DE2811726C2 - Empfänger für Lichtimpulse - Google Patents
Empfänger für LichtimpulseInfo
- Publication number
- DE2811726C2 DE2811726C2 DE19782811726 DE2811726A DE2811726C2 DE 2811726 C2 DE2811726 C2 DE 2811726C2 DE 19782811726 DE19782811726 DE 19782811726 DE 2811726 A DE2811726 A DE 2811726A DE 2811726 C2 DE2811726 C2 DE 2811726C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- transistor
- effect transistor
- terminal
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 39
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 16
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- QCWQUWUCARNNRI-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-5,5,8,8-tetramethyl-6,7-dihydronaphthalene-2-carbaldehyde Chemical compound CC1(C)CCC(C)(C)C2=C1C=C(C=O)C(CC)=C2 QCWQUWUCARNNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 101100484930 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) VPS41 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/083—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers
- H03F1/086—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers with FET's
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/16—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with field-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/60—Receivers
- H04B10/66—Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
- H04B10/69—Electrical arrangements in the receiver
- H04B10/697—Arrangements for reducing noise and distortion
- H04B10/6973—Arrangements for reducing noise and distortion using noise matching networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Empfänger für Lichtimpulse mit einer lichtempfindlichen Diode und einer
an diese angekoppelten Verstärkeranordnung.
Durch die Entwicklung dämpfungsarmer Gläser und daraus hergestellter dämpfungsarmer Lichtwellenleiter
ergibt sich die Möglichkeit, in impulsförmiger Form vorliegende Nachrichten optisch zu übertragen.
Die Länge der Übertragungsstrecke hängt dabei neben der durch Lebensdaueranforderungen begrenzten
Strahlungsleistung von Sendedioden von der Dämpfung des verwendeten Lichtwellenleiters und vom
Empfängerrauschen des Fotoempfängers ab. Verbesserungen im Hinblick auf eine größere Streckenlänge
sind neben der Verringerung der Streckendämpfung insbesondere durch Verwendung rauscharmer Fotodioden
und eines entsprechend rauscharmen Empfängers möglich.
Aus der »Internationale Elektronische Rundschau«, 1968, Nr. 3, Seiten 74 und 75, sind, beispielsweise
aus deren Bild 2, Fotodiodenempfänger bekannt, die zwei mittels pnp-Transistoren aufgebaute
Verstärkerstufen enthalten. Aus dem genannten Stand der Technik geht hervor, daß eine PIN-Fotodiode
eiae Stromquelle ist, deren extrem hoher Innenwiderstand in der Größenordnung von 10 GOhm
liegt und der eine Parallelkapazität von 2 bis 5 pF parallel geschaltet ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht
nun darin, eine Verstärkeranordnung anzugeben, die zur rauschoptimalen Auskopplung und Verstärkung
der von der PIN-Fotodiode abgegebenen elektrischen Signale einen möglichst hohen Eingangswiderstand
und daneben ein möglichst kleines Eigenrauschen aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst,
daß die Verstärkeranordnung aus wenigstens zwei Verstärkerstufen besteht, daß die erste Verstärkerstufe
einen ersten Feldeffekttransistor enthält und der Drain-Ruhestrom des ersten Feldeffekttransistors
durch einen Stromkonstanter als Source-Widerstand bestimmt wird, daß die Wirkung des Stromkonstanters
wechselstrommäßig durch Überbrückung mit einer ausreichend großen Kapazität verringert wird, daß die
Drain-Source-Ruhespannung des ersten Feldeffekttransistors durch einen Spannungskonstanter als
Drain-Widerstand bestimmt wird und die wirksamen reellen Widerstände des Spannungskonstanters sehr
hochohmig sind, daß die Funktion des Spannungskonstanters wechselstrommSßig durch Zufügen einer ausreichend
großen Kapazität am Regelort aufgehoben
und in die eines Strom konstanters überführt wird und daß die zweite Verstärkerstufe einen weiteren Feldeffekttransistor
enthält. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß es für die frequenzlineare Verstärkung
breitbandiger Signale notwendig ist, den Drain-Widerstand eines eingangsseitig angeordneten
Feldeffekttransistors so groß zu tvählen, daß eine zweite Feldeffekttransistorstufe rauschoptimal bei
ausreichender Verstärkung angekoppelt werden kann. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen
Schaltungranordnung liegt darin, daß zwar der wechselstrommäßig wirksame Drain-Widerstand der ersten
Feldeffekttransistorstufe sehr hochohmig ist, daß aber die Versorgungsspannung den für den Feldeffekttransistor
zulässigen Einschaltwert nicht überschreitet.
Um im interessierenden Übertragungsbereich eine möglichst frequenzlineare Verstärkung zu erreichen,
ibt es zweckmäßig, daß die verwendeten Feldeffekttransistoren eine möglichst kleine Gate-Source-Kapazität
aufweisen.
Um dabei eine möglichst hohe Verstärkung zu erreichen, sollte bei den verwendeten Feldeffekttransistoren
das Verhältnis zwischen Gate-Source-Kapazität zur Drain-Gage-Kapazität möglichst groß sein.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Fotoempfängers nach der Erfindung ergibt sich dadurch,
daß die wirksamen reellen Widerstände des Spannungskonstanters im Bereiche einiger 10' Q liegen.
Weitere zweckmäßige Ausführungsformen des Fotoempfängers nach der Erfindung sind in den Patentansprüchen
5, 6 und 7 beschrieben.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzipschaltbild der Eingangsstufe eines Fotodiodenempfängers nach der Erfindung, und
Fig. 2 einen ausgeführten Fotodiodenempfänger.
Die in der Fig. 1 dargestellte Eingangsstufe eines Fotodiodenempfängers enthält eine PIN-Fotodiode
FD, der ein optisches Signal So zugeführt wird. Der Anodenanschluß der Fotodiode FD ist mit dem Anschluß
für die positive Betriebsspannung + Ub verbunden, während die Kathode mit dem Gate-Anschluß
des Feldeffekttransistors FET und über einen Widerstand R mit Bezugspotential verbunden ist. Der
Source-Anschluß des Feldeffekttransistors FET ist über einen Stromkonstanter Stk mit Bezugspotential
verbunden, wobei der Stromkonstanter durch eine ausreichend grcße Kapazität Cs überbrückt ist. Durch
diesen Stromkonstanter wird der Drain-Ruhestrom des Feldeffekttransistors bestimmt. Der Drain-Anschluß
des Feldeffekttransistors ist über einen Koppelkondensator Ck mit dem Ausgangsanschluß für
das elektrische Signal Se und über einen Spannungskonstantlr
Spk i'iit dem Anschluß für die positive Betriebsspannung
+ Ub verbunden. Der Spannung;;-konstanter enthält eine ausreichend große Kapazität,
durch diQ die Wirkung des Spannungskonstanteirs
wechselstrommSßig aufgehoben und in die eines Stromko^stantei-s überführt ist. Dadurch ergibt sich
für WecPSelsign&le ein sehr hoher Widerstand, der in
der Größenordnung einiger 10* Ohm liegt und als Arbeitswidi-rstand
für den Feldeffekttransistor FET wirkt. Da die dem Spannungskonstanter zugefügte
Kapazität gleichstrommäßig nicht wirksam ist, ergibt sich ein gegenüber dem Wechselstromwiderstand vergleichsweise
niedriger Gleichstromwiderstand des Spannungskonstanters, so daß die Betriebsspannung
ι >
+ Ub keinen hohen Wert annehmen muß und die für
den Feldeffekttransistor zulässigen Einschaltwerte der Betriebsspannung nicht überschritten werden.
Der in der Fig. 2 dargestellte Fotodiodenempfänger enthält zusätzlich zu der in der Fig. 1 dargestellten
Eingangsstufe eine weitere, ebenfalls mit einem Feldeffekttransistor bestückte Verstärkerstufe, die das eigentliche
Ausgangssignal erzeugt. Der Fotodiodenempfänger nach der Fig. 2 enthält eine die optischen
Signale So aufnehmende PIN-Fotodiode FDl, deren Anodenanschluß mit der positiven Betriebsspannung
+ Ub und deren Kathodenanschluß mit dem Gate-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors FETl und
über einen Widerstand RO mit Bezugspotential verbunden ist. Der Drain-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors
FETl ist über den Koppelkondensator CS mit dem Gate-Anschluß eines zweiten Feldeffekttransistors
FETl und außerdem über den Spannungskonstanter Spjfcmitder Betriebsspannung Ub verbunden.
Der Spannungskonstanter Spk enthält einen ersten und einen zweiten pnp-Transistor 71, 72, wobei
der Basisanschluß des ersten pnp-Transistors Tl über eine aus einem impedanzarmen Kondensator
und einem Kondensator großer Kapazität gebildete Kondensatoranordnung Cl mit dem Anschluß für die
Betriebsspannung verbunden ist. Durch den aus den beiden Widerständen Rl und R2 gebildeten Basisspannungsteiler
wird die Basis vorspannung des Transistors 71 eingestellt, während der Kollektoranschluß
des Transistors mit Bezugspotential und der Emitteranschluß über einen Widerstand mit parallelgeschaltetem
Kondensator mit dem Anschluß für die Betriebsspannung und außerdem mit dem Basisanschluß
des zweiten pnp-Transistors Tl verbunden ist. Der Emitteranschluß dieses zweiten Transistors ist über
einen Widerstand an den Anschluß für die positive Betriebsspannung + UB geführt, während der Kollektoranschluß
dieses Transistors mit dem Drain-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors FETi verbunden
ist, so daß die Transistorstrecke des Transistors Tl in Reihe mit dem vierten Widerstand A4 den Lastwiderstand
des Feldeffekttransistors FETX darstellt.
Der Source-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors FZ71 ist über den dritten Kondensator C3 mit
Masse und außerdem mit dem Kollektoranschluß eines dritten Transistors 73 vom npn-Typ verbunden,
dessen Emitteranschluß über einen fünften Widerstand RS und dessen Basisanschluß über die Parallelschaltung
eines vierten Kondensators CA und eines sechsten Widerstandes 6 mit Bezugspotential und
über einen siebten Widerstand 7 mit dem Anschluß für die positive Betriebsspannung verbunden ist, so
daß sich dadurch ein Stromkonstanter zur Einspeisung eines Stromes in den ersten Feldeffekttransistor zur
Bestimmung des Drain-Ruhestroms dieses Feldeffekttransistors ergibt.
Durch den hohen Widerstand des Spannungskonstanters ergibt sich eine optimale Anpassung hinsichtlich
Verstärkung und Rauschen der den zweiten Feldeffekttransistor enthaltenden zweiten Verstärkerstufe.
Der mit dem Koppelkondensator CS verbundene Gate-Anschluß des zweiten Feldeffekttransistors
FET2 ist über einen achten Widerstand Ä8 mit Berugspotential verbunden, während der Drain-Anschluß
dieses Transistors über einen neunten Widerstand ÄS· mit dem Anschluß für die positive Betriebsspannung
und mit dem Anschluß für das Ausgangssi-
gnal A verbunden ist. Der Sourceanschluß dieses
Transistors ist mit einem zweiten Stromkonstanter verbunden, der durch den sechsten Kondensator C6
wechselstrommäßig überbrückt ist und durch den Transistor 74 mit zugeschalteten passiven Bauelementen
gebildet wird. Der Aufbau dieses Stromkonstanters entspricht dem der ersten Stufe. Zusätzlich
ist jedoch zwischen den Kollektoranschluß des Transistors 74 und Bezugspotential die Reihenschaltung
eines siebten Kondensators C7 und eines zehnten Widerstandes Ä10 zur Erzeugung einer frequenzabhängigen
Gegenkopplung eingefügt.
Die vom Drain-Anschluß des zweiten Feldeffekttransistors FETT, abgegebenen Ausgangssignale A
können direkt weiteren Einrichtungen zur Signalverarbeitung zugeführt werden, zur Pegelanpassung ist
gegebenenfalls die Einschaltung einer weiteren, mittels eines bipolaren Transistors aufgebauten Verstärkerstufe
zweckmäßig.
Durch die günstige Anpassung der zweiten Verstärkerstufe des Fotodiodenempfängers ergibt sich
insgesamt eine hohe Verstärkung und ein vergleichsweise geringes Verstärkerrauschen, das im wesentlichen
durch das Rauschen der ersten Stufe bestimmt ist. Die Verstärkung der ersten Verstärkerstufe ist
praktisch nur noch durch das Verhältnis der Gate-Source-Kapazität
zur Drain-Gate-Kapazität auf Grund der sich ergebenden kapazitiven Rückkopplung bestimmt und dadurch im interessierender
Übertragungsbereich frequenzlinear.
Der Fotodiodenempfänger konnte an einer Betriebsspannung
von 24 Volt betrieben werden, dabei > ergaben sich zweckmäßige Widerstandswerte für der
ersten und den zweiten Widerstand Rl, Rl zu je 2 MOhm, für den dritten Widerstand R3 zu 68 kOhm
und für den vierten Widerstand A4 zu 2,7 kOhm. während der Widerstand RO einen Wert vor
in 10 MOhm aufwies.
Zusammenfassung
Empfänger für Lichtimpulse
Empfänger für Lichtimpulse
Empfängeranordnung mit einer PIN-Fotodiode mii
'.") nachgeschaltetem zweistufigen FET-Verstärker, wo
bei der Drain-Ruhestrom des Eingangs FET durch einen kapazitiv überbrückten Stromkonstanter unc
dessen Drain-Source-Ruhespannung durch einer Spannungskonstanter mit zusätzlichem Speicherkon
-'Ii densator bestimmt wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit
einer hinsichtlich Verstärkung und Rauscher optimalen Anpassung der zweiten Verstärkerstufe, se
daß das Gesamtrauschen der Empfängeranordnuni durch das Rauschen der Fotodiode und das Rauscher
-Ι der Eingangsstufe bestimmt wird. Die Anwendung eines
derartigen Empfängers erfolgt bei der Ubertra gung von PCM-Signalen mit hoher Bitrate über Lichtwellenleiter
größerer Länge (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Empfänger für Lichtimpulse mit einer lichtempfindlichen
Diode und einer an diese angekoppelten Verstärkeranordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkeranordnung aus wenigstens zwei Verstärkerstufen besteht, daß die
erste Verstärkerstufe einen ersten Feldeffekttransistor (FET) enthält und der Drain-Ruhestrom
des ersten Feldeffekttransistors durch einen Stromkonstanter (Stk) als Source-Widerstand bestimmt
wird, daß die Wirkung des Strcmkonstanters wechselstrommäßig durch Überbrückung mit
einer ausreichend großen Kapazität verringert wird, daß die Drain-Source-Ruhespannung des
ersten Feldeffekttransistors durch einen Spannungskonstanter (Spk) als Drain-Widerstand bestimmt
wird und die wirksamen reellen Widerstände des Spannungskonstanters sehr hochohmig
sind, daß die Funktion des Spannungskonstanters wechselstrommäßig durch Zufügen einer ausreichend
großen Kapazität am Regelort aufgehoben und in die eines Stromkonstanters überführt wird
und daß die zweite Verstärkerstufe einen weiteren
Feldeffekttransistor enthält.
2. Empfänger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Feldeffekttransistoren
eine möglichst kleine Gate-Source-Kaparität (Cg) aufweisen.
3. !Empfänger nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei den verwendeten Feldeffekttransistoren das Verhältnis zwischen
Gate-Source-Kapazität (Cg) zur Drain-Gate-Kapazität (Cg) möglichst groß ist.
4. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen reellen Widerstände
des Spannungskonstanters in Bereiche einiger ΙΟ6 Ω liegen.
5. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungskonstanter einen
ersten und einen zweiten pnp-Transistor (Tl, Tl)
enthält, daß der Basisanschluß des ersten pnp-Transistors ( 71) über einen ersten hochohmigen
Widerstand (Al) mit dem Drain-Anschluß des ersten
Feldeffekttransistors (FETV) und über eine Parallelschaltung eines ersten Kondensators und
einen zweiten hochohmigen Widerstandes (Rl) mit dem Betriebsspannungsanschluß und mit dem
einen Anschluß der Fotodiode verbunden ist, daß der Kcillektoranschluß des ersten pnp-Transistors
(71) mit Bezugspotential und der Emitteranschluß über einen dritten Widerstand (Λ3) und
einen zweiten Kondensator (Cl) mit dem Betriebsspannungsanschluß und außerdem direkt mit
dem Basisanschluß des zweiten pnp-Transistors
(72) verbunden ist, dessen Kollektoranschluß mit dem D rain-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors
(,FETl) und dessen Emitteranschluß über einen vierten Widerstand mit eiern Betriebsspannungssmschluß
verbunden ist und daß der Gateanschluß des ersten Feldeffekttransistors mit dem anderen Anschluß der Fotodiode verbunden
ist.
6. Eimpfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom konstanter einen dritten Transistor (T) vom npn-Typ enthält, daß
der Basisanschluß dieses Transistors (73) mit dem
Mittelpunkt eines zwischen Bezugspotential und Betriebsspannung geschalteten Basisspannungsteilers
und über einen vierten Kondensator (C4) mit Bezugspotential verbunden ist, daß der Emitteranschluß
dieses Transistors über einen fünften Widerstand (RS) mit Bezugspotential und der
Kollektoranscbluß dieses Transistors über einen dritten Kondensator (C3) mit Bezugspotential
und außerdem mit dem Source-Anschluß des ersten Feldeffekttransistors (FET) verbunden ist.
7. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Source-Anschluß des
zweiten Feldeffektransistors (FET2) ein weiterer Stromkonstanter verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782811726 DE2811726C2 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Empfänger für Lichtimpulse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782811726 DE2811726C2 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Empfänger für Lichtimpulse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811726B1 DE2811726B1 (de) | 1979-06-21 |
DE2811726C2 true DE2811726C2 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=6034759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811726 Expired DE2811726C2 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Empfänger für Lichtimpulse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2811726C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204839A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fotodiodenverstaerker mit grossem dynamikbereich |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8100929A (nl) * | 1981-02-26 | 1982-09-16 | Philips Nv | Optische ontvanger. |
GB2122447B (en) * | 1982-06-17 | 1985-11-13 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical receiver |
DE3325926A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-02-14 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Empfangsverstaerker zur verstaerkung eines photostromes |
DE3623135A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-28 | Telefunken Electronic Gmbh | Optischer verstaerker |
NL8602408A (nl) * | 1986-09-24 | 1988-04-18 | Philips Nv | Voorversterker voor een optische ontvanger. |
-
1978
- 1978-03-17 DE DE19782811726 patent/DE2811726C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204839A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fotodiodenverstaerker mit grossem dynamikbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2811726B1 (de) | 1979-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219359T2 (de) | Transimpedanzverstärker | |
DE102004043241B4 (de) | Transimpedanzverstärker mit veränderbarer Ausgangsamplitude und weitem Eingangsdynamikbereich | |
EP0226853A2 (de) | Optischer Empfänger | |
DE69424985T2 (de) | Transimpedanzverstärkerschaltung mit variablen Rückkopplungs- und Lastwiderstandsschaltungen | |
EP0246662B1 (de) | Empfänger für optische Digitalsignale mit unterschiedlicher Amplitude | |
DE68919704T2 (de) | Strom-Spannungswandler. | |
DE2811726C2 (de) | Empfänger für Lichtimpulse | |
EP0494420B1 (de) | Stromsenke | |
DE3448087C2 (de) | ||
EP0106088A1 (de) | Halbleiter-Verstärkerschaltung | |
EP0643496A1 (de) | Optischer Empfänger mit grosssignalfestem Transimpedanzverstärker | |
DE2445134B2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE3810058A1 (de) | Schmitt-trigger-schaltung | |
EP0013943B1 (de) | Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung | |
DE3204839A1 (de) | Fotodiodenverstaerker mit grossem dynamikbereich | |
DE2929083B1 (de) | Transimpedanzverstaerker mit grosser Bandbreite | |
DE2720614C3 (de) | Breitbandverstärker für Fotodioden | |
EP1002363B1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen kleiner, von einer nicht-idealen stromquelle an dem eingang der vorrichtung eingeprägter ströme in spannungssignale | |
EP0282801B1 (de) | Regelung des Multiplikationsfaktors von Lawinenphotodioden in optischen Empfängern | |
EP0433646A2 (de) | Optischer Empfänger | |
DE69225833T2 (de) | Optischer Sender | |
DE69214189T2 (de) | Transistorverstärker mit direkter Kopplung | |
DE1815203A1 (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln | |
DE10058952A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Signalstromverarbeitung | |
DE3504224A1 (de) | An eine fotodiode angekoppelter transimpedanz-verstaerker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |