DE2529479C3 - Schaltungsanordnung zur Stabilisierung, insbesondere Temperaturstabilisierung, eines optischen Empfängers - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Stabilisierung, insbesondere Temperaturstabilisierung, eines optischen EmpfängersInfo
- Publication number
- DE2529479C3 DE2529479C3 DE19752529479 DE2529479A DE2529479C3 DE 2529479 C3 DE2529479 C3 DE 2529479C3 DE 19752529479 DE19752529479 DE 19752529479 DE 2529479 A DE2529479 A DE 2529479A DE 2529479 C3 DE2529479 C3 DE 2529479C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- receiver
- voltage
- circuit arrangement
- avalanche photodiode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/60—Receivers
- H04B10/66—Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
- H04B10/69—Electrical arrangements in the receiver
- H04B10/691—Arrangements for optimizing the photodetector in the receiver
- H04B10/6911—Photodiode bias control, e.g. for compensating temperature variations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stabilisierung, insbesondere Temperaturstabilisierung,
eines Empfängers eines optischen Nachrichtenübertragungssystems mit einem Halbleiterbauelement mit
temperaturabhängiger interner Stromverstärkung als Lichtwandler und einer dem Lichtwandler nachgeordneten Verstärkerstufe zur Verstärkung und Regenerie-
rung der bei Lichteinfall vom Lichtwandler abgegebenen elektrischen Signale.
Zur Übertragung großer Datenmengen sind optische Nachrichtenübertragungssysteme besonders geeignet
Dabei werden die Nachrichten in Form digitaler Signale übertragen, welche als Lichtimpulse von einem optischen Sender ausgesendet werden. Die Lichtimpulse
werden vor. störenden Umgebungsbedingungen unbeeinflußt über Wellenleiter geführt und zu einem
optischen Empfänger übertragen. Der Empfänger besteht aus einem lichtempfindlichen Halbleiterbauelement, welches die eintreffenden optischen Signale
detektiert und in entsprechende elektrische Signale
umsetzt, und aus einem nachgeschalteten Verstärker,
der die Signale auf einen Standardpegel bringt Bei Verwendung eines Halbleiterlasers als Sendeelement
können mit breitbandigen Wellenleitern, beispielsweise aus Glas bestehenden dielektrischen Wellenleitern,
Datenfiüsse von einigen Gigabit pro Sekunde übertragen werden.
Als Liciitwandler besonders geeignet sind Avalanche-Photodioden, denn sie ermöglichen bei fsnügend
großer negativer Vorspannung durch Ladungsträgermultiplikation in einer Raumladungszone des Halbleiterkörpers eine rauscharme Verstärkung des Photostroms. Dabei ist der Verstärkungsfaktor von der
einstellbaren Vorspannung und von der Temperatur abhängig. !Die Gesamtverstärkung des Empfängers
setzt sich aus der in der Avalanche-Photodiode erreichbaren Verstärkung und der Verstärkung des
nachgeschalteten Verstärkers zusammen und ist demnach ebenfalls stark temperaturabhängig.
An einen optischen Empfänger in einem Nachrichtenübertragungssystem wird aber die Forderung gestellt
daß die am Ausgang des Empfängers angebotenen elektrischen Impulse unabhängig von Umwelteinflüssen,
wie insbesondere Temperaturschwankungen, gleiche Amplitude besitzen.
Aus der AT-PS 3 20 758 ist eine photoelektrische Übertragungsvorrichtung bekannt, bei der als Lichtempfänger ein Phototransistor vorgesehen ist Zwischen dem Kollektor eines dem Phototransistor
nachgeschalteten Ausgangstransistors und der Basis des Phototransistors liegt eine Diode, welche den Kollektorstrom des Phototransistors derart regelt, daß der
Ausgangstransistor an der Sättigungsschwelle betrieben werden kann. Hierdurch werden die Schaltungseigenschaften des Phototransistors verbessert, da die
Speicherzeit entfällt, die bei einer Aussteuerung bis in die Sättigung auftreten würde. Die Ausgangsamplitude
ist durch die Sättigungsspannung des Ausgangstransistors festgelegt d. h. die Forn« des Eingangsimpulses wird verzerrt so daß mit Hilfe einer solchen
Anordnung kein linearer Verstärker realisierbar ist Auch ist die Anordnung zur Verarbeitung hoher
Bitraten ungeeignet, da ein Phototransistor zu langsam schaltet Avalanche-Photodioden sind für diesen Verwendungszweck besser geeignet
Eine Regelschaltung für einen transistorisierten Gleichspannungsregler unter Verwendung eines Stellgliedes ist aus der DE-AS 1513 535 bekannt Die
Stellungsgröße wird dadurch erzeugt, daß die Ausgangsspannung des Netzgerätes mit einer von
einem Bezugsnormal gelieferten Spannung verglichen wird. Dieses hier beschriebene Stellungsglied ist für
einen optischen Verstärker, insbesondere linearen Verstärker jedoch völlig ungeeignet, da die z. B. von
einer Avalanche-Photodiode aus den eintreffenden Lichtimpulsen erzeugten elektrischen Impulse in einen
von Wechselstromanteilen weitgehend befreiten Gleichstrom am Ausgang der Schaltung überführt
würden.
Aus der FR-OS 2005 985 ist weiterhin eine Schaltungsanordnung mit einer Regelsehleife bekannt,
wobei das Eingangssignal mit einem Vergleichssignal, das vom Ausgangssignal abgeleitet wird, in einem
Komparator verglichen wird. Das verstärkte Komparatorsignal ist dann das Ausgangssignal der gesamten
Schaltungsanordnung. Da das Komparator-Ausgangssignal eine nicht-lineare Funktion der Komparator-Eingangssignale ist, indem es nur zwei Zustände einnehmen
kann, in Abhängigkeit davon, welches der beiden Komparator-Eingangssignale größer ist, muß auch das
Ausgangssignal der beschriebenen Anordnung nicht-linear vom Eingangssignal abhängig sein. Auch diese
Schaltung ist also für eine linare Verstärkung von impulsförmigen Eingangssignalen völlig ungeeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur «Stabilisierung, insbesondere
Temperaturstabilisierung eines Empfängers in einem optischen Nachrichtenübertragungssystem anzugeben, ι α
die bewirkt, daß auch bei Schwankungen der Umgebungstemperatur am Ausgang des Empfängers den
einfallenden Lichtsignalen entsprechende Impulse konstanter Amplitude abgegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung der eingangs näher bezeichneten Art gelöst, die
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß mit dem Ausgang des optischen Empfängers eine Diode
verbunden ist, weiche die Ausgangsimpulse des optischen Empfängers gleichgerichtet und mit dieser
Gleichspannung einen Kondensator auflädt, daß weiterhin ein Differenzverstärker vorgesehen bt, dessen
erstem Eingang die durch Gleichrichtung aus den Ausgangsimpulsen des optischen Empfängers gewonnene Spannung und dessen weiteren Eingang eine
Referenzspannung einer Referenzspannungsquelle zugeführt wird und dessen Ausgang, an dem eine der
Differenz der Eingangsspannungen entsprechende Regelspannung entsteht, mit dem Vorspannungsversorgungstcil des Lichtwandlers, vorzugsweise einer Ava-
lanche-Photodiode und/oder der, der Avalanche-Photodiode nachgeschalteten Verstärkerstufe des optischen
Empfängers verbunden ist
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt j->
Fig.1 eine prinzipielle Schaltungsanordnung zur
Stabilisierung eines Empfängers eines optischen Nachrichtenübertragungssystems,
Fig.2 eine Schaltungsanordnung mit Nullpegelregeneration bei gleichspannungsfreier Ankopplung des 4η
Lichtwandlers an die nachfolgende Verstärkerstufe,
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung mit einer Regelung der Vorspannung des Lichtwandlers,
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung mit einer Verstärkungsregelung des dem Lichtwandler nachgeordneten
Verstärkers,
Fig.5 eine Schaltungsanordnung mit einem Zweiwegspitzengleichrichter.
F i g. 1 zeigt eine prinzipielle Schaltungsanordnung zur Temperaturstabilisierung eines Empfängers eines
optischen Nachrichtenübertragungssystems mit einem Halbleiterbauelement mit temperaturabhängiger interner Stromverstärkung als Lichtwandler und einer dem
Lichtwandler nachgeordneten Verstärkerschaltung zur Verstärkung und Regenerierung der bei Lichteinfall η
vom Lichtwandler abgegebenen elektrischen Signale. Als Lichtwandler wird in einem derartigen optischen
Empfänger bevorzugt eine Avalanche-Photodiode verwendet weil mit einem derartigen Halbleiterbauelement durch Ladungsträgermultiplikation eine rauschar- to
me interne Verstärkung des durch auffallende Liehtsignale ausgelösten Photostroms ermöglicht wird. Dazu
muß an die Avalanche-Photodiode eine relativ hohe Vorspannung in Sperrichtung der Diode angelegt
werden. Nachteilig ist bei derartigen Photodioden jedoch die Tatsache, daß bei einer bestimmten
Vorspannung der erreichte Verstärkungsfaktor in starkem Maße temperaturabhängig ist. Dies würde
insbesondere bei schwankender Umgebungstemperatur dazu führen, daß die Ausgangssignale eines Empfängers
mit einet derartigen Avalanche-Photodiode als Liclitwandler in unkontrollierbarer Weise von der Umgebungstemperatur abhängig wären. Solche Veränderungen sind jedoch in Nachrichtenübertragungssystemen,
in denen bestimmte Normpegel festgelegt worden sind, nicht tragbar. In F i g. 1 ist mit 1 ein Empfänger eines
optischen Nachrichtenübertragungssystems gezeichnet der aus einer Avalanche-Photodiode als Lichtwandler
und einer der Avalanche-Photodiode nachgeordneten Verstärkerschaltung bestellt Dem Eingang E des
Empfängers zugeführte Lichtsignale 2 werden von der Avalanche-Photodiode in entsprechende elektrische
Signale umgewandelt und erfahren gleichzeitig infolge der im Halbleiterkörper der Photodiode stattfindenden
Ladungsträgermultiplikation eine hohe Verstärkung. Die von der Photodiode abgegebenen elektrischen
Signale werden in nachgeschalteten weiteren Stufen des optischen Empfängers weiter verstärkt und regeneriert,
wie z. B. aus der DE-PS 12 54 513 aakannt so daß am Ausgang des Empfängers den einfallenden Lichtsignalen entsprechende elektrische Signale der gewünschten
Form und Amplitude zur Verfügung stehen. Die an sich wegen der gleichzeitig mit ihnen erzielbaren Verstärkung .sim Empfang schwacher Lichtsignale hervorragend geeigneten Avalanche-Photodioden haben jedoch
den Nachteil, daß die durch Ladungsträgermultiplikation hervorgerufene Verstärkung des Photostroms stark
temperaturabhängig ist Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil von Avalanche-Photodioden in einem optischen Empfänger dadurch weitgehend aufgehoben, daß
aus den Ausgangssignalen des Empfängers eine Spannung gewonnen wird, die ein Maß für die
Amplitude der Empfänger-Ausgangssignale ist Diese Spannung wird mit einer vorgebbaren Referenzspannung verglichen; bei Abweichung des Vergleichwertes
von dem mittels der festen Referenzspannung vorgebbaren Sollwert wird die an der Avalanche- Photodiode
anliegende Vorspannung derart verändert, daß die Alisgangsimpulse des Empfängers die gewünschte
Amplitude aufweisen. Zu diesem Zweck ist in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 eine Diode D\
vorgesehen, die einerseits mit dem Ausgang A des optischen Empfängers 1 verbunden ist <ind die einen mit
ihrem anderen Anschluß verbundenen Kondensator Q mittels der gleichgerichteten Ausgangsimpulse des
Empfängers 1 auf eine Gleichspannung von etwa der Höhe der Impulsspitzen der Ausgangsimpulse des
Empfängers auflädt Diese Gleichspannung wird einem ersten Eingang 5 eines Differenzverstärkers 4 zugeführt,
an dessen weiteren Eingang 6 eine fest vorgebbsre Referenzspannung Ur1. einer Referenzspannungsquelle
3 angelegt werden kann. Am Ausgang des Differenzverstärkers 4 entsteht eine von der Differenz der
Eingangsspannungen abhängige Regelspannung Ur, die erfindungsgemäß zur Reduzierung des Einflusses von
Temperaturänderungen auf den Verstärkungsfaktor des Empfängers verwendet wird. Dazu wird mit der
Regelspannung Ur entweder die der Avalanche-Photodiode zugeführte Vorspannung verändert oder es wird
der Verstärkungsfaktor der der Avalanche-Photodiode nachgeschalteten Verstärkerstufen beeinflußt. Durch
diese Stabilisierungsschaltung kann erfindungsgemäß erreicht werden, drß die Amplitude der Ausgangsimpulse des optischen Empfängers unabhängig von temperaturbedingten Verstärkungsschwankungen der Avalanche-Photodiode bei einem von der Referenzspannung
ί/Kffestgelegten Wert konstant gehalten wird.
F i g. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung mit Nullpegelregeneration bei gleichspannungsfreier Verstärkung.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist vorteilhaft auf der Empfängerseite eines optischen Nachrichtenübertragungssystems
einsetzbar, das DatenflUsse bis zu einigen Gigabit pro Sekunde verarbeiten soll. Von der
Avalanche-Photodiode (APD) 7 gelangen einfallenden Lichtsignalen 2 entsprechende elektrische Impulse über
«inen Kondensator Q, der die der Diode 7 von einer Vorspannungsquelle 8 über den Vorwiderstand Rx
zugeführte Vorspannung abblockt, an eine weitere Stufe 9 der Empfängerschaltung, für die vorteilhaft ein
Breitbandverstärker eingesetzt wird. Da durch den Trennkondensator C4 der Gleichstromanteil des empfangenen
Signals verloren geht, wird dieser in einer Klemmschaltung wieder regeneriert. Diese Klemmschaltung
besteht aus einem weiteren Kondensator d und einer Diode Di mit der Flußspannung Uf- Wie schon
zuvor unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben, wird durch eine mit den Ausgangssignalen des Empfängers t
gespeiste, aus der Diode Dx und dem Kondensator Cx
bestehende Gleichrichterschaltung, eine Gleichspannung erzeugt, die einem ersten Eingang eines Differenzverstärkers
4 zugeführt wird, an dessen zweiten E.ngang eine feste Referenzspannung liegt. Eine der Differenz
der Eingangsspannungen entsprechende Regelspannung, die am Ausgang des Differenzverstärkers 4 zur
Verfügung steht, wird in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 gleichzeitig sowohl dem Vorspannungsversorgungsgerät
8 der Avalanche-Photodiode 7 als auch der dieser Diode nachgeschalteten Verstärkerstufe 9
zugeführt.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellten Varianten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unterscheiden
sich von der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung lediglich dadurch, daß die vom Differenzverstärker
4 abgegebene Regelspannung entweder nur der Avalanche-Photodiode 7 (Fig.3) oder nur der dieser
Diode nachgeschalteten Verstärkerstufe 9 (Fig.4) zugeführt wird.
zweckmäßig erwiesen, die Impulsamplitude der Ausgangssignale des optischen Empfängers, die zum
Vergleich mit einer festgelegten Referenzspannung herangezogen wird, schon vor einer Klemmschaltung zu
bestimmen, die den Gleichstromanteil eines empfangenen Signals wieder herstellt. Dies kann vorteilhaft mit
einer in F i g. 5 dargestellten Schaltungsanordnung erreicht werden. An den Ausgang A der Verstärkerstufe
9 des optischen Empfängers ist eine aus den Dioden D\, Eh und den Kondensatoren Ci und Cj bestehende
Zweiweg-Gleichrichieranordnung angeschlossen. Die Diode D] tastet die Impulsspitzen der Ausgangsimpulse
des Empfängers und £>j die Impulstäler ab. Die
Spannung zwischen den Kondensatoren C\ und Cj entspricht somit der Impulsamplitude. Die an beiden
vorgenannten Kondensatoren anliegenden Gleichspannungsanteile werden zusammen mit der Referenzspannung
Ukf über Widerstände /?». R» bzw. R40 und /?m
einem Operationsverstärker 5' zugeführt, der so geschaltet ist, daß an seinem Ausgang die Differenz aus
Referenzspannung und Impulsamplitude als Regelspannung zur Verfügung steht. In der Schaltungsanordnung
nach F i g. 5 wird diese Regelspannung wiederum gleichzeitig sowohl der Photodiode 7 als auch der
Verstärkerstufe 9 des optischen Empfängers zugeführt. Selbstverständlich könnte die Regelspannung, sofern
dies ausreichend sein sollte, auch wiederum nur der Avalanche-Photodiode 7 zugeführt werden.
Vorteilhaft kann die Verstärkung des der Avalanche-Photodiode 7 nachgeordneten Verstärkerteils 9 des
optischen Empfängers in an sich bekannter Weise mittels eines PIN-Dioden-Reglers, mit einem Dual-Gate-Feldeffekttransistor
oder mit einer über die Regelspannung veränderbaren Vorspannung eines Bipolartransistors geregelt werden.
In manchen Anwendungsfällen erweist es sich als zweckmäßig, eine verzögerte Regelung des Verstärkungsfaktors
der Avalanche-Photodiode 7 und/oder des Verstärkerteils 9 vorzusehen. Dies wird in an sich
bekannter Weise durch ein in der Regelspannungsleitung angeordnetes Zeitglied mit vorzugsweise ver-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung zur Stabilisierung, insbesondere
Temperaturstabilisierung, eines Empfängers eines optischen Naehrichtenübertragungssy- *>
stents mit einem Halbleiterbauelement mit temperaturabhängiger interner Stromverstärkung als Lichtwandler und einer dem Lichtwandler r.achgeordneten Verstärkerstufe zur Verstärkung und Regenerierung der bei Lichteinfall vom Lichtwandler abgege- ι ο
benen elektrischen Signale, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang (A) des
optischen Empfängers (1) eine Diode (Di) verbunden ist, welche die Ausgangsimpulse des optischen
Empfängers gleichrichtet und mit dieser Gleichspannung einen Kondensator (Q) auflädt, daß weiterhin
ein Differenzverstärker (4) vorgesehen ist, dessen erstem Eingang (5) die durch Gleichrichtung aus den
Ausgangsimpulsen des optischen Empfängers (1) gewonnene Spannung und dessen weiterem Eingang
(6) eine Referenzspannung (Um) einer Referenzspannungsquelle (3) zugeführt wird, und dessen
Ausgang, an dem eine der Differenz der Eingangsspannungen entsprechende Regelspannung (Ur)
entsteht, mit dem Vorspannungsversorgungsleil (8)
des Lichtwandlers, vorzugsweise einer Avalanche-Photodiode (7) und/oder der der Avalanche-Photodiode nachgeschalteten Verstärkerstufe (9) des
optischen Empfängers (1) verbunden ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Avalanche-Photodiode (7)
kapazitiv mit der nachgeordneten Verstärkerstufe (9) verbunden ist, «und de3 zum Zwecke der
Wiedergewinnung des Gleichstromteils eines empfangenen optischen Signals ein- der Verstärkerstufe js
(9) folgende Klemmschaltung (Ci, D2) vorgesehen ist
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpedanz des Differenzverstärkers (4, 5) und die
Kapazität (Q) derart gewählt ist daß durch das hierdurch gebildete Zeitglied eine verzögerte
Regelung des Verstärkungsfaktors der Avalanche-Photodiode (7) und/oder der Verstärkerstufe (S)
erfolgt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529479 DE2529479C3 (de) | 1975-07-02 | 1975-07-02 | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung, insbesondere Temperaturstabilisierung, eines optischen Empfängers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529479 DE2529479C3 (de) | 1975-07-02 | 1975-07-02 | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung, insbesondere Temperaturstabilisierung, eines optischen Empfängers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529479A1 DE2529479A1 (de) | 1977-01-27 |
DE2529479B2 DE2529479B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2529479C3 true DE2529479C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=5950480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529479 Expired DE2529479C3 (de) | 1975-07-02 | 1975-07-02 | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung, insbesondere Temperaturstabilisierung, eines optischen Empfängers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2529479C3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019048A (en) * | 1976-03-22 | 1977-04-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Regenerator for an optical transmission system |
DE2841433C2 (de) * | 1978-09-22 | 1983-08-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorstromregelung von Laserdioden |
FR2473823A1 (fr) * | 1980-01-14 | 1981-07-17 | Dassault Electronique | Installation pour la transmission d'informations par ligne omnibus optique |
US4330870A (en) * | 1980-09-05 | 1982-05-18 | Datapoint Corporation | Optical data link |
DE3101021A1 (de) * | 1981-01-15 | 1982-07-29 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | "nachrichtenuebertragungsstrecke" |
NL8100929A (nl) * | 1981-02-26 | 1982-09-16 | Philips Nv | Optische ontvanger. |
DE3123919C2 (de) * | 1981-06-16 | 1983-11-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optische Empfangsschaltung |
DE3137497A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-07 | Siemens Ag | Optisches uebertragungssystem fuer hochfrequente digitale signale |
DE3203828A1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur reduzierung der pegeldynamik in einem optischen uebertragungssystems |
AT376083B (de) * | 1982-05-19 | 1984-10-10 | Siemens Ag Oesterreich | Unterdrueckung elektromagnetischer stoerungen in optischen empfaengern |
DE3743766A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-13 | Philips Patentverwaltung | Optischer empfaenger |
DE3824494A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Philips Patentverwaltung | Optischer empfaenger |
-
1975
- 1975-07-02 DE DE19752529479 patent/DE2529479C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2529479B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2529479A1 (de) | 1977-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713252T2 (de) | Schaltung zur Wellenformung und Datensender mit einer solchen Schaltung | |
DE2529479C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung, insbesondere Temperaturstabilisierung, eines optischen Empfängers | |
DE69318802T2 (de) | Digitaler Paketbetriebdatenempfänger | |
DE2735479C2 (de) | Lichtleiter-Nachrichtenübertragungssystem | |
EP0226853B1 (de) | Optischer Empfänger | |
DE3879250T2 (de) | Ansteuerungsvorrichtung fuer einen halbleiterlaser. | |
DE19882819B4 (de) | Optische Empfangsvorrichtung | |
DE2712292A1 (de) | Regenerator fuer ein optisches uebertragungs-system | |
DE4206555A1 (de) | Fotoelektrischer wandlerschaltkreis, sowie system hiermit | |
EP0093437A2 (de) | Regelungselektronische Einrichtung für elektrooptische Entfernungsmesser mit Lichtpulslaufzeit-Messverfahren | |
DE69800817T2 (de) | Digitaler optischer Empfänger mit Burst-Modus | |
DE68919704T2 (de) | Strom-Spannungswandler. | |
EP0140091A2 (de) | Optoelektronischer Empfänger | |
US3942038A (en) | Threshold gate having a variable threshold level | |
US4810873A (en) | Method and device for automatic compensation of the attenuation of a fiber optical measurement value transmission | |
DE2632033C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Vorspannung für eine Avalanche-Photodiode | |
DE3123919C2 (de) | Optische Empfangsschaltung | |
DE3743766A1 (de) | Optischer empfaenger | |
DE68913002T2 (de) | Empfänger zum Gebrauch in einem Fernbedienungssystem. | |
DE3136565C2 (de) | Vorverstärker für einen Infrarotlicht-Fernbedienungsempfänger | |
DE3301256C2 (de) | Meßeinrichtung | |
DE602004000299T2 (de) | Fotoelektrische Strom-/Spannungs-Wandlerschaltung | |
DE3204839A1 (de) | Fotodiodenverstaerker mit grossem dynamikbereich | |
DE4212934A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen optischen Empfänger | |
DE2811726C2 (de) | Empfänger für Lichtimpulse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |