DE2208868B2 - Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut - Google Patents
Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von BlutInfo
- Publication number
- DE2208868B2 DE2208868B2 DE2208868A DE2208868A DE2208868B2 DE 2208868 B2 DE2208868 B2 DE 2208868B2 DE 2208868 A DE2208868 A DE 2208868A DE 2208868 A DE2208868 A DE 2208868A DE 2208868 B2 DE2208868 B2 DE 2208868B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- section
- enrichment
- pressure
- enrichment section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/32—Oxygenators without membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/32—Oxygenators without membranes
- A61M1/322—Antifoam; Defoaming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/03—Heart-lung
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/28—Blood oxygenators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung
von Blut, mit einem zumindest teilweise lotrecht verlaufenden Anreicherungsabschnitt
mit biegsamen Wänden, in dem von einem unteren Einlaßende her Blut mit Sauerstoffbläschen gemischt zu
einem Auslaßende strömt, sowie mit einem stromab des Anreicherungsabschnittes befindlichen Abzug für überschüssige
Sauerstoffbläschen aus dem angereicherten Blut.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 10 78 288 bekannt.
Das Gemisch muß bei dieser Vorrichtung eine vorbestimmte Aufwärtsgeschwindigkeit und ein vorbestimmtes
Verhältnis von Blut zu Sauerstoff aufweisen, um das Niveau der Sauerstoffzufuhr zum Blut zwischen
bestimmten oberen und unteren Grenzen zu halten. Diese Faktoren hängen von der Blutzufuhrrate am
Eingang des Anreicherungsabschnittes sowie von der Sauerstoffzufuhrrate in diesem Bereich ab. Während der
Behandlung kann sich aber die Blutzufuhrrate vom Patienten im Anreicherungsabschnitt zum Teil erheblich
ändern. Bis jetzt hat man in solchen Fällen die Zufuhrrate von Sauerstoff in den Blutströmungsweg
verringert bzw. entsprechend erhöht. Die Reduzierung des Zustroms von Sauerstoff hat aber zur Folge, daß das
Verhältnis von Sauerstoff zu Blut sich verringert, wodurch sich das Blut in diesem Bereich staut. Die
Aufwärtsgeschwindigkeit des Bluts wird in dieser Zone somit unerwünscht klein, wodurch das Blut zu lange im
Anreicherungsabschnitt verbleibt, weil die Menge an Sauerstoff in diesem Bereich sich verringert und der
Betrag an Blut sich somit erhöht. Eine Reduzierung der Sauerstoffzufuhr erhöht auch die Dichte des Gemischs
in diesem Bereich, wodurch sich die biegsamen Kunststoffwände des Anreicherungsbereichs erweitern
und so sein Volumen erhöhen. Dadurch wiederum erfolgt eine weitere Reduzierung in der Aufwärtsgeschwindigkeit
des strömenden Bluts. Eine derartige Erhöhung der Dichte erhöht auch den Gegendruck, der
im Bluiströmungsweg erzeugt wird. Dieser Gegendruck ist in hohem Maß unerwünscht. Durch die Stauung von
Blut im Sauerstoffanreicherungsbereich wird außerdem die Blutmenge außerhalb des Körpers des Patienten in
to unerwürsschter Weise erhöht.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 beschreibt die DE-AS
10 78 288. Der Anreicherungsgrad des Bluts mit Sauerstoff kann dort lediglich über eine entsprechende
Regulierung des Sauerstoffstromes geändert werden. Aus den erläuterten Gründen kann dies aber zu
Unzuträglichkeiten führen, d. h. die Steuerung arbeitet nicht schnell genug, und trotz entsprechender Änderung
der Zufuhrrate des Sauerstoffs stellt sich nicht die gewünschte Anreicherung ein.
Die US-PS 32 76 589 beschreib! eine Vorrichlung zur
Sauerstoffanreicherung von Blut, mit einem zumindest teilweise lotrecht verlaufenden Anreicherungsabschnitt
mit biegsamen Wänden, dem von einem unteren
Einlaßetide her Blut zugeführt werden kann. Über ein
oberes Einlaßende her kann dem Anreicherungsabschnitt ein Luft-Kohlendioxid-Gemisch zugeleitet werden.
Es sind parallel zueinander zwei derartige Anreichtrungsabschnitte vorgesehen, die jeweils von
to einer Ringkammer umgeben sind. Dem Ringraum kann eine Nährlösung zugeführt werden. Die Nährlösung soll
über die permeablen Wände der Anreicherungsabschnitte eine Auffrischung des dort befindlichen Blutes
ermöglichen. Eine Veränderung des Querschnittes der Anreicherungsabschnitte ist dort nicht beabsichtigt und
wäre auch sinnlos.
Zur Konstanthaltung des Gewichts eines Patienten ist es durch die US-PS 32 28 397 bekannt, einen Kreislauf
des Blutes des Patienten mit einem Schlauchabschnitt zu versehen, der von einer Druckkammer umgeben ist. Der
Druck in der Druckkammer wird in einem Regelkreis derart geändert, daß der Durchfluß des Blutes im
Schlauchabächnitt derart geändert wird, daß das Gewicht des Patienten möglichst konstant bleibt. Eine
Konstanthaltung des Anreicherungsgrades von Sauerstoff in Blut ist mit der dort beschriebenen Vorrichtung
weder beabsichtigt noch möglich, da dieser Druckschrift kein Hinweis entnommen werden kann, einen Anreicherungsabschnitt
in seinem Querschnitt so zu verändern, daß dadurch sich während einer Behandlung ändernde
Parameter der Anreicherung von Blut mit Sauerstoff im Sinne einer Konstanthaltung der Sauerstoffanreicherung
berücksichtigt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut der
eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sich eine praktisch konstante Sauerstoffanreicherung
des Blutes während der Behandlung ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt zumindest eines Teils des Anreicherungsabschnitts durch eine ihn umgebende, mit einer Druckleitung verbundene Druckkammer veränderbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt zumindest eines Teils des Anreicherungsabschnitts durch eine ihn umgebende, mit einer Druckleitung verbundene Druckkammer veränderbar ist.
Über die Druckkammer kann der freie Querschnitt
μ und damit das Volumen des Anreicherungsabschnitts
bzw. eines Teils des Anreicherungsabschnitts kontrolliert werden, wodurch die geschilderten Nachteile
vermieden werden. Erhöht man 7. B. den Druck in der
Druckkammer, so verringert sich der freie Querschnitt im Anreicherungsabschnitt entsprechend. Bei einer
Verringerung des Drucks in der Druckkammer vergrößert sich der freie Querschnitt entsprechend, weil
dessen Wände biegsam sind. Dadurch kann die Aufwärtsgeschwindigkeit des Bluts im Anreicherungsabschnitt
relativ konstant gehalten werden. Die Durchflußrate in diesem Bereich ist somit von der
Blutzufuhrrate der Vorrichtung praktisch unabhängig. Gleichzeitig kann die Sauerstoffzufuhr geändert werden.
Es kann somit jedes gewünschte Niveau der Sauerstoffanreicherung bei schwankender Blutzufuhrrate
hergestellt werden, ohne daß die unerwünschten Wirkungen einer übermäßig niedrigen Bläschenkonzentration
im Sauerstoff cder in der Aufwärtsgeschwindigkeit des Bluts in diesem Bereich in Kauf genommen
werden müssen.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch4 wird die
Genauigkeit der Querschnittseinstellung des Sauerstoffanreicherungsbereichs weiterhin erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 und 1A schematisch die wesentlichen Teile der
Vorrichtung, wobei Fig. IA den unteren Teil dieser Vorrichtung zeigt;
Fig. 2 schematisch eine verkleinerte Ansich' einer
abgeänderten Ausführungsform zur Druckerzeugung im Anreicherungsabschnitt, wobei die gezeigte Einrichtung
als Teil der Vorrichtung an den Beutel angefügt wird;
Fig. 3 einen Schnitt längs 2-2 von Fig. 1 in nicht aufgeblasenem Zustand der Druckkammer;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Fig. 3 in aufgeblasenem Zustand der Druckkammer bei gefülltem
Anreicherungsabschnitt;
F i g. 5 und 5A eine Ansicht entsprechend F i g. 1 und F i g. 1A bei einer anderen Ausführungsform.
Zunächst sei der grundsätzliche Aufbau einer Vorrichtung anhand der Fig. 1 und IA erläutert. Zwei
Kunststoff-Folien 10,12 sind durch Schweißlinien 14,16
teilweise zusammengefügt. Zusätzliche Schweißlinien 18, 20 definieren einen Strömungsweg für Blut mit
einem Anreicherungsabschnitt 22 zur Sauerstoffanreicherung des Bluts und einer Strecke 24 zur Entschäumung
des Bluts. Der Anreicherungsabschnitt 22 ist in einem Arm 23 des Beutels ausgebildet. Der Arm 23 ist
von einem Schlitz 25 begrenzt, der den Arm teilweise von dem übrigen Beutel trennt.
Der stromauf gerichtete Teil der Entschäumungsstrecke 24 enthält einen herkömmlichen Schwamm 26
zum Entschäumen, der z. B. aus gesponnenen Metallfaden
oder porösem Kunststoff besteht unc? der im allgemeinen ein Entschäumungsmittel aus Organosiüzium
enthält. Ein zweiter Teil der Entschäumungsstrecke 24 weist eine gewundene Leitung 28 zur völligen
Entfernung der Gasbläschen aus dem Blut auf. Ein Filter 30 bildet den Zugang zur Leitung 28. Das Filter 30 weist
eine Führung 31 auf, die das Blut dem einen Ende der Leitung 28 zuführt. Gas wird durch Abgabeöffnungen
32, 34 abgelassen. Durch eine Tasche 29 kann ein Thermometer eingeführt werden.
Durch Eingangsöffnungen 36, 38, die bis zur Benutzung auf herkömmliche Weise steril gehalten
werden können, wird Blut zugeführt. Die Eingangsöffnung 36 ist mit einer Quelle venösen Bluts verbunden,
die den Hauptstrom des zirkulierenden Bluts versorgt, während über die Eingangsöffnimg 38 das Blut
wahlweise von einer Ausgangsöffnung 40 am entgegengesetzten Ende des Strömungswegs rückgeführt werden
kann.
Abdichtungen 39,41 schließen den Strömungsweg um
die Eingangs- und Ausgangsöffnungen ab. Ein röhrenförmiger Zerstäuber 42 ist am Boden des Abschnitts 22
befestigt und bewirkt eine breite Verteilung von feinen Sauerstoffbläschen in das in den Abschnitt strömende
to Elut. Der Zerstäuber ist tassenartig ausgebildet und
besteht im allgemeinen aus Kunststoff mit einer typischen mittleren Porengröße von 90 bis 140 Mikron.
Das Innere des Zerstäubers 42 ist mit einer Sauerstoffleitung 44 in herkömmlicher Weise verbunden. Die
Leitung 44 ist zwischen den Folien 10, 12 entlang der Schweißlinie 18 abgedichtet.
Ekie Schweißlinie 48 ist zwischen den Folien 10 und
12 in Gestalt einer im allgemeinen U-förmigen, abgeschlossenen Kurve ausgebildet und entlang der
Umrandung der Umhüllung angeordnet, so daß in dem von der Schweißlinie 48 definierten Bereich eine
Kammer 50 entsteht. Eine auf herkömmliche Weise ausgebildete Füllöffnung 52 ist vorgesehen, durch die
die Kammer 50 mit Druckluft oder Sauerstoff aufgeblasen bzw. dieses Gas abgelassen werden kann.
Nach dem Aufblasen wird der gesamte untere Bereich des Beutels verhältnismäßig starr und eigenstabil,
wodurch das Befestigen der Umhüllung an einem Rahmen vereinfacht wird. Hierzu kann ein nicht
in gezeigter Bügel oder eine Stange zwischen die Folien 10
und 12 horizontal über das Oberteil des Beutels durch Öffnungen 54, 56 geschoben werden, um dem Beutel
von oben halt zu geben. Löcher 58 sind vorgesehen, so daß die Seitenteile der Umhüllung mit Bindfaden oder
dergleichen befestigt werden können. Schweißlinien 63 verhindern den Austritt von Flüssigkeit oder Gas aus
der Druckkammer 50 durch die Löcher 58.
Fig. 2 bis 4 zeigen weitere Einzelheiten der Druckkammer, mit der auf den Anreicherungsabschnitt
22 Druck ausgeübt werden kann. Hierzu ist ein zweites Paar biegsamer Kunststoff-Folien 60, 62 durch Wärmeschweißung
in Gestalt einer geschlossenen Kurve verschweißt und bildet ein Paar von miteinander
verbundenen Druckkammern 66, 68 aus. Die Einrichtung ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in
Längsrichtung entlang eines Mittelstreifens 70 zwischen den Druckkammern 66, 68 zusammengefaltet, und die
zusammengefaltete Einrichtung ist mit den Druckkammern 66, 68 so angeordnet, daß diese den Anreicherungsabschnitt
22 gabelartig umschließen (vgl. F i g. 3 und 4). Eine Wärmeschweißlinie 72 ist am Druckteil 59
der Ausführungsform nach Fig. 2 von jeder Seite des Anreicherungsabschnitts 22 vorgesehen und verbindet
das Druckteil 59 als integralen Bestandteil mit dem Beutel.
Eine Druckleitung 74 ist vorgesehen, durch die die Druckkammern 66, 68 aufgeblasen werden können, so
daß der lichte Querschnitt des Anreicherungsabschnitts 22 je nach der Stärke des Drucks kontrolliert werden
kann.
Fig.4 zeigt im Schnitt den Anreicherungsabschnitt
22 gefüllt mit einem Blut-Sauerstoffgemisch 65 und den Druckkammern 66,68 in aufgeblasenem Zustand. Es ist
ersichtlich, daß die Querschnittsfläche des Anreicherungsabschnitts
22 während der Operation bzw. dem Betrieb auf einfache Weise durch Aufblasen bzw.
Ablassen der Druckkammern 66, 68 in gewünschter Weise gesteuert werden kann.
In F i g. 5 ist eine Vorrichtung mit einem starren Gehäuse 76 gezeigt, das im Bereich 74 des Beutels ist.
Wie in den bereits gezeigten Ausführungsformen sind Eintrittsöffnungen 36, 38 für Blut und eine Eintrittsöffnung
44 für Sauerstoff vorgesehen, wobei letztere zu einem nicht dargestellten Zerstäuber führt. Außerdem
ist ein Anreicherungsabschnitt 22 für Sauerstoff und eine Strecke 24 zur Entschäumung vorgesehen. Nur ein
Teil der gewundenen Leitung 28 ist gezeigt. Die ebenfalls vorgesehene Ausgangsöffnung 40 sowie die
Einlasse 36, 38 sind alle nach der Außenseite des Gehäuses 76 gerichtet, um einen Zutritt zu diesem zu
schaffen.
Eine starre Druckkammer ist im Gehäuse 76 ausgebildet, in die eine Leitung 78 führt. Ringförmige
starre Halterungen 79 werden vom Gehäuse 76 getragen und halten ihrerseits einen elastischen
Schlauch 80 aus Silikon-Kautschuk oder einem anderen Elastomer, welches den größten Teil des Anreicherungsabschnitts
22 ausbildet. Der elastische Schlauch 80 kann eine Vielzahl, beispielsweise drei, axial angeordnete
starre Versteifungen 82 an seiner äußeren Aiißenflä ehe tragen, so daß der mittlere Bereich des Schlauche«
80 eine im allgemeinen konstante Querausdehnun^
r> aufweist.
Wenn die Druckkammer unter Druck steht, wird dei Durchmesser des Schlauches 80 entsprechend verringert,
und zwar durch Zusammenfallen des mittlerer Teils des Schlauches und Strecken von Endleilen 86, die
ίο das vom Zusammenfallen herrührende Material aufnehmen,
wodurch der Anreicherungsabschnitt 22 eine verringerte Querausdehnung und ein verringertes
Volumen über den größten Teil seiner Länge erhall.
Folglich können Querschnitt und Volumen des Anreicherungsabschnitts 22 durch einfache Maßnahmen je nach Bedarf eingestellt werden, indem die Druckkammer unter Druck gesetzt bzw. dieser abgelassen wird. Ls kann auch Vakuum an die Druckkammer angelegi werden, um den Anreicherungsabschnitt 22 zu erweitern, falls dies gewünscht wird.
Folglich können Querschnitt und Volumen des Anreicherungsabschnitts 22 durch einfache Maßnahmen je nach Bedarf eingestellt werden, indem die Druckkammer unter Druck gesetzt bzw. dieser abgelassen wird. Ls kann auch Vakuum an die Druckkammer angelegi werden, um den Anreicherungsabschnitt 22 zu erweitern, falls dies gewünscht wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut, mit einem zumindest teilweise lotrecht
verlaufenden Anreicherungsabschnitt mit biegsamen Wänden, in dem von einem unteren Einlaßende
her Blut mit Sauerstoffbläschen gemischt zu einem Auslaßende strömt, sowie mit einem stromab des
Anreicherungsabschnittes befindlichen Abzug für überschüssige Sauerstoffbläschen aus dem angereicherten
Blut, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt zumindest eines Teils des
Anreicherungsabschnittes (22) durch eine ihn umgebende, mit einer Druckleitung (74; 75) verbundene
Druckkammer (66,68; 76) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (66, 68) von
biegsamen Kunststoffolien (60) begrenzt ist, die längs vorbestimmter Linien (64,72) direkt oder über
eine Zwischenlage aus ebenfalls biegsamen Kunststoffolien (62) mit den den Anreicherungsabschnitt
(22) bildenden Wänden (10,12) verschweißt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anreicherungsabschnitt (22) als
Schlauch (80) aus biegsamem Material ausgebildet ist, der druckdicht von einem die Druckkammer (76)
bildenden starren Gehäuse umgeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (80) sich in Längsrichtung
erstreckende Versteifungen (82) hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12351871A | 1971-03-12 | 1971-03-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208868A1 DE2208868A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2208868B2 true DE2208868B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2208868C3 DE2208868C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=22409157
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264848*A Pending DE2264848A1 (de) | 1971-03-12 | 1972-02-25 | Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von blut |
DE2208868A Expired DE2208868C3 (de) | 1971-03-12 | 1972-02-25 | Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264848*A Pending DE2264848A1 (de) | 1971-03-12 | 1972-02-25 | Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von blut |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3729377A (de) |
JP (1) | JPS5231680B1 (de) |
AU (1) | AU461215B2 (de) |
BE (1) | BE778964A (de) |
BR (1) | BR7201301D0 (de) |
CA (1) | CA1005303A (de) |
CH (1) | CH541331A (de) |
DE (2) | DE2264848A1 (de) |
ES (1) | ES400488A1 (de) |
FR (1) | FR2128806B1 (de) |
GB (2) | GB1359561A (de) |
IT (1) | IT950549B (de) |
NL (1) | NL7202323A (de) |
SE (1) | SE393297B (de) |
ZA (1) | ZA72575B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4203945A (en) * | 1971-09-08 | 1980-05-20 | Wall Richard A De | Bubble oxygenator |
US3994689A (en) * | 1971-09-08 | 1976-11-30 | Dewall Richard A | Metabolic bubble oxygenator |
US3792978A (en) * | 1972-05-30 | 1974-02-19 | Sci Med Life Syst Inc | Envelope assembly for spool type oxygenator |
US3934982A (en) * | 1972-06-01 | 1976-01-27 | Arp Leon J | Blood oxygenator |
US3853479A (en) * | 1972-06-23 | 1974-12-10 | Sherwood Medical Ind Inc | Blood oxygenating device with heat exchanger |
US3960657A (en) * | 1972-10-06 | 1976-06-01 | Intech, Inc. | Method for oxygenating blood |
US3898045A (en) * | 1972-10-06 | 1975-08-05 | Intech Corp | Blood oxygenator |
US3915650A (en) * | 1973-10-15 | 1975-10-28 | Sherwood Medical Ind Inc | Blood oxygenator defoaming means |
US3918912A (en) * | 1973-10-15 | 1975-11-11 | Sherwood Medical Ind Inc | Blood oxygenator |
AR207768A1 (es) * | 1974-01-02 | 1976-10-29 | Baxter Laboratories Inc | Un oxigenador sanguineo mejorado |
US4248828A (en) * | 1974-01-28 | 1981-02-03 | Bentley Laboratories, Inc. | Oxygenator |
US4268476A (en) * | 1975-06-06 | 1981-05-19 | Bentley Laboratories, Inc. | Blood oxygenator |
US4026669A (en) * | 1975-07-14 | 1977-05-31 | Baxter Laboratories, Inc. | Variable capacity reservoir assembly |
US4108607A (en) * | 1975-09-22 | 1978-08-22 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Blood gas simulator |
US4182739A (en) * | 1976-02-03 | 1980-01-08 | Shiley Incorporated | Blood oxygenator |
US4203944A (en) * | 1976-11-08 | 1980-05-20 | Dewall Richard A | Respiratory gas assembly for bubble oxygenator |
DE3174251D1 (en) * | 1980-10-06 | 1986-05-07 | Dideco Spa | Device for oxygenating blood in extrabodily circulation with heat exchanger |
US4637917A (en) * | 1983-10-14 | 1987-01-20 | Reed Charles C | Bubble oxygenator |
US4585056A (en) * | 1984-04-18 | 1986-04-29 | Norton Company | Heat exchanger |
US4734269A (en) * | 1985-06-11 | 1988-03-29 | American Hospital Supply Corporation | Venous reservoir bag with integral high-efficiency bubble removal system |
US5122113A (en) * | 1991-03-27 | 1992-06-16 | Hattler Brack G | Inflatable percutaneous oxygenator |
DE102008045621A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Novalung Gmbh | Gastransfervorrichtung und Verwendung einer strukturierten Membran |
US20150173348A1 (en) * | 2011-08-25 | 2015-06-25 | Breonics, Inc. | Organ chamber for ex vivo warm perfusion |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3526481A (en) * | 1968-01-29 | 1970-09-01 | Jeanette L Rubricius | Blood oxygenator |
-
1971
- 1971-03-12 US US00123518A patent/US3729377A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-24 CA CA133,065A patent/CA1005303A/en not_active Expired
- 1972-01-28 ZA ZA720575A patent/ZA72575B/xx unknown
- 1972-02-02 JP JP47012517A patent/JPS5231680B1/ja active Pending
- 1972-02-03 AU AU38624/72A patent/AU461215B2/en not_active Expired
- 1972-02-03 GB GB506172A patent/GB1359561A/en not_active Expired
- 1972-02-03 GB GB3834373A patent/GB1359562A/en not_active Expired
- 1972-02-04 BE BE778964A patent/BE778964A/xx unknown
- 1972-02-14 IT IT20557/72A patent/IT950549B/it active
- 1972-02-22 NL NL7202323A patent/NL7202323A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-02-25 DE DE2264848*A patent/DE2264848A1/de active Pending
- 1972-02-25 DE DE2208868A patent/DE2208868C3/de not_active Expired
- 1972-02-28 SE SE7202441A patent/SE393297B/xx unknown
- 1972-03-01 CH CH294972A patent/CH541331A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-06 ES ES400488A patent/ES400488A1/es not_active Expired
- 1972-03-07 BR BR1301/72A patent/BR7201301D0/pt unknown
- 1972-03-10 FR FR7208365A patent/FR2128806B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU461215B2 (en) | 1975-05-02 |
AU3862472A (en) | 1973-08-09 |
GB1359562A (en) | 1974-07-10 |
CH541331A (de) | 1973-09-15 |
CA1005303A (en) | 1977-02-15 |
SE393297B (sv) | 1977-05-09 |
NL7202323A (de) | 1972-09-14 |
IT950549B (it) | 1973-06-20 |
FR2128806A1 (de) | 1972-10-20 |
ES400488A1 (es) | 1975-01-01 |
US3729377A (en) | 1973-04-24 |
BR7201301D0 (pt) | 1973-05-24 |
DE2208868A1 (de) | 1972-09-28 |
BE778964A (fr) | 1972-05-30 |
ZA72575B (en) | 1972-10-25 |
DE2264848A1 (de) | 1975-02-13 |
JPS5231680B1 (de) | 1977-08-16 |
DE2208868C3 (de) | 1980-06-26 |
GB1359561A (en) | 1974-07-10 |
FR2128806B1 (de) | 1977-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2208868C3 (de) | Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut | |
DE2434571C2 (de) | Gasembolie-Sicherheitsvorrichtung für einen Oxygenator | |
DE4320198C1 (de) | Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere zum Oxygenieren von Blut | |
DE2835230C2 (de) | Vorrichtung zur intravenösen Verabreichung einer Flüssigkeit | |
DE3382591T2 (de) | Kuenstliche lunge vom hohlfasertyp. | |
DE3415144C2 (de) | Autotransfusions- oder Reinfusionseinrichtung | |
DE3688441T2 (de) | Abscheider für Gasblasen aus Flüssigkeiten. | |
DE2461489C2 (de) | Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung | |
DE3115299C2 (de) | Tropfkammer | |
DE2458405A1 (de) | Filterhalter | |
DE2819770A1 (de) | Vorrichtung fuer die zufuhr von fluessigkeit von einem ersten fluessigkeitsbehaelter zu einem zweiten fluessigkeitsbehaelter mittels schwerkraft | |
DE3448173C2 (de) | ||
DE2350379A1 (de) | Blut-oxygenator | |
CH627947A5 (de) | Filtereinrichtung. | |
DE2328613A1 (de) | Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper | |
DE2838084A1 (de) | Vorrichtung fuer die augeninnendruckregulierung | |
DE2625366C2 (de) | Blutoxygenator | |
DE2318229A1 (de) | Blutoxygenierungsvorrichtung | |
DE3513924A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2522180C3 (de) | Künstliche Niere | |
DE2458727A1 (de) | Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von blut | |
DE3888977T2 (de) | Lagerbehälter für blut. | |
DE3908680A1 (de) | Thoraxdrainageapparat | |
DE2923989C2 (de) | Künstliche Lunge | |
DE1078288B (de) | Geraet zur Sauerstoffanreicherung des Blutes, Oxygenator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |