit einer Hilfsbeleuchtungsvorrichtung war aber auch schon aus der DE-OS
60 700 bekannt
Bei dieser Aufnahmeröhre ist im Sockel eine Lichtquelle vorgesehen, von der ein oder mehrere
Lichtleiter das Licht in die zylinderförmige Endanode der Aufnahmeröhre führen.
Dadurch, daß die Innenwand dieses Anodenzylinders vorzugsweise diffus reflektierend gemacht wird, wird
die Signalspekherplatte mehr oder weniger gleichmä-(tig
beleuchtet Die immer höheren Anforderungen an <lie Gleichmäßigkeit des Fernsehsignals Ober die ganze
Oberfläche der Signalspeicherplatte kann diese Lösung nicht immer erfüllen.
In der GB-PS12 99 288 ist eine Fernsehaufnahfneröhre
beschrieben, bei der eine Verbesserung der Homogenität in der Hilfsbeleuchtunc der Signalspeicherplatte
dadurch beabsichtigt ist, daß das Licht möglichst gleichmaßig Ober den Umfang der Röhre
verteilt in den Anodenzylinder geführt wird Auch dabei ist die Wahl in der Intensitätsverteilung des Lichtes über
der .Signalspeicherplatte beschränkt. In Fernsehaufnahmcröhren
der vorliegenden Art weist ein zentraler Teil der Signalspekherplatte meistens eine größere Empfindlichkeit
als weiter am Rand liegende Teile auf. Rs kann deswegen erwünscht sein, die Intensitätsverteilung
des Lichtes über die Signalspeicherplalte nicht homogen
sein zu lassen, sondern ilurch eine geringere llilfsbeleuchtung im zentralen Teil die höhere Empfindlichkeit
desselben gegenüber den Randteilen auszugleichen. Eine Lösung für dieses Problem ist in dem bereits
eingangs genannten deutschen Patent 2514931 der Anmelderin beschrieben. Der dabei verwendete Jjchtleiter
macht die Röhre jedoch in konstruktiver Hinsicht komplizierter.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Fernsehaufnahmeröhre der im Oberbegriff des Anspruchs
1 genannten Art so weiterzubilden, daß bei
ίο einer gleichmäßigen Bildbeleuchtung der Signalspeicherplatte
ein Fernsehsignal erhalten wird, das über die ganze Signalspeicherplatte innerhalb enger Grenzen
gleichmäßig ist, ohne daß dazu Gissstäbe oder Glasfasern zum Leiten des Lichtes von der Lichtquelle
is zu dem Lichtstreuer erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 abgegebenen
Merkmale gelöst
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
το susdeRÜnicransprfichen.
In der erfindungsgemäßen Fernsehaufnahmeröhre
sind Lichtverluste und unerwünschtes Streuficht weitgehend
beseitigt
Weiter können dadurch, daß am Hilfszylinder ein Flansch vorgesehen wird, bestimmte Teile der Signalspeicherplatte verhältnismäßig weniger oder mehr beleuchtet werdea
Weiter können dadurch, daß am Hilfszylinder ein Flansch vorgesehen wird, bestimmte Teile der Signalspeicherplatte verhältnismäßig weniger oder mehr beleuchtet werdea
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer Fernsehaufnahmeröhre.
Eine Fernsehaufnahmeröhre vom Vkbkon-Typ enthält,
wie in der Figur angegeben ist, einen Glaskolben 1 mit einem Eingangsfenster 2 und einem Sockel 3 mit
Durchführungsstiften 4 und einem Pumpstutzen 5. Das Fenster 2 ist an der Innenseite mit einer Signalspeicherplatte
versehen, die eine durchsteht ige Signalelektrode 7
und eine lichtempfindliche Schicht 8 enthält Die lichtempfindliche Schicht besieht vorzugsweise aus
Bleimonoxid, kamt jedoch auch aus anderen photoleitenden
Materialien bestehen. In verhältnismäßig geringem Abstand von der Signalspeicherplatte ist eine
Netzelektrode 9 ir. der Röhre angeordnet Diese Netzelektrode kann an einem Ende eines Anodenzylinders
ίΦ, aber auch elektrisch von ihm getrennt
angeordnet sein. An einem von der Signalspeicherplatte abgewandten finde des Anodenzylinders 10 ist ein
Elektronenstrahlerzeugungssystem 11 angeordnet Dieso ses Elektronenstrahlerzeugungssystem enthält eine
Kathode 12, ein Steuergitter IJ und vorzugsweise eine
oder mehrere Steueranoden 14. Wenigstens teilweise koaxial in dem Anodenzylinder 10 ist ein Hilfszylinder
15 angeordnet Dieser Zylinder IS hat für den Teil, der in
•λ den Anodenzylinder ragt, einen solchen Durchmesser,
daß zwischen ihm und dem Anodenzylinder ein ringförmiger Raum 16 frei bleibt In diesem Raum 16
befindet sich ein Lichutreuer 17, der hier die Form eines Ringes hat und den Raum 16 gegen direkten
μ Lichtdurchgang sperrt. Der Hilfszylinder 15 ragt
deutlich bis jenseits des Lichtstreuers in den Anodenzylinder und zwar so, daß beim Anstrahlen des
Lichtstreuers auf der Signalspeicherplatte Halbschattengebiete auftreten. Der Abstand zwischen der der
*>">
Signalspeicherplalte zugewandten Begrenzung des lichtstreucrs und der der Signalspeicherplatte zugewandten
Begrenzung des Hilfs/.ylinders ist vorzugsweise
so groß, daß auch ein zentraler Teil der
Signalspeicherplatte in diesem Halbschattengebiet liegt
Um Lichtverluste und unerwünschtes Streulicht in der Aufnahmeröhre zu beschränken, ist zwischen dem
Anodenzylinder und der Röhrenwand ein Lichtschirm 26 angeordnet Dieser Schirm hat beispielsweise die
Form eines Konus, der mit der Röhrenwand einen Winkel von maximal etwa 45° einschließt Wenigstens
die innere Flgrhe dieses Schirms ist vorzugsweise reflektierend ausgebildet Auch die Innenwände des
Gehäuses 22 und der Halter 20 sind vorzugsweise ίο reflektierend ausgebildet
Empirisch sowie durch Berechnungen kann eine Begrenzung 18 des Hilfszylinders 15 an eine gewünschte
Lichtverteilung auf der Signalspeicherplatte angepaßt werden. Der Hilfszylinder kann beispielsweise so lang
gemacht werden, daß die Mitte der Signalspeicherplatte gerade keine direkte Anstrahlung aus dem Lichtstreuer
enthält Durch Profilierung der Begrenzung 18 oder dadurch, daß Offnungen in der Zylinderwand vorgesehen
werden, kennen bestimmte Gebiete der Signal-Speicherplatte
mehr oder weniger bevorzug: werden. Dazu ist ein Flansch 19 an dem der Signalspeicherplatte
zugewandten Ende 18 des Hilfszylinders vorgesehen. Dieser Flansch schließt den Raum 16 teilweise ab und
kann mit Offnungen oder Einschnitten versehen werden. Das Profilieren der Begrenzung 18 des
Hilfszylinders 15, das Anbringen von öffnungen in der
Zylinderwand desselben und das Anbringen und Bearbeiten des Flansches kann leicht durchgeführt
werden, weil nur dünnwandiges Material bearbeitet werden muß. Der Hilfszylinder erfüllt im elektronenoptischen System der Aufnahmeröhre keine aktive
Funktion, so daß dadurch keine Bildfehler eingeführt werden. Vorzugsweise ist von dem Anodenzylinder 10
wenigstens die Innenseite diffus reflektierend gemacht, damit bestimmte Vorzugsrichtungen und dadurch
zusätzlich beleuchtete Signalspeicherplattenteile vermieden werden. Vorzugsweise haben der Anodenzylinder
sowie der Hilfszylinder einen kreisförmigen Querschnitt aber für eine gute Wirkung einer
Aufnahmeröhre ist dies nicht unbedingt notwendig.
Außer einer breiten Einstellmöglichkeit der Lichtverteilung auf der Signalspeicherplatte durch Anpassung
der Bearbeitung und der Lage des Hilfszylinders können auch unterschiedliche Lichtintensitätsverteilungen dadurch
verwirklicht werden, daß die Lichtdurchlässigkeit des Lichtstreuers örtlich verschieden gemacht wird.
Eine in die Fassung 20 aufgenommene Lichtquelle 21 befindet sich in einem Gehäuse 22, das um den
Pumpstutzen 5 der Aufnahmeröhr: angeordnet ist Damit ein leichter Anschluß der Aufnahmeröhre an
einen Sockel gewährleistet ist ist der Pumpstutzen dabei sehr klein ausgebildet Das Gehäuse 22 kann auch
an dem dann gegebenenfalls dickeren Pumpstutzen angeordnet und an ihm z. B. mit Kitt befestigt sein. Ein
Teil 23 des Pumpstutzens 5 kann dabei derart ausgebildet werden, daß eine gewisse Linsenwirkung für
das aus der Lichtquelle tretende Licht auftritt Damit der Wellenlängenbereich des zu verwendenden Lichtes 24
beschrankt wird, kann ein Filter 25 zwischen der Lichtquelle und dem Pumpstutzen angeordnet sein.
Claims (3)
1. Fernsehaufnahmeröhre mit einer Signalspeicherplatte,
einem Elektrorwnstrahlerzeugungssystem,
einem Anodenzylinder, einer Hilfsbeleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung
der Signalspeicherplatte durch den Anodenzylinder hindurch, und einem Lichtstreuer zum Streuen
des Hilfsbeleuchtungslichtes von der Lichtquelle, bei der der Lichtstreuer in einem Raum zwischen dem
Anodenzylinder und einem koaxial in den Anodenzylinder ragenden hohlen Hilfszylinder aufgenommen
ist, und der Hilfszylinder, in Richtung der Signalspeicherplatte gemessen, fiber den Lichtstreuer
hinausragt und derart ausgebildet ist, daß er die Mitte der Signalspeicherplatte gegen direkte Bestrahlung
durch den Lichtstreuer abschirmt, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen
dem des;. Sockel der Röhre zugewandten Ende des
Ancdenzyünders (tO) and der Wand der Röhre ein
sich verjüngender Lichtschirm (2S) befindet
2. Fernsehaufnabmeröhre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere Fläche des Lichtschirms reflektierend ausgebildet ist
3. Fernsehaufnahmeröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder (15)
an dem der Signalspeicherplatte (7,8) zugewandten
Ende einen Flansch (19) aufweist, der den Raum zwischen dem Hilfszylinder (15) und dem Anodenzylinder
(10) teilweise sperrt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7412382A NL7412382A (nl) | 1974-09-19 | 1974-09-19 | Televisieopneembuis. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541211A1 DE2541211A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2541211B2 true DE2541211B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2541211C3 DE2541211C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=19822129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541211A Expired DE2541211C3 (de) | 1974-09-19 | 1975-09-16 | Fernsehaufnahmeröhre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019083A (de) |
JP (1) | JPS5157124A (de) |
CA (1) | CA1038921A (de) |
DE (1) | DE2541211C3 (de) |
FR (1) | FR2285710A1 (de) |
GB (1) | GB1508059A (de) |
NL (1) | NL7412382A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7603831A (nl) * | 1976-04-12 | 1977-10-14 | Philips Nv | Opneembuis met bijverlichting. |
DE2651307C2 (de) * | 1976-11-10 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem elektronischen Übertragungskanal für das Röntgenbild |
US4196372A (en) * | 1978-06-07 | 1980-04-01 | Rca Corporation | Pick-up tube having bias lighting and controls therefor |
JPS5588255A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-03 | Victor Co Of Japan Ltd | Image pick-up tube device |
FR2525027A1 (fr) * | 1982-04-09 | 1983-10-14 | Radiotechnique Compelec | Tube photoelectrique a dispositif d'etalonnage optique incorpore |
JPS5973838A (ja) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電磁集束静電偏向型撮像管 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628076A (en) * | 1968-12-24 | 1971-12-14 | Philips Corp | Photoconductive screen deriving light thorugh light conductor from tube filament |
GB1299288A (en) * | 1970-07-30 | 1972-12-13 | English Electric Valve Co Ltd | Improvements in or relating to pick-up tubes |
GB1333547A (en) * | 1972-06-15 | 1973-10-10 | English Electric Valve Co Ltd | Pick-up tubes |
NL7404731A (nl) * | 1974-04-08 | 1975-10-10 | Philips Nv | Televisieopneembuis. |
-
1974
- 1974-09-19 NL NL7412382A patent/NL7412382A/xx not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-09-11 CA CA235,388A patent/CA1038921A/en not_active Expired
- 1975-09-16 GB GB38008/75A patent/GB1508059A/en not_active Expired
- 1975-09-16 DE DE2541211A patent/DE2541211C3/de not_active Expired
- 1975-09-17 JP JP50112473A patent/JPS5157124A/ja active Pending
- 1975-09-17 US US05/614,254 patent/US4019083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-18 FR FR7528634A patent/FR2285710A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7412382A (nl) | 1976-03-23 |
JPS5157124A (de) | 1976-05-19 |
CA1038921A (en) | 1978-09-19 |
US4019083A (en) | 1977-04-19 |
DE2541211C3 (de) | 1981-11-05 |
FR2285710A1 (fr) | 1976-04-16 |
FR2285710B1 (de) | 1978-05-19 |
AU8489675A (en) | 1977-03-24 |
DE2541211A1 (de) | 1976-04-01 |
GB1508059A (en) | 1978-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1766436C3 (de) | Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors | |
DE2607788C2 (de) | Meßanordnung für Sekundärelektronen mit einer im Primärelektronen-Strahlengang eines Raster-Elektronenmikroskops angeordneten Sekundärelektronen-Kollektorkammer | |
DE2541211C3 (de) | Fernsehaufnahmeröhre | |
DE2738165C2 (de) | Röntgenstrahler mit einem konzentrisch zum Brennfleck der Röntgenröhre gewölbten Fenster | |
DE692964C (de) | ungen | |
DE750227C (de) | Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren | |
DE2840567C2 (de) | Nahfokus-Bildverstärkerröhre einer Streak-Kamera | |
DE922365C (de) | Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck | |
DE2514931C3 (de) | Fernsehaufnahmeröhre mit einer Zusatzbeleuchtungsanordnung | |
DE2138234A1 (de) | Bildaufnahmeröhre | |
DE1589416B2 (de) | Spektrale strahlungsquelle | |
DE3345688C2 (de) | Streulicht - Rauchmelder | |
DE867356C (de) | Hochspannungsblitzlampe | |
DE3608393A1 (de) | Optischer rauchmelder | |
DE2727322A1 (de) | Aufnahmegeraet | |
DE695028C (de) | Kontaktfotozelle | |
DE2220855C2 (de) | Kanalplatte für einen Sekundärelektronen-Vervielfacher | |
DE2201442C3 (de) | Signalleuchte | |
DE1938687C3 (de) | Bildübertragungssystem mit einem faseroptischen Bündel | |
DE891472C (de) | Bildhelle Streukammer hohen Aufloesungsvermoegens fuer Kleinwinkelstreuung | |
DE477558C (de) | Heilbestrahlungsapparat | |
DE1954695A1 (de) | Farbfernseh-Bildroehre mit einer Lochmaske | |
DE1439670C3 (de) | ||
DE1614247C3 (de) | Elektronenmikroskop mit Fernsehaufnahmeröhre | |
DE1938687A1 (de) | Bilduebertragungssystem mit faser-optischem Buendel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |