DE2522777A1 - Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche - Google Patents
Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaecheInfo
- Publication number
- DE2522777A1 DE2522777A1 DE19752522777 DE2522777A DE2522777A1 DE 2522777 A1 DE2522777 A1 DE 2522777A1 DE 19752522777 DE19752522777 DE 19752522777 DE 2522777 A DE2522777 A DE 2522777A DE 2522777 A1 DE2522777 A1 DE 2522777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imaging surface
- developing
- housing
- drum
- development
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0896—Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/09—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
26 757
XEROX CORPORATION, Rochester, N.Y. / USA
Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln von Abbildungen auf einer sich bewegenden Abbildungsoberfläche.
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung
von Abbildungen auf einer sich bewegenden Abbildungsoberflache,
mit wenigstens einem Entwicklungselement, das sich über
die Abbildungsoberfläche erstreckt, wobei zwischen der Abbildungsoberfläche und dem Entwicklungselement ein Spalt vorliegt,
sowie eine elektrostatografische, mit der Entwicklungsvorrichtung ausgestattete Reproduktionsmaschine.
609820/0958
Die Magnetbürstenentwicklung wird in weitem Umfang bei einer
Vielzahl von handelsüblich verfügbaren,elektrostatografischen Kopiermaschinen verwandt. Ein mit vielen Entwicklungssystemen
verbundenes Problem besteht darin, die gewählte Ausrichtung zwischen Entwicklungssystem und einer xerografischen Trommel
beizubehalten, wenn es darum geht, eine Abbildung auf einer sich bewegenden Abbildungsoberfläche, wie beispielsweise der
xerografischen Trommel eines Kopiergerätes, zu entwickeln. In den US-Patentschriften 3 721 2o9 und 3 671 119 werden Kaskaden-Entwicklungssysteme
beschrieben, bei denen am Gehäuse befestigte Folgeorgane- auf der Trommel aufliegen, so dass das Gehäuse
von der Trommel in Abstand gehalten wird. In der US-Patentschrift 3 o11 474 wird eine xerografische Elektrodenentwicklungsvorrichtung
erwähnt, bei der die Elektrode von dem trommelähnlichen Abbildungselement mit ebenfalls auf der Trommeloberflache
aufliegenden Folgeorganen in Abstand gehalten wird. In der US-Patentanmeldung, Serial Nr. 255 259, eingereicht am
22. Mai 1972, wird ein Magnetbürstenentwicklungssystem offenbart, bei dem die Entwicklungsrolle von der Trommel mittels
einer Fo.lgerolle in Abstand gehalten wird, die mit dem Entwicklergehäuse
verbunden ist und auf der Trommel aufliegt. In jeder der genannten Vorrichtungen wird eine enge Ausrichtung
zur Trommeloberfläche mittels Folgeorganen erzielt.
Die zuvor genannten Lösungen berücksichtigen jedoch nicht eine Windschiefe oder Schräglage zwischen der Abbildungsoberfläche
und dem Entwicklungselement und ferner nicht die Auslaufphasenvariationen
der Trommel, bei denen es sich beispielsweise um Abweichungen im Durchmesser der Trommel längs ihrer axialen
Länge handeln kann. Ein Auslauf an einem Ende der Trommel kann somit ausser Drehphase mit dem Auslauf am anderen Ende sein.
009820/0958
In der US-Patentschrift 3 628 5o4 ist eine Haltevorrichtung für eine Entwicklungseinrichtung eines elektrostatischen
Kopiergerätes beschrieben, die es ermöglicht, dass der Abstand zwischen dem Magnetbürstenentwickler und dem xerografisch
empfindlichen Element längs der Bürstenbreite verändert werden kann. Die Vorrichtung weist zwei unabhängig einstellbare,
exzentrische Nocken auf, die sich am Entwicklergehäuse abstützen, so dass der Abstand zwischen dem Gehäuse und dem
xerografisch empfindlichen Element festliegt. Der Abstand
verbleibt unabhängig von Abmessungsänderungen bei den Rahmeneinheiten des Kopiergerätes konstant, wobei dies durch ein
federbelastetes, sich am Entwicklergehäuse abstützendes EIe-ment
erreicht wird. Die Lehre dieses Patentes könnte dazu ausgenutzt werden, um die Windschiefe zwischen einer Magnetbürstenrolle
und der Oberfläche des Abbildungselernentes zu beseitigen.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Entwicklungsvorrichtung
zu schaffen. Bei dieser Vorrichtung soll der Spalt zwischen dem Entwicklungselement und der Abbildungsoberfläche
unabhängig von der Windschiefe oder Phasenvariationen infolge des Auslaufs im wesentlichen konstant gehalten werden. Ein
weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer elektrostatografischen
Reproduktionsmaschine mit einer solchen Entwicklungsvorrichtung.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung gelöst durch Vorsehen einer Einrichtung,
die den Spalt im wesentlichen konstant hält, wobei die Einrichtung Mittel enthält, um das Entwicklungselement in
Richtung auf und weg von der Abbildungsoberfläche bewegbar zu
tragen, und wobei das Tragmittel eine Einrichtung aufweist, um das Entwicklungselement kippbar zur Abbildungsoberfläche
zu halten, wobei die den Spalt konstant haltende Einrichtung den Auslauf der Abbildungsoberfläche und die Phasenvariation
von Seite zu Seite beim Auslauf kompensiert.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Entwicklungsrolle
in einem Gehäuse gehalten, wobei sich das Gehäuse in Richtung auf und weg von der Abbildungsoberfläche
bewegen und relativ zur Abbildungsoberfläche kippen lässt. Mit dem Gehäuse verbunden sind Folgeorgane, die auf den nicht
bildbehafteten Bereichen der Abbildungsoberflache aufliegen,
wobei Vorspannmittel vorgesehen sind, um das Gehäuse unter Vorspannung gegen die Abbildungsoberfläche zu halten, so dass
der Spalt konstant bleibt.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung werden die dynamischen
Auslaufetfekte auf die Abstandshaltung zwischen Entwicklungselement und Abbildungsoberfläche in wesentlichem Umfang reduziert
oder ausgeschaltet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Reproduktionsmaschine, wobei die Entwicklungsvorrichtung
nach der Erfindung teilweise geschnitten gezeigt ist,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Entwicklungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Entwicklungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Entwicklungsvorrichtung, und
SQ982Ö/09S8
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Entwicklungsvorrichtung gemäss einer anderen Ausführungsform
der Erfindung.
