[go: up one dir, main page]

DE2461489C2 - Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung - Google Patents

Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE2461489C2
DE2461489C2 DE2461489A DE2461489A DE2461489C2 DE 2461489 C2 DE2461489 C2 DE 2461489C2 DE 2461489 A DE2461489 A DE 2461489A DE 2461489 A DE2461489 A DE 2461489A DE 2461489 C2 DE2461489 C2 DE 2461489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygenator
oxygen
flow path
inlet
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461489A1 (de
Inventor
Ronald James Elk Grove Village Ill. Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Publication of DE2461489A1 publication Critical patent/DE2461489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461489C2 publication Critical patent/DE2461489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/087Single membrane modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1652Holding or locking systems for the membrane unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/10Specific supply elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/12Specific discharge elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. bo
Membran-Oxygenator für Blut erfahren wachsendes medizinisches Interesse aufgrund ihrer Fähigkeit, die Atmungsfunktion eines Patienten für viele Stunden oder sogar für Tage teilweise oder ganz zu übernehmen, ohne daß in der Blulzufuhr ein unzulässiger Schaden ent- μ steht.
Membran-Oxygenator sind aus der US-PS 37 57 055 bekannt. Bei einer dieser Mcmbran-Oxygcnaioreinhcitcn besteht die Membran aus einem porösen, wasserabstoßenden Material, z. B. einem Polytetrafluoracthylen-FiIm von 0,076 mm bis 0,101 mm Dicke mit einem effektiven Porendurchmesser von ungefähr 0,5 Mikron. Solche Materialien sind dazu fähig, Kohlendioxyd und Wasserdampf schnell zu übertragen, verhindern aber, daß das Blut selbst durch die Membran hindurchgeht. Poröse Membran-Oxygenatoreinheiten zeigen ein Vermögen, Sauerstoff und Kohlendioxyd zu übertrage.;. das wesentlich größer ist. als bei den früheren Membran-Oxygenator-Konstruktioncn, bei denen eine dünne Silikonkautschuk-Membran und dergleichen verwendet wurde.
Jedoch ist es bei Oxygenaloreinheiten mit poröser Membran wichtig, daß der Druck an der Bluiseite der Membran jederzeit gleich oder größer ist als der Druck an derGasscite der Membran. Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, so kann der erhöhte Gasdruck die Gasbiasen durch die Membran hindurch in die Strömungsbahn des Bluts treiben, und von dort können die Geblasen zum Patienten geführt werden. Auf diese Weise kann für den Patienten die Gefahr einer lebensgefährlichen Embolie eintreten.
Deshalb soll die Mcrnbran-Oxygenatoreinhcit in der richtigen Weise benutzt werden, wozu eine Haltevorrichtung zur Zuführung von Blut und Sauerstoff zu der Membran-Oxygenatorvinheit benutzt wird.
Mit einer bekannten Kombination einer Membran-Oxygenatoreinheit mit einer Haltevorrichtung der eingangs genannten Gattung wird jedoch die sichere Betriebsweise der Membran-Oxygcnatoreinheil nicht gewährleistet (US-PS 35 47 271). An der Haltevorrichtung dieses Oxygenator? sind der Sauerstoffeinlaß und der Sauerstoffauslaß identisch und weitgehend ähnlich einem Bluteinlaß und einem Blulauslaß ausgeführt. An der Mcmbran-Oxygcnatorcinhcit besteht der Saucrstoffeinlaß aus mehreren kleinen Löchern, die sowohl vertikal als auch horizontal in relativ großem Abstand angeordnet sind und so einen relativ hr-hen Strömungswiderstand erzeugen. Gleiches gilt für den Saucrstoffauslaß aus der Membran-Oxygcnatoi einheit. — Darüber hinaus ist der Sauerstoffauslaß der Mcmbran-Oxygenatoreinhcit in gleicher Weise wie der Einlaß mit einem Sammclanschlußtcil dicht verbunden, welches in einen Schlauchstutzen mündet. Hierzu wird an dem Sauerstoffauslaß ein Dichtring angeordnet. Deswegen besteht die zusätzliche Gefahr, daß der Sauerstoffauslaß aus dem Oxygenator beispielsweise durch Abknicken eines an den Stutzen angeschlossenen Schlauchs oder (iUrch direktes versehentliches Anschließen des Stutzens der Strömungswiderstand für den ausströmenden verbrauchten Sauerstoff erhöht wird. Dadurch kann der .Sauerstoffdruck in der Membran-Oxygenatorcinhcil so erhöht werden, daß Sauerstoff durch die Membran in das Blut übertritt und damit die an dem Oxygenator angeschlossenen Patienten ernsthaft gefährdet. Diese Gefährdung kann schon bei einer kurzzeitigen Erhöhung des .Sauerstoffdrucks in dem Gerät eintreten.
Zum Stand der Technik gehört auch ein Oxygenator, bei dem sich quer über die parallelen Saucrsloffkanäle ein Anschiußkanal erstreckt, der in einen Saueisloffcinlaßstiilzcii übergeht (US-I1S 30 70 092). Dieser Anschlußkanal verlauft jedoch quer über zwei I.och rc inc η in einen die Oxygcnaloreinheii aufnehmenden Tank. Die Lochreihen bilden dabei einen relativ hohen Strömungswiderstand. Auf der gegenüberliegenden Seile des Tanks ist ein Saucrstoffaiislaßanschlußstutzcn dirckl in der Tankwand angebracht. I is liegen also Sauer-
sioffeinlaß und Sauerslüffau.slaß an einander gegenüberliegenden Seiten des Tanks, so daß eine einfache I ladevorrichtung nach diesem Prinzip nicht ohne weiteres vorstellbar ist, denn zur Blul/ufuhr und Blutabfuhr müssen weitere Tankseiten verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die kombination von Oxygenator und Haltevorrichtung so auszubilden, daß der Oxygenator aus Sicherheiis.gründen in der Regel und ohne komplizierte Menipulation nur in Verbindung mit der für ihn vorgesehenen Haltevorrichtung betreibbar ist, wozu eine eindeutige Halterung und die Gewährleistung einer Sauerstoffzufuhr gehört, bei der gleichwohl der Druck an der Blutseite der Membran-Oxygenatoreinheit jederzeit höchstens so groß isl wie der Druck auf der Sauerstoffzufuhrseite dieser Einheit.
Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Dieser Oxygenator zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus. daß die Mcmbran-Oxygenatoreinhcii zusammen mil der leicht anbringbaren Haltevorrichtung nur so betrieben werden kann, daß die Bedingung oes relativ kleinen Sauerstoffdruckes an der Sammeleinlaßseitc bei genügendem Sauerstofffluß gewährleistet ist. Trotzdem kann die Haltevorrichtung mit einer Halleplatte und mit dieser in Verbindung stehenden Teile kompakt ausgebildet sein und ohne umständliche Maßnahmen von der Oxygenatoreinheit lösbar sein. Im verbundenen Zustand ist eine dichte Sauerstoffzuleitung zu der Oxygenatoreinhcit gesichert.
Mit der Maßnahme nach Anspruch 2 wird in wesentlicher Weiterbildung des erfindungsgemäßen Oxygenators vorgesehen, daß zwischen der Haltcplattc, der Haltevorrichtung und der Oxygenatoreinheit nur zwischen J5 dem Sammclanschlußsiüek für den Sauerstoffeinlaö und dem Einlaß der Sauerstoffströmungsbahn in der Oxygenatoreinheit eine O-Ring-Dichtung angeordnet ist, während eine solche O-Ring-Dichuing an dem Auslaß fehlt. Es ist also der Sauerstoffauslaß in anderer Weise als der Sauerstoffeinlaß in Verbindung mit derselben Hallcplaitc ausgebildet. Dadurch, daß zwischen dem Auslaß der Sauerstoffströmungsbahn, der Oxygenaiorcinhcit und der Halteplatte ein offener, d. h. nicht abgedichteter Abstand besteht, wird eine zufällige und unerwünschte Behinderung des Auslasses vermieden. Vielmehr kann das von der Oxygenatoreinheit abgegebene Sauerstoffgas ohne Behinderungen in beliebigen Strömungsrichtungen zwischen der Halteplatte und der Membran-Oxygcnatorcinheit ausströmen. Ein zufällige, unerwünschte Behinderung des Auslasses ist damit praktisch ausgeschlossen. Dadurch wird auch eine sonst mögliche Gefährdung des Patienten durch Willerstanderhöhung im Saucrstoffgasauslaßbercich vermieden, die nicht durch eine Sicherheitsvorrichtung am Saucrstoffcinlaß ausgeschlossen werden kann.
In Anspruch 3 ist die vorteilhafte Weiterbildung angegeben, daß das Sammelanschlußstuck für den Saucrsloffeinlritt durch Heiz- und/oder Wärmeiauscherorganc hindurchgeht, die auf der Haltcplattc angebracht bO sind. Diese Ausbildung betrifft sowohl die Zufuhr frischen Sauerstoffs der gewünschten Temperatur in die Oxygenatoreinheit als auch die kompakte Ausbildung der I laltcplattc mit zugeordneten Organen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird er- bi reicht, daß die kompakte Ausbildung der Halleplallcn nicht durch unmittelbare Anbringung einer weiteren Sicherheitsvorrichtung an dieser beeinträchtig wird. Es hat sich herausgestellt, die Sicherheitsvorrichtung gelrennt von der Halteplatle unterzubringen und an der Halteplatie nur das Sammelcinlaßanschlußstück so auszubilden, daß die Sicherheitsvorrichtung über eine Leitung mit ihr verbunden werden kann.
Die geneigte Anordnung nach Anspruch 5 bedeutet eine weitere Erhöhung der Sicherheit des an den Oxygenator angeschlossenen Patienten.
Insgesamt wird bei dem erfindungsgemäßen Oxygenator der Sauerstoff der Halteplatte mittels einer Sauerstofflcitung zugeführt und in dem Sammelanschlußstuck zu einer breiten Strömungsbahn verbreitert, die dazu dient, den Sauerstoff mittels vom Oxygenator selbst und nicht von der Oxygenatoreinheit getragener Teile an die einzelnen Sirömungskanäle der Oxygenatoreinheit abzugeben. Demzufolge tragen Oxygenatoreinheiten, die erfindungsgemäß verwendet werden, keinen Sauerstoff-Sammcllcilungsanschluß und lassen sich daher nur unbequem mit einer Behelfsausrüstung verwenden. Daher ist der Benutzer solcher Oxygenatoreinheiten in hohem Maße ermutigt und veranlaßt, diese /---,veils in Verbindung mit der zugehörigen Haltevorrichtung zu verwenden, die erprobte Sicherheitseigenschaften hat, und nicht behelfsmäßig und unbequem andere Geräte zu benutzen.
Eine cfindungsgemäß verwendbare Membran-Oxygenatoreinheit besitzt eine Blutströmungsbahn und eine Sauerstoffströmungsbahn und zwischen diese eingeschichtet eine Vielzahl von parallelen Kanälen. Bei dieser Oxygenatoreinheit ist vorgesehen, daß die sowohl für den Einlaß des Sauerstoffs in die Oxygenatoreinheit als auch für den Auslaß der verbrauchten Gase aus dieser Einheit je eine breite Mundstücköffnung besitzt. Die Einlaßöffnungen und die Auslaßöffnungen der parallelen, zwischen dem Sauerstoffeinlaß und dem Gasauslaß in Schichten verlaufenden Kanäle der Oxygenatoreinhcäten öffnet sich direkt durch die breiten Mundstück-Öffnungen hindurch zu der Außenseite der Einheit. Das Sammelanschlußstuck der Halteplatte des Bltitoxygenalors ist wiederum so bemessen, daß es die breite Mundstücköffnung um die parallelen Kanäle herum umgibt und abdichtet. Damit wird eine abgedichtete Sauerstoffströmungsbahn hergestellt. Die breite Mundstücköffnung des Sauerstoffeinlasses zu der Membran-Oxygcnatoreinheit verhindert eine unmittelbare Anbringung einer Sauerstoffleitung an der Oxygenatoreinheit; die breite Mundstücköffnung veranlaßt daher dazu, die Standardoxygenatorausrüstung zu verwenden, die speziell zum Gebrauch mit der Membran-Oxygenatoreinheit ausgebildet ist und die die notwendigen Sicherheitseinrichtungen enthält, z. B. eine Vorrichtung zum Begrenzen des Gasdrucks und eine Wärmetauschereinhei·.
Ferner ist die Platte in ihrer Arbeitsstellung, mit Ausna'init des Bereichs des Sammelanschlußstücks, in Absland von der Membran-Oxygenatoreinheit in einer solchen Lage angebracht, daß sie über dem Gasauslaßkanal der zweiten Strömungsbahn der Oxygenatoreinheit liegt. Demgemäß entweicht Sauerstoffgas durch den Auslaßkanal und '.,Körnt dann in vielen Strömungsrichtungen zwischen der Oxygenatoreinheit und der Platte nach auöcn. Dadurch ist die Möglichkeit einer zufälligen Behinderung oder Versperrung des Gasauslaßkanals weitgehend ausgeschlossen.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise unhand der Zeichnung beschrieben, und /war zeigt
I-'i g. I schcmaliseh eine Ansicht eines erfindungsgemäSen Oxygenators, bei dem die mit einer porösen
Membran versehene Oxygenaloreinheit an einer Haltevorrichtung angebracht ist;
F i g. 2 eine Ansicht der Haltevorrichtung der Oxygenatorcinheit von hinten, wobei eine Seitenwand der Haltevorrichtung weggelassen und ein Oxygenator nicht dargestellt ist, und wobei der Wärmetauscher in Phantomdarstellung dargestellt ist;
Fig.3 eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für die Oxygcnatoreinheit, wobei eine Seitenwand weggelassen ist und eine typische Membranoxygenatoreinheil in einer Lage dargestellt ist, in der sie sich vor ihrem Einbau in die Haltevorrichtung befindet;
Fig.4 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung der Oxygenatoreinheit, wobei diese Einheit in die Haltevorrichtung eingebaut ist und Teile dieser Einheit und der Haltevorrichtung weggebrochen sind und dementsprechend andere Teile im Schnitt dargestellt sind, und
F i g. 5 in größerem Maßstab einen lotrechten Schnitt durch den dem Sauerstoffeinlaß der in K1 g. 4 dargesteüten Oxygenatoreinheit benachbarten Bereich.
In den Zeichnungen ist ein Oxygenator dargestellt, der eine Haltevorrichtung 12 besitzt, mit welcher er eine Membran-Oxygenatoreinheit 14 lösbar und abnehmbar hält. Es sind ferner Leitungen vorgesehen, durch die das Blut vom Patienten durch den Oxygenator hindurch in eine erste Strömungsbahn und zurück zum Patienten geleitet wird. Das in einem F.iniaßschlauch 16 strömende Blut wird mittels einer üblichen Umwälzpumpe 20 von einem Behälter 22,' dem das Blut aus einer Vene des Patienten zugeführt wird, abgezogen und durch den Oxygenator hindurchgefördert. Zur Zufuhr des Bluts von der Vene des Patienten vom Behälter 22 dient eine Leitung 24.
An der stromabwärts gelegenen Seite des Oxygenators geht das Blut in einen Blutauslaßschlauch 18 und von diesem durch einen Wärmetauscher 26 hindurch mittels eines Schiauchs i9 zu einem Behälter 2S fur Arterienblut. Von diesem wird das Blut mittels einer zweiten Umwälzpumpe 30 durch eine Leitung 32 in den artiellen Kreislauf des Patienten gefördert. (Der Wärmetauscher 26 kann in dieser Weise ausgeführt sein, wie es in der US-Patentschrift 36 40 340 gezeigt ist.) Der Wärmetauscher 26 ist auf einem Tragarm 27 angebracht; der Einlaß und der Auslaß des Strömungskanals für das Wärmetauschmedium steht mit einem Einlaßstutzen bzw. einem Auslaßstutzen 29 in Verbindung. Diese Stutzen gehen durch den Haltearm 27 des Halters 12 hindurch und stehen mit der Quelle des Wärmeaustauschmediums in Verbindung.
Ein Kardiotomiehehälter 34 kann vorgesehen sein, um das Blut von einem Kardiotomiesaugcr aufzunehmen, der das Blut von der Einschnittstelle des Patienten oder einer ähnlichen Stelle absaugt und durch eine Leitung 36 dem Behälter 34 zuführt.
Das Kardiotomiereservoir ist mittels einer Leitung 38 mit einem Riter 40 verbunden, das seinerseits mit dem Venenblutbehälter 22 in Verbindung steht.
Die Haltevorrichtung 12 der Oxygenatoreinheit wird ihrerseits durch einen Bügel 35 gehalten, der einen Pfei- w ler 37 trägt An dem Pfeiler sitzen Aufhängcglieder 39 und 41, die abnehmbar Bestandteile des Oxygenators tragen, die Blut enthalten. Der Bügel 35 wird seinerseits von einem Aufhängeglied 43 getragen, das an einem Tragglied 45 befestigt ist.
Einzelheiten der Haltevorrichtung 12 der Oxygenatoreinheit und zugehörige Teile ergeben sich aus Die Hallevorrichtung 12, die eine Oxygcnatoreinhcii tragen soll, besitzt cine I1IuItC 42. an derdieOxygcnator cinheil angreift oder anliegt; an dieser Platte ist ein Sammelanschlußsiück 44 als Sauerstoffeinlaß ausgebildet. Der Sammclanschluß endet an seinem inneren Ende an einer O-Ring-Dichtung 46. Hinc Quelle von Sauersloffgas steht über einer Saucrsloffcinlaßlcilung 48 mit dem Saucrstoffcinlaß-Anschlußstück 44 in Verbindung, wodurch sich ein abgedichteter Sauersloffstrom durch die Platte 42 hindurch in die Oxygenatoreinheit hinein ergibt.
Ein ausgcnommcner bzw. vertiefter Teil 50 innerhalb der O-Ring-Dichtung 46 ist vorgesehen, um das Sauerstoffgas frei über die ganze Innenfläche der O-Ring-Dichlung 46 strömen zu hissen.
Der Einlaß-Sanimelunschluüteil 44, die O-Ring-Dichtung 46 und die Ausnehmung 50 sind so ungeordnet, daß sie in gegenseitiger Abdichtung eine Strömungsverbindung mit dem .Sauerstoffeinlaß 52 der Oxygenalorcinheit i4 herstellen, wie es in r i g. 3 utui 5 gc/.eigi isi. Wie aus F i g. i ersichtlich ist, ist der Sauerstoffeinlaß 52 so langgestreckt,daß viele EinlaBcndcn von parallel zueinander verlaufenden Strömungskanälen 54 des üblichen Oxygenators sämtlich durch den Einlaß 52 zur Außenseite der Oxygenatoreinheit geführt sind. Da der O-Dichtungsring 46 einen Teil des Sammelanschlußstüeks der Platte 42 bildet, ist er so bemessen, daß er den Einlaß 52 der Oxygenatoreinheit 14 umgibt und abdichtet und einen abgedichteten Strömungsweg für den Sauerstoffstrom herstellt, wenn die Einheit 14 der Haltevorrichtung 12 eingebaut ist.
Die Auslaßöffnung 56 der Einheit 14 für den Sauerstoffstrom ist gleichfalls in typischer Weise länglich ausgebildet, um einen Überschuß von Sauersioffgas plus Kohlcndioxyd und Wasserdampf beim Austritt zu gestatten. Der Wasserdampf wird durch den zweiten Strömungswcg der Oxygenatoreinheit 14 hindurchgclcitct.
in Fig.5 ist eine typische Bauweise für die Ar-Ordnung der Schichten dargestellt, welche die bei 54 dargestellten Strömungswege bilden. Eine poröse halbdurchlässige Membran 14Λ·/ liegt über einem Traggitter \4S, und zwar in einer gewundenen, vielschichtigen Anordnung, wie sie mit dem einzelnen in der US-Patentschrift 37 57 955 gezeigt ist. Die Kanten der Membran und des Gitters sind dicht miteinander mittels einer Naht aus einer gehärteten Ton- oder Killverbindung HP (cured potting compound) verbunden. Die Teile dieser Anordnung sind zwischen Wandungen 15 eingekapselt, welche durch Befestigungsstücke 17 (Fi g. 3 und 4) zusammengehalten werden.
Wie F i g. 4 zeigt, ist die Platte 42, die an der Oxygciatoreinheit angreift, so angeordnet, daß sie eine ununterbrochene Wand über der Gasauslaßöffnung 56 der Oxygenatorcinheit bildet und Abstand von dieser hat, wenn sich diese in ihrer Gcbrauchssiellung befindet, wobei der Absland 59 vorzugsweise ungefähr 32 mm beträgt. Demzufolge kann aus dem Auslaß 56 austretendes Gas ungehindert in einer Vielzahl von Strömungsrichlungen durch den Zwischenraum 59 der Platte 42 und der Oxygenatoreinheit 14 hindurchtreten. Auf diese Weise wird die Möglichkeit, daß zufällig der Auslaß 56 durch ein Hindernis verlegt wird, stark herabgesetzt, da das Gas aus der Oxygenatoreinheit 14 in angemessener Weise austritt, solang auch nur ein wesentlicher Teil des länglichen Zwischenraums59 nach außen hin offen bleibt.
Die Piaitc 42 isi an der Haltevorrichtung 12 mittels einer leicht lösbaren Mutter 60 am einen F.nde und mittels einer üblichen Klinke 62 am anderen Ende befestigt.
so daß die Pintle 42 leicht von der Haltevorrichtung 12 abgenommen werden kann.
Die durch den Deckel 70 hindurchgehende Leitung 65 und die daran angeschlossene Leitung 64 stellen eine Verbindung /wischen dem Sauerstoff-EinlaUsiimmel- s stück 44 und einer Sicherheitsvorrichtung 66 her. Hie durch einen Bügel 27 gehalten wird und verhindert, daß der Druck des Saucrsloffga.ses in dem Einlaß-SammelanschiuJstück eine Größe erreicht, die dazu ausreichen würde. Gasblasen durch die halbdurchlässige Membran l4Mder Oxygenatoreinhcil 14 hindurch/utrciben. Diese Sicherheitsvorrichtung besteht aus einem flüssigkeiisgefülllem Rohr, das eine rohrförmige Verlängerung 68 der Leitung 64 besitzt. Die Sicherheitsvorrichtung arbeitet als eine Vorrichtung zur Begrenzung des r> Drucks.
Die Hallevorrichtung 12 der Oxygcnatoreinheit besitzt (siehe Fig. 3) eine Deckelplatic 12p und eine Bodenplatte 12t; sowie Seilenwände 12s, und diese Wanclleiie sind in der vorstehend fur die Platte 42 beschriebenen Weise mittels Muttern 12n und Einrastvorrichtungen 12t/ miteinander verbunden, wobei die Muttern auch Bolzen 126 besitzen. Die Platte 12p ist an dem Bügel 35 durch Anleimen oder Anschweißen befestigt. Die Oxygenatoreinheit 14 ist wahlweise entlang ihrer hinteren Seite, an der das Blut strömt, nicht von einer Gchäuseplatte umschlossen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform geht das Einlaß-Sammelanschlußslück 44 nicht direkt und geradlinig durch die Platte 42 hindurch, son- jo dem besitzt zwei rechtwinklige Abbiegungen, wie sie in F i g. ί gezeigt sind, derart, daß es durch einen U-förmigen llcizblock 69 hindurchgeht, der in dem Deckel 70 angebracht ist, weicher seinerseits von der Platte 42 getragen wird. Der Heizblock 69, durch den das Einlaß- >5 Samnielanschlußsiück 44 als langgestreckter Kanal hindurchgeht, besitzt Organe zum Erwärmen des Saucr-
ΓΠΐΐ GiHGr
gebenen Temperatur einiriil. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der hier zu verwendende Heizblock 69 ein elektrisches Heizelement oder ein elektrischer Hcizcin-Sülz, z. B. für den Betrieb mit 45 Walt, 120 Volt und 3 Ohm sein. Die Leitung 65 geht gleichfalls durch den Heizblock 69 hindurch, um die Verbindung mit dem Sammelanschlußstück 44 in diesem Block herzustellen.
Der Heizblock 69 wird durch zwei Thermoslatc 72 geregelt, die elektrisch so miteinander verbunden sind, daß ein Ausschaitvorgang an einem oder dem anderen Thermostat den Heizblock 69 außer Betrieb setzt. Der Zweck dieser Einrichtung besteht darin, einen hohen Grad von Sicherheit dafür zu schaffen, daß das Sauerstoffgas nicht überhitzt wird, da Temperaturen des Sauerstoffgascs über 42°C dem in dem Oxygenator befindlichen Blut erheblichen Schaden zufügen könnten. Als zusätzliche Sicherheit ist eine Schmelzsicherung 73 vorgesehen.
Eine Isolierwand 74 verhindert, daß der Heizblock 69 in unerwünschtem Maße Wärme abgibt. Wenn erwünscht, kann eine Alarmvorrichtung vorgesehen sein, wi die einen Summer 78 einschaltet, wenn ein Druckschalter 79, der in Druckmittelverbindung mit dem Einlaß-Sammclanschiußstück 44 steht, nicht einen Gasdruck empfängt, der größer als der Nonnaldruck von mindestens 15,25 cm Wassersäule ist; dieser Druck entspricht t>5 ungefähr einem Sauersioffsirorn von 5 1 pro fviinuic durch das Anschlußstück 44, wenn dessen Einlaßdurchmesser ungefähr 635 mm beträgt Diese Anordnung kann ein übliches Relais 80 für das Einschalten des Summers 78 enthalten, das stattfinde!, wenn der vorgegebene Gasüberdruck am Schalter 79 vorliegt.
Ein Kanal 82 gehl vollständig durch die Platte 42 und den Deckel 70 hindurch und dient dazu, eine Aufblasleilung 84 der Oxygcnatoreinheit 14 durchzuführen. Die Aufblasleitung 84 stehl mit einer im Innern des Oxygenators 14 befindlichen aufblasbaren Beilage oder Zwischenlage (shim) in Verbindung; diese Zwischenlage kann dazu dienen, die Stützgitterschichten 14s und die Membranschichten 14;» gemeinsam und gegeneinander unter Druck zu setzen, um einen Ausgleich für das Bestreben der Oxygenatoreinheit zu schaffen, sich zufolge des Blutdruckes auszudehnen, der die Stützgitter und Membranen auseinanderschiebt.
Die aufblasbare Zwischenlage kann in der Mitte des von den Gitterschichten und den Membranschichten gebildeten Stapels angebracht werden oder sie kann mit U-Querschnitt ausgebildet sein und zum gleichen vorgenannten Zweck an jeder Seite des Stapeis ein Paar von Expansionsgliedern aufweisen. Es können auch andere Bauweisen der aufblasbaren Beilage oder Zwischenlage verwendet werden.
Die Haltevorrichtung 12 ist mittels des Bügels 35 vorzugsweise im Winkel zur Vertikalen geneigt, um, wie in F i g. 4 gezeigt, den Blutauslaß an der Leitung 18 höherzulegcn und zu erleichtern, daß die Oxygenatoreinheit eine Anfangsfüllung mit Blut oder mit Salzlösung erhält. Die Schräglage der Vorrichtung 12 erleichtert es, daß während der Anfangsfüllung der Oxygenatoreinheit alle Luftblasen aus dieser in die Auslaßleitung 18 eintreten und durch diese entfernt werden. Die Bodenplatte \2q besitzt eine schräg geneigte Unlerkante 86, so daß die Haltevorrichtung 12, wenn sie auf einer waagerechten Fläche ruht, die gleiche Neigung zur Vertikalen besitzt, wie diese Kante, bevor sie am Arm 43 mittels des Bügels 35 aufgehängt wird. Somit kann die Oxygenatoreinheit leicht in die Haltevorrichtung J2 eingebaut werden und eine Anfangsfüllung mit Salzlösung erhalten, bevor sie am Arm 43 aufgehängt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Oxygenator für Blut, mit einer Haltevorrichtung, durch die eine Membran-Oxygenator-Einheit abnehmbar gehalten wird und die eine Haitcplatte aufweist, die im wesentlichen im Abstand zu der Membran-Oxygenator-Einheit angeordnet ist und an dieser um deren Einlaß einer Sauerstoff-Strömungsbahn angreift und die einen Sauerstoffeinlaß in Form eines Sammeleinlaßanschlußstücks besitzt, das eine abgedichtete Strömungsverbindung mit dem Einlaß der Sauerstoff-Strömungsbahn der Membran-Oxygenator-Einheit herstellt, ferner mit einem Sauerstoff-Auslaß der Membran-Oxygenator-Einheit sowie mit Organen, durch die von einem Patienten kommendes Blut in einet Blut-Strömungsbahn durch die Membran-Oxygenator-Einheit geführt und zum Patienten zurückgeführt wird, dsdurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (52) der Sauersi€s"?-Strömungsbahn in der Membran-Oxygenator-Einheit quer über parallelen Kanälen der Sauerstoffströmungsbahn langgestreckt ist, daß das Sammelanschlußstück (44) in der Haiteplatle (12) so geformt ist, daß es diesen langgestreckten Einlaß (52) umgibt und abdichtet.
2. Oxygenator nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwischen dem Sammelanschlußstück (44) und dem Einlaß der Sauerstoff-Strömungsbahn eine O-Ring-Dichtung (46) angeordnet ist
3. Oxygenator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammtianschlußstück (44) für den Sauerstoffeintritt dtirch Heiz- und/oder Wärmetauscherorgane (69) hindurchgeht, die an der Halteplatte (42) angebracht sind.
4. Oxygenator mit einer vom ihm getragenen Sicherheitsvorrichtung, die verhindert, daß der Sauerstoffdruck eine Größe erreicht, bei der die Gasblasen durch die Membran hindurchgehen und in die Blut-Strömungsbahn eintreten würden, nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeleinlaßsiück (44) zugleich über eine Leitung (64) mit der Sicherheitsvorrichtung (66) verbindbar ist.
5. Oxygenator nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxygenator-Einheit (14) in Bezug auf die Vertikale so geneigt angeordnet ist, daß der Auslaß des ersten Strömungswegs aus dieser Einheit höher liegt als alle anderen Strömungswegteile, derart, daß das Austreten von Gasblasen aus dem ersten Strömungsweg erleichtert wird.
DE2461489A 1974-01-21 1974-12-24 Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung Expired DE2461489C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435143A US3929414A (en) 1974-01-21 1974-01-21 Blood oxygenator utilizing a removable membrane oxygenator unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461489A1 DE2461489A1 (de) 1975-07-24
DE2461489C2 true DE2461489C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=23727161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461489A Expired DE2461489C2 (de) 1974-01-21 1974-12-24 Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3929414A (de)
JP (3) JPS5330960B2 (de)
AR (1) AR203136A1 (de)
AU (2) AU497069B2 (de)
BE (1) BE821981A (de)
BR (1) BR7500044A (de)
CA (1) CA1054010A (de)
CH (3) CH604738A5 (de)
DE (1) DE2461489C2 (de)
ES (1) ES434012A1 (de)
FR (1) FR2258190B1 (de)
GB (1) GB1480526A (de)
IL (3) IL52283A (de)
IT (1) IT1025095B (de)
LU (1) LU71206A1 (de)
NL (1) NL172209C (de)
SE (3) SE428756B (de)
ZA (1) ZA746693B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834952A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Macchi Eng Biomedica Blutoxydiervorrichtung
DE4238884A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Jostra Medizintechnik Vorrichtung mit einem Blut-Oxygenator, insbesondere für den Einsatz bei akuter Herzinsuffizienz

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1104032A (en) * 1977-05-09 1981-06-30 Marc Bellotti Integral hydraulic circuit for hemodialysis apparatus
GB2023427B (en) * 1978-06-15 1982-11-24 Honda Motor Co Ltd Artificial kindey
JPS55188A (en) * 1979-04-23 1980-01-05 Seisan Kaihatsu Kagaku Kenkyus Heat exchanger for laminating system membrane type artificial lungs
US4686085A (en) * 1980-04-14 1987-08-11 Thomas Jefferson University Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders
US4830849A (en) * 1980-04-14 1989-05-16 Thomas Jefferson University Extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders
US4840617A (en) * 1980-04-14 1989-06-20 Thomas Jefferson University Cerebral and lumbar perfusion catheterization apparatus for use in treating hypoxic/ischemic neurologic tissue
US4758431A (en) * 1980-04-14 1988-07-19 Thomas Jefferson University Extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders
US4657532A (en) * 1985-07-19 1987-04-14 Thomas Jefferson University Intra-peritoneal perfusion of oxygenated fluorocarbon
US4795423A (en) * 1980-04-14 1989-01-03 Thomas Jefferson University Oxygenated perfluorinated perfusion of the ocular globe to treat ischemic retinopathy
JPS616513U (ja) * 1984-06-18 1986-01-16 株式会社 吾妻製作所 発光式スノ−ポ−ル
US5578267A (en) * 1992-05-11 1996-11-26 Minntech Corporation Cylindrical blood heater/oxygenator
US5514335A (en) * 1993-10-25 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood oxygenation system and reservoir and method of manufacture
US5762868A (en) * 1995-11-30 1998-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood oxygenator and heat exchanger
US6113782A (en) * 1998-07-28 2000-09-05 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Potting of tubular bundles in housing
US7204958B2 (en) 2003-01-14 2007-04-17 Medtronic, Inc. Extracorporeal blood circuit air removal system and method
US7335334B2 (en) 2003-01-14 2008-02-26 Medtronic, Inc. Active air removal from an extracorporeal blood circuit
US7189352B2 (en) 2003-01-14 2007-03-13 Medtronic, Inc. Extracorporeal blood circuit priming system and method
US7198751B2 (en) 2003-01-14 2007-04-03 Medtronic, Inc. Disposable, integrated, extracorporeal blood circuit
US7201870B2 (en) 2003-01-14 2007-04-10 Medtronic, Inc. Active air removal system operating modes of an extracorporeal blood circuit
ITMI20061188A1 (it) * 2006-06-20 2007-12-21 Eurosets Srl Complesso di apparecchi per dispositivo integrato in circuito ematico extracorporeo
DE102007037755A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Herz-Lungen-Maschine
ATE489636T1 (de) * 2008-01-07 2010-12-15 Hoffmann La Roche Reagenzienkassette
CN103877633B (zh) * 2014-04-14 2015-12-30 东莞科威医疗器械有限公司 膜式氧合器
DE102016009534A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Xenios Ag Oxygenator mit einer Gehäusewandung
DE102016011946A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Xenios Ag Oxygenator mit einer Gehäusewandung
EP4105273A4 (de) 2020-02-13 2024-06-26 Toray Industries, Inc. Polyaryletherketon-harzzusammensetzung, faserverstärktes harzgrundmaterial und formartikel
CN112023158B (zh) * 2020-08-28 2023-07-07 巴豪斯医疗器械(苏州)有限公司 氧合器固定装置及使用其的模块化的ecmo体外膜肺氧合架车
CN114668919B (zh) * 2022-04-01 2023-04-04 北京航天长峰股份有限公司 一种氧合装置及便携氧合装置
JPWO2024004950A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070092A (en) * 1957-12-04 1962-12-25 Wild John Julian Apparatus for artificial oxygenation of blood
US3484211A (en) * 1964-12-08 1969-12-16 Us Army Membrane oxygenator
US3413095A (en) * 1965-06-14 1968-11-26 Mogens L. Bramson Membrane oxygenator
US3396849A (en) * 1966-05-10 1968-08-13 Univ Minnesota Membrane oxygenator-dialyzer
US3506406A (en) * 1967-06-20 1970-04-14 Alexander A Birch Jr Portable membrane blood oxygenator
US3480401A (en) * 1967-08-22 1969-11-25 North American Rockwell Blood oxygenation apparatus
FR1568130A (de) * 1968-02-14 1969-05-23
US3612281A (en) * 1968-03-11 1971-10-12 Baxter Laboratories Inc Parallel membranous layer type fluid diffusion cell
US3547271A (en) * 1968-06-04 1970-12-15 Miles Lowell Edwards Membrane fluid diffusion exchange device
FR1597874A (de) * 1968-12-16 1970-06-29
US3541595A (en) * 1969-06-09 1970-11-17 Miles Lowell Edwards Membrane fluid diffusion exchange device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834952A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Macchi Eng Biomedica Blutoxydiervorrichtung
DE4238884A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Jostra Medizintechnik Vorrichtung mit einem Blut-Oxygenator, insbesondere für den Einsatz bei akuter Herzinsuffizienz

Also Published As

Publication number Publication date
AU4127178A (en) 1979-03-15
US3929414A (en) 1975-12-30
SE7808069L (sv) 1978-07-21
JPS5528696B2 (de) 1980-07-30
GB1480526A (en) 1977-07-20
AU513942B2 (en) 1981-01-15
AU7447274A (en) 1976-04-29
IL52283A0 (en) 1977-08-31
LU71206A1 (de) 1975-04-17
ES434012A1 (es) 1976-12-01
JPS5330960B2 (de) 1978-08-30
IL45836A0 (en) 1974-12-31
BE821981A (fr) 1975-03-03
BR7500044A (pt) 1975-11-04
FR2258190A1 (de) 1975-08-18
SE435571B (sv) 1984-10-08
JPS5384393A (en) 1978-07-25
SE7808068L (sv) 1978-07-21
CH604738A5 (de) 1978-09-15
JPS50103198A (de) 1975-08-14
IT1025095B (it) 1978-08-10
SE7500592L (de) 1975-07-22
NL172209B (nl) 1983-03-01
JPS5384392A (en) 1978-07-25
AR203136A1 (es) 1975-08-14
AU497069B2 (en) 1978-11-23
CH591246A5 (de) 1977-09-15
CH604737A5 (de) 1978-09-15
JPS5528697B2 (de) 1980-07-30
ZA746693B (en) 1975-11-26
NL7500696A (nl) 1975-07-23
NL172209C (nl) 1983-08-01
IL45836A (en) 1978-03-10
FR2258190B1 (de) 1981-06-26
IL52283A (en) 1978-03-10
DE2461489A1 (de) 1975-07-24
CA1054010A (en) 1979-05-08
SE428756B (sv) 1983-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461489C2 (de) Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung
EP0101890B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE2745573C2 (de)
DE3634763C2 (de)
DE69230724T2 (de) Druckkammer
DE69631138T2 (de) Abgabe von sauerstoffübersättigten, physiologischen lösungen
DE3886947T2 (de) Lagerbehälter für blut.
DE2314644B2 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von Blut
DE2350379A1 (de) Blut-oxygenator
DE2855123A1 (de) Einrichtung zur haemodialyse
DE2458405A1 (de) Filterhalter
EP0062913B1 (de) Tropfkammer
CH627947A5 (de) Filtereinrichtung.
DE3809163C2 (de) Belüftungsvorrichtung für die Zucht von Säugetierzellen
DE2740062B2 (de) H&modialysegerät
DE3215003A1 (de) Dialysevorrichtung mit verbesserter luftabscheidung
DE4310378A1 (de) Ballonkatheter und Vorrichtung zur isolierten Persfusion mittels des Ballonkatheters
DE2511924A1 (de) Geraet zur sauerstoffanreicherung des blutes mit waermeaustauscher
DE1279291B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blutaustauschvorgaengen
DE3048473A1 (de) Drainagevorrichtung mit getrennter ausstroemkammer
DE2208868B2 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut
DE1934583A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit einer Fluessigkeit in einer Leitung
DE2318229A1 (de) Blutoxygenierungsvorrichtung
DE2913301A1 (de) Medizinische anschluss- und leitungsanlage fuer eine diffusionsvorrichtung und blasenfalle dafuer
DE2854244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von blut mit sauerstoff und zum regulieren der temperatur von blut durch waermeaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee