[go: up one dir, main page]

DE867356C - Hochspannungsblitzlampe - Google Patents

Hochspannungsblitzlampe

Info

Publication number
DE867356C
DE867356C DEL9199A DEL0009199A DE867356C DE 867356 C DE867356 C DE 867356C DE L9199 A DEL9199 A DE L9199A DE L0009199 A DEL0009199 A DE L0009199A DE 867356 C DE867356 C DE 867356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash lamp
voltage flash
high voltage
discharge
luminance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9199A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bergmann
Carl Hein Dr Claussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL9199A priority Critical patent/DE867356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867356C publication Critical patent/DE867356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Hochspannungsblitzlampe Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochspannungsblitzlampe mit einer gleichmäßig hellen Leuchtfläche großer Leuchtdichte, wie sie z. B. in der Mikroskopie zur Herstellung mikrophotographischer Aufnahmen erwünscht ist.
  • Es ist an sich bekannt, Hochspannungsblitzlampen, sog. Elektronenblitze, wie sie in der Photographie üblich sind, als Lichtquellen für photographische Aufnahmen beim Milcrosleopieren zu verwenden. Dabei macht sich aber die ungleichmäßige Beleuchtung und die ungenügende Leuchtdichte auf der nutzbaren Beleuchtungsfl.ärhe störend bemerkbar. Es sind außerdem bereits Hochspannungsblitzlampen vorgeschlagen worden, die ein mit nach innen gerichteter Verspiegelung versehenes Entladungsgefäß mit einer wenigstens teilweise eingeschnürten Entladungsstrecke aufweisen, deren wirksame Lichtausstrahlung in der Verlängerung der eingeschnürten Entladungsstrecke erfolgt. Derartige Hochspannungsblitzlampen sollen dazu dienen, im Bereich der eingeschnürten Entladungsstrecke eine Leuchtfläche mit großer Leuchtdichte zu erzeugen, die seinerseits als nahezu punktförmige Lichtquelle für irgendwelche Beleuchtungszwecke dient.
  • Um nun eine derartige Hochspannungsblitzlampe zur Verwendung in optischen Strahlengängen, insbesondere für mikroskopische Beleuchtungszwecke verwendbar zu machen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den verspiegelten Teil des Entladungsgefäße, etwa birnenförmig auszubilden, wobei der dicke Teil,der Birne wie ein Reflektor und der eingeschnürte vordere Teil der Birne die A.pertur erhöhend und die Leuchtdichte vermehrend wirkt und ein Strahlenaustrittsfenster trägt. Vorzugsweise wird die am fensterseitigen Ende des Entladungsgefäßes angeordnete Elektrode etwa ringartig ausgebildet, so daß die Lichtausstrahlung durch den von der Ringelektrode umschlossenen Querschnitt erfolgen kann. In weiterer Ausführung der Erfindung wenden -die an sieh bekannten mechanischen oder elektrischen Mittel zu einer,dieLeuchtdichte erhöhenden Querschnittsverengung -der Entladungsstrecke .derart vorgesehen; daß die Querschnittsverengung von außen her einstellbar ist.
  • Eine nach der Erfindung ausgebildete Hochspannungsblitzlampe hat den Vorteil, daß die Leuchtdichte am Mündungsstück der Entladungsstrecke außerordentlich gleichmäßig und groß ist, obwohl elektrische Energien genügen, die niedriger sind als bei gewöhnlichen Elektronenblitzen. Die besondere Ausgestaltung der Lampe macht sie außerdem besonders geeignet für den Einbau in optische Geräte.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung erläutert werden. Die Gestaltung der Lampe soll .der Forderung genügen, enne gleichmäßig beleuchtete Fläche hoher Leuchtdichte zu erzeugen. Dies wunde so erreicht; daß -die Elektroden i und 2 eines Entladungsgefäßes hintereinander angeordnet wurden, wobei die vordere Elektrode .i eine zentrale Ausnehmung q. erhält, damit durch sie die Leuchterscheinung nutzbar gemacht wenden kann. Da die bei mikroskopischen Arbeiten .benötigte Leuchtfläche sehr klein ist, wurde zur Erhöhung der Leuchtdichte noch eine Verengung 5 der positiven Säule erzeugt. Diese kann, wie im ausgeführten Beispiel, durch eine Verengung der Gefäßwand entstehen, aber auch durch die technisch gleichwertigen bekannten Mittel, wie Einbau einer Blende in die Entladungsstrecke, Anlegen von elektrischen oder magnetischen Feldern. Gegebenenfalls kann auch eine Regelbarken dieser gleichwertigen Mittel vorgesehen werden.
  • Das ausgeführte Entladungsgefäß 3 hat eine pilzförmige Gestalt mit einem birnenförmig ausgebildeten rückwärtigen Teil 6, in dem sich die wesentliche Entladung abspielt, und einem scheibenförmigen Oberteil 7 aus einem für die gewünschte Strahlung gut durchlässigen Material. Der rückwärtige Teil 6 ist wenigstens teilweise mit nach innen wirksamer Verspiegelung 8 versehen; so @daß er als Reflektor wirkt und gleichzeitig auch die Apertur des austretenden Büschels der Beleuchtungsstrahlen erhöht. Als Zündelektrode wird eine von außen angelegte Metallspirale benutzt oder auch die verspiegelte Fläche selbst. Durch diese Gestalt wird erreicht, @daß sich die Entladung symmetrisch um die Längsachse des Gefäßes abspielt. Bei arbeitender Lampe erscheint durch die zentrale Öffnung .4: der Elektrode i eine gleichmäßig erhellte Fläche großer Leuchtdichte. Diese Fläche wird am zweckmäßigsten senkrecht zur Achse des Beleüchtungsspstems angeordnet, beispielsweise unter dem Beleuchtungskondensor eines Mikroskops. Zu besonderen Zwecken kann man sie auch geneigt anordnen, gegebenenfalls in Verbindung mit anders geformten Öffnungen q..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochspannungsblitzlampe, insbesondere für mikroskopische Beleuchtungszwecke, mit einem mit nach innen gerichteter Verspiegelung versehenen Entladungsgefäß und einer wenigstens teilweise eingeschnürten Entladungsstrecke, deren wirksame Lichtausstrahlung in der Verlängerung der Einschnürüng der Entladungsstrecke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der verspiegelte Teil des Entl:adunbmsgefäßes (3) etwa birnenförmig ausgebildet ist, wobei der dicke Teil (6) -der Birne wie ein Reflektor und der eingeschnürte vordere Teil (5) -der Birne die Apertur-erhöhend und .die Leuchtdichte vermehrend wirkt und ein Strahlenaustrittsfenster (7) trägt. - "
  2. 2. Hochspannungsblitzlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem fensterseitigen Ende -des Entladungsgefäßes angeordnete Elektrode- (ii) etwa ringartig ausgebildet ist, so daß die Liehtaüsstrählung durch den von der Ringelektrode (i) umschlossenen Querschnitt (q.) erfolgen kann.
  3. 3. Hochspannungsblitzlampe nach Anspruch i und/oder a mit an der positiven Säule vorgesehenen, an sich bekannten mechanischen oder elektrischen Mitteln zu einer die Leuchtdichte erhöhenden Querschnittsverengung der Entludungsstrecke,dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengungvon außen einstellbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 839 832.
DEL9199A 1951-06-05 1951-06-05 Hochspannungsblitzlampe Expired DE867356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9199A DE867356C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Hochspannungsblitzlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9199A DE867356C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Hochspannungsblitzlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867356C true DE867356C (de) 1953-02-16

Family

ID=7257892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9199A Expired DE867356C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Hochspannungsblitzlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867356C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963007C (de) * 1954-03-20 1957-05-02 Physikalisch Tech Werkstaetten Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art
DE1016837B (de) * 1953-03-23 1957-10-03 Vakuumtechnik G M B H Blitzlicht-Entladungslampe
DE1025562B (de) * 1954-07-28 1958-03-06 Richard Wolf Fotoendoskop mit Elektronenblitzroehre
DE1145378B (de) * 1958-03-29 1963-03-14 Centre Nat Rech Scient Vorrichtung mit Hochvakuumkammer zur Erzeugung im fernen Ultraviolett selbstleuchtender, spektrographisch zu untersuchender Daempfe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839832C (de) * 1950-06-22 1952-05-26 Dieter Dr-Ing Mannesmann Blitzroehre fuer Elektronenblitzgeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839832C (de) * 1950-06-22 1952-05-26 Dieter Dr-Ing Mannesmann Blitzroehre fuer Elektronenblitzgeraete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016837B (de) * 1953-03-23 1957-10-03 Vakuumtechnik G M B H Blitzlicht-Entladungslampe
DE963007C (de) * 1954-03-20 1957-05-02 Physikalisch Tech Werkstaetten Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art
DE1025562B (de) * 1954-07-28 1958-03-06 Richard Wolf Fotoendoskop mit Elektronenblitzroehre
DE1145378B (de) * 1958-03-29 1963-03-14 Centre Nat Rech Scient Vorrichtung mit Hochvakuumkammer zur Erzeugung im fernen Ultraviolett selbstleuchtender, spektrographisch zu untersuchender Daempfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557546C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem Lichtleiter versehenes optisches Gerät
DE2060110A1 (de) Sichtanzeige-Umsetzungs- und Speicher-System
DE867356C (de) Hochspannungsblitzlampe
DE2616893A1 (de) Bestrahlungslampe
EP0592794A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung
DE2452850A1 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
DE2138234B2 (de) Bildaufnahmeroehre vom vidikontyp und verfahren zu ihrer herstellung
DE911871C (de) Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung und seitlicher Einengung des Entladungsweges mit Blenden, Schirmen oder aehnlichen Mitteln
DE839832C (de) Blitzroehre fuer Elektronenblitzgeraete
DE2528823C3 (de) Metallhalogenidentladungslampe zum Härten von polymerisierbaren Lacken
DE868978C (de) Belichtungsmesser fuer Korpuskularstrahlapparate
DE587715C (de) Elektrische Gluehlampe oder Leuchtroehre mit einem fuer sichtbare und auch ultraviolette Strahlen durchlaessigen Glasgefaess
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE860727C (de) Geraet zur visuellen und photographischen Beobachtung von Gegenstaenden
DE553970C (de) Elektrische Dunkelkammerlampe
DE883106C (de) Elektrische Meldeleuchte
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE878510C (de) Elektronenstrahlroehre fuer Tonfilm- und Fernsehzwecke
DE963007C (de) Entladungsblitzlichtlampe, insbesondere Punktlichtlampe dieser Art
DE370986C (de) Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen
DE879132C (de) Vorrichtung zum traegheitslosen Umwandeln unsichtbarer Strahlen in sichtbare Glimmlichtbilder unter Verwendung einer Glimmroehre
DE727336C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe oder -roehre
DE861447C (de) Vorrichtung mit einer Glimmentladungsroehre und fuer eine solche Vorrichtung bestimmte Glimmentladungsroehre
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
AT147067B (de) Photoelektrische Zelle und Verfahren zu deren Betrieb.