DE2462472C2 - Belichtungssteuerschaltung in einer Kamera - Google Patents
Belichtungssteuerschaltung in einer KameraInfo
- Publication number
- DE2462472C2 DE2462472C2 DE2462472A DE2462472A DE2462472C2 DE 2462472 C2 DE2462472 C2 DE 2462472C2 DE 2462472 A DE2462472 A DE 2462472A DE 2462472 A DE2462472 A DE 2462472A DE 2462472 C2 DE2462472 C2 DE 2462472C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- exposure time
- unit
- control unit
- preselection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
- G03B7/097—Digital circuits for control of both exposure time and aperture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuerscbrvltung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Eine Belichtungssteuerschaltung dieser Art ist aus der 4^
DE-OS 21 33 212 bekannt, bei der eine Blendenvorwahl
oder Belichtungszeitvorwahl nur nach Betätigung eines Schalters möglich ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungssteuerschaltung für eine w
Kamera zu schaffen, bei der ohne Verwendung eines mechanischen Schalters automatisch bei Belichtungszeitvorwahl
eine Blendensteuerung und bei Blendenvorwahl eine Belichtungs/citsteuerung möglich ist. sowie
eine manuelle Einstellung von Belichtungszeit und 5i
Blende.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I gelöst.
Eine bevorzugte Ausgestaltung ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet. b0
Bei einer Kamera mit einer derartigen Belichtungssteuerschaltung kann die Blendenvorwahl oder Belichtungszeitvorwahl
in einfacher Weise dadurch ausgeführt werden, daß bei Blendenvorwahl eine Einstellung
auf automatische Belichtungssteuerung und bei Beiich- h~'
tungszeitvorwahl eine Einstellung auf automatische Blendensteuerung erfolgt. Ferner ist eine manuelle
Einstellung der Blende und der Belichtungszeit möglich.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird im folgenden ein bevorzugte«. Ausführungsbeispiei beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Belichtungssteuerhchaitung gemäß der Erfindung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausgänge einer die Objekthelligkeit auswertenden
Informationsschaltung 112. einer Schaltung 113 zum Einstellen der Filmempfindlichkeit, einer Belichtungszeiteinstelleinheit
114 und einer Blendeneinstelleinheit 115 an den Eingang einer digital arbeilenden Recheneinheit
111 angeschlossen. Am Ausgang der Recheneinheit 111 wird entweder die erforderliche Information
über eine Blendeneinstellung oder über eine Belichtungszeiteinstellung
abgegeben, welche durch ein Sperrglied 116 in Form von Impulsen mit Intervallen hindurchgehen, welche der eingestellten Information
entsprechen. Die die Helligkeit auswertende Informationsschaltung 112 erhält die Information über die
Objekthelligkeit von einem photoempfindlichen Element 2. das ein Photowiderstand oder eine Photozelle
sein kann. Das Element 2 ist in einer Lage angeordnet, in welcher es Licht von dem Objekt empfängt. Das
analoge Ausgangssignal des photoempfindlichen Elements 2 wird logarithmisch komprimiert und an den
Eingang eines Analog/Digital-Umsetzers 117 angelegt,
welcher in bekannter Weise aus einem Operationsverstärker, einem Bezugssignalgenerator einem Komparator
sowie einem Yaktglied und einer UND-Schaltung besteht. Das Helligkeitssignal wird in einen linearen
digitalen Impuls umgewandelt, der dem analogen Signalpegel proportional ist und diesem entspricht.
Dieses Impulssignal liegt an einem der Eingänge der Recheneinheit 111 an.
Die Schaltung 113 zur Filmempfindlichkeitseinstellung
ist analog wie die Informationsschaltung 112 aufgebaut, um ein der Filmempfindlichkeit proportionales
digitales Impulssignal mittels eines Signalgenerators 118 an die Recheneinheit 111 zu geben. Die Schaltung
113 setzt das analoge Signal einer Stelleinrichtung 1 für
die Filmempfindlichkeit in ein Cgitalsignal um. Der Ausgangswert der Recheneinheit 111 wird über ein
NAND Glied 116 und UND-Schaltungen 119 bzw. 120 einer Bclichtungszcitsteuereinheit 121 und einer Blendensteuereinheit
19 zugeführt.
An den zwei Eingängen der UND-Schaltungen 119, 120 liegen die Ausgangssignale einer Einheit zur
Belichtungszeit- und Blendenvorwahl an. die aus den Blöcken 122,123,124 besteht. Diese Einheit 123 erzeugt
einen Impuls, welcher der vorgewählten Belichtungszeit
entspricht. Dieser Impuls wird an einen Signalgenerator 125 angelegt, der ähnlich wie der Analog/Digital-Um
setzer 117 aufgebaut ist. Der Ausgang des Signalgenera
'ors 125 ist an die Behchtungszeiteinstelleinheit 114 und
an eine ODER-Schaltung 126 eeschaltet. Der Ausgang
der ODER-Schaltung 126 ist mit der Belichtungszeitsteuereinheit
121 verbunden.
Auf ähnliche Weise wird von der Einheit 124 für die
Blendenvorwahl ein Impuls erzeugt, welcher der gewünschten Blendenöffnung entspricht. Dieser Impuls
wird jeweils an einen .Signalgenerator 127 angelegt, der
ebenso arbeitet wie der .Signalgenerator 125. Der Ausgang des Signalgenerators 127 ist mit der Blendeneinstelleinheit
115 und mit einer ODER-Schaltung 128 verbunden. Der Ausgang der ODER-Schaltung 128 liegt
an der Blendensteuereinheit 19 an. Die Inhalte der Steuereinheiten 121, 19 werden jeweils an eine die
Belichtungszeit bzw. den Blendenwert anzeigende Schaltung 130 bzw. 131 angelegt. Hierdurch wird die
Belichtungs/.eitinforniütion angezeigt und gleichzeitig
w'.d ri.it dem Inhalt der Steuereinheiten 19, 121 die
Belichtungszeit- bzw. Blendensteuerung bewirkt. Dabei werden die Ausgangswerte der Informaiionssehaltung
zum Einstellen der Belichtungszeit und der Blende sowohl an die UND-Schaltungen als auch an das
NAND-Glied 116 angelegt. Gleichzeitig werden die
Ausgangswerte an eine in der Nähe der Betätigungseinrichtung angeordnete Null-Signal-Anzeige !40 angelegt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Schaltung entsprechend der jeweiligen Vorwahleinstellung im
einzelnen erläutert.
Mit Hilfe einer nicht dargestellten Belichtungszeitwählscheibe innerhalb der Einheit 123 wird die
gewünschte Belichtungszeit vorgewählt.
Die Schaltung 122 liefert ein von der vorgewählten
Belichtungszeit abhängiges Signal an den Signalgenerator 125 und die UND-Schaltung 120. Der Signalgenerator
125 formt das Signal in einen Impulszug entsprechend der eingestellten Verschlußzeit um. Dieser
impuis/ug wird über die ODER-Schaltung 126 in der
Beiichtungssteuereinheit 121 gespeichert und außerdem
an die Recheneinheit 111 angelegt.
Die Recheneinheit 111 empfängt ferner von der Informationsschaltung 112 einen der Objekthelligkeit
entsprechenden Impuls, der über den Analog/Digital-Umsetzer
117 von einem photoelektronischen Element 2 abgegeben wird. Außerdem erhält die Recheneinheit
111 die Information über die Filmempfindlichkeit von der Schaltung 113.
Auf diese Weise erzeugt die Recheneinheit 111 Ausgangsimpulse proportional zum Blendenwert, abhängig
von der Objekthelligkeit, der Filmempfindlichkeit sowie der Verschlußgeschwindigkeit: diese Ausgangsimpulse
werden den UND-Schaltungen 119 und 120 über das NAND-Glied 116 zugeführt. Da andererseits
kein Signal von der Einheit 124 an der UND-Schaltung 119 anliegt, kann die Recheneinheit 111
ihre Information über die UND-Schaltung 120 an die Blendensteue. einheit 19 geben. Die Blendensteuereinheit
19 legt ihr Ausgangssignal an eine angeschlossene Steuereinheit zur Blendeneinstellung entsprechend der
in der Blendensteuereinheit 19 gespeicherten Impulszahl an.
Nach der Blendeneinstellung löst ein an die Belichtungszeitsteuereinheit 121 angeschlossener
Steuerk'eis 132 die Belichtungszeit entsprechend der in der Steuereinheit 121 über die ODER-Schaltung 126
gespeicherten, der Belichtungsinformation entsprechenden Impulszahl aus.
Wenn der der Blendensteuereinheit 19 zugeführte und gespeicherte Blendenwert einen zulässigen Wert
über- bzw. unterschreitet, beispielsweise über dem größten Blendenwert liegt, wird die Impulszahl, welche
der Differenz zwischen dem errechneten Blendenwert und dem vorgewählten Wert entspricht, der Belichtungssteuereinheit
121 durch einen der Blendensteuereinheit 19 naehgeschalteten Rückkopplungskreis mit
einer Einheit 134 zugeführt, welcher diese Impulse über die ODER-Schaltung 126 der Belichtungssteuereinheil
zuführt, um den Belichtungszeit-Inhalt eines Registers der Belichtungssteuereinheil in Form einer Nachkorrektur
zu ändern. Dabei kann die maximal zulässige
in Blendenöffnung ebenso wie eine Belichtungszeit vorgegeben
werden, wobei durch den nachgeschalteten Verbindungskreis die Belichtungszeit gegebenenfalls
korrigiert wird. Eine eine Schaltung 135 enthaltende Rückkopplung, die mit der Belichtungszeitsteuereinheit
Η 121 verbunden ist, dient in entsprechender Weise der
Nachkorrektur des Blenclcnweris.
Bei einer Blendenvorwahl in der Einheit 124 wird die
UND-Schaltung 119 durch ein von dieser Einheit abgegebenes Signal geöffnet, wodurch die von der
Recheneinh?it 111 abgeleitete Belichtungszeit über die
UND-Schaltung 119 in die Belichtung teuereinheit 121
eingespeichert wird. Der vom Sigfulfnnerator 127
erzeugte Impuls wird über eine ODER-Schaltung 128 an die Blendensteuereinheii 19 gegeben und dort gespeichert.
Damit ist die Blende abhängig von einer Einstellung in der Schaltung 124 eingestellt und die
Belichtungszeit wird durch die Recheneinheit 111
ermittelt.
Da die Blendenvorwahl analog der Belichtungszeit-
JIi vorwahl erfolgt, wird das Belichtungi/eit-Vorwahlsi
gnal durch das Blcnden-Vorwahlsignal ersetzt: die
Funktionsweise der schaltung ist entsprechend vertauscht bezüglich der Einheiten 121 und 19.
Im Gegensatz zu einer automatischen Belichtungszeitsteuerung
bei Blendenvorwahl oder automatischer Blendensteuerung bei Belichtungszeitvorwahl werden
bei manueller Steuerung, d. h. bei manueller Blendeniind
Beüchtungs/eiteinstellung Ausgangssignale von den Einheiten 123, 124 abgegeben. Hierdurch w;rden
■w der betreffende Inhalt in der Belichtungszeitsteuereinheit
121 und der Blendensteuereinheit 19 zurückgestellt: gleit lizeitig liegen die Signale an der Schaltung 114 für
die Belichiungs/citeinstellung und der Schaltung 115 für
die Blendeneinstellung an. Der Betrieb wird zusätzlich
■»> mit der der Objekthelligkeii entsprechenden Information
und der durch das Einstellen der Filinempfindlichkeit
erhaltenen Information durchgeführt. Der Ausgang der Recheneinheit 111 wird dann infolge des NAND-Glieds
116 nicht an die UND-Schaltung 119 oder 120 angelegt. Die Recheneinheit 111 ist so ausgelegt, daß sie
ein Nullsignal an eine eine Lampe enthaltende Anzeigeschaltung 140 abgibt, so daß die Lampe
aufleuchtet, sobald eine manuelle Einstellung sowohl der Belichtungszeit als auch der Blende erfolgi ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Belichiungssteuersehaltung in einer Kamern mit
einem Belichiungszeitvorwahl-Signalgenerator (125) und einem Blendenvorwahl-Signalgenerator
(127), mil einer Beliehtungsmeßschaltung (2,112) zur
Erzeugung eines von der Objekihclligkeit abhängigen
Signals, sowie mit einer Recheneinheit (111) zur
Erzeugung von der Objekthelligkeit abhängigen Belichtungszeit- beziehungsweise Blendenwert-Steuersignalen
bei Blendenvorwahl beziehungsweise Belichtungszeitvorwahl, welche ersten und zweiten Signale einer Belichtungszeitsteuereinheit
(121, 132) beziehungsweise einer Blendensteuereinheit (19,133) zuführbar sind, dad u rc h gekennzeichnet,
daß an den Ausgang der Recheneinheit (111) eine Sperrschaltung (116, 129) angeschlossen
ist, die eine Übertragung des ersten und des zweiten Signals verhindert, wenn eine manuelle Einstellung
von Blende und Belichtungszeit erfolgt, und daß bei der manueden Einstellung die Belichtungszeitsteuercinheii
(121, 132) durch das Signa! des Beiichtungszeitvorwahl-Signalgenerators(125)unddie
Blendensteuercinheit (19, 133) durch das .Signal des
Blendenvorwahl-Signalgenerators (127) gesteuert wird.
2. Belichtungssieuerschak mg nach Anspruch!,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge der Signalgeneratorcn (125, 127) jeweils ein ODER-Glied
(126, 128) angeschlossen ist. während der zweite Eingang der ODER-Glieder mit der Blenden
steuereinhc t (19,134) b/w. mit der Belichtungszeitsteuereinheit
(121, 1*5) verbinden is·., und daß der
Ausgang jeweils eines ODER-Glieds (126, 128) mit dem Ausgang eines der beiden mit dem Blendensignalausgang
bzw. Belichtungszeitsignalausgang der Einheit (122,123,124) verbundenen UND-Glied (119
bzw. 120) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48026695A JPS5836325B2 (ja) | 1973-03-07 | 1973-03-07 | ジドウロコウセイギヨホウシキ |
JP4790473A JPS5636407B2 (de) | 1973-04-26 | 1973-04-26 | |
JP48047902A JPS49135626A (de) | 1973-04-26 | 1973-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2462472A1 DE2462472A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2462472C2 true DE2462472C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=27285500
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410959A Expired DE2410959C3 (de) | 1973-03-07 | 1974-03-07 | Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera |
DE2462472A Expired DE2462472C2 (de) | 1973-03-07 | 1974-03-07 | Belichtungssteuerschaltung in einer Kamera |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410959A Expired DE2410959C3 (de) | 1973-03-07 | 1974-03-07 | Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245900A (de) |
DE (2) | DE2410959C3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5140925A (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-06 | Asahi Optical Co Ltd | |
JPS5152825A (ja) * | 1974-11-05 | 1976-05-10 | Asahi Optical Co Ltd | Shiboriojidohoseisurukamera |
JPS5140126A (de) * | 1974-10-01 | 1976-04-03 | Canon Kk | |
US4011569A (en) * | 1974-10-01 | 1977-03-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Exposure control system for a camera |
JPS5140127A (de) * | 1974-10-01 | 1976-04-03 | Canon Kk | |
JPS5141524A (de) * | 1974-10-07 | 1976-04-07 | Canon Kk | |
JPS5143137A (de) * | 1974-10-11 | 1976-04-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | |
JPS5145530A (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-19 | Canon Kk | |
JPS5164924A (de) * | 1974-11-30 | 1976-06-04 | Canon Kk | |
JPS5171132A (en) * | 1974-12-18 | 1976-06-19 | Asahi Optical Co Ltd | Kamerato niokeru rokojokenno dejitaruenzansochi |
JPS5177229A (de) * | 1974-12-26 | 1976-07-05 | Asahi Optical Co Ltd | |
JPS51117627A (en) * | 1975-04-09 | 1976-10-15 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Single lens reflex camera automatic exposure control unit |
JPS51140725A (en) * | 1975-05-30 | 1976-12-03 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Exposure time control unit |
JPS5345233A (en) * | 1976-10-05 | 1978-04-22 | Asahi Optical Co Ltd | Device for manually setting digital electric control camera |
JPS54106838U (de) * | 1978-09-18 | 1979-07-27 | ||
GB2059084B (en) * | 1979-08-18 | 1984-04-04 | Konishiroku Photo Ind | Program type exposure controlling device |
JPS5890871A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-30 | Canon Inc | 撮影装置の表示方式 |
JPS57132122A (en) * | 1981-12-23 | 1982-08-16 | Canon Inc | Diaphragm and shutter prioirity camera |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5211223B1 (de) * | 1970-04-06 | 1977-03-29 | ||
JPS4923779B1 (de) * | 1970-07-03 | 1974-06-18 | ||
US3748979A (en) * | 1970-12-28 | 1973-07-31 | Copal Co Ltd | Electronic shutter apparatus for cameras |
JPS532567B2 (de) * | 1972-09-20 | 1978-01-30 |
-
1974
- 1974-03-07 DE DE2410959A patent/DE2410959C3/de not_active Expired
- 1974-03-07 DE DE2462472A patent/DE2462472C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-12-27 US US05/864,479 patent/US4245900A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2410959C3 (de) | 1978-03-30 |
DE2410959B2 (de) | 1977-08-04 |
US4245900A (en) | 1981-01-20 |
DE2462472A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2410959A1 (de) | 1974-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462472C2 (de) | Belichtungssteuerschaltung in einer Kamera | |
DE3226179C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Ausgangsstroms und der Ausgangsspannung mindestens eines geregelten Netzgerätes | |
DE2364866C2 (de) | Automatischer Belichtungszeitsteuerstromkreis | |
EP0078278B1 (de) | Belichtungsregeleinrichtung an einer luftbildkamera | |
DE2460675B2 (de) | Kinematografische kamera | |
DE2339110B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera | |
DE3022081A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der blende fuer eine kamera | |
DE1282442B (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven | |
DE2256082C3 (de) | Vorrichtung in einem Walzgerüst zur Regelung des Walzspalts | |
DE2246286C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten | |
DE2453137B2 (de) | Digitale belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera | |
DE2611304C3 (de) | Warneinrichtung für eine Kamera | |
DE3115320C2 (de) | ||
DE1522054C (de) | Anordnung zur elektrischen Ein gäbe von Behchtungsfaktoren | |
DE2417999C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit | |
DE2209681C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kopiergerätes | |
DE2462581C2 (de) | Kamera für sowohl Verschlußzeit- als auch Blendenvorwahl | |
DE2360377C3 (de) | Elektronischer Verschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2620341B2 (de) | Belichtungssteuerschaltung | |
DE2438474C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige des Belichtungswertes für eine Kamera | |
DE2649674A1 (de) | Fotografische kamera mit programmverschluss | |
DE2441274A1 (de) | Kinematografische kamera | |
DE3113837A1 (de) | "anzeigeeinrichtung fuer eine kamera" | |
DE2346222B2 (de) | Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit | |
DE1522054A1 (de) | Anordnung zur elektrischen Eingabe von Belichtungsfaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2410959 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |