[go: up one dir, main page]

DE3834952A1 - Blutoxydiervorrichtung - Google Patents

Blutoxydiervorrichtung

Info

Publication number
DE3834952A1
DE3834952A1 DE3834952A DE3834952A DE3834952A1 DE 3834952 A1 DE3834952 A1 DE 3834952A1 DE 3834952 A DE3834952 A DE 3834952A DE 3834952 A DE3834952 A DE 3834952A DE 3834952 A1 DE3834952 A1 DE 3834952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
heat exchanger
reservoir
oxidizer
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3834952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834952C2 (de
Inventor
Adib Domingos Jatene
Jose Francisco Biscegli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPP INDUSTRIA E COMERCIO DE PRODUTOS CARDIO-PU, BR
Original Assignee
MACCHI ENG BIOMEDICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACCHI ENG BIOMEDICA filed Critical MACCHI ENG BIOMEDICA
Publication of DE3834952A1 publication Critical patent/DE3834952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834952C2 publication Critical patent/DE3834952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1629Constructional aspects thereof with integral heat exchanger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zur Verwendung während chirurgischer Eingriffe und insbesondere eine verbesserte Blutoxydiervorrichtung, die speziell zum Einsatz bei Herz/Lungen-Operationen mit extrakorporaler Blutzirkulation bestimmt ist.
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hat eine beschleunigte Entwicklung der chirurgischen und operativen Verfahren im Ganzen erkennen lassen. In den letzten 30 Jahren jedoch, hat sich kein chirurgisch-operatives Verfahren so schnell wie die Herz/Lungen-Operationen am offenen Herzen entwickelt, d. h. diejenigen Operationen, bei denen der normale Herzschlag unterbrochen ist und die Herzkammern geöffnet werden, um eine Untersuchung des Inneren dieses Organs und die geeignete Richtigstellung seiner Funktionen zu ermöglichen, bevor es wieder geschlossen wird.
Um eine Herz/Lungen-Operation am offenen Herzen, wie oben beschrieben, vollständig durchzuführen, ist die Verwendung eines extrakorporalen Blutzirkulationssystems unerläßlich. Ein extrakorporales Blutzirkulationssystem ist ein System zur Durchführung der normalerweise durch das Kreislaufsystem geleisteten Blutzirkulationsfunktion und der üblicherweise durch das Atmungssystem vollbrachten Atmungsfunktion einschließlich des Gasaustausches und der Blutoxydierung. Dabei ist die Funktion dieses extrakorporalen Blutzirkulationssystems so ähnlich wie möglich der physiologischen Funktion des menschlichen Körpers.
Da die Unterbrechung des normalen Herzschlages eine unentbehrliche Voraussetzung jeder Herz/Lungen-Operation ist, muß das extrakorporale Blutzirkulationssystem bei Anwendung für einen erwachsenen Patienten fähig sein, vier bis fünf Liter Blut pro Minute zu sammeln, dieses Blutvolumen einer Gasaustauschfläche mit einem gewissen Flächeninhalt zuzuführen und dieses Blut zurück in das Kreislaufsystem des Patienten zu pumpen.
Außerdem muß dieses extrakorporale Blutzirkulationssystem entsprechend der üblicherweise einige Stunden betragenden Dauer des chirurgischen Eingriffs geeignet sein, seine programmierten Funktionen über Zeiträume von mehreren Stunden ohne wesentliche Änderungen der physiologischen Eigenschaften des Blutes oder der Organe des Patienten zu erfüllen, d. h. ohne Schädigung der Unversehrtheit der außergewöhnlich empfindlichen Blutzellen oder der leicht angreifbaren Proteine im Plasma zur Vermeidung ihrer "Denaturation".
Grundsätzlich umfaßt das extrakorporale Blutzirkulationssystem eine Pumpeinrichtung, wie beispielsweise eine peristaltische Pumpe, zum Pumpen und Aufrechterhalten der Blutzirkulation und einen Oxydierer zum Oxydieren des Blutes.
Peristaltische Pumpen sind weithin bekannte Vorrichtungen; ihr Betrieb in einem extrakorporalen Blutzirkulationssystem hat keinen entscheidenden Einfluß hinsichtlich des obengenannten Problems der Aufrechterhaltung der physiologischen Eigenschaften des Blutes.
Jedoch hat die Tätigkeit derBlutoxydiervorrichtung eine wesentliche Bedeutung hinsichtlich der Aufrechterhaltung der physiologischen Eigenschaften des Blutes, da die Blutzellen innerhalb des Oxydierers einem direkten Kontakt mit der Gasaustauschfläche unterworfen sind und dieser Kontakt für die Unversehrtheit der Zellen gefährlich sein kann.
Die zur Zeit bekannten Blutoxydierer sind entsprechend ihrer Ausführungen in drei Klassen oder Gruppen aufgeteilt: Filmoxydierer, Bläschenoxydierer und Membranoxydierer. Jede dieser drei Klassen gibt jeweils die Art und Weise der Oxydierung des Blutes an.
Von diesen Blutoxydierern ist der Membran-Blutoxydierer derjenige, der physiologisch die nächstkommende Funktion aufweist und deshalb die geringste Schädigungsgefahr für die Unversehrtheit der Blutzellen mit sich bringt. Bei dieser Blutoxydierer-Ausführung strömt das Blut zwangsweise durch eine Hohlfasermembran mit kapillaren Abmessungen gebildeten Kern, der mit einer Sauerstoff-Durchströmung versorgt ist. Das Blut wird durch direkte Übertragung dieses Sauerstoffs auf die Blutzellen oxydiert.
Üblicherweise werden die Blutoxydierer zusätzlich zur Oxydierung des Blutes auch zur Steuerung der Temperatur des Patienten verwendet.
Während eines längeren chirurgischen Eingriffs, wie beispielsweise einer Herz/Lungen-Operation, wird normalerweise die Temperatur des Patienten abgesenkt, um seine Stoffwechselfunktionen auf ein Minimum zu reduzieren. Nach Abschluß der Operation wird die Temperatur zurück auf ihr normales Niveau angehoben.
Diese Steuerung der Temperatur des Patienten wird mittels eines Wärmetauschers durchgeführt, der in der Blutoxydiervorrichtung angeordnet ist und durch den das Blut entsprechend den Erfordernissen in einem Wärmetauschverhältnis mit einer Kühlung eines Heizfluids hindurchströmt.
Somit umfaßt die Blutoxydiervorrichtung in Membranausführung gemäß dem Stand der Technik drei Hauptbestandteile: ein Blutreservoir zur Aufnahme und Speicherung des dem Patienten abgenommenen Blutes, einen Wärmtauscher zur Steuerung der Temperatur des Patienten und eine Oxydierkammer, in der das venöse Blut oxydiert (arterialisiert) wird, bevor es zum Kreislaufsystem des Patienten zurückgepumpt wird.
Die erste, im Handel erhältliche Blutoxydiervorrichtung in Membranausführung umfaßte ein Blutreservoir in Form eines undurchsichtigen zusammenfaltbaren Beutels und eine getrennte Kombination einer Wärmetauscher/Oxydierkammer-Einheit. Das in dem zusammenfaltbaren Beutel angesammelte Blut strömte in einem geschlossenen Kreislaufsystem durch die peristaltische Pumpe und von der Pumpe zur kombinierten Wärmetauscher/Oxydierkammer-Einheit und dann zurück zum Patienten.
Diese Blutoxydiervorrichtung mit zwei getrennten Einheiten weist jedoch ernstliche Nachteile auf, die ihre Verwendung einschränken. Der erste und gravierendste Nachteil ist die große Anzahl von Blutleitungen für die Verbindung und Übertragung des gesamten venösen Blutes vom Patienten zum zusammenfaltbaren Beutel, vom Beutel zur Pumpe, von der Pumpe zur kombinierten Wärmetauscher/Oxydierkammer-Einheit und von dieser Einheit zurück zum Patienten. Diese große Anzahl von Verbindungen erschwert den Austausch des Blutoxydierers in einer Notfallsituation.
Ein zweiter Nachteil ist das Blutreservoir in Form eines undurchsichtigen, zusammenfaltbaren Beutels, der dem die Operation durchführenden medizinischen Personal keinen Hinweis auf das Volumen des venösen Blutes innerhalb des Beutels, außer dieser ist vollständig geleert, oder auf dessen Beschaffenheit, die nicht visuell beobachtet werden kann, liefert.
Eine erste Lösung, die zur Überwindung dieser Nachteile vorgeschlagen wurde, bestand darin, den undurchsichtigen Beutel durch einen Beutel aus einem durchsichtigen Material zu ersetzen, um die visuelle Kontrolle und Beobachtung des venösen Blutes im Beutel zu ermöglichen.
Eine zweite, früher vorgeschlagene Lösung zur Überwindung dieser Nachteile bestand darin, den durchsichtigen zusammenfaltbaren Beutel in das Innere eines einteilig mit der kombinierten Wärmetauscher/Oxydierkammer-Einheit ausgebildeten starren Rahmens anzuordnen, die Anzahl von Anschlüssen zu verringern und den Austausch der Blutoxydiervorrichtung zu erleichtern und trotzdem ein geschlossenes Blutzirkulationssystem aufrechtzuerhalten.
Gemäß einer späteren Verbesserung wurde der zusammenfaltbare Beutel durch ein aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial hergestelltes starres Reservoir für das venöse Blut ersetzt und der Wärmetauscher innerhalb des Reservoirs angeordnet. Mit dieser Verbesserung wurde das geschlossene Blutzirkulationssystem durch ein offenes Zirkulationssystem ersetzt, in welchem das Blut nicht fortwährend unter Druck gehalten ist. Dieses offene System hat sich als für die Aufrechterhaltung der physiologischen Eigenschaften des Blutes als geeigneter erwiesen.
Dieses offene Zirkulationssystem mit einer einteilig ausgebildeten Blutoxydiervorrichtung und einem innerhalb des Blutreservoirs angeordneten Wärmetauscher weist jedoch schwerwiegende Nachteile, insbesondere in Verbindung mit der Leistung des Wärmetauschers auf.
Tatsächlich bedeutet die Anordnung des Wärmetauschers innerhalb des Blutreservoirs auch seine Anordnung im extrakorporalen Blutzirkulationssystem vor der peristaltischen Pumpe. Mit anderen Worten, das durch den Wärmetauscher hindurchströmende Blut ist keinem Druck, außer dem atmosphärischen Druck, ausgesetzt.
Als Ergebnis wird der Wärmeaustausch in diesen Blutoxydiervorrichtungen hauptsächlich dann bewirkt, wenn das Blut beim Abwärtsströmen zum Boden des Blutreservoirs an der Wärmeaustauschfläche entlang strömt, oder er hängt vom Volumen des mit dem Wärmetauscher innerhalb des Blutreservoirs in Kontakt stehenden Blutes ab. In beiden Fällen ist die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers behindert, da der Wärmeaustausch nicht entlang seiner Gesamtaustauschfläche erfolgt.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, eine Blutoxydiervorrichtung zu schaffen, die die vorstehend diskutierten Nachteile der bekannten Oxydierer überwindet.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Blutoxydiervorrichtung, bei welcher die Wärmaustauschfunktion nicht von Faktoren, wie beispielsweise dem Volumen des durch den Wärmetauscher hindurchströmenden Blutes oder dem Volumen des im Blutreservoir enthaltenen Blutes, abhängt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Blutoxydiervorrichtung, in der die Wärmetauschfunktion unter Druck mittels Hindurchführung des Blutes durch den Wärmetauscher nach seinem Durchgang durch die Pumpe erfolgt.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die Bereitstellung einer Blutoxydiervorrichtung zur Verwendung in einem eine Blutpumpenvorrichtung und eine Blutoxydiervorrichtung aufweisenden extrakorporalen Blutzirkulationssystem erreicht, wobei die Blutoxydiervorrichtung ein starres Blutreservoir, einen Wärmetauscher und eine Oxydierkammer, einteilig ausgebildet, umfaßt, die Oxydierkammer zwischen dem Blutreservoir und dem Wärmetauscher angeordnet ist, und das im Blutreservoir angesammelte Blut vor seinem Durchgang durch den Wärmetauscher und die Oxydierkammer zuerst durch die peristaltische Pumpe hindurchströmt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten, nicht beschränkenden, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß der Blutoxydiervorrichtung von vorne und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Leitungen, mit denen ein Patient an ein eine erfindungsgemäße Blutoxydiervorrichtung verwendendes extrakorporales Blutzirkulationssystem angeschlossen ist.
Eine erfindungsgemäße Blutoxydiervorrichtung zur Verwendung in einem extrakorporalen Blutzirkulationssystem umfaßt grundsätzlich ein Blutreservoir 1, eine Oxydierkammer 2 und einen Wärmtauscher 3, die einteilig in nur einem Stück ausgebildet sind.
Das Blutreservoir 1 ist aus einem unbeweglichen und durchsichtigen Kunststoffmaterial hergestellt, welches physikalisch-chemische Eigenschaften aufweist, die seine Wärmesterilisation ermöglichen. Das obere Ende des Blutreservoirs 1 ist durch einen Deckel 4 geschlossen, der eine Mehrzahl von Anschlüssen zur Aufnahme von Blutleitungen aufweist.
Diese Anschlüsse umfassen einen Haupteingang 5 für venöses Blut zur Aufnahme des vom Patienten abgenommenen venösen Blutes, Zusatzanschlüsse 6 zur Aufnahme des mittels Saugpumpen gesammelten venösen Blutes, einen Anschluß 7 zur Aufnahme des venösen Blutes von einem nicht gezeigten Herzschnitt-Reservoir, einen Anschluß 8 zur Durchführung der Rezirkulation des Blutes von der Blutoxydiervorrichtung selbst, einen Anschluß 9 zum Füllen der Blutoxydiervorrichtung und einen Anschluß 10, durch den Gas austreten kann.
Zusätzlich ist das Blutreservoir 1 mit einem dem oberen Ende gegenüberliegenden Ausgangsanschluß 11, einem Anschluß 12 und einem Anschluß 13 zur Aufnahme eines Thermometers zwecks Messung der Bluttemperatur versehen. Der Anschluß 11 ermöglicht eine freie Strömung des im Blutreservoir angesammelten Blutes und der Anschluß 12 erlaubt die Entnahme von Blutproben. Der Deckel 4 kann zusätzlich zu den vorerwähnten Anschlüssen mit einem oder mehreren Anschlüssen ausgerüstet sein, um dem im Reservoir angesammelten Blut Arzneimittel zuführen zu können.
Das Blutreservoir 1 kann auch als Herzschnitt-Reservoir verwendet werden, solange sein Volumen ausreichend groß zur Herstellung eines Gleichgewichts der dynamischen Strömung ist. Wenn dieses Gleichgewicht nicht erreicht werden kann, muß ein Herzschnitt-Reservoir verwendet werden, um das Blut von den Saugpumpen aufzunehmen; die jeweiligen Anschlüsse 6 für die Saugpumpenleitungen müssen geschlossen gehalten werden.
Ein Blasenauflösungsschwamm 14 ist innerhalb des Blutreservoirs 1 nahe seinem oberen Ende angeordnet. Ein Filter 15 zum Zurückhalten von möglichen, im venösen Blut mitgeführten Blutgerinnseln ist unmittelbar unterhalb des Schwammes angeordnet. Dadurch wird eine Strömung des gesamten, dem Patienten abgenommenen venösen Blutes durch den Schwamm 14 und den Filter 15 hindurch erzwungen, wenn es während eines ersten Behandlungsschrittes in das Blutreservoir 1 eintritt.
Das von möglichen Unreinigkeiten, Gasblasen und Blutgerinnseln befreite venöse Blut sammelt sich im Inneren des Blutreservoirs 1 an. Letzteres weist eine Bodenfläche 16 auf, die leicht abgeschrägt ist, um das venöse Blut in Richtung zum Blutausgangsanschluß 11 zu leiten.
Unmittelbar unterhalb des Blutreservoirs 1, jedoch ohne irgendeine Verbindung mit diesem, befindet sich die Oxydierkammer 2. Die Oxydierkammer der erfindungsgemäßen Blutoxydiervorrichtung umfaßt einen luftdurchlässigen Kern, der aus einem hohlen porösen Filament mit kapillaren Abmessungen hergestellt ist. Das venöse Blut strömt während des Oxydiervorganges an diesem Kern entlang.
Ein Gaseinlaß 17 ist am oberen Ende der Oxydierkammer 2 nahe dem Blutreservoir 1 vorgesehen. Die Kammer ist weiterhin mit einem Anschluß 18 und einem Anschluß 19 versehen. Beide Anschlüsse sind nahe dem Gaseinlaß 17 angeordnet. Der Anschluß 18 dient dazu, das durch den Oxydiervorgang arterialisierte Blut zu sammeln. Der Anschluß 19 dient zur Aufnahme eines Thermometers zwecks Messung der Bluttemperatur. Der Auslaß 20 für das im Oxydierverfahren verwendete Gas ist am unteren Ende der Kammer 2 angeordnet, welche zusätzlich mit einem Anschluß 21 versehen ist, um bei Bedarf die Rezirkulation des Blutes zum Reservoir zu ermöglichen.
Der Zugang des venösen Blutes zur Oxydierkammer erfolgt direkt vom Auslaß des Wärmetauschers 3, der angrenzend an das untere Ende der Oxydierkammer angeordnet ist. Das Blut tritt nach Behandlung in der Oxydierkammer 2 aus derselben durch einen Auslaßanschluß 22 nahe ihrem oberen Ende aus.
Der Wärmetauscher 3 umfaßt eine Mehrzahl von vertikal angeordneten Röhren von relativ geringer Länge, durch die ein Wärmetauschfluid, typischerweise Wasser, hindurchzirkuliert. Das Fluid wird durch einen Einlaßanschluß 23 dem Wärmetauscher 3 zugeführt und verläßt diesen durch einen Auslaßanschluß 24. Beide Anschlüsse sind in dem unteren Deckel 25 des Wärmetauschers 3 angeordnet. Der Einlaßanschluß 26 für das im Wärmetauscher zu behandelnde venöse Blut ist ebenfalls im Deckel 25 angeordnet.
Wie aus der Fig. 2 besser zu erkennen ist, wird das venöse Blut vom Blutreservoir 1 der Blutpumpvorrichtung, im vorliegenden Fall einer peristaltischen Pumpe 27, und von der Pumpe dem Einlaßanschluß 26 des Wärmetauschers zugeführt. Der Auslaß des Wärmetauschers geht direkt in das Innere der Oxydierkammer 2, aus der das mittels des Oxydierverfahrens arterialisierte Blut durch den Auslaßanschluß 22 an ihrem oberen Ende entfernt und zum Patienten rückgeführt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist festzustellen, daß der Oxydiervorgang des venösen Blutes in einer Gegenströmung durchgeführt wird, d. h. das venöse Blut strömt innerhalb der Oxydierkammer nach oben, während das im Verfahren verwendete Gas nach unten in Richtung zu dem im Boden der Kammer angeordneten Auslaßanschluß 20 gepumpt wird.
Die erfindungsgemäße Blutoxydiervorrichtung weist aufgrund ihrer konstruktiven Merkmale eine bessere Leistungsfähigkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Blutoxydierer auf, weil die Wärmeaustauschfunktion nicht vom Volumen oder der Menge des venösen Blutes im Reservoir abhängt und weil das Blut vor seinem Durchgang durch den Wärmetauscher unter Druck gesetzt wird, so daß der Wärmeaustausch ein erzwungener Austausch ist.
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Blutoxydiervorrichtung ist das geringere Volumen, ungefähr 450 ml, des dem Patienten abgenommenen Blutes zur Befüllung des extrakorporalen Blutzirkulationssystems. Dies ist ein wichtiger Vorteil, denn je geringer die dem Patienten vor dem chirurgischen Eingriff abgenommene Blutmenge ist, desto besser ist sein Zustand zum Durchstehen dieses Eingriffs.
Außerdem ermöglicht die direkte Verbindung vom Auslaß des Wärmetauschers zum Einlaß der Oxydierkammer, daß die Strömung des Blutes innerhalb des Wärmetauschers bezüglich der das Wärmetauschfluid führenden Elemente radial orientiert ist. Dies verbessert die Leistungsfähigkeit des Austauschs.
Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung in ihren Ausführungsbeispielen verschiedenen Modifikationen unterworfen werden kann, solange diese Modifikationen nicht vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen abweichen.

Claims (1)

  1. Blutoxydiervorrichtung zur Verwendung in einem eine Blutpumpvorrichtung und einen Blutoxydierer aufweisenden extrakorporalen Blutzirkulationssystem, mit einem starren Reservoir für das Blut, einer Oxydierkammer und einem Wärmetauscher, die einteilig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bluteinlaß in die Oxydierkammer (2) direkt an den Blutauslaß aus dem Wärmetauscher (3) angeschlossen ist, wobei das gesamte, im Blutreservoir (1) gesammelte Blut vor seinem Eintritt in den Wärmetauscher (3) durch die Blutpumpvorrichtung (27) durchströmt.
DE3834952A 1987-10-13 1988-10-13 Blutoxidiervorrichtung Expired - Fee Related DE3834952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8705585A BR8705585A (pt) 1987-10-13 1987-10-13 Dispositivo oxigenador

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834952A1 true DE3834952A1 (de) 1989-04-27
DE3834952C2 DE3834952C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=4043369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834952A Expired - Fee Related DE3834952C2 (de) 1987-10-13 1988-10-13 Blutoxidiervorrichtung

Country Status (11)

Country Link
AR (1) AR240021A1 (de)
BR (1) BR8705585A (de)
DE (1) DE3834952C2 (de)
ES (1) ES2011147A6 (de)
FR (1) FR2621489B1 (de)
GB (1) GB2210797B (de)
IN (1) IN172091B (de)
IT (1) IT1224486B (de)
MX (1) MX168207B (de)
PT (1) PT88727B (de)
UY (1) UY22854A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534502A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Helmdach Anke Dipl Produktdesi Medizinische Anlage
EP0882462A2 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Stöckert Instrumente GmbH Herz-Lungen-Maschine mit nichtgeradlinig angeordneten Blutpumpen
US7846122B2 (en) 2004-11-24 2010-12-07 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8187214B2 (en) 2006-10-30 2012-05-29 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8834399B2 (en) 2010-12-07 2014-09-16 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US8882693B2 (en) 2010-12-07 2014-11-11 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
US11040131B2 (en) 2010-12-07 2021-06-22 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270005A (en) * 1990-09-07 1993-12-14 Baxter International Inc. Extracorporeal blood oxygenation system incorporating integrated reservoir-membrane oxygenerator-heat exchanger and pump assembly
US5540841A (en) * 1993-07-26 1996-07-30 Pall Corporation Cardioplegia filter and method for processing cardioplegia fluid
ES2146549B1 (es) * 1998-10-28 2001-04-16 Vives Salvador Merce Equipo de bombeo de sangre para circulacion extracorporea y asistencia ventricular.
WO2001089600A1 (es) * 1998-10-28 2001-11-29 Salvador Merce Vives Equipo de bombeo de sangre para circulacion extracorporea y asistencia ventricular

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133498A1 (de) * 1980-08-28 1982-05-27 Wada, Juro, Prof., Tokyo Herz-lungen-maschine
DE2461489C2 (de) * 1974-01-21 1985-03-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc., Deerfield, Ill. Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung
US4620965A (en) * 1982-09-22 1986-11-04 Terumo Corporation Hollow fiber-type artificial lung
DE3616682A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Cobe Lab Waermetauscher und verwendung desselben in einem oxygenator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451562B1 (en) * 1982-04-26 1997-07-29 Cobe Lab Blood oxygenator
US4540399A (en) * 1983-02-01 1985-09-10 Ken Litzie Emergency bypass system
CA1267339A (en) * 1985-01-08 1990-04-03 Anthony Badolato Mass transfer device having a microporous, spirally wound hollow fiber membrane

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461489C2 (de) * 1974-01-21 1985-03-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc., Deerfield, Ill. Oxygenator für Blut mit einer Haltevorrichtung
DE3133498A1 (de) * 1980-08-28 1982-05-27 Wada, Juro, Prof., Tokyo Herz-lungen-maschine
US4620965A (en) * 1982-09-22 1986-11-04 Terumo Corporation Hollow fiber-type artificial lung
DE3616682A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Cobe Lab Waermetauscher und verwendung desselben in einem oxygenator

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534502A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Helmdach Anke Dipl Produktdesi Medizinische Anlage
EP0882462A2 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Stöckert Instrumente GmbH Herz-Lungen-Maschine mit nichtgeradlinig angeordneten Blutpumpen
EP0882462A3 (de) * 1997-06-05 1999-01-27 Stöckert Instrumente GmbH Herz-Lungen-Maschine mit nichtgeradlinig angeordneten Blutpumpen
US9808565B2 (en) 2004-11-24 2017-11-07 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for use during PCI and CABG
US7846122B2 (en) 2004-11-24 2010-12-07 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8529488B2 (en) 2004-11-24 2013-09-10 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US10543306B2 (en) 2004-11-24 2020-01-28 Zoll Circulation, Inc. Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8721579B2 (en) 2004-11-24 2014-05-13 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for use during PCI and CABG
US9821109B2 (en) 2005-11-22 2017-11-21 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US8187214B2 (en) 2006-10-30 2012-05-29 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8951220B2 (en) 2006-10-30 2015-02-10 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US10251991B2 (en) 2006-10-30 2019-04-09 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8568347B2 (en) 2006-10-30 2013-10-29 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US9623169B2 (en) 2010-12-07 2017-04-18 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter
US8882693B2 (en) 2010-12-07 2014-11-11 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
US8834399B2 (en) 2010-12-07 2014-09-16 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US9844618B2 (en) 2010-12-07 2017-12-19 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
US11040131B2 (en) 2010-12-07 2021-06-22 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8867916A0 (it) 1988-10-12
GB2210797B (en) 1991-03-27
AR240021A1 (es) 1990-01-31
GB8823710D0 (en) 1988-11-16
ES2011147A6 (es) 1989-12-16
MX168207B (es) 1993-05-12
IT1224486B (it) 1990-10-04
PT88727A (pt) 1989-07-31
BR8705585A (pt) 1989-05-09
DE3834952C2 (de) 1996-09-26
GB2210797A (en) 1989-06-21
FR2621489A1 (fr) 1989-04-14
UY22854A1 (es) 1989-03-15
FR2621489B1 (fr) 1992-03-13
PT88727B (pt) 1993-12-31
IN172091B (de) 1993-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101890B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE60105925T2 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Blut in einem extrakorporalen Kreislauf
DE69605402T2 (de) Infusionssystem
DE69729293T2 (de) Aktiver intravaskularer lungenapparat
DE3382591T2 (de) Kuenstliche lunge vom hohlfasertyp.
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE3328562C2 (de) Blutreservoir
DE60215517T2 (de) Vorrichtung zum austausch von gas in einer flüssigkeit
DE69009071T2 (de) Künstliche Lunge.
DE3831540C2 (de)
DE2734248A1 (de) Tragbare kuenstliche niere
DE68915715T2 (de) Membran-Blutoxygenator.
DE3881559T2 (de) Vorrichtung zur ausserkoerperlichen sauerstoffanreicherung des blutes und zur blutkreislaufunterstuetzung.
DE112011100238B4 (de) Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
DE69406118T2 (de) Ballonkatheter und vorrichtung zur perfusion mit dem ballonkatheter
DE2627134A1 (de) Eigenbluttransfusionsgeraet
EP2777801B1 (de) Vorrichtung zur CO2-Eliminierung von Patientenblut
DE3834952C2 (de) Blutoxidiervorrichtung
DE8990089U1 (de) Peripherer kardiopulmonaler Bypass und Koronar-Reperfusions-System
DE10261575A1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen
DE8700902U1 (de) Wärmetauscher- und Blasenbeseitigungseinheit für eine Flüssigkeit
DE3413860A1 (de) Medizinische fluessigkeits-probenentnahmevorrichtung
DE69019886T2 (de) Katheter und Instrumentarium zur extrakorporalen Zirkulation.
DE2704554A1 (de) Sauerstoffbehandlungsgeraet fuer blut
DE102018217584B4 (de) Extrakorporaler Oxygenator mit integriertem Entlüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CPP INDUSTRIA E COMERCIO DE PRODUTOS CARDIO-PU, BR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee