[go: up one dir, main page]

DE2512935C2 - Datenaustauschsystem - Google Patents

Datenaustauschsystem

Info

Publication number
DE2512935C2
DE2512935C2 DE2512935A DE2512935A DE2512935C2 DE 2512935 C2 DE2512935 C2 DE 2512935C2 DE 2512935 A DE2512935 A DE 2512935A DE 2512935 A DE2512935 A DE 2512935A DE 2512935 C2 DE2512935 C2 DE 2512935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
exchange system
carrier arrangement
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512935A1 (de
Inventor
Roland Paris Moreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNATIONALE POUR L'INNOVATION PARIS FR Ste
Original Assignee
INTERNATIONALE POUR L'INNOVATION PARIS FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9136779&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2512935(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INTERNATIONALE POUR L'INNOVATION PARIS FR Ste filed Critical INTERNATIONALE POUR L'INNOVATION PARIS FR Ste
Publication of DE2512935A1 publication Critical patent/DE2512935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512935C2 publication Critical patent/DE2512935C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory
    • G06F12/1416Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights
    • G06F12/1425Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights the protection being physical, e.g. cell, word, block
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/06Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark
    • G06K7/065Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark for conductive marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1097Optical sensing of electronic memory record carriers, such as interrogation of RFIDs with an additional optical interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenaustauschsystem gemäß dem Oberbegriff.
Es sind bereits als Kreditkarten, Bankkarten u.dgl. verwendbare Informationskarten bekannt (US-PS 02 464), die jeweils einen aus Festkörperelementen bestehenden Speicher enthalten, in welchem dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend Daten gespeichert sind. Ein derartiger Speicher kann beispielsweise aus Halbleiterelementen oder aus bistabilen Schaltelementen aufgebaut sein. Durch Einführen einer derartigen Informationskarte, die eine Datenträgeranordnung darstellt, in eine entsprechend ausgelegte Aufnahme einer Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung ist es dann möglich, Informationen in den Datenspeicher einer derartigen Datenträgeranordnung einzuschreiben bzw. Informationen aus einem solchen Datenspeicher zu lesen. Da keinerlei Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des Zugriffs zu dem Datenspeicher der jeweiligen Informationskarte bzw. Datenträgeranordnung getroffen sind, ist somit eine mißbräuchliche Anwendung einer derartigen Daten-
bo trägeranordnung auf sehr einfache Weise möglich. So kann dabei insbesondere auf sehr einfache Art und Weise der Speicherinhalt des jeweils vorgesehenen Datenspeichers verändert werden.
Es ist ferner ein Datenaustauschsystem bekannt (FR-PS 20 44 691), bei dem die einzelnen Datenträgeranordnungen ebenfalls ohne weiteres einen Zugang zu in ihnen enthaltenen Datenspeichern ermöglichen, die insbesondere durch Schieberegister gebildet sind. Dazu genügt es, der jeweiligen Datenträgeranordnung über ihre
d5 Koppelungseinrichtung, mit der sie mit der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung verbindbar ist, Taktimpulse zuzuführen. In dem Fall, daß aus einer derartigen Datenträgeranordnung Daten ausgelesen werden sollen, genügt es neben der Zuführung der erwähnten Taklimpulse an der erwähnten Koppelungsstelle einen gesonderten Speicher anzuschließen, in welchem dann gewissermaßen der Inhalt des Datenspeichers der jeweiligen
Datenträgeranordnung abbildbar ist. Damit ist aber auch dieses bekannte Datenaustauschsystem sehr leicht mißbräuchlich zu betreiben, d. h, daß in nicht berechtigter Weise der Inhalt von Datenspeichern in den jeweils vorgesehenen Datenträgeranordnungen veränderbar ist oder ausgelesen werden kann.
Es ist zwar auch schon eine Speichtrschutzeinrichtung bekannt (DE-AS 14 99 687), die zum Schutz von Informationen in bestimmten Speicherbereichen einer Datenverarbeitungsanlage gegen unerlaubten Zugriff durch nicht autorisierte Benutzer dienen soll. Dabei soll diese Einrichtung den Speichern zugeordnete Speichereinheiten zur Steuerung der Zugriffsoperationen zu den Speichern aufweisen. Bei Speicherzugriffsoperation soll der Schutz gespeicherter Informationen bei dieser bekannten Anordnung lediglich abhängig von der Identität des zugreifenden Benutzers auf die Art des Zugriffs und auf bestimmte geometrische Speicherbereichsgrenzen ausgedehnt werden. Damit sind aber auch bei dieser bekannten Einrichtung bereits einfache Mögüchkehen eines :o Mißbrauchs vorhanden. Zur mißbräuchlichen Benutzung der bekannten Anordnung braucht nämlich lediglich eine gefälschte Benutzeridentität angegeben zu werden, um Zugriff zu Speicherbereichen zu erhalten, zu denen an sich kein Zugriff erfolgen soll. Dies bedeutet aber, daß bei dieser bekannten Anordnung mißbräuchliche Zugriffe zu dem vorgesehenen Speicher nicht ausgeschlossen sind, da für derartige Zugriffe mit den üblichen Ansteuersignalen ausgekommen wird.
Es ist schließlich auch schon eine Anordnung zur Datensicherung im Arbeitsspeicher einer elektronischen Rechenmaschine bekannt (DE-AS 12 47 707), bei der eine Vergleichsvorrichtung vorgesehen ist, die die bei Ablauf eines Programms in einem Speicheradreßregister nacheinander auftretenden Daten durch Vergleich mit in einem zweiten Register bereitgestellte.! Daten auf die Zugehörigkeit zu dem Speicherbereich überprüft, dem das gerade ablaufende Programm zugeordnet ist, und die ein Signal abgibt, welches die Ansteuerung der jeweiligen Speicherzelle dann sperrt, wenn diese nicht dem gerade ablaufenden Programm zugehörig ist. Auf diese Weise sollen Teile des> Arbeitsspeichers gegen Zerstörung durch falsch programmierte Adressen gesichert werden. Dadurch, daß für diese Sicherung jeweils in dem genannten zweiten Register entsprechende Daten bereitgestellt werden müssen, weist diese bekannte Anordnung eine geringe Flexibilität hinsichtlich der Sperrung bzw. Freigabe unterschiedlicher Speicherbereiche des Arbeitsspeichers für einen Zugriff auf. Dieser Nachteil wird insbesondere dann besonders deutlich, wenn eine relativ große Anzahl von Speicherplätzen des Arbeitsspeichers gegenüber einem Zugriff gesichert werden soll.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einem Datenaustauschsystem der eingangs genannten Art jedweder wiederholte Schreibbetrieb, speziell in einem bestimmten festgelegten Speicherbereich/Adreßbereich verhindert werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil, daß eine besonders flexible Sperrung bzw. Freigabe der Speicherplätze des Datenspeichers hinsichtlich ihrer Ansteuerbarkett ermöglicht ist, wobei zugleich auf relativ einfache Weise ein Schutz festgelegter Speicherplätze des Datenspeichers vor einer unerlaubten Manipulation ermöglicht ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sieh aus den Unteransprüchen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Datenaustauschsystems für die Abwicklung eines Zahlungsverkehrs mit einet Bank, in welchem die Erfindung gemäß den Fig. 4—9 einsetzbar ist,
Fig. 2 zeigt im einzelnen einen bei dem Datenaustauschsystem gemäß Fig. 1 verwendbaren tragbaren Datenträger;
F i g. 3 zeigt im einzelnen ein in dem Datenaustauschsystem gemäß F i g. 1 verwendbares Saldierwerk;
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Datenträgeranordnung, in der eriindungsgemäß das Einschreiben in als verboten markierte Speicherabschnitte des vorgesehenen Datenspeichers verhindert ist;
F i g. 5 zeigt eine noch weitere Realisierungsmöglichkeit der Datenträgeranordnung; F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Steuerschaltung für eine Speicheransteuerungs-Sperrschaltung;
F i g. 7 zeigt eine noch weitere Ausführungsform einer Datenträgeranordnung, deren Datenspeicher mittels eines Zählers adressiert ansteuerbar ist;
Fig. 8 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Datenträgeranordnung, bei der das Auftreten von Speicheradressen zwischen einer unteren Grenze X und einer oberen Grenze Kdie Ansteuerung des vorgesehenen Datenspeichers verhindert;
Fig.9 zeigt eine Ausführungsform einer Datenträgeranordnung, bei der die Speicheransteuerungs-Sperrschaltung so ausgelegt ist, daß das Lesen von Daten aus bestimmten Speicherabschnitten des vorgesehenen Datenspeichers verhindert ist.
Alle hiernach beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Daienaustauschsystems sind insbesondere für Anwendungen im Bank- und Rechnungswesen vorgesehen. Aus diesem Grunde und um die Lektüre zu vereinfachen, wird bei der Darlegung der Funktionsweise und ihrer Wirkungen weitgehend eine den Banken und der Führung eines Bankkontos eigene Terminologie verwendet. Die Ausführungsformen können jedoch auch zu anderen Zwecken eingesetzt und überall dort verwendet werden, wo es notwendig ist. Daten, insbesondere in vertraulicher und irreversibler Art, zu speichern. bo
Die elektronischen Schaltungen aller hiernach beschriebenen Ausführungsformen sind wegen ihrer Verwendung im Bankwesen unzugänglich in einem tragbaren, nachstehend auch als Datenträgeranordnung bezeichneten Gegenstand, der insbesondere in Form einer ebenen rechteckigen Karte ausgebildet ist, angeordnet. Sie sind in unzugänglicher Weise in diesen Gegenstand einverleibt, α. h., es ist nicht möglich, an die elektronischen Schaltungen heranzukommen, ohne sie zu zerstören. Dieses Ergebnis kann man insbesondere dadurch erreichen, daß diese Schaltungen in Form von integrierten Schaltungen ausgeführt und in einem undurchsichtigen Kunststoff eingebettet sind, wobei jedoch auch andere mechanische Lösungen denkbar sind.
In allen Figuren, die die Datenträgeranordnung (die Karte) betreffen, ist die Umhüllung, welche die Schal-
tungsteile, die von außen elektrisch oder optisch unzugänglich sind, begrenzt, durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
Die Kopplungsmittel sind die einzigen Elemente, die einen elektrischen oder optischen Zugang zu den im Innern der Karte enthaltenen elektronischen Komponenten ermöglichen.
Es ist anzumerken, daß für andere Anwendungen ein intensiver Schutz gegen Versuche der betrügerischen Beeinträchtigung des Inhaltes der Karte nicht erforderlich ist, wobei gewisse — wenn nicht alle — Elemente, welche eine Speicheransteuerungs-Sperrschaltung bilden, außerhalb der Datenträgeranordnung, insbesondere in einer Datenaufnahme-/Datenabgabeeinrichtung angeordnet sein können. Darüber hinaus sind für andere Anwendungen die vorgesehenen Maßnahmen zur unzugänglichen Einverleibung der Schaltungen in der Datenträgeranordnung überflüssig.
Um die Beschreibung der elektronischen Schaltungen so einfach wie möglich zu gestalten, ist darauf verzichtet worden, die Versorgungsschaltungen usw. darzustellen, um nur die unbedingt notwendigen funktioneilen Schaltungen zu behalten. Was die Kopplungsmittel anbetrifft, so sind jedoch die Versorgungsverbindungen, welche zwischen der Datenträgeranordnung und der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung einzurichten sind, durch die Zeichen VP, VC, Masse angezeigt (Zeichen, die jeweils die Schreibspannungsquelle, die allgemeine Versorgungsquelle der Verknüpiungsschaliungen und die Nuli-Leitung kennzeichnen).
Schließlich sei angemerkt, daß die bei diesen Ausführungsfcrmen benutzten monolithischen Festwertspeicher von verschiedener Art, insbesondere von programmierbarer oder wäederprogrammierbarer Art sein können. Solche Speicher benötigen keine Energie für die Speicherung von Informationen. Im Gegensatz dazu erfordert das Schreiben von Informationen im allgemeinen eine erhebliche Leistung (mehrere Watt). Deshalb garantieren die Hersteller eine extrem lange Speicherdauer in der Größenordnung von mehreren Jahrzehnten für den Fall der wiederprogrammierbaren Speicher. Speicher dieser Art sind:
INTEL 1702 und National Semikonducter 5203. Diese Speicher können durch ultraviolette Strahlen oder durch Röntgenstrahlen gelöscht werden. HARRIS 7620. Monolithische Speicher 6340, TEXAS INSTRUMENT 74 S 387, INTERSIL 5604. Diese beim Lesen ohne Zerstörung der Information arbeitenden Speicher sind in der Sicherungs- oder Verbindungsdurchschlagsart ausgeführt.
Speicher mit Kapazitäten von 4096 Bits werden zur Zeit von verschiedenen Herstellern hergestellt, insbesondere im Bereich der MOS-Speicher (löschbar). Die modernen Verfahren zur Verbindung von Plättchen integrierter Schaltungen ermöglichen bei geringen Kosten die Herstellung eines Speicherblocks mit 16 kBits oder 32 kBits (4 oder 8 Plättchen) auf einer Oberfläche von einigen 10 mm2, hierin eingeschlossen die speziellen Schaltungen des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung, derart, daß dieser Block in einer Karte mit den Dimensionen 2 χ 60 χ 80 mm eingeschlossen werden kann.
Diese monolithischen Halbleiterspeicher weisen im Vergleich zu anderen Speichern, wie magnetische »Kassetten«, elastische Scheiben usw., erhebliche Vorteile auf. Sie sind zuverlässiger und ihre Abmessungen sind kleinen Sie erfordern keine mechanischen Bewegungen für das Lesen und Schreiben, sind unempfindlich gegenüber magnetischen Feldern und schwierig zu verfälschen und zu beschädigen (der Betrüger muß komplizierte elektronische Mittel einsetzen, um den Zustand des Halbleiterspeichers zu verändern). Diese Halbleiterspeicher sind daher im Vergleich zu anderen Speichern besonders geeignet, als Datenspeicher bei der Erfindung eingesetzt zu werden. Dies trifft insbesondere für die Anwendungen der Systeme für Banken zu.
Die verschiedenen Ausführungsformen des Datenspeichers der Erfindung unterscheiden sich wesentlich voneinander durch den Aufbau der tragbaren Datenträgeranordnung.
Es ist für den Fachmann klar, daß jede der tragbaren Datenträgeranordnungen, die in den Figuren dargestellt sind, mit einer Übertragungsvorrichtung verbunden werden kann, die die Gesamtheit oder einen Teil der Eigenschaften der beschriebenen Übertragupgsvorrichtungen aufweist.
Das in F i g. 1 dargestellte Datenaustauschsystem weist zwei verschiedene Teile auf, die im Betrieb durch einen Übergang verbunden sind, der durch eine strichpunktierte Linie symbolisch dargestellt ist.
Im linken Teil der F i g. 1 ist eine tragbare Datenträgeranordnung dargestellt, vorzugsweise in Form eines Ringes, einer Karte, eines Anhängers, eines Stiftes, mit einer gewissen Anzahl von elektronischen Schaltkreisen (z. B. ausgeführt in integrierter Schaltungsbauweise).
Auf der rechten Seite der F i g. 1 ist eine Dateneingabe-ZDatenausgabeeinrichtung, vorzugsweise ein Banknotenausgeber oder eine Registrierkasse, für eine unmittelbare Benutzung an einem Verkaufsort dargestellt. Im letzteren Fall ist der im nachfolgenden beschriebene Geschäftsvorgang nicht mit der Ausgabe von Banknoten verbunden, sondern mit dem Einschreiben einer Information in die Registrierkasse des Kaufmanns, die es diesem später erlaubt, von der Bank des Inhabers der Datenträgeranordnung einen Gegenposten in Papiergeld oder Buchgeld zu erhalten.
Zur Klarheit wird im Rahmen dieser Beschreibung von der Ausgabe von Banknoten weiterhin ausgegangen, was im übrigen hinsichtlich des elektronischen Aufbaus der Verwendung einer Registrierkasse völlig äquivalent ist.
Die Schaltungen des Ringes als einer tragbaren Datenträgeranordnung enthalten hier einen !dentifikationsspeicher 40, einen Sollspeicher 51 und einen Habenspeicher 50 als Datenspeicher. Das System erlaubt im Laufe seiner Benutzung die folgenden Operationen:
Identifizierung des Inhabers der Datenträgeranordnung —. ein Vorgang, der den weiteren Ablauf der Vorgänge freigibt oder unterbindet;
eventuelles Lesen eines Kreditscheins und Übertragen des Haben-Betrages dieses Scheins in den Habenspeieher der Datenträgeranordnung;
Ausgabe eines verlangten Bargeld-Betrages, wenn und nur wenn der Kontostand des Inhabers der Datenträgeranordnung dies angesichts der Höhe dieses Betrages erlaubt;
Registrierung der Gesamtheit der Vorgänge zum Zwecke der Buchung und/oder zur möglichen späteren
Kontrolle auf einem Datenträger, wie einem Halbleiterspeicher.
Die vom Inhaber der Datenträgeranordnung auszuführenden Operationen sind folgende:
Eventuelle Eingabe des Wertes eines genehmigten Kredits über den Leser 114,
Eingabe der vertraulichen Identifikationsnummer durch die Tastatur 31,
mögliche Eingabe eines Sollbetrages mittels der Tastatur 63. -,
wobei diese drei Operationen in unterschiedlicher zeitlicher Reihenfolge ausgeführt werden können,
Einführen eines vorspringenden Teils der Datenträgeranordnung (des Ringes) an einer entsprechenden, im Gehäuse der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung vorgesehenen Stelle.
In dem Moment, in dem der Inhaber der Datenträgeranordnung die letzte ihm obliegende Operation, d. h.. die Einführung der Datenträgeranordnung in die Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichiung, bewirkt, werden alle oben aufgeführten Operationen sehr schnell durchgeführt. Nahezu augenblicklich wird das System diese Operation beendet haben, was eines der folgenden möglichen Ergebnisse entsprechend der Wahl des Inhabers der Datenträgeranordnung und seines Kontostandes erlaubt:
Einfache Prüfung des Kontostandes durch numerische Anzeige des Saldos mittels eines Anzeigeorgans 69,
Prüfung des Kontostandes nach Eingabe eines Habenbetrages infolge einer eingegebenen »Kreditgenehmigung«, welche aufgenommen, gelöscht oder in einer nicht dargestellten Weise beseitigt wird, nach Einschreiben des Habenbetrages in den Habenspeicher der Datenträgeranordnung,
Prüfung des Kontostandes nach Eingabe eines Habenstandes und Ausgabe von Bargeld, wobei der neue Kontostand nach diesen beiden Operationen notwendigerweise positiv oder Null ist.
Prüfung des Kontostandes nach der Ausgabe von Bargeld; wie im vorhergehenden Fall erfolgt die Bargeldaus· gäbe nur dann, wenn der Kontostand des neuen Saldos positiv oder Null ist.
Die verschiedenen Funktionsfolgen des Systems, die als Übersicht für die nachfolgende Beschreibung dienen, sind die folgenden:
Zuführen der Datenträgeranordnung,
Inbetriebnahme der allgemeinen Steuerung der verschiedenen Elemente des Systems durch Auslösen eines Impulsverteilers 38, Betrieb eines von drei Speichern (F i g. 2),
Betrieb eines von zwei Seriensaldierwerken (gekennzeichnet mit A-SZS)(F i g. 3),
Lesen der früheren Habenstände,
Einschreibendes neuen Habenstandes,
Lesen früherer Sollstände. jo
Einschreiben des neuen Soüstandes.
Die Ausgabevorrichtung für die Ausgabe von Banknoten weist einen Leistungsgenerator 150 auf, der eine Wicklung 15< speist. Wenn die Datenträgeranordnung in die Ausgabevorrichtung und damit in die Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung eingeführt ist, wird die Wicklung 151 als Primärwicklung eines Übertragers mit einer Sekundärwicklung 105 gekoppelt, die Teil der Schaltungen der Datenträgeranordnung ist. Diese Wicklung liefert über eine Gleichrichterschaltung, bestehend aus einer Diode 106 und einem nichtkapazitiven elektronischen Filter 107, eine Gleichspannung, welche für die verschiedenen Vesorgungsschaltungen der Datenträgeranordnung bestimmt ist. Gegebenenfalls wird die elektromagnetische Kopplung durch eine optische Kopplung ersetzt, wobei die Elemente 150 und 151 durch eine Lichtquelle und die Wicklung 105 durch eine Photozelle ersetzt werden. Die Kopplung der Datenträgeranordnung und der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung wird in einfacher Weise dadurch bewirkt, daß ein vorspringender Teil der Datenträgeranordnung in einer entsprechenden, in dem Gehäuse der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung vorgesehenen Stelle eingeführt wird. Diese Einführung bewirkt, daß durch einen mechanischen Stoß ein Kontakt 27 geschlossen wird, der Teil einer nicht dargestellten allgemeinen Versorgungsvorrichtung der Schaltung der Banknoten-Ausgabevorrichtung ist. Gleichzeitig wird ein Zeitgeber 28 ausgelöst, wodurch ein 1-Signal an einen ersten Eingang eines ODER-Gliedes 41 abgegeben wird. Dieses 1-Signal wird so lange aufrecht gehalten, daß die Identifikation des Inhabers der Datenträgeranordnung bewirkt werden kann. Es ist anzumerken, daß der zweite Eingang des ODER-Gliedes 41, der mit dem Ausgang eines Flip-Flops 42 verbunden ist, ein 0-Signal führt, und zwar infolge entsprechender Einstellung des Flip-Flops 42, das durch Auftreten eines !-Signals an seinem Löscheingang CL über das ODER-Glied 86 so eingestellt ist. Wenn dieser Identifikationsversuch gelingt (aus dem folgenden wird deutlich, unter welchen Bedingungen dies geschieht und was dies nach sich zieht), wird die Versorgungsverbindung bis zum Betriebsende der Banknoten-Ausgabevorrichtung aufrechtgehalten, und zwar aufgrund eines 1 -Signals an dem zweiten Eingang des ODER-Gliedes 41.
Die Abwesenheit dieses Signals, die anzeigt, daß der Benutzer eine falsche Identifikationsnummer benutzt hat, unterdrückt im Gegensatz hierzu die Versorgungsverbindung durch Auftreten von 0-Signalen an den beiden Eingängen des ODER-Gliedes 41, wobei das 1-Signal von dem ersten Eingang wieder in ein 0-Signal überführt ist, während das 1-Signal am zweiten Eingang nicht eingestellt worden ist. Damit kann die Banknoten-Ausgabevorrichtung nicht benutzt werden. Die gegenständliche Ausgestaltung des Zeitgebers 28 kann dem Fachmann überlassen werden.
Es sei angemerkt, daß die gesamte hier beschriebene Anordnung in positiver Logik verdrahtet ist.
Inbetriebnahme der allgemeinen Steuerung
Wenn an einem der beiden Eingänge des ODER-Gliedes 41 ein i -Signal auftritt, wird dieses Signal über dieses ODbR-Glied einem UND-Glied 34 und außerdem einem auf das Auftreten einer ansteigenden Signal- bzw. Impulsflanke auslösbaren monostabilen Multivibrator 35 zugeführt. Der monostabile Multivibrator 35, in dessen stabilen Zustand die an seinen beiden Ausgängen bezeichneten Signale 1 und 0 auftreten, liefert einen Impuls von komplementärem Wert (1-lmpuls am durch 0 gekennzeichneten Ausgang und 0-lmpuls am durch 1 gekenn-
'■/ zeichneten Ausgang) während des Auftretens einer ansteigenden Impulsvorderflanke an seinem Eingang. Während der Dauer des von dem monostabilen Multivibrator 35 ausgesandten Impulses gibt der mit 1 bezeichnete
$ Ausgang einen O-Impuls auf den zweiten Eingang des UND-Gliedes 34 ab, das somit blockiert, d. h. gesperrt
j* bleibt. Der andere Ausgang 0 des monostabilen Multivibrators 35 liefert einen positiven 1-Impuls an einen
1Jf 5 Eingang eines auf Null zurückgestellten Zählers 36, welcher die Steuerung des Demultiplexers 38 übernimmt.
t| Am Ende des von dem monostabilen Multivibrator 35 abgegebenen Impulses erscheint wieder das stabile
^; 1-Signal an dem mit 1 gekennzeichneten Ausgang dieses Multivibrators, wodurch das UND-Glied 34 geöffnet,
p d. h. übertragungsfähig, wird. Dieses UND-Glied läßt nunmehr einen ersten von dem Taktgeber 33 gelieferten
$ Impuls passieren. Dieser zum Zähler 36 übertragene Impuls bringt den Demultiplexer 38 in seine erste Position,
Il ίο wobei mit der Ausgangsposition 0 die 7-Leitung 160 verbunden ist. Der gerade erwähnte Impuls wird zugleich
1% dem Eingang eines auf eine abfallende Signal- bzw. Impulsflanke hin auslösbaren monostabilen Multivibrators
^ 37 zugeführt, welcher wie der monostabile Multivibrator 35 arbeitet, allerdings mit dem Unterschied, daß er nur
h bei Auftreten einer abfallenden Impulsvorderflanke an seinem Eingang einen Impuls am Ausgang 0 liefert.
;'.. Dieser am Ausgang 0 des Multivibrators 37 auftretende Impuls wird von dem Demultiplexer 38 zu dessen
j$ 15 Ausgang 0 hin übertragen. Nach Auftreten dieses Impulses bleibt dieser Teil der Anordnung unverändert bis
ρ zum Auftreten des nächsten von dem Taktgeber 33 ausgesandten impulses. Der Zyklus wiederholt sich dann in
jl gleicher Weise wie zuvor, wobei der Zähler 36 den Demultiplexer 38 vom Ausgang 0 zum Ausgang 1 übergehen
,Jl' läßt; der nächste von dem Taktgeber 33 ausgesandte Impuls wird dann mit Verzögerung und nach Formung
t| durch den monostabilen Multivibrator 37 von dem Ausgang 1 gegeben (bei ein O-Signal wieder führender
fi 20 /?G-Leitung 161 des Demultiplexers 38). Dieser Betriebszyklus wird so nacheinander für die zehn Ausgangszu-
I; stände des Demultiplexers 38 ausgeführt, wobei die letzten acht nacheinander jeweils einen positiven Impuls an
$ ein und dieselbe Taktgeberleitung 162 über das ODER-Glied 39 abgeben. Es sei angemerkt, daß der Signal-Zu-
ψ> stand am Ausgang 9 des Demultiplexers 38 sofort von dem oben beschriebenen Signal-Zustand gefolgt wird, der
S| am Ausgang 0 auftritt. Durch diesen Teil der Anordnung wird das System während der gesamten Betriebsdauer
ti 25 gesteuert. Neben der Versorgung der Schaltungen der Datenträgeranordnung wird die Übertragung von
r\ Informationen zwischen der Datenträgeranordnung und der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung in der
p. gleichen Weise durch optische Kopplung zwischen einer lichtaussendenden Diode und einer Photodiode be-
Iv ■ wirkt.
i 30 Lesung der vertraulichen Identifikationsnummer
H Wenn ein positiver Impuls am Ausgang 0 des monostabilen Multivibrators 35 auftritt, wird ein 1-Signal über
S das ODER-Glied 60 und die optische Kopplung 45 einem Speichereingang RM der Datenträgeranordnung
ig zugeführt, wodurch deren Habenspeicher 50 und deren Sollspeicher 51 auf ihrer ersten Speicherseite in die
35 richtige Lage gelangen, um einen späteren Lesevorgang auszulösen (unter Speicherseite wird hier eine Gesamtheit von mehreren parallelen Speicherstellen des jeweiligen Speichers verstanden, wobei jede Speicherseite bzw. Speicherstelle einen Sperrzustand oder einen Durchlaßzustand festlegt, und zwar je nachdem, ob in ihr geschrieben worden ist oder nicht, und das in einer irreversiblen Art und Weise). Das genannte Signal stellt auch die Seriensaldierwerke 32 und 49 und den Zähler 47 jeweils in die Zählstellung 0 zurück. Der Speicher 40 ist auf
40 seiner ersten Speicherseite durch ein konstantes 1-Signal an seinem (Null-)Speichereingang festgelegt (dieses Signal ist durch ein Pluszeichen in F i g. 1 symbolisiert); denn der Speicher enthält nur eine einzige prinzipiell und vorher für die Lebensdauer der Datenträgeranordnung beschriebene Seite, welche die vertrauliche Identifikationsnummer des Inhabers enthält, eingeschrieben bei der Kontoeröffnung. Es sei angemerkt, daß der vertrauliche Code (nicht dargestellt) derart ausgestaltet ist. daß er sowohl den Inhaber der Datenträgeranordnung als
45 auch dessen Bank repräsentiert.
Der Speicher bzw. Datenspeicher 40 der Datenträgeranordnung (F i g. 2) ist dauernd durch ein 0-Signal an seinem Schreib-/Leseeingang E/L in Lesestellung, was dar Schließen der Kontakte 3 und das Unwirksam.T.achen der Speicheransteuerungs-Sperrschaltung bzw. des Verriegelungsgliedes 2 bewirkt. Der 8-Bit-Zähler 1 (Adressenzähler), gefolgt von der Sperrschaltung bzw. dem Verriegelungsglied 2, dient zur Adressierung des Speichers
50 5 (hier wird eine einzige Adresse verwendet, welche diejenige der ersten Speicherseite ist). Für den Habenspeicher und den Sollspeicher vollzieht sich der Übergang von einer zur anderen Speicherseite am Anfang eines jeden Tßkigebcfzyklus durch einen impuls am "G-Eingang J51; dieser impuls, der durch den monostabüer. Multivibrator 88 verzögert wird, bewirkt das Weiterzählen des Adressenzählers 1. Der erste Impuls, welcher auf dem Leiter RG erscheint, stellt den 4-Bitzähler 6 auf Null zurück, der den Ausgangsmultiplexer 4 steuert; er läßt
55 den Adressenzähler 1 um einen Schritt weiterzählen, nachdem er durch den monostabilen Multivibrator 88 verzögert worden ist Entsprechend dem Auftreten der Taktimpulse werden auf der ausgewählten Speicherseite des Speichers 5 die Werte der verschiedenen Bits erkannt, die an dem betrachteten Ausgang 3 vom Bit mit dem höchsten Gewicht bis zum Bit mit dem kleinsten Gewicht vorhanden sind und die in Serie über die Kopplung 104 zu dem Saldierwerk 32 übertragen werden, welches durch Zählung in binärer und paralleler Form eine Zahl χ
ω anzeigt, welche dem Eingang eines Vergleichers 30 zugeführt wird Den anderen Eingängen des Vergleichers 30 ist bereits in der gleichen Form eine Zahl y zugeführt, welche in nicht gezeigter Weise aus der Identifikationsnummer, die vorher mit der Dezimal-Tastatur 31 vom Inhaber der Datenträgeranordnung eingegeben worden ist, codiert worden ist. Wenn χ und y gleich sind, gibt der Vergieicher 30 über das UND-Glied 85 ein Signal! an den Setzeingang des Flip-Flops 42 ab, welches dadurch kippt und von seinem Ausgang ein Signal 1 an den einen
b5 Eingang des ODER-Gliedes 41 abgibt. Dadurch ist die Aufrechterhaltung der Taktsteuerung durch den Taktgeber 33 nach Anhalten des Zeitgebers 28 gewährleistet. Das Vorhandensein des U N D-Gliedes 85 verpflichtet den Inhaber der Datenträgeranordnung, seinen vertraulichen Code in einer vorgeschriebenen Frist entsprechend der Zeit des Wirksamseins des Zeitgebers 28, einzugeben.
Betrieb des Identifikationssaldierwerkes 32 (F i g. 3)
Im vorliegenden Fall wird das Saldierwerk 32 nur als Additionseinrichtung betrieben. Sie wird in der Position positiven Zählens durch ein dauerndes Signal 1 an ihrem Eingang Zahlen-Abziehen C/D gehalten, in Fig. I durch ein Pluszeichen symbolisiert. Sie weist im wesentlichen einen 16-Bit-Zähler/Subtraktor 11 auf (von dem hier nur die 8 Bits niedriger Wertigkeit benutzt werden), an den bei Vorhandensein eines positiven Informationsbits am Eingang des UND-Gliedes 10 vom Speicher 40 her die von dem Taktgeber μ5 üoer das UND-Glied 14 geleiteten Impulse abgegeben werden. Das von dem Leiter 161 herrührende Null-Zurückstellsignal sperrt das UND-Glied 14 über das ODER-Glied 16 und das Flip-Flop 13 und stellt den 4-Bit-Zähler 12 auf Null zurück, welcher den Multiplexer 9 in seine unwirksame Nullstellung versetzt. Der erste Taktgeberimpuls führt den Multiplexer 9 aus einer Stellung heraus, wobei er durch den Zähler 12 in seinen Eingangszustand ! überführt wird. Der erste Taktgeberimpuls läßt darüber hinaus das Hip-Flop 13 kippen, wodurch die Sperrung des UND-Gliedes 14 aufgehoben ist, welches die Impulse des Taktgebers 15 passieren läßt; der Taktgeber 15 ist 300mal schneller als der Taktgeber 33. Vor Auftreten des zweiten Taktgeberimpulses sind 128 Impulse des Taktgebers 15 gegebenenfalls über das UND-Glied 10 in den 16-Bit-Zähler/Subtraktor 11 eingeführt worden. Am Ende des 128. Impulses gibt der Frequenzteiler 20 ein Signal i an den Eingang i des Multiplexers 9 ab, wodurch das UND-Glied 14 infolge Kippens des Flip-Flops 13 über das ODER-Glied 16 gesperrt wird. Das System verbleibt unverändert bis zum Auftreten des zweiten Taktgeberimpulses, der den Multiplexer 9 in seinen Eingangszustand 2 versetzt. Der vorhergehende Zyklus wiederholt sich nunmehr. Die folgende am UND-Glied
10 auftretende Information entspricht dem Lesewert des Bits, das im Rang unmittelbar nach dem Bit mit dem höchsten Gewicht folgt (2. Bit der ersten Speicherseite des Speichen 40). Die vertrauliche Identifikationsnummer ist somit gelesen, in eine Impulszahl entsprechend ihrem Wert übersetzt, in stabiler Binärform in die Einheit
11 eingeschrieben und parallel zum Eingang χ des Vergleichers 30 hin übertragen (vgl. Fig. 1). Eine Anordnung, di·- aus dem Schieberegister 17 mit Serieneingang und Parallelausgang (F i g. 3), gefolgt von dem Verriegelungsglied 18 und dem ODER-Glied 19 besteht, signalisiert durch Abgabe eines Signals 1 das Ende eine leere Speicherseite, d. h. einer Speicherseite, auf der alle Bits die Information 0 enthalten, also nichts eingeschrieben worden ist. Diese Anordnung zur Erfassung von Null, gekennzeichnet mit DZ, wird hier nicht benutzt; sie wird es vielmehr in dem Saldierwerk 49, wie weiter unten beschrieben wird.
Lesung des früheren Habenstandes (vgl. Fig. 1)
Wenn ein Signal 1 am Ausgang des Vergleichers 30 erscheint, wird es über das UND-Glied 85 übertragen (der Zeitgeber 28 ist noch nicht angehalten worden), welches am Setzeingang PR des Flip-Flops 42 angeschlossen ist. Dieses Flip-Flop gibt von seinem Ausgang anstatt eines Signals 0 nun ein Signal 1 ab, was den Betrieb des allgemeinen Taktgebers 33 bis zum Ende des Betriebes der gesamten Anordnung aufrechterhält. Dieses Signal 1 wird dem einen Eingang des UND-Gliedes 87 zugeführt, wodurch dieses UND-Glied bis zum Ende des Betriebes der Anordnung übertragungsfähig ist; dabei sind die Einheiten 50,51,49,47 und folglich 46 und 48 bereits auf 0 zurückgestellt, wie oben beschrieben. Zu Beginn des Zyklus werden nach der Identifikation des Inhabers der Datenträgeranordnung die im Habenspeicher 50 enthaltenen Informationen in das Saldierwerk 49 über den Ausgang Sdes Speichers 50 und die Kopplung 119 eingeführt, und zwar gemäß einem Verfahren, das der Lesung der vertraulichen Identifikationsnummer während des ersten Taktgeberzyklus entspricht. Der Übergang von einer Speicherseite des Speichers 50 auf eine nachfolgende Speicherseite erfolgt in dem Speicher 50 mittels eines Impulses zu Beginn des Taktzyklus über die /?G-Leitung 161, und zwar über die Kopplung 44. Die Summe der Werte aller vorhergehenden Habenstände, die in den Habenspeicher in einer v. eher unten beschriebenen Art und Weise eingeführt worden sind, erscheint in stabiler Form am Ausgang des Serien-Saldierwerkes 49 in binärer Form. Sie wird mittels der Anzeigevorrichtung 69 nach einer nicht gezeigten Umcodierung sichtbar gemacht, was dem Fachmann geläufig ist. Die gleiche Anmerkung für eine umgekehrte Transformation gilt für die Tastaturen 31 und 63 im Zehnersystem. Es sei angemerkt, daß während der Leseoperation des Habenstandes das Seriensaidierwerk 49 in Zählstellung ist, und zwar aufgrund eines Signals 1 an seinem Eingang vom Ausgang 0 des Decodierers 48 und des ODER-Gliedes 52 her. Nach Eintreffen des auf der letzten beschriebenen Speicherseite des Speichers enthaltenen Wertes ist die Speicherseite, welche im folgenden Taktzyklus gelesen wird, eine leere Seite, was in dem Seriensaidierwerk 49 durch ein Signal i erkannt wird, das an seinem Ausgang DZzur Erkennung einer leeren Seite abgegeben wird (Fig. 3), wobei die acht Verriegelungsschaltungen 18 zu Beginn des zweiten Taktzyklus vom Ausgang Γ und das NOR-Glied 19 angesteuert werden. Dieses Signal 1 sperrt die Abgabe eines Taktimpulses RC 161 vom Ausgang des UND-Gliedes 82, und zwar über den auf ansteigende Signal- bzw. Impulsflanken hin auslösbaren Multivibrator 81 (F i g. 1), derart, daß die Adressierung des Speichers 50 aufrechterhalten und das Einschreiben eines neuen, gegebenenfalls vom Inhaber der Datenträgeranordnung geforderten Kredites bzw. Habenstands auf der leeren Seite ermöglicht wird.
Einschreibung des neuen Habenstandes
Das gleiche Signal 1 zur Erkennung von Null, das das ODER-Glied 108 durchläuft, läßt den Zähler 47 in seiner Zählerstellung vorwärtsschreiten, und es stellt den Multiplexer 46 in seine Eingangsposition 1 und den Decodierer 48 in seine Ausgangsposition 1, was das Saldierwerk 49 durch ein Signal i am anderen Eingang des ODER-Gliedes 52 in positiver Zählstellung hält Das gleiche Signal 1 gelangt über die Kopplung 57 an den Schreib'/Leseeingang des Habenspeichers 50, wodurch der betreffende Speicher infolge unwirksamer Verriegelungsglieder 2, öffnens der Lesekontakte 3 mit dem übertragungsfähigen UND-Glied 7 in Schreibstellung gebracht wird. Die Eingabe der Informationen in Serienform in die zum Einschreiben vorgesehene Seite wird
nunmehr über den Multiplexer 113 (F i g. 1) bewirkt, und zwar einerseits in Richtung des Habenspeichers über die Kopplung 120 und andererseits in Richtung des Seriensaldierwerkes 49 über den Multiplexer 46, wobei der Multiplexer 113 durch aen Zähler 115, der seinerseits durch den allgemeinen Taktgeber gesteuert wird, gesteuert wird. Der Wert der Habensumme wird daher auf der ersten leeren Speicherseite des Habenspeichers 50 eingeschrieben und zu der Summe, welche zuvor durch das Anzeigeorgan 69 angezeigt wurde, über den 16-Bit-Zähler/Subtraktor des Seriensaldierwerkes 49 hinzuaddiert. Das Ende der geschriebenen Speicherseite wird durch das UND-Glied 59 erfaß«; dessen beide Eingänge in diesem Augenblick jeweils ein Signal 1 führen, wobei de- erste Eingang mit dem Ausgang 1 des Decodierers 48 verbunden ist, während der zweite Eingang am Av.sgang des höchsten Gewichtes des Zählers 115 über den auf abfallende Signal- bzw. Impujsflanken hin
to auslösbaren monostabilen Multivibrator 140 angeschlossen ist, dessen Aufgabe darin besteht, den Übergang des Zählers il5 vom Zustand Nr. 7 zum Zustand Nr. 0 zu erfassen. Wenn die Lesung und Einschreibung des neuen Kredites bzw. Habenstandes in den Speicher 50 beendet ist, wird der entsprechende Wert in einer nicht dargestellten Weise in einem Kreditscheinleser 114 durch ein über der. Leiter 93 zu dem Eingang E hin übertragenen Signal gelöscht. Der ein 1-Signal führende Ausgang des UND-Gliedes 59 steuert nunmehr den Habenspeicher und den Sollspeicher -«her das ODER-Glied 60 und die Kopplung 45 auf Null zurück, und außerdem läßt er über das ODER-Glied !'S den Zähler 47 in seiner Stellung vorwärtsschreiten.
Lesung der früheren Sollstände
Die neue Position des Zählers 47 bringt den Multiplexer46 in seinen Eingangszustand 2 (Lesung des Sollspeichers 15«), wodurch stn Ausgang 2 des Decodieren 48 ein Signal ! auftritt; die Ausgänge 0, 1 und 3 des Decodierers 48 führen O-Signale, wodurch das Seriensaldierwerk 49 infolge eines Signals 0 an seinem Eingang CJD in die Subtraktierstellung gelangt. Die Lesung der vorangehenden Soilstände wird nunmehr wie die Lesung im Habenspeicher 50 über die Kopplung 122 bewirkt, wobei die die Summe dieser Sollstände darstellende Zahl von der bereits in Binärform in den 16-Bit-Zähler/Subtraktor des Seriensi !dierwerkes 49 eingeschriebenen Zahl abgezogen wird, d. h. Vv>n der Zahl, welche vorher von dem Anzeigeorgan 69 angezeigt worden ist. Die erste leere Speicherseite des Sollspeichers wird durch ein Signal 1 am Ausgang DZ des Seriensaldierwerkes 49 mittels des UND-Gliedes 109 erfaßt. Es ist anzumerken, daß in dem Augenblick, in welchem diese Information erscheint, die Ausgänge des Seriensaldierwerkes 49 in einem stabilen, numerisch binären Zustand sind, entsprechend der Operation
X= (Summe der früheren Habenstände)+(treuerHabenstand)-(Summe der früheren Sollstände).
Der Wert X ist notwendigerweise positiv, selbst wenn der neue HabenMand Null ist. Wenn der frühere Saldo und der neue Habenstand Null sind, dann ist offensichtlich auch -isr Wert X gleich Null, was einen Grenzfall darstellt.
Der Wert des durch das beschriebene System gegebenenfalls zur Ausgabe bestimmten Geldes — dieser Wert ist vor Einführung der Datenträgeranordnuns in die Ausgabevorrichtung durch den Inhaoer dieser Datenträgeranordnung durch die Dezimai-Tastatur 63 eingegeben worden — wird in seiner binären Form Y durch den 4ü binären Vergleiciier 110 mit dem Wert X verglichen. Wenn am Ausgang 3 des Decodierers 48 ein Signal 1 auftritt, was während der letzten Umsteuerung des Zählers 47, hervorgerufen durch ein Signal 1 am Ausgang des Gliedes 1S£Hurch das Glied 108, geschieht, führt der Vergleich von X und Y zur Abgabe eines Signals 1 vom einzigen Ausgang des Vergleichers 110, wenn und nur wenn X größer als Y ist. In diesem Moment wird der Zähler 115, der die aufeinanderfolgenden Eingangszustände des Multiplexers 116 steuert, auf Null zurückgestellt, sobald der Zähler 47 in seinem letzten Zustand festgestellt worden ist. Die Anordnung ist nunmehr in Schreibstellunt für das Eintragen eines neuen Sollstandes.
Einschreibung eines neuen Sollstandes
Der Multiplexer 46, welcher in seiner Eingangsposition 3 ist, steht in Verbindung mit dem Sollspeicher 51 über die Kopplung 124, um einen neuen Sollstand einzuschreiben, dessen Wert gleichzeitig in derselben Weise wie vorher durch das Scriensaldierwerk 49 abgezogen und in dem Anzeigeorgan 69 angezeigt wird. Es ist anzumerken, daß der monostabile Multivibrator 81 für den Sollspeicher 51 die gleiche Rolle spielt, die er für den Habenspeicher 50 spielt, d. h., die Eintragung in den Speicher wird auf der ersten leeren Speicherseite vollzoger und nicht auf der nachfolgenden, welche ebenfalls eine leere Speicherseite ist. Andererseits wird vom Ausgang 2 des Decodierers 48, der ein Signa! 1 führt, der Sollspeicher 51 in Schreibposiiion gebracht, und zwar währenc dieser letzten Phase des Betriebes der Anordnung über die Kopplung 123, wcbei am Ende dieser Phase eir allgemeines Stoppsignal durch Umkippen des Flip-Flops 42 hervorgerufen wird. Dadurch tritt ein Signal 1 arr Löscheingang dieses Flip-Flops über das ODER-Glied 86 auf, und zwar infolge entsprechender Abgabe von derr UND-Glied 111, das seinerseits übertragungsfähig gemacht wird durch einen positiven Impuls an seinerr Eingang, der von dem Ausgang Null des monostabilen Multivibrators ί·Λ herrührt, welcher in der gleicher Weise wirkt wie am Ende des Einschreibens des neuen Kredits bzw. Habenstandes in den Speicher 50. Dei Vorgang der Ausgabe der Banknoten (nicht dargestellt) vollzieht sich in der gleichen Zeit, in der das Einschrei ben des neuen Sollstandes in den Sollspeicher 51 geschieht, zu einem Betrag, dessen Höhe vorher in Dezimal form von dem Inhaber der Datenträgeranordnung mit der Tastatur 63 eingegeben und geprüft worden ist, wie zuvor beschrieben.
Die Kopplung mit Hilfe eines Transformators zur Versorgung der Datenträgeranordnung von der Datenein gabe'/Ddtenausgabeeinrichtung her ist gewählt worden und in F i g. I derart dargestellt, da dies eine galvanisch«
Isolation gewährleistet Der Sekundärwicklung 105 des Transformators, der von den Wicklungen 151 und 105 während des Zusammenwirkens der Datenträgeranordnung mit der Dateneingabe-/l)atenausgabeeinrichtung gebildet wird, folgt ein Filter 107, das an seinem Ausgang eine geregelte bzw. stabile Versorgungsgleichspannung liefert, wobei das Filter wegen der Verkleinerung nicht kapazitiv ist, da die erforderliche Kapazität für ein klassisches Filter nicht genügend klein im Verhältnis zu den anderen elektronischen Elementen gemacht werden kann. Diese Versorgungskopplung könnte ebenfalls durch eine optische Kopplung zwischen einer Lichtquelle, die in der Dateneingabe-ZDatenausgabeeinrichtung enthalten ist, und einer Photozelie in der tragbaren Datenträgeranordnung verwirklicht werden, wodurch die gewünschte galvanische Isolation gewährleistet ist. um jeden Kurzschluß zu vermeiden, der eine Zerstörung der in der Datenträgeranordnung enthaltenen Speicherungen hervorrufen könnte. Ebenso verhält es sich mit den anderen optischen Kopplungen, die für die Übertragung der Information zwischen der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung und der Datenträgeranordnung gewählt worden sind. Die drei Speicher, deren Funktionen beschrieben worden sind, sind grundsätzlich von gleicher Bauart Bei Ausführung in integrierter Schaltung haben sie die Eigenschaft, nach Wunsch nacheinander und irreversibel beschrieben zu werden (ausgenommen hiervon sind bestimmte Speicherarten, die durch nicht zufällige Weise, aber durch entsprechende Behandlung gelöscht werden können). Diese Speicher, deren Kapazitat ungefähr lOOOmal größer pro Flächeneinheit als diejenige der im allgemeinen für diesen Benutzungszweck verwendeten magnetischen Speicher ist, haben im Vergleich zu diesen letzteren den Vorteil, daß sich die Lesung und Einschreibung leichter und anpassungsfähiger gestaltet, und zwar aufgrund der Tatsache, daß sie nicht die unmittelbare Nähe der Lesevorrichtung erfordern. Ihre Adressierung erfolgt elektronisch, wobei komplizierte, kostspielige und wenig zuverlässige elektromechanische Vorrichtungen durch einfache Leiter ersetzt werden, deren Zahl darüber hinaus durch das bekannte Multiplexverfahren reduziert werden kann. Unter diesen Speichern in integrierter Schaltung werden vorzugsweise nichtflüchtige Speicher benutzt.
Das Anzeigeorgan 69 dient der einfachen Sichtbarmachung durch Leuchtziffern, aber es kann auch durch eine Druckeinheit ersetzt werden, wobei diese Druckeinheit an ihren Eingängen Paraüelverzweigungen aufweisen kann, um dem Inhaber der Datenträgeranordnung die Möglichkeit zu geben, ein Schriftstück vor den durch die Dateneingabe-ZDatenausgabeeinrichtung während des oben beschriebenen Betriebes ausgeführten Leseoperationen zu er- bzw. behalten.
Das auf eine Banknoten-Ausgabevorrichtung angewendete Verfahren kann ebenso direkt an einem Verkaufsort angewendet werden, wodurch der Inhaber einer Datenträgeranordnung in die Lage versetzt wird, seine Käufe zu tätigen, ohne daß der fällige Kaufbetrag durch Bargeld oder Scheck beglichen wird.
Im nachfolgenden wird die Fig.4 beschrieben, in welcher eine Ausführungsform der Speicheransteuerungs-SperrschaltuRg dargestellt ist, welche dazu bestimmt ist, die Veränderung des Inhaltes von als verboten codierten Speicherabschnitten zu verhindern. Die Sperrschaltung ist auf einer Karte 400 enthalten.
Der Speicher 601 ist für Wörter von 9 Bits eingerichtet, z. B. für 256 χ 9 Bits. Im leeren Zustand führen alle Speicherstellen das Signal 1. Die Identifikationsnummer, die z. B. aus 21 Ziffern, d. h. 84 Bits, besieht, wird in elf Wörter mit 8 Bits aufgeteilt, wobei jedes Wort von einem Bit B9 des Wertes Null gefolgt wird. Der anfängliche Schreibvorgang vollzieht sich von B1 — B9 für jede der elf Speicherseiten, die von der Identifikationsnummer belegt werden, derart, daß die Aufhebung des neunten Bits (d. h„ das Einschreiben einer Null) den Schreibvorgang nur verbietet, nachdem dieser ausgeführt worden ist. Das Sperrglied 602, welches gegebenenfalls eine erhöhte Spannung an seinem Eingang 605 aushalten können muß, steuert den Trennungseingang 606 des Speichers (in der technischen Literatur oft mit CS, E oder M E gekennzeichnet). Dieser wird durch das Leiterbündcl 604 (im angeführten Beispiel 8 Leiter) adressiert, während die acht Eing;\ngs-/Ausgangsbits am Punkt 603 zur Verfügung stehen. Der Befehl wird auf den Leiter 607 gegeben.
Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, gegebenenfalls jede Adresse mit acht Bits des Speichers irreversibel zu machen. Sie erfordert jedoch eine erhebliche Anzahl an Verbindungsstellen nach außen (21 im gezeigten Beispiel) sowie eine Vorrichtung mit Dioden 608, die verhindert, daß das Verknüpfungsglied 602 von außen übertragungsfähig gemacht wird.
Es ist möglich, die Anzahl dieser Verbindungen zu reduzieren, indem ein Speicher, der für Wörter mit einem Bit eingerichtet ist, in einer Schaltung benutzt wird, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist und im nachfolgenden beschrieben wird.
In Fig.5 ist eine weitere Ausführungsform der Speicheransteuerungs-Sperrschaltung dargestellt, die dazu bestimmt ist, die Veränderung des Inhalts von als verboten codierten Speicherabschnitten zu verbieten. Die Sperrschaltung ist auf einer Karte 400 enthalten.
Die Adressenleiter 613 des Speichers 609 (eingerichtet für 2048 Wörter mit einem Bit) steuern gleichfalls die parallelen 11-Adreß-Bit-Vergleicher 611 und 612, die an ihrem zweiten Ausgang mit zwei Verbindungsnetzen verbunden sind, wodurch sie mit Codierelementen A und B derart verbunden sind, daß Diodenmatrizen, Totspeicher oder einfache Verbindungsstellen das numerische verbotene »Fenster« bestimmen (anders ausgedrückt, die Adressen der als verboten codierten Speicherabschnitte). Die Vergleicher gestatten die öffnung des UND-Verknüpfungsgliedes 614. Das Schreiben kann verboten werden durch Steuerung des Sperreingangs des Sperrgliedes 610, das mit dem Ausgang des Verknüpfungsgliedes 614 verbunden ist. bo
Es sei angemerkt, daß dann, wenn die die untere Grenze bildende Adresse des Speichers der ersten Adresse des Speii ors entspricht, der Vergleicher 612 und das entsprechende Codierelement weggelassen werden können.
Um das anfängliche Einschreiben der Identifikationsnummer zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß der Eingang 615 des Verknüpfungsgliedes 614 während der Herstellung der integrierten Schaltung gesperrt wird und dann endgültig (Signal 1) nach Einführung übertragungsfähig gemacht wird. Das wird durch die Aktivierungsschaltung 617 ermöglicht, die ein einziges Mal im Leben der Karte von außen an der Stelle 618 gesteuert
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig.6 eine Ausführungsform der Aktivieningsschaltung 617 beschrieben, die in der Lage ist, in endgültiger Form für die Lebensdauer des betrachteten Kalbleiters einen Impuls der richtigen Höhe und Dauer zu speichern.
Eine solche Schaltung kann aus einem Transistor 620 bestehen, der in Reihe mit einem Sicherungselement 621
geschaltet ist Ein Inverter 622 bildet das Ausgangselement an der Verbindungsstelle des Transistors und der
Sicherung. Eine Diode 623 ist dabei dazwischengeschaltet, um zu verhindern, daß während des Sperrvorgangr
(der im allgemeinen mit Hilfe eines Impulses des Wertes VB, der oberhalb der allgemeinen Versorgung VC der
Schaltungen liegt bewirkt wird) Strom in Richtung zum Inverter fließt
Darüber hinaus ist ein Widerstand 624 zwischen dem Eingang des Inverters und der positiven Klemme der ίο Versorgung VC angeordnet Hierdurch befindet sich, wenn die Sicherung unversehrt ist der Eingang des Inverters auf Massepotential (durchlässige Diode), der Ausgang des Inverters führt folglich das Signal 1.
Wenn die Sicherung zerstört ist führt der Eingang des Inverters 622 das Potential der positiven Klemme der
Versorgung und führt daher der Ausgang ein Signal 0. Bevor der Sperrbefehl gegeben wird, liegt am Ausgang
des Inverters 616 ein Signal 0, welches den Schreibvorgang gestattet Falls dieser getätigt ist vollzieht ein Signal
von genügender Dauer an der Steuerung 618 das endgültige Umschalten des Elementes 617, wodurch das Glied 614 entriegelt wird.
Wenn man wünscht, die Anzahl der Verbindungsstellen zu reduzieren, ist es anbedingt notwendig, der Karte die Adressen in Serienform zu iiefern: sei es durch ein Schieberegister, sei es durch einen Zähler. Der Zähler weist den Vorteil auf, der Anordnung einen Betrieb zu ermöglichen, der auf einer vorbestimmten Adressenfolge beruht (von der Adresse Nr. 0 bis zur Adresse 2047), was im Falle eines Schieberegisters nicht der Fall ist
Darüber hinaus ist die Kompliziertheit seiner Eingliederung geringer als die des Schieberegisters, so daß der Zähler (asynchron, ansteigend) vorgezogen wird.
In F i g. 7 ist eine Ausführungsform der Speicheransteuerungs-Sperrschaltung dargestellt die dazu bestimmt ist die Veränderung des Inhalts der als verboten markierten Speicherabschnitte im Falle eines mit einem Zähler 626 ausgerüsteten Speichers zu verbieten. Die Sperrschaltung ist auf der Karte 400 enthalten. Diese Ausführungsform weist außer dem Speicher 609 (eingerichtet für 2048 Worte mit einem Bit) und dem Sperrglied 610 eine Decodiertorschaltung 629, Anlaßkondensatoren 627 und 633, ein aus NOR-Gliedern 631 und 632 gebildetes ÄS-Flip-Flop und eine Aktivierungsschaltung 617 auf. Die Decodieischaltung 629 ist so ausgelegt, um in Form eines hohen Pegels am Ausgang die obere Adresse y der als verboten codierten Abschnitte 0—y (die Adresse Nr. 83 im betrachteten Beispiel) oder die Bankkontonummer nachzuweisen, die 21 Ziffern, d. h. 84 Bits, enthält, welche die 84 ersten Adressen des Speichers belegen. Nach Anlegen der Spannung (das Element 617 ist aktiviert) stellt sich das Ausgangssignal des Flip-Flops in stabiler Form als Signal 1 ein, wegen des (einzigen) durch den Kondensator 633 ausgesandten Impulses. Der Ausgang des Elementes 617 sowie des Elementes 629 ist auf niedrigem Pegel wegen der automatischen Einstellung auf Null, welche durch den Kondensator 627 des Zählers 626 angeordnet wird. Das Sperrglied 610 ist folglich in stabiler Form geschlossen.
Sobald 84 Taktimpulse auf dem Serienadressierleiter 630 empfangen worden sind, stellt sich der Ausgang des Decodierers 629 auf den Pegel 1 ein, wodurch der Ausgang des Flip-Flops auf Null gezwungen wird, was die öffnung des Sperrgliedes bewirkt.
Der Adressenbereich 0—83 ist daher vom Schreibvorgang in allgemeiner Form geschützt, da der Ausgang »Maximalzählung« des Zählers das Flip-Flop systematisch auf 1 zurückstellt in dem Augenblick, in welchem der
Zähler durch Überschreiten seiner Kapazität die Adresse 0 erreich«. Der anfängliche Schreibvorgang wird dadurch ermöglicht, daß ein Pegel 1 ursprünglich am Ausgang des Elementes 617 anliegt, was das Flip-Flop in stabiler Form auf 0 zwingt. Nachdem der anfängliche Schreibvorgang getätigt und überprüft worden ist, erlaubt ein Befehl 1 auf dem Leiter 618, der während einer ausreichenden Dauer im Verhältnis zu den Eigenschaften des Elementes 617 aufrechterhalten wird, das endgültige Kippen des Flip-Flops, d. h„ die endgültige Irreversibilität der anfänglichen Einschreibungen.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform kann insbesondere dazu benutzt werden, um eine Zahlkarte zu schaffen, die in ihrem Speicher als verboten codierte Abschnitte enthält mit
Adressen 0 bis 49: persönlicher Berechtigungscode,
Adressen 50 bis 133: Kontonummer,
Adressen 134 bis 233: Name des Benutzers,
Adressen 234 bis 273: Seriennummer der Karte.
Im dargestellten Beispiel mit einem Speicher mit 2048 Bits bleiben 1774 Bits zur Verfügung, um finanzielle Operationen zu speichern, z. B.:
Saldobetrag: 12 Bits
Datum: 16 Bits
Gültigkeitsbif. 1 Bit
Somit können 61 Operationen mit 29 Bits gespeichert werden. Wenn die Registrierung des Datums unwichtig ist und wenn 10 Bits genügen, um den Saldobetrag darzustellen, können 161 Operationen mit 11 Bits im Speicher der Zahlkarte registriert werden.
Das abgeänderte Schema der Fig.8 stellt eine Ausführungsform dar, welche die Bemessung der unteren Grenze χ des numerischen verbotenen »Fensters« auf einen von Null verschiedenen Wert x, z. B. Oxy 2047, erlaubt. Die bereits beschriebenen Elemente weisen unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Figuren die gleichen Bezugszeichen auf.
§ Diese Ausführungsform weist einen zweiten Adressendecodierer 641 auf, ein zweites Flip-Flop 634-635 mit
ρ, seinem Startkondensator 636, einen Decodierer 637, der aus einem Exklusiv-ODER-Glied sowie einem ODER-
H Glied 638 gebildet wird:
fe| Der Decodierer 637 bestimmt in Verbindung mit den anderen Decodierern 641, 629 und den verbundenen
Ü Schaltungen die folgende aufeinanderfolgende Funktion: ä
y O < A < x: Schreiben möglich
'As x<A<y. Schreiben untersagt
Il y</4<2047: Schreiben möglich
(A ist die Adresse, die an den parallelen Ausgängen des Zählers 626 vorhanden ist)
In F i g. 9 ist eine Ausführungsform einer Speicheransteuerungs-Sperrschaltung dargestellt, die insbesondere ':<■■> dazu bestimmt ist, das Lesen des Inhalts von verschiedenen Speicherabschnitten (oder Zonen) des Speichers zu
>ij: verbieten. Die Sperrschaltung ist auf der Karte 400 angeordnet Die in dieser Zone enthaltenen Informationen
ί ;■ verlassen niemals die Karte 400: sie sind dazu bestimmt, im Innsrn der Karte durch ein Verarbeitungsmittel 646
p verarbeitet zu werden. Bei der in Fig.9 dargestellten Ausführungsform ist die Zone 0—x für das Lesen
I:' '!(itersagt Die Zone 0—y ist für das Schreiben untersagt Die Sperrschaltung der Schreibmittel ist bereits in
:-m Verbindung mit F i g. 8 beschrieben Worten. Diese Schaltung wird nicht nochmals beschrieben, sie trägt die
S gleichen Bezugszeichen.
■ί Der Decodierer 640, des Flip-Flop 641-642, der Starikondensator 643 und das Ausgangsglied 644 bilden die
wesentlichen Elemente der Sperrschaltung der Lesemiael. Wenn das Sperrglied 644 gesperrt wird, können die im Speicher der Karte enthaltenen Infcrmationen diese nicht verlassen und die Lesemiuel, die außerhalb der Karte, insbesondere in der Dateneingabe-ZDatenausgabeeinrichtung angeordnet sind, erreichen.
; Die vertraulichen, in der Zone 0—χ des Speichers enthaltenen Informationen können z. B. dazu dienen, die zur
Einschreibung in den Speicher bestimmten Wörter mit Hilfe des speziellen Verarbeitungsmittels 646 in folgender Weise zu codieren: diese Worte treten in ihrer anfänglichen Codierung durch den Schreibeingang 647 ein und werden auf den Leiter 649 im neuen Code abgegeben, welcher für das das Lesen untersagende Wort bestimmt ist.
Ein Umschaltelement 648, das von dem Schreibbefehlseingang 650 her betätigt wird, erlaubt die ordnungsge- jo r mäße Abwicklung der eigentlichen elektrischen Schreiboperationen, in dem die Schaltungen mit schwacher
Leistung während der Schreibphase isoliert werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
35

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Datenaustauschsystem mit wenigstens einer Dateneingabe-ZDatenausgabeeinrichtung und wenigstens einer tragbaren Datenträgeranordnung, die zumindest eine einen selbständigen programmierbaren Datenspeicher und dessen Steuer- und Adressierungsschaltung bildende integrierte Schaltung enthält, wobei mittels der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung Daten aus der tragbaren Datenträgeranordnung lesbar bzw. in diese einschreibbar sind und wobei die Date.urägeranordnung erst nach Herstellen einer Verbindung mit der Dateneingabe-ZDatenausgabeeinrichtung für ihren Betrieb erforderliche Versorgungs- und Steuerspannungen zugeführt erhält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (602,608 in F i g. 4; 610 in
Fi g. 5, 7; 644 in Fi g. 9) vorgesehen ist, die einen Zugang (Schreiben/Lesen) zu den Speicherbereichen des Datenspeichers (601 in F i g. 4; 609 in F i g. 5, 7) zu sperren gestattet und die selektiv in Abhängigkeit von in der integrierten Schaltung enthaltenen Informationen, die durch Speicherelemente des Datenspeichers oder durch weitere Schaltungselemente festgelegt sind, in Betrieb gelangt und anschließend unbedingt und irreversibel in Betrieb ist
2. Datenaustauschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem in den Speicher (601) einzuschreibendem Wort ein weiteres Bit (B9) hinzugefügt ist, welches die Sperre (602) zur Verhinderung weiteren Einschreibens aktiviert (F i g. 4).
3. Datenaustauschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperre (610) eine Adressenvergleicherschaltung (611,612) zugehörig ist, die lediglich bei Auftreten von bestimmten, dem Datenspeicher
(609) zugeführten Adressen ein die Sperre (610) freigebendes Signal abgibt (Fig. 5).
4. Datenaustauschsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenvergleicherschaltung(611,612) in der zugehörigen Datenträgeranordnung untergebracht ist.
5. Datenaustauschsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenvergleicherschaltung (611,612) zwischen der Adressierungsschaltung des Datenspeichers (609) und einer Codierungseinrich-
tung (A. B) vorgesehen ist und die Sperre (610) in dem Fall wirksam steuert, daß die jeweils auftretende Speicheradresse eine verbotene Adresse ist (F i g. 5).
6. Datenaustauschsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenvergleicherschaltung (611,612) die Sperre (610) über ein Verknüpfungsglied (614) zu steuern gestattet, welches dadurch im übertragungsfähigen Zustand haltbar ist, daß am Eingang des Verknüpfungsgliedes (614) eine Aktivie-
jo rungsschaltung (617) der integrierten Schaltung angeschlossen ist, die das Verknüpfungsglied irreversibel umsteuern kann (F i g. 5,6).
7. Datenaustauschsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Decodierungs-Verknüpfungsglied (629) vorgesehen ist, mit welchem die Grenzadressen von verbotenen Speicherabschnitten des Datenspeichers (609) festlegbar sind (F i g. 7).
8. Datenaustauschsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Decodierungs-Verknüpfungsglied (629) die das Einschreiben von Daten in den Datenspeicher verhindernde Sperre (610) über eine Kippschaltung (631,632) ansteuert (F i g. 7).
9. Datenaustauschsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der Kippschaltung (631,632) mittels an dieser angeschlossenen Aktivierungssehaltung (617) festlegbar ist.
10. Datenaustauschsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenübertragungseinrichtung Leseeinrichtungen enthält, die durch eine Sperre am Lesen von Daten aus verbotenen codierten Speicherabschnitten gehindert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträgeranordnung Verarbeitungseinrichtungen (646) enthält, die an Steuerschaltungen des Datenspeichers (609) angeschlossen sind und die in der betreffenden Datenträgeranordnung Daten verarbeiten, welche in für das Lesen verbotenen Speicherabschnitien des Datenspeichers (609) enthalten sind.
DE2512935A 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschsystem Expired DE2512935C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7410191A FR2266222B1 (de) 1974-03-25 1974-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512935A1 DE2512935A1 (de) 1975-10-09
DE2512935C2 true DE2512935C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=9136779

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560689A Expired - Lifetime DE2560689C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24
DE2560688A Expired - Lifetime DE2560688C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24
DE2512935A Expired DE2512935C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschsystem
DE2512902A Ceased DE2512902B2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschsystem
DE2560080A Expired DE2560080C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschanordnung
DE2560559A Expired DE2560559C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560689A Expired - Lifetime DE2560689C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24
DE2560688A Expired - Lifetime DE2560688C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512902A Ceased DE2512902B2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschsystem
DE2560080A Expired DE2560080C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24 Datenaustauschanordnung
DE2560559A Expired DE2560559C2 (de) 1974-03-25 1975-03-24

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5857785B2 (de)
BE (2) BE827137A (de)
CA (2) CA1060583A (de)
CH (1) CH585933A5 (de)
DE (6) DE2560689C2 (de)
FR (1) FR2266222B1 (de)
GB (2) GB1504196A (de)
NL (2) NL7503555A (de)
SE (1) SE406377B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706954A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Siemens Ag Datenaustauschsystem mit speicherkarten
EP0558132A2 (de) * 1992-02-22 1993-09-01 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Datenaustausch

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179064A (en) * 1976-03-18 1979-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vending apparatus
JPS5949623B2 (ja) * 1976-07-12 1984-12-04 エヌ・シ−・ア−ル・コ−ポレ−シヨン 購入商品のチェツクアウト方法及び同法を用いた販売時点管理システム
DE2633164A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Steenken Magnetdruck Identitaetskarte mit datenspeicher
DE2738113C2 (de) * 1976-09-06 1998-07-16 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen mit einem Identifikanden
US4105156A (en) * 1976-09-06 1978-08-08 Dethloff Juergen Identification system safeguarded against misuse
DE2655021A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-15 Keiper Trainingsysteme Gmbh Kontrolleinrichtung
IT1125188B (it) * 1976-12-14 1986-05-14 Selenia Ind Elettroniche Scheda di abilitazione e riscossione realizzata mediante circuito elettronico con elementi obliterabili per la distribuzione di beni o servizi e macchina operante sulla stessa
FR2386080A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Cii Honeywell Bull Systeme de comptabilisation d'unites homogenes predeterminees
FR2401459A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Cii Honeywell Bull Support d'information portatif muni d'un microprocesseur et d'une memoire morte programmable
FR2403597A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Cii Honeywell Bull Perfectionnements aux systemes de comptabilisation d'unites homogenes predeterminees
DE2840981C2 (de) * 1977-10-08 1984-03-29 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokyo Speichereinsatz für elektronische Registrierkassen und Datenverarbeitungseinheiten
US4310720A (en) * 1978-03-31 1982-01-12 Pitney Bowes Inc. Computer accessing system
FR2474204B1 (fr) * 1980-01-22 1985-11-22 Transac Develop Transac Automa Dispositif electronique portatif, notamment pour l'identification de son porteur
FR2478849B1 (fr) * 1980-03-21 1985-12-20 Veilex Robert Carte portative d'identification et systeme de traitement mettant en oeuvre une telle carte
JPS5798171A (en) * 1980-12-09 1982-06-18 Nippon Denso Co Ltd Portable type storage device
FR2503424A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Thomson Csf Support d'informations secretes autodestructif
FR2513408A1 (en) * 1981-09-18 1983-03-25 Thomson Csf Self-destructing memory system for card reader - uses volatile memory in logic authentication circuit providing power cut=out control signal
DE3137323A1 (de) * 1981-09-19 1983-11-24 Erwin Dr.-Ing. 1466 Luxembourg Gardosi Maschinenlesbarer informationstraeger
JPS58154082A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 Arimura Giken Kk カード装置
GB2127604A (en) * 1982-09-17 1984-04-11 Weston William A Card security apparatus
JPS59107491A (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Icカ−ド
JPS59107483A (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Icカ−ドへの書込み処理方法
ES532336A0 (es) * 1983-05-11 1985-01-16 Savoyet Jean L Dispositivo de identificacion electronica
FR2548803B1 (fr) * 1983-07-08 1987-08-07 Thomson Csf Etiquette optoelectronique
JPS6055219A (ja) * 1983-09-05 1985-03-30 Mitsutoyo Mfg Co Ltd デジタル表示測長器
JPS6055220A (ja) * 1983-09-05 1985-03-30 Mitsutoyo Mfg Co Ltd デジタル表示測長器の測定デ−タ記憶装置
DE3336717A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dai Nippon Printing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen, elektromagnetischen hin- und rueckuebertragung von steuerbefehlen und daten
ES8607594A1 (es) * 1983-12-06 1986-05-16 Mars Inc Un dispositivo de comunicacion con una ficha de almacenamiento de datos
DE3509633C2 (de) * 1984-04-26 1994-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
GB2180677A (en) * 1985-08-12 1987-04-01 Kevan Henry Smith Card and card system
GB8525161D0 (en) * 1985-10-11 1985-11-13 Blackwell V C Personalised identification device
JPS6295658A (ja) * 1985-10-21 1987-05-02 Mitsubishi Electric Corp Icカ−ド制御システム
JPS62119696A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 Tokyo Keiki Co Ltd メモリパツケ−ジユニツト
FR2592188A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Xambili Jose Procede permettant simultanement la distribution d'articles et l'encaissement
FR2596177B1 (fr) * 1986-03-19 1992-01-17 Infoscript Procede et dispositif de sauvegarde qualitative de donnees numerisees
JPS6254386A (ja) * 1986-04-10 1987-03-10 Canon Inc カ−ド処理装置
GB2218237B (en) * 1986-06-30 1991-01-16 Wang Laboratories Inductively-powered data storage card
JPS6356749A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 Nec Corp シングルチツプマイクロコンピユ−タ
GB2197101B (en) * 1986-11-08 1991-04-17 Rigby Electronic Group Plc Coded key system
AU7238187A (en) * 1986-12-01 1988-06-30 Ronald W. Froelich Computerized data-bearing card and reader/writer therefor
FR2614723A1 (fr) * 1987-04-29 1988-11-04 Jaeger Dispositif de lecture/ecriture de cassette et cassette adaptee a ce dispositif
JPS63126085A (ja) * 1987-10-24 1988-05-30 Canon Inc カード及びカード処理装置
CA1326304C (en) * 1989-01-17 1994-01-18 Marcel Graves Secure data interchange system
JP2682700B2 (ja) * 1989-05-09 1997-11-26 三菱電機株式会社 Icカード
GB2238146A (en) * 1989-11-16 1991-05-22 James Lee Remote controller
US5623547A (en) * 1990-04-12 1997-04-22 Jonhig Limited Value transfer system
DE4017420C1 (de) * 1990-05-30 1991-11-07 Mico-Data Elektronische Steuereinrichtungen Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
JPH04141794A (ja) * 1990-10-03 1992-05-15 Mitsubishi Electric Corp Icカード
JP2874341B2 (ja) * 1991-04-10 1999-03-24 モンデックス インターナショナル リミテッド 金銭移転システム
US5214409A (en) * 1991-12-03 1993-05-25 Avid Corporation Multi-memory electronic identification tag
JPH0628264A (ja) * 1992-07-10 1994-02-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置及びそのアクセス方法
ATE237854T1 (de) * 1992-10-26 2003-05-15 Intellect Australia Pty Ltd Host-benutzer-transaktionssystem
DE4309942A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Graf Sandizell Niki Abbuchungskartensystem
GB2277183A (en) * 1993-03-31 1994-10-19 Oxley Dev Co Ltd Security device
US6145739A (en) * 1993-10-26 2000-11-14 Intellect Australia Pty Ltd. System and method for performing transactions and an intelligent device therefor
US6868408B1 (en) 1994-04-28 2005-03-15 Citibank, N.A. Security systems and methods applicable to an electronic monetary system
EP1082710A1 (de) 1998-06-05 2001-03-14 Landis &amp; Gyr Communications S.A. Aufgeladene chipkarte und verfahren zur authentifizierung derselben

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247707B (de) * 1962-05-30 1967-08-17 Telefunken Patent Anordnung zur Datensicherung im Arbeitsspeicher einer elektronischen Rechenmaschine
BE711748A (de) * 1967-03-06 1968-07-15
FR2044691A1 (de) * 1969-02-28 1971-02-26 Halpern John
DE2041852A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-11 Smiths Industries Ltd Vorrichtung zum Kontrollieren des Zugangs zu Posten-Ausgabeanlagen
US3573855A (en) 1968-12-31 1971-04-06 Texas Instruments Inc Computer memory protection
US3637994A (en) 1970-10-19 1972-01-25 Trw Inc Active electrical card device
US3702464A (en) * 1971-05-04 1972-11-07 Ibm Information card
DE1499687B2 (de) * 1965-05-12 1973-06-20 International Business Machines Corp , Armonk, NY (V St A) Speicherschutz-einrichtung
US3742458A (en) 1970-09-30 1973-06-26 Yokogawa Electric Works Ltd Memory protection system providing fixed, conditional and free memory portions corresponding to ranges of memory address numbers
DE1114049C2 (de) 1958-12-30 1973-11-15 Anordnung zur einschraenkung der ansteuermoeglichkeit von matrixspeichern
DE2224937C2 (de) 1972-05-23 1983-04-14 Gretag AG, 8105 Regensdorf, Zürich Einrichtung zur Prüfung der Gültigkeit von einer Mehrzahl von Benutzern der Einrichtung zugeordneten Datenträgern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543138B1 (de) * 1969-04-26 1980-11-05
US3631403A (en) * 1969-09-08 1971-12-28 Singer Co Retail sales transaction terminal
JPS4912726A (de) * 1972-05-09 1974-02-04

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114049C2 (de) 1958-12-30 1973-11-15 Anordnung zur einschraenkung der ansteuermoeglichkeit von matrixspeichern
DE1247707B (de) * 1962-05-30 1967-08-17 Telefunken Patent Anordnung zur Datensicherung im Arbeitsspeicher einer elektronischen Rechenmaschine
DE1499687B2 (de) * 1965-05-12 1973-06-20 International Business Machines Corp , Armonk, NY (V St A) Speicherschutz-einrichtung
BE711748A (de) * 1967-03-06 1968-07-15
US3573855A (en) 1968-12-31 1971-04-06 Texas Instruments Inc Computer memory protection
FR2044691A1 (de) * 1969-02-28 1971-02-26 Halpern John
DE2041852A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-11 Smiths Industries Ltd Vorrichtung zum Kontrollieren des Zugangs zu Posten-Ausgabeanlagen
US3742458A (en) 1970-09-30 1973-06-26 Yokogawa Electric Works Ltd Memory protection system providing fixed, conditional and free memory portions corresponding to ranges of memory address numbers
US3637994A (en) 1970-10-19 1972-01-25 Trw Inc Active electrical card device
US3702464A (en) * 1971-05-04 1972-11-07 Ibm Information card
DE2220721A1 (de) 1971-05-04 1972-11-09 Ibm Datenkarte
DE2224937C2 (de) 1972-05-23 1983-04-14 Gretag AG, 8105 Regensdorf, Zürich Einrichtung zur Prüfung der Gültigkeit von einer Mehrzahl von Benutzern der Einrichtung zugeordneten Datenträgern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706954A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Siemens Ag Datenaustauschsystem mit speicherkarten
EP0558132A2 (de) * 1992-02-22 1993-09-01 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Datenaustausch
EP0558132A3 (de) * 1992-02-22 1994-03-02 Philips Patentverwaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7503389L (de) 1975-09-26
FR2266222A1 (de) 1975-10-24
GB1504196A (en) 1978-03-15
FR2266222B1 (de) 1980-03-21
JPS5857785B2 (ja) 1983-12-21
SE406377B (sv) 1979-02-05
NL7503555A (nl) 1975-09-29
BE827137A (fr) 1975-09-25
GB1505715A (en) 1978-03-30
JPS5115946A (en) 1976-02-07
JPS5857784B2 (ja) 1983-12-21
DE2560689C2 (de) 1993-05-13
DE2560688C2 (de) 1993-05-13
JPS5115947A (de) 1976-02-07
DE2560559C2 (de) 1989-11-30
CA1060583A (fr) 1979-08-14
BE827138A (fr) 1975-09-25
NL7503554A (nl) 1975-09-29
CA1060582A (fr) 1979-08-14
DE2560080C2 (de) 1986-09-04
DE2512935A1 (de) 1975-10-09
DE2512902B2 (de) 1979-07-19
DE2512902A1 (de) 1975-10-02
CH585933A5 (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512935C2 (de) Datenaustauschsystem
DE2621271C2 (de) Tragbarer Datenträger
DE2837201C2 (de)
DE2760487C2 (de)
DE3041109C2 (de)
DE2738113C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen mit einem Identifikanden
DE2621269C2 (de) Datenaustauschsystem mit wenigstens einer Datenträgeranordnung
DE69014817T2 (de) System zum Bezahlen oder Transferieren von Informationen mit einer als Geldbörse dienenden elektronischen Speicherkarte.
DE69615736T2 (de) Speicherkarte und Vorrichtung zum Betrieb einer solchen Karte
DE3811378C3 (de) Informationsaufzeichnungssystem
EP0268106B1 (de) System zur bargeldlosen Durchführung von Transaktionen
DE69631829T2 (de) IC-Karte und Program für IC-Karten
DE19536169A1 (de) Multifunktionale Chipkarte
DE1474899A1 (de) Durch Kreditkarten bedienbares Verkaufsgeraet
DE3523237A1 (de) Anordnung zum sichern des transports von chipkarten
EP0128362A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicher und einer Zugriffskontrolleinheit
DE2318263A1 (de) Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
EP0224639B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Speicherzugriffs auf einer Chipkarte und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69602984T2 (de) Verfahren zum Schützen nichtflüchtiger Speicherbereiche
EP0127809B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicher und einer Zugriffskontrolleinheit
DE69101099T2 (de) Verfahren zum Bestätigen geheimer Kodes in Speicherkarten.
DE4042161C2 (de)
DE19548903C2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Geheimcodevergleiches bei einem mikroprozessorgestützten tragbaren Datenträger
DE2858818C2 (de) Transportierbarer Informationsträger mit einem Mikroprozessor und einem programmierbaren Festwertspeicher
DE68905505T3 (de) Personenkontrollsystem unter Verwendung von IC-Karten.

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560559

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560559

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560559

Format of ref document f/p: P

8369 Partition in:

Ref document number: 2560689

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Ref document number: 2560688

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560688

Ref country code: DE

Ref document number: 2560689

8331 Complete revocation
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560688

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2560689

Format of ref document f/p: P