In Fig. 2 ist anhand eines Beispiels eine automatische, xerografische
Reproduktionsmaschine 1o mit der erfindungsgemässen
Magnetbürstenentwicklungsvorrichtung 11 gezeigt. Die Reproduktionsmaschine
1o nach Fig. 1 veranschaulicht die verschiedenen verwendeten Komponenten einer solchen Maschine zum Herstellen
von Kopien von einem Original. Obgleich die erfindungsgemässe Magnetbürstenentwicklungsvorrichtung 11 sich besonders gut für
die Verwendung in einer automatischen xerografischen Reproduktionsmaschine 1o eignet, wird aus der nachfolgenden Beschreibung
deutlich, dass sie ebensogut für eine grosse Vielzahl an Behandlungssystemen,einschliesslich anderer elektrostatografischer
Systeme, verwendbar ist. Des weiteren ist die Erfindung nicht notwendigerweise auf ihre Anwendung beim
hier gezeigten Ausführungsbeispiel oder den Ausführungsbeispielen begrenzt.
Die Reproduktionsmaschine 1o nach Fig. 1 verwendet ein Bildaufzeichnendes,
trommelähnliches Element 12, dessen äusserer Umfang mit einem geeigneten fotoleitenden Material 13 beschichtet
ist. Eine Type für ein geeignetes fotoleitendes Material ist in der US-PS 2 97o 9o6 beschrieben. Die Trommel
12 wird in passender Weise drehbar in einem nicht gezeigten Maschinenrahmen mittels der Welle 14 gelagert und dreht sich
in Richtung des Pfeiles 15, so dass die die Abbildung tragende Oberfläche 13 längs einer Vielzahl von xerografischen Behandlungsstationen
gebracht wird. Zum Antrieb und zur Koordinierung der Bewegung der verschiedenen zusammenarbeitenden
Maschinenkomponenten sind Treibmittel M vorgesehen, so dass
B0982U/09SS
— υ "—
eine wahrheitsgetreue Reproduktion der Eingangsinformation des Originals auf einem Blatt abschliessendem Trägermaterial
16, wie Papier oder dergleichen, aufgezeichnet wird.
Die Xerografie ist bekannt und Gegenstand zahlreicher Patente und Veröffentlichungen, wie die Artikel'Electrophotography"von
Shaffert, erschienen 1965 und "Xerography und verwandte Verfahren"
von Dessauer und Clark, erschienen 1965.
Die verschiedenen Behandlungsstationen zur Herstellung einer Kopie von einem Original sind in Fig. 1 als Blöcke A bis E
dargestellt. Zu Anfang bewegt die Trommel 12 die fotoleitende Oberfläche 13 durch eine Aufladestation A. In der Aufladestation
A wird an die fotoleitende Oberfläche 13 als vorbereitender Arbeitsgang für den Abbildungsprozess gleichförmig eine
eJektrostatische Ladung angelegt. Die Ladung kann mittels einer
Sprühentladungseinrichtung, wie sie in der US-Patentschrift
2 836 725 beschrieben ist, erzeugt werden.
Danach dreht sich die Trommel 12 zu einer Belichtungsstation B, iii der die aufgeladene, fotoleitende Oberfläche 13 einem
Lichtbild gemäss der Eingangsinformation des Originals ausgesetzt
wird, wodurch die Ladung selektiv in den belichteten Zonen dissipiert wird und damit diexEingangsinformation eines
latenten, elektrostatischen Bildes aufgezeichnet wird. Ein geeignetes Belichtungssystem kann eine Bauart aufweisen, wie
sie in der US-Patentschrift 3 832 o57 beschrieben wird. Nach der Belichtung dreht die Trommel 12 das elektrostatische,
latente, auf der fotoleitenden Oberfläche 13 aufgezeichnete
Bild zur erfindungsgemässen Entwicklungsstation C, in der
eine konventionelle Entwicklermischung der fotoleitenden Oberfläche 13 der Trommel 12 zugeführt wird,und damit das
latente Bild eine sichtbare Form annimmt. Eine geeignete
S09820/09S8
252277?
Entwicklungsstation ist in der US-PS 3 7o7 947 beschrieben. Das Patent beschreibt ein Magnetbürstenentwicklungssystem
unter Verwendung einer magnetisierbaren Entwicklermischung aus ferromagnetisehen Trägerkörnern und einem Tonerfarbstoff.
Die Entwicklermischung wird durch ein direktionales Magnetfeld gebracht, um aus ihr eine Bürste zu bilden. Das
elektrostatische, latente und auf der fotoleitenden Oberfläche 13 aufgezeichnete Bild wird entwickelt, indem man die
Bürste aus der Entwicklermischung damit in Berührung bringt.
Weitere Details der Entwicklungsvorrichtung, die die Entwicklungsstation
C umfasst, werden nachfolgend unter spezieller Bezugnahme auf die vorliegende Erfindung erläutert.
Das entwickelte Bild auf der fotoleitenden Oberfläche 13 wird anschliessend in der Übertragungsstation D in Berührung mit
dem Blatt 16 aus einem abschliessenden Trägermaterial gebracht, wobei das Tonerbild von der fotoleitenden Oberfläche 13 auf
die berührende Blattseite 16 übertragen wird. Beim Trägermaterial kann es sich um Papier, Kunststoff und dergleichen, je
nach Wunsch handeln.
Nach der Übertragung des Tonerbildes auf das Blatt.Trägermaterial
16 wird das Blatt mit dem darauf befindlichen Bild zu einer geeigneten
Aufschmelzvorrichtung 17 gebracht, die das übertragene
Pulverbild auf dem Blatt fixiert. Eine Bauart für eine geeignete Aufschmelzvorrxchtung ist in der US-PS 2 7o1 765 beschrieben.
Nach dem Aufschmelzvorgang wird das Blatt 16 zu einer geeigneten Ausgabeeinrichtung geleitet.
Obwohl der überwiegende Teil.des Tonerbildes auf das Trägermaterial
16 übertragen wird, verbleibt unabwendbar ein gewisser Resttoner auf der fotoleitenden Oberfläche 13 nach dem Übertragungsvorgang.
Die auf der fotoleitenden Oberfläche 13 nach
609820/0958
dem Übertragungsvorgang verbleibenden restlichen Tonerpartikel werden von der Trommel 12r wenn diese sich durch
eine Reinigungsstation E bewegt, entfernt. Die Tonerpartikel können mechanisch von der fotoleitenden Oberfläche 13 mittels
irgendeiner konventionellen Einrichtung beseitigt werden r wobei
diesbezüglich z.B. auf die Verwendung eines Abstreifblattes gemäss der ÜS-PS 3 74o 789 verwiesen wird.
Die vorausgehende Beschreibung mag für die erfindungsgemässen
Zwecke ausreichen, um den grundsätzlichen Arbeitsablauf einer automatischen xerografisehen Reproduktionsmaschine Io zu demonstrieren,
die die Magnetbürstenentwicklungsyorrichtung 11 nach der Erfindung enthalten kann.
Gemäss Fig. 1 bis 4 weist die Entwicklungsvorrichtung 11 in einem Gehäuse 21 einen Vorratsbereich oder Sumpf 2o zur Bevorratung
des Entwicklermaterials auf. Das obere Ende des Gehäuses ist mit einer öffnung 22 versehen, über der ein Tonerabgabeorgan
23 angeordnet ist. Das Tonerabgabeorgan lässt periodisch Toner in das Gehäuse in ähnlicher Weise ein, wie es in der US-Patentachrift
3 608 792 beschrieben wird.
Die Entwicklungsvorrichtung 11 enthält weiter Magnetbürstenrollen
24 und 25. Die Magnetbürstenaufgaberolle 24 enthält ein drehbar angebrachtes Tragelement in Form von einer zylindrischen
Hülle oder Hülse 26 und einen in der Hülse aufgehängten stationären Dauermagneten 27. Das magnetische Feld des
Magneten ist so ausgerichtet, dass eine bürstenähnliche Struktur aus der Entwicklermischung gebildet wird. Die Aufgaberolle
24 ist in den Sumpf 2o aus Entwicklermaterial eingetaucht, das aus ferromagnetischen Trägerpartikeln und einem Tonerfarbstoff
besteht. Das Entwicklermaterial wird von der äusseren Tragoberfläche
der Rolle 24 mittels eines magnetischen Aufnähmeteldes,
das durch einen in der Hülse 26 aufgehängten, stationären
— g _
609820709 58
Magneten 28 erzeugt wird, aufgenommen und zu einer bürstenähnlichen
Struktur ausgebildet/ so dass es der fotoleitenden Oberfläche 13 zur Entwicklung des darauf befindlichen, latenten,
elektrostatischen Bildes zugeführt werden kann. Obschon nur eine Aufgaberolle 24 gezeigt ist, kann, wenn erwünscht, irgendeine
Anzahl an Aufgaberollen . vorgesehen werden.
Eine weitere Drehung der Rolle längs der Entwicklungszone
bringt die Magnetbürste in das Feld einer abhebenden Magnetbürstenrolle 25. Die abhebende Rolle 25 zieht die Entwicklermischung
von der Magnetbürstenaufgaberolle.24 an und trägt
sie nach oben, von wo sie auf eine Rutsche 29 abgelagert wird. Von der Rutsche fliesst die Mischung in einen Quermischer 3o
und zurück zum Sumpf 2o. Die Heberolle 25 ist ebenfalls eine Magnetbürstenrolle und umfasst eine nicht magnetische, zylindrische
Hülse 31, die drehbar im Gehäuse 21 gelagert ist. Des weiteren umfasst sie einen festen Dauermagneten 32, der
in stationärer Stellung innerhalb der Hülse gehalten wird. Auch hierbei ist es möglich, irgendeine beliebige Anzahl an
Heberollen 25 vorzusehen.
Erfahrungen mit Magnetbürstenentwicklungssystemen haben gezeigt, dass der Abstand zwischen der fotoleitenden Oberfläche 13 und
der Aufgaberolle 24 wichtig ist. Die Wirksamkeit des Magnetfeldes ist direkt von dem besagten Abstand abhängig. Gewöhnlich
wird die Aufgaberolle 24 elektrisch vorgespannt, so dass ein elektrisches Feld entsteht, welches eine Hintergrundentwicklung
zu unterbinden sucht. Dieser Umstand erhöht die Empfindlichkeit des Systems hinsichtlich einer Änderung des Abstandes zwischen
der fotoleitenden Oberfläche und der Aufgaberolle weiter.
Für den Fachmann versteht es sich, dass bei der Herstellung von Maschinen der genannten Bauart beträchtliche Schwierigkeiten
60982 0/0958
hinsichtlich der Ausrichtung zwischen Entwicklungsrolle 24 und abbildender Oberfläche 13 aufgrund der überlagerung
der Toleranzen der verschiedenen Bauteile der Vorrichtung 11 entstehen. Selbst wenn die Toleranz für jedes Bauteil
der Entwicklungsvorrichtung gering ist, ist der kumulative Toleranzbereich für die gesamte Vorrichtung nach Zusammenbau
aufgrund der Toleranzüberlagerung recht gross. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Fertigung der Maschine und bei der
Einstellung des Entwicklungssystems in der Maschine 11. Aus
diesem Grund wurde festgestellt, dass bei Anbringung eines Entwicklungssystems 11 in der Maschine 1o nahe der abbildenden
Oberfläche 13 das Entwicklungselement 24 relativ zur abbildenden Oberfläche fehl ausgerichtet werden kann. Z.B. kann das
System 11 schräg zur Oberfläche 13 liegen, so dass das Entwicklungselement
24 an einer Seite näher an der abbildenden Oberfläche 13 liegt als an der anderen Seite. Bei einem Magnetbürstenentwicklungssystem
führt dies zu ungleichmässigen Dichten, die auf dem fertigen Kopierblatt abgedruckt werden.
Eine Schräglage zwischen dem Entwicklungselement 24 und der abbildenden Oberfläche 13 kann eine Folge der Fehlausrichtung
zwischen Element und Oberfläche und/oder Folge eines Auslaufs der abbildenden Oberfläche sein.
Der Auslauf kann als Bewegung der abbildenden Oberfläche 13
in der Entwicklungszone senkrecht zur Oberfläche definiert
werden. Wenn beispielsweise das Eritwicklungselement 24 in einer statischen Stellung gehalten würde, würde sich die abbildende
Oberfläche 13 vom Entwicklungselement je nach Ausmass des Auslaufs zu- und wegbexvegen. Diese Situation tritt
generell bei abbildenden Oberflächen 13 auf, die um eine Drehachse bewegt werden, wie beispielsweise bei einem um
ein Rad gehaltenen Riemen oder einer Bahn oder einer trommelartigen Abbildungsoberfläche. Der Auslauf entsteht aufgrund
- 11 -
6Q9S2 07 0958
umfänglich verteilter Radiusänderungen der äusseren Oberfläche
des Rades oder der Trommel. Der Auslauf von Trommeln
kann beträchtlich durch Verwendung extrem genauer Fertigungsverfahren reduziert werden. Dies jedoch bedingt eine erhebliche
Steigerung der Fertigungskosten und stellt damit keinen wirtschaftlich begehbaren Weg dar. Aus diesem Grunde ist es
notwendig, dem Auslauf der Trommel bei der Auslegung der anderen Systeme, z.B. des Entwicklungssystems 11, Rechnung zu
tragen, wie dies bei der Erfindung gemacht wird.
Bekannte Vorrichtungen, wie diejenigen, die eingangs beschrieben wurden, befassten sich hauptsächlich damit, den Auslauf
alleine hinsichtlich des Umfanges zu kompensieren. Erfindungsgemäss
wurde jedoch festgestellt, dass der Auslauf längs der axialen Länge der gekrümmten abbildenden Oberfläche ausser
Phase sein kann. Damit ist gemeint, dass der Auslauf an einem Ende der Trommel sich ausserhalb der Drehphase zum Auslauf
am gegenüberliegenden Ende befindet. Wenn beispielsweise der Trommelquerschnitt aufgrund des Auslaufes elliptisch ist,
dann dreht sich die Hauptachse des elliptischen Trommelquerschnittes an einem Ende der Trommel um die Trommelachse
relativ . zur Hauptachse des elliptischen Trommelquerschnittes am gegenüberliegenden Ende der Trommel. .
Phasenänderungen beim Auslaufen führen zu einer dynamischen Schräglage zwischen abbildender Oberfläche 13 und Entwicklung-selement
24, wobei sich die Schräglagenrichtung bei Drehung der Trommel ändert. Daher kann die Schräglage durch Fehlausrichtung
zwischen der abbildenden Oberfläche und dem Entwicklungselement und auch durch Phasenvariationen beim Auslaufen
der abbildenden Oberfläche entstehen.
Es· wurde festgestellt, dass die früheren Lösungen betreffs
809820/0958
des Problems des Trommelaus1aufs, das zuvor genannte Schräglagenproblem
nicht in Rechnung gezogen haben, wobei dies insbesondere hinsichtlich der Schräglage aufgrund Phasenvariationen
beim Trommelauslauf zutrifft.
Erfindungsgemäss wird das Entwicklungselement 24 so getragen,
dass es sich von der abbildenden Oberfläche 13 sowohl weg als auch zu ihr hin bewegen kann, und dass es relativ zur
Abbildungsoberfläche während des dynamischen Betriebs namentlich während der Relativbewegung zwischen der abbildenden Oberfläche
und dem Entwicklungssystem Kippbewegungen vornehmen kann.
Auf diese Weise werden nicht nur die TrommelauslaufVariationen
kompensiert, sondern auch die Schräglage aufgrund der Trommelauslauf-Phasenvariationen
und der Fehlausrichtung. Dies ermöglicht eine engere Kontrolle der Ausrichtung zwischen ent-Wicklungselement
24 und abbildender Oberfläche 13 und reduziert wesentlich die Folge von Toleranzüberlagerungen.
Anhand den Fig. 1 bis 4 wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Wie in Fig. 3
und 4 gezeigt, wird das Entwicklergehäuse 21 durch drei Stifte 4o und 41 gehalten. Der eine Stift 4o erstreckt sich
nach aussen von jeder der Seiten 42 und 43 des Entwicklergehäuses. Ein dritter Stift 41 ist an einer zentralen Stelle
des Gehäuses angeordnet und erstreckt sich von dessen Rückwand 4o nach aussen. Jeder Stift 4o und 41 liegt auf stationären
Tragelementen 45 und 45' auf. Das Gehäuse 21 ist somit
beweglich sowohl zur Oberfläche 13 des Abbildungselementes
12 hin als auch weg von dieser gehalten und kann ferner relativ zur Oberfläche, d.h. zur Drehachse der Trommel kippen
- 13 -
60982 07 0958
oder schwenken.
Um das Gehäuse 21 und damit das Entwicklungselement oder die Magnetbürstenrolle 25 von der Oberfläche 13 des Abbildungselementes 12 in Abstand zu halten, sind schuhartige Folgeelemente
46 vorgesehen. Die Schuhe 46 werden von den Seiten 42 und 43 des Gehäuses 21 gehalten und stehen in Berührung
mit den Enden der Oberfläche 13 des Abbildungselementes an
einer Stelle ausserhalb der Abbildungszone.
Die schuhartigen Folgeelemente 46 sind, wie dargestellt, durch eine Feder 47 und eine Spannelementanordnung 48 mit
geneigter Ebene gegen die Oberfläche des Abbildungselementes vorgespannt. Nach Fig. 3 ist das Vorspannelement 48 mit dem
geneigten, ebenen Bereich 49 um eine Stange 5o gehalten. Eine nicht dargestellte Anordnung aus Feder und Nut verhindert
eine Schwenkbewegung des Elementes 48 um die Stange. Unterhalb des Vorspannelementes ist eine Blechmutter oder eine
andere geeignete Einrichtung an der Stange befestigt, so dass eine Anschlagfläche gebildet wird, wodurch das Element
48 ausser Berührung mit dem Gehäuse angehoben werden kann. Die Stange 48 erstreckt sich vertikal und die geneigte Ebene
49 ist zur vertikalen Stange geneigt. Die Stange 5o ist drehbar in einem am nicht dargestellten Maschinenrahmen befestigten
Bügel 52 gehalten. Die Feder 47 erstreckt sich um die Stange 5o und zwischen dem Bügel 52 und dem Element 48, so
dass die notwendige Kraft auf das Vorspannelement vorliegt, um die durch das Gehäuse 21 getragenen Schuze 46 gegen die
Trommel zu drücken.
Die Stange 5o weist einen L-förmigen Bereich 53 auf, mit
dessen Hilfe das Bedienungspersonal das Vorspannelement 48
- 14 -
ausser Berührung mit der Rückwand 44 des Gehäuses anheben und aus der gezeigten Stellung um 9o° drehen kann, um das
Gehäuse aus der Maschine zu entfernen. Nach Drehung um 9o° steht das Vorspannelement 48 nach Loslassen der Stange nicht
mehr weiter in Berührung mit dem Gehäuse 21.
In seiner Wirkstellung drückt der geneigte Bereich 49 des
Vorspannelementes 48 das Gehäuse in'Richtung auf die Trommel. Das Vorspannelement ist zur Stange frei schwenkbar, so dass
das Gehäuse auch dann weiter gegen die Trommel vorgespannt bleibt, wenn es entsprechend der Windschiefe oder Schräglage
ausschwenkt. Weiter kann das Gehäuse 21 ohne Lösen der Federvorspannung von der Trommeloberfläche weg und auf diese zu
bewegt werden, da der geneigte, ebene Bereich 49 in Berührung mit dem Gehäuse verbleibt.
Die Schuhe 46 werden an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 21 mittels eines Schwenkhebels 6o gehalten, der um einen Stift
61 schwenkbar ist. Das freie Ende des Hebels weist einen lappenförmigen
Bereich 62 mit einer Bohrung auf, durch die sich eine Einstellschraube 63 erstreckt. Ein Bügel 64 ist an der Seite
42 oder 43 des Entwicklergehäuses befestigt und nimmt, in schraubendem Eingriff die Einstellschraube 43 auf. Um die
Schraube erstreckt sich zwischen dem Bügel 64 und dem lappenförmigen Bereich 62 eine Feder 65. Die Einstellschraube 63
ermöglicht eine Einstellung der Lage des Schuhes 46 relativ zur Entwicklungsrolle 25. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die
Schuhe 46 schwenkbar an Stiften ρ gehalten, die mit dem Hebel 6o verbunden sind.
Während der Fertigung kann jede Toleranzüberlagerung im Entwicklungssystem mittels der Einstellschraube 63 für die
Schuhlagen an jeder Seite des Gehäuses kompensiert werden.
- 15 -
S0982Q/09B
Dies erfolgt im allgemeinen gegen eine Hilfstrommel in einer Fertigungszusammenbauvorrichtung. Nach erfolgter Einstellung
ist der Spalt zwischen der Oberfläche 13,auf der die Schuhe
46 aufliegen, und der Entwicklungsrolle 25 längs der axialen Länge der Entwicklungsrolle im wesentlichen konstant.
Es hat sich als wünschenswert erwiesen, das Entwicklergehäuse
21 gegenüber dem Maschinenrahmen elektrisch zu isolieren, so dass das Gehäuse beim Betrieb elektrisch vorgespannt werden
kann. Aus diesem Grund werden vorzugsweise die Tragelemente 45 und 45' als auch das Vorspannelement 48 aus irgendeinem
zweckmässigen, elektrisch isolierenden Material gebildet.
Die Verwendung von Delrin AF für das Element 48 schafft einen geringen Reibungswiderstand und eine verschleissfeste
Oberfläche 49.
Die Folgeelemente 46 nach der Erfindung wurde vorausgehend
als schuhartige Einrichtungen beschrieben. Vorzugsweise bestehen sie aus einem Material, das sowohl verschleissfest
ist als auch einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist, und hierfür eignet sich z.B. Delrin AF, bei dem es sich um
ein Acetalharz mit 2o % Polytetrafluoräthylenfasern handelt;
es kann jedoch auch irgendein anderes gewünschtes Material verwandt werden. Fall dies zweckmässig erscheint, könnten
anstelle der stationären Schuhe Rollen oder andere Arten von Folgeelementen vorgesehen werden.
Das Gehäuse lässt sich in vertikaler Richtung mittels einer Madenschraube 7o schwenken, mit deren Einstellung die Höhe
des Tragelementes 45' festgelegt wird. Das Tragelement steht in gleitendem Eingriff mit einem Element 71 mit Innengewinde,
wobei die Madenschraube 7o eine einstellbare Anschlagfläche für das Tragelement 45' schafft.
- 16 -
609820/0958
Für eine handelsüblich beziehbare Maschine wurde in der Praxis festgestellt, dass der maximale Trommelauslauf bei
einer vorgegebenen Lage an der Trommel gewöhnlich weniger als etwa o,25 mm beträgt. Der maximale Auslauf von Seite zu
Seite aufgrund von Auslaufphasenvariationen dürfte daher bei dieser Maschine bei weniger als o,5o mm zu erwarten sein.
Das erwähnte, erfindungsgemässe Entwicklungssystem ermöglicht eine vollständige Kompensation dieser Variationen.
Da das Gehäuse 21 gegenüber der Trommel schwimmend gehalten ist, muss das Antriebssystem so ausgelegt sein, dass es
der Gehäusebewegung folgen kann. Für diesen Zweck kann irgendein konventioneller, flexibler Antrieb vorgesehen werden.
In der Praxis wurde festgestellt, dass ein konventioneller Zahnradtrieb 8o einen ausreichenden Toleranzbereich
aufweist, so dass er selbst bei Gehäusebewegungen von o,5o mm in gutem treibenden, kämmenden Eingriff bleibt.
Die Entwicklungsvorrichtung 11 nach Fig. 1 bis 4 lässt sich
hautp^ächlich in einer Ebene, nämlich in der horizonhalen
Ebene bewegen und kann daher dem Trommelauslauf und der Winschiefe in der horizontalen Ebene entgegenwirken. Eine
Winschiefe kann aber auch zwischen dem Abbildungselement und dem Entwicklungselement 25 in vertikalem Sinn vorliegen.
Als weitere Vergrösserung des Wirkbereiches der Erfindung kann das Gehäuse hinsichtlich seiner Bewegungsmöglichkeit
zu und weg vonoder Abbildungsoberfläche dergestalt weiter
ausgebildet werden, dass man eine Komponente vorsieht, die in einer ersten/ im wesentlichen horizontalen Ebene zur Abbildungsoberfläche
kippt und eine Komponente anordnet, die in einer zweiten, anderen Ebene (im wesentlichen vertikalen)
um die Abbildungsoberfläche schwenkt, so dass sowohl die horizontale als auch vertikale Schräglage oder Windschiefe
609820/0958
kompensiert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 stützen sich zwei
Sätze von Folgerädern 1oo gegen die Trommel 12' ab. Die beiden Folgeräder sind an jedem Ende der Trommeloberfläche 131.· umfangsmässig
in Abstand voneinander angeordnet, wobei jedes Rad 1oo an jeder Seite in irgendeiner gewünschten Weise mit
dem Gehäuse 21' verbunden ist. Beispielsweise könnte eine
Lösung ähnlich der in Verbindung mit Fig. 1 bis 4 beschriebenen verwendet werden.
Das Schlüsselelement dieser Konstruktion ist jedoch das Vorsehen einer Traganordnung, bestehend aus einer Kugel 1o1 und
einer Fassung 1o2. Diese Traganordnung ist zentral an der Rückwand 44 der Entwicklungsvorrichtung 11' befestigt. Die
Kugel 1o1 ist mit dem Gehäuse 21' über eine Welle 1o3 verbunden.
Das die Kugel aufnehmende Fassungselement 1o2 wird gleitend durch eine Tragkonsole 1o4 gehalten, die mit dem
nicht dargestellten Maschinenrahmen verbunden ist. Das Fassungseleraent
1o2 ist mittels der Feder 1o5 vorgespannt, wobei die Feder zwischen der Tragkonsole 1o4 und dem Element 1o2
gehalten wird. Dadurch drückt die Fassung das Gehäuse 21'
gegen die Trommeloberfläche 13", so dass das Gehäuse der
Trommeloberfläche nachfolgt.
Diese Anordnung ermöglicht es, dass das Gehäuse sowohl vertikal
als auch horizontal verschwenkt und in Richtung auf und weg von der Trommel beweglich ist.
Die in dieser Anmeldung erwähnten Patentschriften und Veröffentlichungen
sind in die vorliegende Beschreibung eingegliedert.
- 18 -
6Q9820/G958
Aus der Beschreibung folgt, dass erfindungsgemäss eine
besondere Entwicklungs- und Reproduktionsmaschine mit einer Entwicklungsvorrichtung vorgesehen wird, die den erwähnten
Zielen und Vorteilen voll gerecht wird. Obschon die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsbeispielen erläutert
wurde, versteht es sich, dass aufgrund der Offenbarung zahlreiche Alternativlösungen, Modifikationen und
Veränderungen vom Fachmann vorgenommen werden können. Derartige Abwandlungen des erfindungsgemässen Konzeptes sollen
durch die nachfolgenden Ansprüche mit eingeschlossen sein.
-19 -■
£09820/0958
Claims (17)
- Patentansprüche(Λ J Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung vonAbbildungen auf einer sich bewegenden Abbildungsoberfläche, mit wenigstens einem Entwicklungselement, das sich über die Abbildungsoberfläche erstreckt, wobei zwischen der Abbildungsoberfläche und dem Entwicklungselement ein Spalt vorliegt, geke nnzeichnet durch eine Einrichtung, die den Spalt im wesentlichen konstant hält, wobei die Einrichtung Mittel enthält, um das Entwicklungselement (11, 11') in Richtung auf und weg von der Abbildungsoberfläche (13, 13') bewegbar zu tragen, und wobei das Tragmittel eine Einrichtung aufweist, um das Entwicklungselement (11, 11") kippbar zur Abbildungsoberfläche (13, 131) zu halten, wobei die den Spalt konstant haltende Einrichtung den Auslauf der Abbildungsoberfläche und die Phasenvariation von Seite zu Seite beim Auslauf kompensiert.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Entwicklungsvorrichtung eine Magnetbürstenentwicklungseinrichtung aufweist, und dass das Entwicklungselement mit einer Magnetbürstenentwicklungsrolle (24) versehen ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Rolle (24) drehbar in einem Gehäuse (21) gelagert ist, und dass das Tragmittel das Gehäuse bewegbar in Richtung auf und weg von der Abbildungsoberfläche (13) und kippbar zu dieser Oberfläche hält, und dass die den Spalt konstant haltende Einrichtung weiter mit dem Gehäuse verbundene Folgeorgane (46) aufweist, die mit der sich bewegenden Abbildungsoberfläche in Berührung stehen,809820/09582ο -so dass das Gehäuse und die Rolle von der Abbildungsoberfläche zur Bildung des Spaltes in Abstand gehalten werden, wobei Mittel (47^ vorgesehen sind, um das Gehäuse so drückend zu beaufschlagen, dass die Folgeorgane die Abbildungsoberfläche berühren.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge-· kennzeichnet , dass die Abbildungsoberfläche die zylindrische Aussenflache (13) eines trommelähnlichen Elementes (12) ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung, die das Element zur Vornahme einer Kippbewegung hält, ein Mittel zum dergestaltigen Tragen des Entwicklungselementes aufweist, dass dieses zur Oberfläche in einer ersten Ebene kippbar ist,und eine Einrichtung zum dergestaltigen Tragen des Entwicklungselementes enthält, dass dieses zur Oberfläche in einer zweiten, anderer Jlbere kippbar ist, so dass die Vorrichtung vollständig in ihren Bewegungen beeinflusst wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Abbildungsoberfläche die zylindrische Aussenflache (13') eines trommelahnliehen Elementes (12') ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Tragmittel für die Kippbewegung des Entwicklungselementes (11') aus einer Kugel- und Fassungsanordnung (1o1, 1o2) besteht, die mit dem Gehäuse (21') und einem stationären Tragelement (1o4) verbunden ist.- 21609820/0958
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Vorrichtung eine Magnetbürstenentwicklungseinrichtung aufweist, und dass das Entwicklungselement (11') eine Magnetbürstenentwicklungsrolle (24) besitzt.
- 9. Reproduktionsgerät mit einer sich bewegenden Abbildungsoberfläche und einer Einrichtung zur Entwicklung von Abbildungen auf der Oberfläche, wobei die Entwicklungseinrichtung wenigstens ein Entwicklungselement enthält, das sich über die Abbildungsoberfläche erstreckt, so dass zwischen Entwicklungselement und Abbildungsoberfläche ein Spalt vorliegt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den Spalt im wesentlichen konstant hält, wobei die Einrichtung Mittel aufweist, die das Entwicklungselement (11) in Richtung auf und weg von der Abbildungsoberfläche (13) tragen,und Mittel enthält, die das Entwicklungselement kippbar zur Abbildungsoberfläche tragen, so dass die den Spalt konstant haltende Einrichtung den Auslauf der Abbildungsoberfläche und die Phasenvariation von Seite zu Seite beim Auslauf kompensiert.
- 10. · Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass dieses .in eine elektrostatografischen Reproduktionsmaschine vorgesehen ist, welche folgende Einrichtungen enthält: eine Einrichtung zur Schaffung eines elektrostatischen Bildes auf der Abbildungsoberfläche, wobei die Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung des elektrostatischen Bildes dient, und eine Einrichtung zur Übertragung des entwickelten Bildes von der Abbildungsoberfläche auf ein Blatt abschliessenden Trägermaterials.
- 11. . Gerät nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet , dass die Entwicklungsvorrichtung eine Magnetbürstenentwicklungseinrichtung aufweist, und dass- 22 -60 9-8 20/0958das Entwicklungselement eine Magnetbürstenentwicklungsrolle besitzt.
- 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Rolle (24) drehbar in einem Gehäuse (21) gelagert ist, wobei die Tragmittel das Gehäuse bewegbar in Richtung auf und weg von der Abbildungsoberfläche und kippbar zur Abbildungsoberfläche tragen, und dass die den Spalt konstant haltende Einrichtung mit dem Gehäuse verbundene Folgeorgane aufweist, die die sich bewegende Abbildungsoberfläche berühren, so dass das Gehäuse und die Rolle von der Abbildungsoberfläche zur Ausbildung eines Spaltes dazwischen in Abstand gehalten sind,und Mittel vorgesehen sind, um das Gehäuse so drückend zu beaufschlagen, dass die Folgeorgane die Abbildungsoberfläche berühren.
- 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Abbildungsoberfläche die zylindrische Aussenflache eines trommelähnlichen Elementes ist.
- 14. . Gerät nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel, die das Entwicklungselement kippbar tragen, Tragmittel umfassen, die das Entwicklungselement kippbar zur Oberfläche in einer ersten Ebene tragen, und Mittel umfassen, die das Entwicklungselement kippbar zur Oberfläche in einer zweiten,anderen Ebene tragen, so dass die Vorrichtung vollständig in ihrer Bewegungsfreiheit beeinflussbar ist.
- 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass die Abbildungsoberfläche die zylindrische Aussenflache eines trommelähnlichen Elementes ist.- 23 -609820/0958
- 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch g e kennzeichnet , dass die Mittel, die das Entwicklungselement kippbar tragen aus einer Kugel-Fassungsanordnung bestehen, die zwischen dem Gehäuse und einem stationären Tragelement verbunden ist.
- 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass die Entwicklungsvorrichtung eine Magnetbürstenentwicklungseinrichtung aufweist und das Entwicklungselement eine Magnetbürstenentwicklungsrolle besitzt.609820/09 5Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/518,337 US3953121A (en) | 1974-10-29 | 1974-10-29 | Articulated development apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522777A1 true DE2522777A1 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=24063501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752522777 Ceased DE2522777A1 (de) | 1974-10-29 | 1975-05-22 | Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953121A (de) |
JP (1) | JPS5922940B2 (de) |
BR (1) | BR7504446A (de) |
CA (1) | CA1049771A (de) |
DE (1) | DE2522777A1 (de) |
ES (1) | ES442152A1 (de) |
FR (1) | FR2289943A1 (de) |
GB (1) | GB1493428A (de) |
IT (1) | IT1043654B (de) |
NL (1) | NL7506247A (de) |
SE (1) | SE399136B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4095883A (en) * | 1976-02-02 | 1978-06-20 | Xerox Corporation | Magnetic mixing apparatus and process |
US4072307A (en) * | 1977-03-25 | 1978-02-07 | Xerox Corporation | Corner sheet stripper |
JPS5843742B2 (ja) * | 1979-04-05 | 1983-09-28 | 京セラミタ株式会社 | 静電複写装置 |
JPS55111973A (en) * | 1979-02-20 | 1980-08-29 | Canon Inc | Developing device |
JPS55151673A (en) * | 1979-05-17 | 1980-11-26 | Canon Inc | Developing device |
US4271786A (en) * | 1980-06-16 | 1981-06-09 | Pitney-Bowes, Inc. | Electrophotocopier developer unit mounting system |
JPS5737377A (en) * | 1980-08-15 | 1982-03-01 | Fuji Xerox Co Ltd | Fitting device for developing machine of copying machine |
US4353637A (en) * | 1981-08-31 | 1982-10-12 | Xerox Corporation | Development system |
JPS62976A (ja) * | 1985-06-27 | 1987-01-06 | Ricoh Co Ltd | 現像装置 |
JPS6318376A (ja) * | 1986-07-11 | 1988-01-26 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US4827305A (en) * | 1986-12-18 | 1989-05-02 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Developing apparatus |
JPH0248959U (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | ||
US4952774A (en) * | 1989-03-14 | 1990-08-28 | Chicago Bridge & Iron Technical Service Company | Mobil power source for producing welding current for automatic, semi-automatic and manual welding |
JPH02251869A (ja) * | 1989-03-24 | 1990-10-09 | Toshiba Corp | 電子写真記録装置 |
US5132732A (en) * | 1991-01-22 | 1992-07-21 | Eastman Kodak Company | Dual axis displacement lifting mechanism for a development apparatus |
EP0501497B1 (de) * | 1991-03-01 | 1996-01-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungssystem und eine in diesem eingesetzte entfernbare Arbeitseinheit |
US5283002A (en) * | 1991-10-11 | 1994-02-01 | Betz Paperchem, Inc. | Antifoam/defoamer composition and method of use thereof in aqueous systems |
ES2137298T3 (es) * | 1993-10-25 | 1999-12-16 | Ricoh Kk | Cartucho de suministro de toner para un dispositivo revelador rotativo. |
US5648839A (en) * | 1994-04-27 | 1997-07-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Image forming apparatus |
JP3840136B2 (ja) * | 2002-04-17 | 2006-11-01 | キヤノン株式会社 | 現像装置およびこの現像装置を備える画像形成装置 |
US7058325B2 (en) * | 2004-05-25 | 2006-06-06 | Xerox Corporation | Systems and methods for correcting banding defects using feedback and/or feedforward control |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011474A (en) * | 1959-02-06 | 1961-12-05 | Harold O Ulrich | Xerographic development electrode apparatus |
BE759793A (nl) * | 1969-12-10 | 1971-06-03 | Agfa Gevaert Nv | Elektrostatisch kopieerapparaat |
US3628504A (en) * | 1970-03-23 | 1971-12-21 | Singer Co | Adjustable mounting device for electrostatic copier developer magazine |
JPS5036984B1 (de) * | 1970-10-09 | 1975-11-28 | ||
US3854449A (en) * | 1972-05-22 | 1974-12-17 | Xerox Corp | Development apparatus |
US3880518A (en) * | 1974-06-21 | 1975-04-29 | Xerox Corp | Floating developer platen for reproduction apparatus |
-
1974
- 1974-10-29 US US05/518,337 patent/US3953121A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-02 CA CA226,182A patent/CA1049771A/en not_active Expired
- 1975-05-19 GB GB21264/75A patent/GB1493428A/en not_active Expired
- 1975-05-22 DE DE19752522777 patent/DE2522777A1/de not_active Ceased
- 1975-05-27 NL NL7506247A patent/NL7506247A/xx unknown
- 1975-06-23 SE SE7507167A patent/SE399136B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-14 BR BR7504446*A patent/BR7504446A/pt unknown
- 1975-10-22 JP JP50127287A patent/JPS5922940B2/ja not_active Expired
- 1975-10-24 IT IT28686/75A patent/IT1043654B/it active
- 1975-10-28 ES ES442152A patent/ES442152A1/es not_active Expired
- 1975-10-29 FR FR7533116A patent/FR2289943A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1049771A (en) | 1979-03-06 |
JPS5165946A (en) | 1976-06-08 |
NL7506247A (nl) | 1975-08-29 |
AU8475775A (en) | 1977-03-17 |
BR7504446A (pt) | 1976-08-17 |
FR2289943A1 (fr) | 1976-05-28 |
FR2289943B1 (de) | 1979-10-12 |
IT1043654B (it) | 1980-02-29 |
ES442152A1 (es) | 1977-07-01 |
US3953121A (en) | 1976-04-27 |
SE399136B (sv) | 1978-01-30 |
SE7507167L (sv) | 1976-04-30 |
JPS5922940B2 (ja) | 1984-05-30 |
GB1493428A (en) | 1977-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522777A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche | |
DE2835167C2 (de) | ||
DE2516446C2 (de) | ||
DE2559626C2 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials ausgebildeten elektrostatischen Bildern | |
DE3026047C2 (de) | ||
DE69015698T2 (de) | Aufzeichnungsgerät. | |
DE2916555A1 (de) | Bandgleichlaufsystem | |
DE60123901T2 (de) | Aufladungsrolle für ein Bilderzeugungsgerät | |
DE3047659A1 (de) | Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2425207A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wenden eines papierblattes | |
DE3439280C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2616875A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2702110A1 (de) | Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2260555B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2452471A1 (de) | Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE3347214A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE2032045A1 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung von Blatt material | |
DE69216001T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE69310879T2 (de) | Übertragungsvorrichtung | |
DE3883329T2 (de) | Mechanismus in einer Bildaufnahmevorrichtung. | |
DE2445117B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung und Vorrichtung zur Vervielfältigung eines Bildes auf beiden Seiten eines Kopieblattes in einem einzigen Vorgang | |
DE3431967C2 (de) | Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung | |
DE3431960C2 (de) | ||
DE3431958C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder | |
DE4112053C2 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Streichspaltes in der Entwicklungsvorrichtung eines elektrofotografischen Druckers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |