DE2505451A1 - Transportbahn - Google Patents
TransportbahnInfo
- Publication number
- DE2505451A1 DE2505451A1 DE19752505451 DE2505451A DE2505451A1 DE 2505451 A1 DE2505451 A1 DE 2505451A1 DE 19752505451 DE19752505451 DE 19752505451 DE 2505451 A DE2505451 A DE 2505451A DE 2505451 A1 DE2505451 A1 DE 2505451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pairs
- guide
- transport track
- guide rails
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/26—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
- B65G47/261—Accumulating articles
- B65G47/268—Accumulating articles by means of belt or chain conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
- Transportbahn0 Die Erfindung betrifft eine Transportbahn mit eines einetnangetriebenen Fördergurt für Stückgut, die insbesondere in Verbindung mit weiteren Transportbahnen bzw. Bearbeitungs-, Füll-, Belade-, Entladestationen usw, eingesetzt werden soll.
- Bet derartigen Transportbahnen kommt es immer wieder zu Stauungen des Fördergutes, beispielsweise wenn die anschließende Transportanlage oder Station willkürlich oder unwillkürlich angehalten wird0 Diese, Rückstaukräfte auf das ankommende Fördergut erzeugende Stauungen, können zu einem Abheben des Pördergutes von dem Transportgurt oder zu Beschädigungen bzw.
- Deformierungen des gestauten Fördergutes führen0 Um derartige Nachteile zu vermeiden wird eine Transportbahn mit einem angetriebenen endlosen Fördergurt vorgeschlagen, die erfindungsgemäß zu beiden Seiten des Fördergurts angeordnete J?ührungsschienen, z.B. Führungswinkel aufweist, wobei Führungsschienen oder Fördergurt zur Unterbrechung der Förderung relativ zueinander in vertikaler oder angenähert vertikaler Richtung auseinanderbewegbar sind0 Durch die Unterbrechung der Förderung wird die Bildung von Rückstaukräften auf das Fördergut unterbunden0 Hierbei ist es völlig belanglos, ob die Unterbrechung durch Anheben der Führungsschienen oder durch Absenken des Sördergutes erfolgt, Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmäßig mehrere in Längsrichtung hintereinander liegende Führungswinkelpaare vorzusehen,.diese mittels Gelenken zu verbinden und so anzuordnen, daß sie etappenweise angehoben werden können. Diese Anhebebewegung kann gemaß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch an der Transportbahn vorgesehenen Endschalter gesteuert werden, die von dem Fördergut betätigt werden0 Auf diese Weise läßt sich die Unterbrechung der Förderung auf der gesamten länge der Förderbahn, entsprechend dem Grad des Rückstaus variieren.
- Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestatteten TransportS bahn dargestellt Ist0 Fig. 1 zeigt die Transportbahn im Schaubild und Fig. 2 die Stoßverbindung zweier Führungswinkelpaare0 Die dargestellte Stau-Transportbahn besteht im wesentlichen aus einem Förderband und einer Hubvorrichtung0 Das Förderband weist einen Transportgurt 1 auf, der mittels eines Stirnradgetriebemotors 8 über eine Trommel angetrieben wird0 Das obere Trum des Gurtes läuft. über eine Gleitbahn 9 oder über eine KunststoffUnterlage, die zum schnellen Wechseln des Gurtes abnehmbar ist. Ein Verlaufen des Transportgurtes 1 und das seitliche Abkippen des Fördergutes 12 wird durch die auf Fördergutbreite eingestellten Führungswinkelpaare 2a, 2b, 2c verhindert, deren Abstand voneinander, entsprechend der Breite des Fördergutes 14 verstellt werden kann.
- Mit Hilfe der Hubvorrichtung können die Führungswinkelpaare durch einen Stirnradgetriebemotor 10 über den Kurbeltrieb 5.
- mit dem beiden Gelenkstangen 4 zu beiden Seiten der Förderbahm in längsrichtung bewegt werden0 Zu diesem Zweck sind die Führungswinkelpaare 2a, 2b, 2c gemäß Bigo 2 durch Gelenke 11 miteinander verbunden, die neben der längsverschiebung ein Anheben der Führungswinkelpaare 2a, 2b gestatten An den Bührungswinkelpaaren 2a, 2b, 2c sind mit Lauflagern ausgestattete Achsen 3a, 3b, 3c befestigt, Die Lauflager wirken mit trapezförmigen, auf der Gleitbahn 9 angebrachten Nockenpaare 6aw 6b, 6c dergestalt zusammen, daß beim Auflaufen der Lauflager auf die Nockenpaare die Führungswinkelpaare angehoben werden, wodurch die Verbindung Fördergut-Transportgurt unterbrochen wird. Die Betätigung des Hubwerkes erfolgt schrittweise durch die Beeinflussung der Endschalter 7a, 7b, 7c, die über Zeitrelais gesteuert werden. Um ein etappenweises Anheben der Führungswinkelpaare zu erreichen, sind die Nockenpaare 6a, 6b, 6c so versetzt angeordnet, bzw. sind s lang, daß zuerst das erste Führungswinkelpaar 2a, dann das zweite Führungswinkelpaar 2b usw. hochfährt.
- Die vorbeschriebene Transportbahn arbeitet wie folgt: In der Ausgangsstellung (Förderguttransport ohne Stau) ist die: Hubvorrichtung abgesenkt und die Förderung somit nicht unterbrochen. Bildet sich z.B; wegen Stillstand der anschließenden Transportanlage ein Stau, so fährt die Hubvorrichtung bei Xetätigung des ersten Endschalters 7a einen Takt zurück , wodurch zuerst die erste Achse 3a auf das Nockenpaar 6a aufläuft und das erste- Führunswinkelpaar 2a angehoben wird.
- Die übrigen Führungewinkelpaare 2b sind noch nicht angehoben, so daß das nachfolgende Fördergut 12 aufschließenkann0 Ylird nun der zweite Endschalter 7b betätigt, so. fahrt--der Kurbeltrieb 4, 5 erneut einen Takt zurück; wobei nun die zweite achse 3b auf das Nockenpaar 6b auffährt und das ührungswinkelpaar 2b angehoben wird0 Die Achse 3a bleibt hierbei oder angehobenen Stellung, da das. zugehörige Nockenpaar 6a entsprechend lang ausgebildet ist. Hält der Stau an, so fährt der Kurbeltrieb 4, 5 nach Betätigung des-letzten Endschalters 7c erneut einen Takt weiter, wodurch das Bührungswinkelpaar 2c, wie vorbeschrieben, angehoben wird und das Fördergut auf der gesamten Länge der Transportbahn antriebslos auf den Führungswinkelpaaren steht.
- Löst sich der Stau bei der nachfolgenden Transportanlage au-f, so fährt der Kurbeltrieb 4, 5 in die Ausgangsstellung zurück und setzt dabei das Fördergut 12 auf den Transportgut abO
Claims (6)
- Patentansprüche: ransportbahn mit einem angetriebenen endlosen Fördergurt, gekennzeichnet durch zu beiden Seiten des Fördergurts (1) angeordnete Fuhrungsschienen, z.
- B0 Pührungswinkel (2a, 2b, 2c), wobei Fördergut oder Führungsschienen zur Unterbrechung der Förderung, relativ zueinander in vertikaler oder angenähert vertikaler Richtung auseinanderbewegbar sind, 2o Transportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in Längsrichtung hintereinander angeordnete Führungswinkelpaare (2a, 2b, 2c) verwendet werden, die mittels Gelenken (11) miteinander verbunden und etappenweise anhebbar sind.
- 30 Transportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungswinkelpaaren (2a, 2b, 2c) Achsen (3a, 3b, 3c) befestigt sind, die bei einer Längsverschiebung mit in dem Gestell der Transportbahn angeordneten trapezförmigen Nockenpaaren (6a, 6b, 6c) zusammenwirken und daß an einem der Führungswinkelpaare (2c) ein Kurbeltrieb (4, 5, 10) angreift.
- 4o Transportbahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenpaare (6a, 6b, 6c) versetzt zueinander angeordnet sind oder verschiedene Längen aufweisen,
- 5. Transportbahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Hubbewegung der Sührungswinkelpaare (2a, 2b, 2c) an der Transportbahn Endschalter (7a, 7b, 7c) vorgesehen sind.
- 6. Transportbahn nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswinkelpaare (2a, 2b, 2c) entsprechend der Breite des Fördergutes (12) verstellbar angebracht sind.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505451 DE2505451A1 (de) | 1975-02-10 | 1975-02-10 | Transportbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505451 DE2505451A1 (de) | 1975-02-10 | 1975-02-10 | Transportbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505451A1 true DE2505451A1 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=5938485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505451 Pending DE2505451A1 (de) | 1975-02-10 | 1975-02-10 | Transportbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2505451A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2435409A1 (fr) * | 1978-09-07 | 1980-04-04 | Sandt Ag J | Chemin de roulement a gravite avec dispositif de freinage |
DE3046154A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-22 | Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt | Vorrichtung zum zwischenspeichern von auf transportbahnen bewegbaren packungen |
DE3501404A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von packungen zu einer sammel- und verpackungsstation |
FR2644761A1 (fr) * | 1989-03-23 | 1990-09-28 | Mainnette Jean Marc | Dispositif de convoyage de caissettes |
EP0514809A2 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-25 | Manitec Consulting AG | Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut |
CH682818A5 (de) * | 1991-05-23 | 1993-11-30 | Manitec Consulting Ag | Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut. |
DE4427477A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Wvg Kainz Gmbh | Fördereinrichtung |
DE19537551A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Abheben von Kreuzspulen von einer Fördereinrichtung |
EP0780326A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-25 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Stauförderer mit mindestens einem endlos umlaufenden Fördermittel |
CN103863798A (zh) * | 2014-04-11 | 2014-06-18 | 上海师范大学 | 轴承产线进料排序系统 |
-
1975
- 1975-02-10 DE DE19752505451 patent/DE2505451A1/de active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2435409A1 (fr) * | 1978-09-07 | 1980-04-04 | Sandt Ag J | Chemin de roulement a gravite avec dispositif de freinage |
DE3046154A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-22 | Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt | Vorrichtung zum zwischenspeichern von auf transportbahnen bewegbaren packungen |
DE3501404A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von packungen zu einer sammel- und verpackungsstation |
US4830170A (en) * | 1985-01-17 | 1989-05-16 | Focke & Co. | Process and apparatus for feeding packs to a collecting and packaging station |
FR2644761A1 (fr) * | 1989-03-23 | 1990-09-28 | Mainnette Jean Marc | Dispositif de convoyage de caissettes |
EP0514809A2 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-25 | Manitec Consulting AG | Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut |
EP0514809A3 (en) * | 1991-05-23 | 1992-12-16 | Manitec Consulting Ag | Conveyor installation for material in the form of articles |
CH682818A5 (de) * | 1991-05-23 | 1993-11-30 | Manitec Consulting Ag | Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut. |
DE4427477A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Wvg Kainz Gmbh | Fördereinrichtung |
DE19537551A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Abheben von Kreuzspulen von einer Fördereinrichtung |
EP0780326A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-25 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Stauförderer mit mindestens einem endlos umlaufenden Fördermittel |
US5810158A (en) * | 1995-12-21 | 1998-09-22 | Mannesmann Dematic Rapistan Corp. | Belt accumulation conveyor |
CN103863798A (zh) * | 2014-04-11 | 2014-06-18 | 上海师范大学 | 轴承产线进料排序系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544138C3 (de) | Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe | |
AT395239B (de) | Einrichtung zum foerdern und sortieren von guetern | |
EP1181467B2 (de) | Scherenhubtisch | |
EP0096776B1 (de) | Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten | |
DE3517634C2 (de) | ||
DE2836597A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen umsetzen von stueckguetern | |
DE69003785T2 (de) | Fördervorrichtung. | |
DE2505451A1 (de) | Transportbahn | |
EP0622315A2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Produkten | |
DE3246129A1 (de) | Vorrichtung zum genauen anhalten von fahrzeugen | |
DE20202491U1 (de) | Zuführvorrichtung zum Zuführen von Werkstückträgern in Längsrichtung eines Gurtförderers zu einer Bearbeitungsstation | |
DE3879510T2 (de) | Bewegbare rampen. | |
EP0541850B1 (de) | Kurvengängiges Plattenband | |
DE4040795C1 (de) | ||
DE3408677A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von tafel- oder rahmenfoermigen elementen | |
DE10055379C1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken | |
DE3829305C2 (de) | ||
DE3241744C2 (de) | Hub- und Senkstation für ein Schienenstück | |
DE2717199C2 (de) | ||
DE2108798B2 (de) | Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug | |
DE1756721C3 (de) | Forderemnchtung zum schritt weisen Transportieren von Lasten mit tels Lasttragelementen | |
CH401828A (de) | Höhenförderer für Paletten | |
EP0657259A1 (de) | Tonstrang-Schneidevorrichtung | |
EP0530435A1 (de) | Duplex-Förderlinie | |
DE7505255U (de) | Transportbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |