DE1279291B - Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blutaustauschvorgaengen - Google Patents
Vorrichtung zur Durchfuehrung von BlutaustauschvorgaengenInfo
- Publication number
- DE1279291B DE1279291B DEB74837A DEB0074837A DE1279291B DE 1279291 B DE1279291 B DE 1279291B DE B74837 A DEB74837 A DE B74837A DE B0074837 A DEB0074837 A DE B0074837A DE 1279291 B DE1279291 B DE 1279291B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- hose
- membrane
- tube
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 54
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 210000001601 blood-air barrier Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 4
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 23
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical class CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1678—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes intracorporal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/068—Tubular membrane modules with flexible membrane tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1698—Blood oxygenators with or without heat-exchangers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A61m
Deutsche Kl.: 30 k -1/02
Nummer: 1279 291
Aktenzeichen: P 12 79 291.5-35 (B 74837)
Anmeldetag: 27. Dezember 1963
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Blutaustauschvorgängen mit einer für die
Austauschstoffe des Blutes durchlässigen, biegsamen, schlauchförmigen, innerhalb eines Rohrgehäuses spiralförmig
aufgewickelten Membran, auf deren einer Seite sich das Blut befindet und deren anderer Seite
die dem Blut zuzuführenden Austauschstoffe zugeführt bzw. von der die Ausscheidungsstoffe des Blutes
weggeführt werden.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist eine spiralförmig aufgewickelte Schlauchmembran vorgesehen,
durch welche hindurch die Austauschstoffe des Blutes transportiert werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die gegenüber den bekannten Konstruktionen
einen wesentlich wirkungsvolleren und schnelleren Austausch der aus dem Blut auszuscheidenden
oder in das Blut einzuführenden Stoffe ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die als dünne Kapillarmembran ausgebildete
Membran in vielen dicht nebeneinander- und übereinanderliegenden Windungen innerhalb eines vom
Blut durchflossenen Rohrgehäuses und dieses fast vollständig ausfüllend angeordnet und mit einem Einlaß
und einem Auslaß für das Austauschmedium versehen ist. Durch diese Ausbildung wird, abgesehen
davon, daß das freie Volumen des Gehäuses sehr stark vermindert wird, der Vorteil erreicht, daß im
Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen das Blut nicht durch die Schlauchmembran, sondern durch
das Gehäuse gepumpt wird, zu dessen Füllung nur eine sehr geringe Blutmenge erforderlich ist. Die
Austauschstoffe werden dagegen durch die Schlauchmembran geleitet. Die erfindungsgemäß ausgebildete
Vorrichtung kann also bereits mit einer sehr kleinen Blutmenge gefüllt und damit in Betrieb genommen
werden. Vorteilhaft ist ferner, daß die wirksame Oberfläche der Dialysemembran erheblich vergrößert
ist.
Ein weiterer Vorteil besteht in der zellenartigen Erweiterungsmöglichkeit der Vorrichtung, die sich zu
Einheiten einer gewünschten Größe für jeden vorkommenden Anwendungszweck zusammenstellen
läßt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprächen enthalten.
Für die Vorrichtung nach der Erfindung wird zweckmäßig ein Gehäuse aus einem geeigneten transparenten
Material verwendet, so daß die Prüfung des Inhalts möglich ist. Dieses Gehäuse weist Ein- und
Auslässe für das zu reinigende Blut auf und enthält eine Austauschvorrichtung mit kapillaren Durchgän-Vorrichtung
zur Durchführung von
Blutaustauschvorgängen
Blutaustauschvorgängen
Anmelder:
Bruce R. Bodell, Chicago, JU. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
8000 München, KaufingerstTv 8: ; ;
Als Erfinder benannt:
Bruce R. Bodell, Chicago, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Dezember 1962
(247 994)
V. St. v. Amerika vom 28. Dezember 1962
(247 994)
gen. Diese Austauschvorrichtung wirkt als Membran, um den gewünschten Austausch an Ausscheidungsstoffen
und Gasen zwischen dem Blut auf einer Seite der Membran und einem reinigenden, oxydierenden
oder sonstwie in der gewünschten Weise wirkenden flüssigen oder gasförmigen Medium auf der anderen
Seite zu gestatten. Im Fall eines Sauerstoffapparats kann Sauerstoff durch die Austauschvorrichtung geleitet
werden, die in einem solchen Fall aus einem für Sauerstoff und Kohlendioxyd durchlässigen Material
gebildet wird, so daß Sauerstoff in das Blut gelangt und Kohlendioxyd aus dem Blut in die Austauschvorrichtung
übergeführt wird, von der es dann abgezogen werden kann. Die Wirkung ähnelt also
dem Alveolar-Austausch in der normalen Lunge.
Verwendet man die Erfindung als künstliche Niere, wird man für die Membran ein Material benutzen,
das für die Stoffe durchlässig ist, deren Entfernung aus dem Blutstrom gewünscht wird, z. B. Elektrolyte,
Zucker und Harnstoff.
In der dargestellten besonderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Austauschvorrichtung ein
Kapillarrohr, das sich in Größe und Material für die gewünschte besondere Funktion eignet. Dieses Rohr
ist vorzugsweise in Rollen oder anderen kompakten Formen angeordnet, um einen maximalen Oberflächenkontakt
mit dem Blut herzustellen, das durch das Gerät fließt. Außerdem ist das Gehäuse und sein
809 619/19
3 4
Inhalt auf eine Zellenbauweise abgestellt, so daß der unter Druck gesetzt werden, wenn die Zellen % durch
gesamte Reinigungsapparat aus einer Mehrzahl von die Stangen 5 und Muttern 6 zusammengepreßt wer-
einzelnen Abschnitten oder Einheiten zusammenge- den. Auf diese Weise werden die Fugen zwischen
setzt und seine Kapazität durch Hinzufügung oder jeder Zelle und zwischen dem Endglied 3 und der
Entfernung von Emheiten leicht an den jeweiligen 5 ersten Zelle wirksam abgedichtet. Da die Stirnwand
Zweck angepaßt werden kann. 13 des Gehäuses 11 an dem Endglied 4 keinen Dich-
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen im tungsring aufweist, kann das Endglied 4 mit einer
einzelnen erläutert. ähnlichen Ringnut 12 und einem Dichtungsring 15
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Blutreini- versehen werden, um die Verbindung zwischen diegungsgerätes
mit einer Austauschvorrichtung gemäß io sem Endglied und der letzten Zelle abzudichten und
der Erfindung; dadurch ein hermetisch verschlossenes Gehäuse für
F i g. 2 zeigt den Apparat von oben, wobei dessen den Durchgang von Blut aus den Einlassen 8 zum
Endteile etwa auf der Linie 2-2 von F i g. 1 wegge- Auslaß 9 zu bilden.
brachen sind, um die Einzelheiten der Konstruktion Aus den F i g. 2 und 3 geht hervor, daß jede Zelle 2
offenzulegen; 15 nahezu vollständig mit einem Kapillarrohr 16 ausge-
Fig. 3 ist ein Querschnitt etwa entlang der Linie füllt ist. Dieses Rohr besteht aus einem einzigen un-
3-3 von F i g. 2; unterbrochenen Stück und ist in geeigneter Weise
Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung ähnlich wie gewickelt, um eine große äußere Oberfläche zu bil-
F i g. 3, zeigt jedoch eine andere Äusführungsform den, die dem durch die Vorrichtung fließenden Blut
der Erfindung; 20 ausgesetzt ist. Gleichzeitig verkleinert der von dem
Fig. 5 ist ein vergrößerter seitlicher Aufriß eines Rohr innerhalb der Zelle eingenommene Raum die
in der Vorrichtung nach Fig. 4 verwendeten Kopfes; Blutmenge in der Zelle auf ein Minimum und redu-
F i g. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 von ziert damit die zur Inbetriebnahme des Gerätes not-
F i g. 5. · . wendige Füllmenge an Blut,
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Blut- 25 Der Anschluß der Enden 17 und 18 des Rohres 16
austauschvorrichtung mit einer Mehrzahl rohrförmi- wird durch Hohlnadeln 19 und 21 bewirkt, die durch
ger Emheiten oder Zellen 2, die aus geeignetem die Seitenwand des Gehäuses 11 führen. Die inneren
Kunststoff oder anderem Material hergestellt sind. Enden dieser Nadeln sind in die Enden 17 und 18
Das Material für die Zellen 2 wird vorzugsweise so des Rohres gesteckt, während ihre äußeren Enden
gewählt, daß es sowohl sterilisierbar als auch durch- 30 jeweils mit Verbindungsstücken 22 und 23 befestigt,
sichtig ist. Die Zellen sind auf einer gemeinsamen die aus Kunststoff od. dgl. hergestelhvsind und flüs-Achse
einanandergereiht und zwischen Endgliedern sigkeits- und gasdicht mit dem-Gehäuse U verkittet,
oder Abdeckplatten 3 und 4 durch geeignete Mittel, verklebt oder sonstwie verbunden sind. Jedes Verwie
Gewindestangen 5 und passende Flügelmuttern 6, bindungsstück weist eine zylindrische Bohrung oder
die auf Unterlegscheiben 7 sitzen, eingespannt. Die 35 Ausnehmung 24 auf, die eine Anschlußleitung aufStangen
5 sind vorzugsweise über ihre ganze Länge nehmen kann.
mit Gewinde versehen, so daß je nach Wunsch wei- Um das Abziehen etwaiger eingefangener Blasen
tere Zellen 2 angesetzt oder auch entfernt werden aus dem Inneren der Zelle zu erleichtern, ist jede der
können. Die Endglieder 3 und 4 sind aus Kunststoff Zellen mit einem Ablaßhahn 25 versehen, der ein
hergestellt, z. B. aus dem für die Zellen 2 verwende- 40 von Hand zu betätigendes Kontrollventilelement 26
ten Material. Von dem Endglied 3 geht ein Paar von aufweist. Gegebenenfalls kann der Ablaßhahn über
Einlaßrohren 8 aus, im nachstehenden als »Einlasse« ein kurzes Stück eines transparenten Schlauches oder
bezeichnet, die ebenfalls aus einem Kunststoff be- Rohres 27 mit dem Gehäuse 11 verbunden werden,
stehen können, welcher dem der Endplatten ent- Dieses Stück dient als Falle für Luft- oder Gasblasen,
spricht. Die Rohre 8 sind auf geeignete Weise an die 45 die dann durch den Ablaßhahn 25 entfernt werden
Endplatten 3 und 4 angekittet oder angeschweißt, so können. Der transparente Schlauch 27 ermöglicht es,
daß dazwischen eine gas- und flüssigkeitsdichte Ver- visuell zu bestimmen, ob die Luft oder das Gas voll-
bindung hergestellt wird. In ähnlicher Weise kann die ständig ausgetrieben sind oder ob eine Blase vorhan-
Endplatte 4 mit einem Auslaßrohr 9 versehen sein, den ist und ausgetrieben werden muß.
das im nachstehenden als Auslaß bezeichnet wird. 50 Zwischen den Endgliedern 3 und 4 erstrecken sich
Blut kann also durch die Einlasse 8 in das Gerät flie- ferner ein Rohr 28 und ein Rohr 29, die beide als
ßen und es nach dem gewünschten Austausch durch Zu- oder Ableitung dienen können. Jedes Rohr ist
den Auslaß 9 verlassen. mit einer Mehrzahl von Rohranschlußstücken, z. B.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, weist jede Stutzen 31, versehen. Die Stutzen auf dem Rohr 28
Einheit 2 ein Gehäuse 11 auf, das aus zylindrischem 55 werden durch biegsame Schläuche 32 passender
Rohr hergestellt ist und in einer seiner Stirnwände 13 Länge mit den Verbindungsstücken 22 verbunden;
mit einer ringförmigen Nut oder Ausnehmung 12 ver- in ähnlicher Weise werden die Stutzen 31 auf dem
sehen ist, während die gegenüberliegende Stirnwand Rohr 29 durch Schläuche 33 mit den Verbindungskeine
solche Nut aufweist. Ein mit Öffnungen ver- stücken verbunden. Die Rohre 28 und 29 sind beide
sehenes Element, z. B. ein gewebtes oder gelochtes 60 an einem Ende durch geeignete Deckel 34 verschlds-Sieb
14 od. dgl., reicht quer über das ganze Innere sen; dieser kann jedoch, wenn gewünscht, abnehmbar
des Gehäuses 11, und zwar ist es in der Nähe des sein, so daß man Schläuche aufziehen kann, um das
letztgenannten Endes des Gehäuses fest in dessen betreffende Rohr mit einem anderen Rohr eines ähninnerem
angeordnet, beispielsweise durch Formung liehen Apparats zu verbinden. Zwei oder mehr der
der äußeren Ränder des Elements 14 und Erzielung 65 Endglieder können mit Schlitzen 35 versehen werden,
eines Preßsitzes zwischen den Rändern und der damit sie jeweils längs auf den Rohren 28 und 29
Innenfläche des Gehäuses. In jedem der Ringnuten verstellt werden können, falls die Zahl der Zellen
12 sind ringförmige Dichtungen 15 vorgesehen, die vermindert werden soll.
Wenn das Gerät als Oxydator ,dienen soll, wird wohnlich auf annähernd 51 pro Minute, wobei der
das Rohr 16 aus einem Material, hergestellt, durch normale Bereich von 2 bis 81 pro Minute je nach
das die in Frage kommenden Gase, nämlich Sauer- den besonderen Erfordernissen beträgt,
stoff und Kohlendioxyd, hindurchdringen oder difiun- Es sei besonders bemerkt, daß diese Konstruktion dieren können, so daß es als Dialysemembran ver- 5 eine angemessene Oxydierungskapazität gewährwendet werden kann. Es wurde gefunden, daß ein leistet, um allen Anforderungen zu genügen, eine sehr Silikonkautschuk, der unter der Handelsbezeichnung kleine Füllmenge an Blut zur Inbetriebnahme des »Silastic-S-2000« bekannt ist, für diesen Zweck her- Apparats erfordert und die Möglichkeit der Bildung vorragend geeignet ist, obwohl auch andere Mate- von Blasen und ihres Transportes in den Körper des rialien, wie Äthylcellulosederivate und Polytetrafluor- ίο Patienten verringert. Ferner ermöglicht die Konstrukäthylen, hierfür hinreichend brauchbare Eigenschaf- tion eine leichte Reinigung, Vorbereitung, Zusamten haben, mensetzung und Sterilisierung der verschiedenen
stoff und Kohlendioxyd, hindurchdringen oder difiun- Es sei besonders bemerkt, daß diese Konstruktion dieren können, so daß es als Dialysemembran ver- 5 eine angemessene Oxydierungskapazität gewährwendet werden kann. Es wurde gefunden, daß ein leistet, um allen Anforderungen zu genügen, eine sehr Silikonkautschuk, der unter der Handelsbezeichnung kleine Füllmenge an Blut zur Inbetriebnahme des »Silastic-S-2000« bekannt ist, für diesen Zweck her- Apparats erfordert und die Möglichkeit der Bildung vorragend geeignet ist, obwohl auch andere Mate- von Blasen und ihres Transportes in den Körper des rialien, wie Äthylcellulosederivate und Polytetrafluor- ίο Patienten verringert. Ferner ermöglicht die Konstrukäthylen, hierfür hinreichend brauchbare Eigenschaf- tion eine leichte Reinigung, Vorbereitung, Zusamten haben, mensetzung und Sterilisierung der verschiedenen
Die Größe des Rohres oder Schlauches 16 wird in Teile, wobei jede Verunreinigungsgefahr durch Blut-
erster Linie durch die Forderung bestimmt, daß eine abscheidungen ausgeschaltet ist, die zwischen den
möglichst große Oberfläche oder Membranfläche pro 15 einzelnen Operationen auf den Teilen des Gerätes
Volumeinheit Blut dem Blutstrom ausgesetzt werden zurückbleiben könnten. Ferner ist die Konstruktion
soll, was gleichbedeutend ist mit der Rohrkapazität, der Zellen 2 derart, daß sie leicht mit oder ohne
die notwendig ist, um die Zufuhr von Sauerstoff und neuen Schlauch wiederverwendet werden können. So
Ableitung von Kohlendioxyd in Übereinstimmung zu können die Gehäuse 11 mit oder ohne Schlauch gebringen.
Wenn also der Rohrdurchmesser zu groß 20 reinigt und sterilisiert werden. Ferner kann man nach
wird, verringert sich die Oberfläche. Die Verwendung Wunsch entweder den Schlauch oder die ganze Zelle
eines zu kleinen Rohres führt hingegen zu einer un- für einmaligen Gebrauch bestimmen und bei jeder
zureichenden Sauerstoffzufuhr und einer unzureichen- Operation ersetzen.
den Kohlendioxydableitung. Es wurde gefunden, daß Verwendet man das erfindungsgemäße Gerät als
sehr befriedigende Ergebnisse erreicht werden kön- «5 künstliche Niere, so kann man die gleiche allgemeine
nen mit einem Silikonkautschukschlauch, dessen Struktur benutzen; um jedoch die erforderlichen Verinnerer
Durchmesser 0,3 mm und dessen äußerer hältnisse zwischen der Oberflächenkapazität und der
Durchmesser 0,6 mm befragt, obwohl auch ein Flüssigkeitszufuhrkapazität sicherzustellen, verwendet
Schlauch mit einem inneren Durchmesser bis zu man gewöhnlich einen Schlauch mit größerem
1,6 mm und einer Wandstärke von 0,13 bis 0,4 ram 30 Durchmesser, z, B. Schlauch mit einem Innendurchbrauchbar
zu sein scheint. Die Länge des Schlauches messer von 1,6 bis 3,2 mm, bestehend aus einem Majedoch
wird gemäß der kleineren oder größeren terial, das die erforderlichen Dialyseeigenschaften
Fläche bestimmt, die durch den jeweils verwendeten hat, welche für einen richtigen Austausch zwischen
Schlauch aufgebracht wird. dem Blut und der benutzten Reinigungslösung erfor-
Apparate mit solchen Schläuchen oder Röhren las- 35 derlich sind. Gewöhnlich wird eine Reinigungslösung
sen sich leicht in kompakten Sätzen bauen. So kann des als »Ringersche Lösung« bekannten Typs ge-
man ohne weiteres Zellen 2 entwerfen, die jeweils wählt. Materialien, die für den Schlauch geeignete
etwa 30 m Schlauch aufnehmen können, und zwar Eigenschaften haben, finden sich unter den verschie-
bei einem inneren Durchmesser von etwa 30 mm und denen Celluloseverbindungen, z. B. Methylcellulose
einer axialen Länge von etwa 25 mm pro Zelle. Ein 40 und das unter dem Handelsnamen Cellophan erhält-
Gerät mit zwanzig solcher Zellen enthält annähernd liehe Material. Ferner sind heute Produkte auf dem
600 m Schlauch und hat eine Gesamtlänge von we- Markt, die speziell für diesen Zweck entwickelt wur-
niger als 600 mm, wobei die Endglieder eine Größe den; sie sind als »Dialyseschlauch aus regenerierter
von etwa 100 X 100 mm haben. Es hat sich gezeigt, Cellulose« bekannt. Ein derartiger Schlauch hat eine
daß etwa 3650 m Schlauch eine Kapazität ergibt, die 45 relativ geringe Wandstärke von etwa 0,02 bis
für den Einsatz bei erwachsenen Patienten angemes- 0,05 mm und erfordert bei den in Frage kommenden
sen ist. Dieser Wert läßt sich durch sechs Geräte von Durchmessern normalerweise eine größere Zelle für
je zwanzig Zellen erreichen. Eine solche Anordnung 30 m Schlauch als beim Sauerstoffgerät. Für eine
ist klein genug, um auf einem tragbaren Regal oder künstliche Niere werden annähernd 20 000 cm2
einer sonstigen Transporteinrichtung untergebracht 50 Fläche benötigt; mit den angegebenen Abmessungen
werden zu können. und unter Verwendung von Schlauch mit einer
Beim Betrieb tritt das zu oxydierende Blut mit ge- Wandstärke von 0,025 mm kann diese Fläche mit
eigneter Geschwindigkeit in die Einlasse 8 ein, läuft einigen Geräten des veranschaulichten Typs erzielt
über den Schlauch und wird von dem Auslaß 9 der werden.
letzten Anordnung in der Reihe abgezogen. Es sei 55 Bei Benutzung des Gerätes als künstliche Niere ist
besonders bemerkt, daß die einzelnen Bausätze prak- die Strömungsgeschwindigkeit sowohl der Dialysiertisch
vollständig mit Schlauch ausgefüllt sind und daß flüssigkeit als auch des Blutes nicht kritisch,
das Blut deshalb in relativ dünnem Film über die ver- und das Blut wird normalerweise mit einer Geschiedenen
Schlauchwickel verteilt wird, das tatsäch- schwindigkeit von 10 bis 500 ml pro Minute flieliche
Blutvolumen in jedem Gerät also relativ klein 60 ßen, während die Dialysierflüssigkeit eine unter den
ist. Man benötigt also keine große Blutmenge, um jeweiligen Bedingungen angemessene Geschwindigdas
System bei Inbetriebnahme aufzufüllen. Außer- keithat.
dem lassen sich als Ergebnis dieses kleinen Volumens Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß alle Aus-
und seiner großen Verteilung sehr wirksame Verhält- scheidungsstoffe, wie Elektrolyte, Zucker und Harnnisse von Blutmenge zu Oberfläche erzielen. Der 65 stoff, durch die Membran hindurchtreten und ausge-Blutdurchfluß
durch das Gerät kommt normalerweise trieben werden, wobei hauptsächlich die größeren
der Blutgeschwindigkeit des behandelten Patienten Plasma-Proteine, wie Blutzellen und Bakterien, zugleich,
und der Sauerstoffdurchfluß beläuft sich ge- rückbleiben.
Claims (1)
- Es versteht sich, daß die Übergangsgeschwindigkeit des Kohlendioxydspiegels in dem behandelten Blut, von einer Anzahl Faktoren abhängt, z. B. der Wenn sechs Stückedes Schlauches 48 verwendet wer-Komponentenkonzentration der Ringerschen Lösung, den und die Zelle als Oxydator dient, läßt sich SiIi-3er Dicke der Membran und der angewandten Mem- konkautschukschlauch mit einem inneren Durchbran-Gesamtoberfläche. Weil die endgültigen Ergeb- 5 messer von 0,3 mm und einem äußeren Durchmesser nisse eine Funktion der verschiedenen beteiligten von 0,6 mm mit Vorteil verwenden. Unter diesen Be-Variablen sind, kann eine Veränderung in einer Va- dingungen erhalten die einzelnen Stücke des Schlauriablen durch eine entsprechende Veränderung an ches 41 eine Länge von 3 bis 4,5 m.
einer anderen Variablen ausgeglichen werden. Bei- Der Kapillarmembranschlauch. 41 wird locker in spielsweise kann der Apparat bei Verringerung der ίο dem Hohlraum der Zelle 2 a angeordnet, und die GeOberfläche eine längere Zeitspanne betrieben werden, samtlänge des Schlauches 41, der in der Zelle 2 a um den gleichen Ausscheidungsgrad zu erreichen; untergebracht wird, ist erheblich. Das von dem und in der gleichen Weise kann durch geeignete Va- Schlauch eingenommene Volumen bildet somit einen riationen der für das jeweilige Problem wünschens- wesentlichen Teil des inneren Volumens der Zelle 2 α, werte Betrieb angewandt werden. Die Konstruktion 15 beispielsweise die Hälfte oder drei Viertel des VoIuhät offensichtlich die gleichen allgemeinen Vorteile, mens. Dadurch verringert der Schlauch das Blutwie sie oben an Hand ihrer Verwendung als Oxydator volumen innerhalb der Zelle und setzt somit die Blutbeschrieben wurden. menge herab, die zur Auffüllung des Systems bei der Bisher wurde eine besondere Ausführungsform des Inbetriebnahme erforderlich ist. Ferner erfordert das erfindungsgemäßen Gerätes gezeigt und beschrieben, 20 geringe Blutvolumen, das zur Füllung jeder der ZeI-jedoch versteht sich, daß die Erfindung auf dieses len 2 a nötig ist, nur die Entnahme einer minimalen nicht beschränkt ist, da viele Veränderungen vorge- Blutmenge aus dem mit Hilfe des Austauschgerätes nommen werden können. So ist beispielsweise eine behandelten Patienten.modifizierte Form der Erfindung in den Fig. 4 bis 6 Da der Schlauch aus biegsamem Material herge-gezeigt. Da die Ausführungsform der F i g. 4 bis 6 in 25 stellt wird, kann er den Strömungen in dem fließen-vieler Hinsicht der der Fig. 1 bis 3 ähnlich ist, wer- den Blut durch relativ freie Bewegung entsprechen,den gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung ähnlicher wodurch die Entwicklung von Kavitationseffekten inTeile in den beiden Ausführungsformen benutzt, wo- der Nähe des Schlauches praktisch vermieden wird,bei der Index »α« verwendet wird, um die Elemente Durch die Vermeidung von Kavitation wird die Mög-der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 zu un- 30 lichkeit der Ausbildung von Gasblasen in dem Blutterscheiden. wesentlich verringert.Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte modifizierte Wenn es gewünscht ist, beispielsweise zur Schaf-Form der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß fung eines Oxydators bzw. einer künstlichen Lunge zwischen den Verbindungsstücken 22 a und 23 a eine für die intracorporeale Anwendung, wird die rohr-Mehrzahl von Gasdurchgängen vorgesehen ist. Des 35 förmige Zelle aus relativ inertem Material hergestellt; näheren ist ein Kopf oder Verteiler 36 an jedes der gewebter Polytetrafluoräthylenschlauch mit einem inVerbindungsstücke 22 a und 23 a durch die Seiten- neren Durchmesser von etwa 12 mm ist in dieser Hinwandung der rohrförmigen Zelle 2 a hindurch ange- sieht brauchbar. Dieses Material hat zwar eine geschlossen. Wie man aus Fig. 4 ersieht, sind die Ver- wisse Flexibilität, ist aber hinreichend steif, um einen bindungsstücke 22 a und 23 a zentral durch Bohrun- 40 inneren Hohlraum von praktisch unveränderlichem gen 37 durchbrochen, welche die Verbindung zwi- Volumen zu bestimmen. Ferner können die Enden sehen den Köpfen 36 und den Schläuchen 32 a bzw. eines Stückes eines solchen Schlauches leicht in Flüs-33 α herstellen. sigkeitsverbindung mit den geeigneten Kammern In den Fig. 5 und 6 ist ein Verteilerkopf 36 ge- eines lebenden Herzens vernäht werden, um eine zeigt. Er umfaßt einen hohlen Stutzen 38, einen höh- 45 künstliche Lunge herzustellen.len Körper 39 und sechs nadelähnliche Anschluß- Ein Abschnitt eines solchen Schlauches kann mehrstücke 40. Der Stutzen 38 läßt sich durch eine Öff- als 150 mm lang sein, wenn ein Lungenflügel ausnung in der Seitenwandung der rohrförmigen Zelle dem Thoraxhohlraum entfernt ist.2a hindurchführen und mit einer .Bohrung 37 in Gemäß der Erfindung wird eine passende Längeeinem der Verbindungsstücke 22 a bzw. 23 a verbin- 5° des oben beschriebenen Kapillarschlauches lockerden. Der Stutzen 38 öffnet sich ferner in den Hohl- innerhalb des gewebten Polytetrafluoräthylenschlau-raum des Körpers 39 und dieser wiederum in die ches angeordnet, und die gegenüberliegenden Endenzentralen Bohrungen der nadelähnlichen Anschluß- des Kapillarschlauches werden durch die Wandungenstücke 40. Ein Ende eines Kapillarschlauchstückes 41 des gewebten Schlauches und durch die Körperhautist mit jedem der Anschlußstücke 40 durch Aufschie- 55 durchgeführt, um extracorporeale Gaseinlässe undben auf dessen verjüngtes Ende verbunden. Gasauslässe zu schaffen.Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die einzelnen Kapillarschlauchstücke 41 jeweils derart mit den beidenVerteilerköpfen 36 verbunden, daß sechs parellele Patentansprüche:
Flüssigkeitsbahnen zwischen diesen Köpfen gebildet 60werden. Dadurch, daß mehrere Flüssigkeitsbahnen 1. Vorrichtung zur Durchführung von Blutaus-zwischen den Verteilerköpfen 36 vorgesehen sind, tauschvorgängen mit einer für die Austauschstoffewird eine beträchtliche Erhöhung des volumetrischen des Blutes durchlässigen, biegsamen, schlauchför-Flusses zwischen den Verteilerstücken 22 a und 23 a migen, innerhalb eines Rohrgehäuses spiralförmigerzielt. Wenn eine Anzahl der Zellen 2 a zwecks Ver- 6g aufgewickelten Membran, auf deren einer SeiteWendung als Oxydator oder künstlicher Lunge zu- sich das Blut befindet und deren anderer Seite diesammengesetzt wird, ergibt sich gleichzeitig mit der dem Blut zuzuführenden Austauschstoffe zuge-Oxydierung des Blutes eine erhebliche Verringerung " führt bzw. von der die Ausscheidungsstoffe desBlutes weggeführt werden, dadurchgekennzeichnet, daß die als dünne Kapillarmembran (16) ausgebildete Membran in vielen dicht nebeneinander- und übereinanderliegenden Windungen innerhalb eines vom Blut durchflossenen Rohrgehäuses (11) und dieses fast vollständig ausfüllend angeordnet ist und mit einem Einlaß (19, 22, 33, 31) und einem Auslaß (21, 23, 32, 29) für das Austauschmedium versehen ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (U) aus einem starren Material besteht und die Kapillarmembran (16) in lockeren Windungen im Gehäuse angeordnet ist.3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarmembran (16) aus einem Silikonkautschukschlauch mit einem Innendurchmesser von etwa 0,3 bis 1,6 mm und einer Wandstärke von etwa 0,13 bis 0,41 mm besteht.4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der schlauchförmigen Kapillarmembran (16) etwa 0,3 mm und ihr Außendurchmesser etwa 0,6 mm beträgt.5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Kapillarmembran (16) in an sich bekannter Weise aus flexiblem Cellulosematerial besteht.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Kapillarmembran (16) einen Innendurchmesser von etwa 1,6 bis 3,2 mm und eine Wandstärke von etwa 0,025 mm hat.7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (11) aus einem durchsichtigen Material besteht.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (11) einen Fänger (27) für in dem Blut enthaltene Gasblasen aufweist.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenfänger (27) ein Ventil (25, 26) zum Ablassen der aufgefangenen Blasen aufweist.10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Rohrgehäuseabschnitten (11) in axialer Aneinanderreihung, Verschlußglieder (3, 4) an jedem Ende der Reihe, eine Mehrzahl von Verbindungsstangen (5), die sich zwischen den Verschlußgliedern erstrecken, verstellbar mit diesen verbunden sind und die Gehäuseabschnitte (11) unter Spannung halten, Dichtungen (IS) zwischen den einzelnen Gehäuseabschnitten untereinander und den Verschlußgliedern und Ein- bzw. Auslässe (8, 9) für das Blut an beiden Verschlußgliedern (3, 4).11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedes Rohrgehäuseabschnittes (11) durch ein die Bewegung des Kapillarmembranschlauches (16) begrenzendes Gitter (14) abgeschlossen sind.12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein sich zwischen den Verschlußgliedern (3, 4) erstreckendes und über Leitungen (33) mit jedem Gehäuseabschnitt (11) verbundenes Beschickungsrohr (28) für das Blutaustauschmedium.13. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rohrgehäuseabschnitt (11) mehrere parallelgeschaltete Kapillarmembranschläuche (41) vorgesehen sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1064199;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1745 738;
USA.-Patentschrift Nr. 2 650 709.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen809 619/19 9.68 © Bundesdtuckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24799462A | 1962-12-28 | 1962-12-28 | |
US43802765A | 1965-03-08 | 1965-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1279291B true DE1279291B (de) | 1968-10-03 |
Family
ID=26939030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB74837A Pending DE1279291B (de) | 1962-12-28 | 1963-12-27 | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blutaustauschvorgaengen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3505686A (de) |
CH (1) | CH423103A (de) |
DE (1) | DE1279291B (de) |
GB (1) | GB1061597A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892533A (en) * | 1973-03-02 | 1975-07-01 | Sci Med | Oxygenator gas distribution header |
US3893926A (en) * | 1973-07-24 | 1975-07-08 | John A Awad | Membrane fluid diffusion exchange device |
DE3105192C2 (de) * | 1981-02-13 | 1987-01-29 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Hohlfasermodul sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US4354933A (en) * | 1981-02-23 | 1982-10-19 | Lester James P | Implantable artificial kidney |
SE458826B (sv) * | 1982-08-23 | 1989-05-16 | Albany Int Corp | Separatormodul |
US4622206A (en) * | 1983-11-21 | 1986-11-11 | University Of Pittsburgh | Membrane oxygenator and method and apparatus for making the same |
US4576590A (en) * | 1983-12-29 | 1986-03-18 | Fiddian Green Richard G | Intraluminal membrane oxygenator method for a tubular organ of the gastrointestinal tract |
US4631053A (en) * | 1984-03-19 | 1986-12-23 | Taheri Syde A | Oxygenator |
US4765907A (en) * | 1984-03-28 | 1988-08-23 | Research Development Systems, Inc. | Wearable, continuously internally operable and externally regenerable dialysis device |
US4583969A (en) * | 1984-06-26 | 1986-04-22 | Mortensen J D | Apparatus and method for in vivo extrapulmonary blood gas exchange |
JPS6274408A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-06 | Ube Ind Ltd | 中空糸を用いた濾過用カ−トリツジ |
US4808378A (en) * | 1985-11-11 | 1989-02-28 | Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. | Blood oxygenator |
US4769037A (en) * | 1986-10-28 | 1988-09-06 | Midcalf Robert J | Artificial replacement kidney implant and method of dialyzing blood |
US4850958A (en) * | 1988-06-08 | 1989-07-25 | Cardiopulmonics, Inc. | Apparatus and method for extrapulmonary blood gas exchange |
US4911689A (en) * | 1989-04-17 | 1990-03-27 | Hattler Brack G | Percutaneous oxygenator |
US4986809A (en) * | 1989-04-17 | 1991-01-22 | Hattler Brack G | Percutaneous oxygenator |
US5098376A (en) * | 1989-12-22 | 1992-03-24 | Cardiopulmonics, Inc. | Apparatus and methods for furling and introducing an extrapulmonary blood gas exchange device |
US5037383A (en) * | 1990-05-21 | 1991-08-06 | Northwestern University | Intravascular lung assist device and method |
US5219326A (en) * | 1991-03-27 | 1993-06-15 | Hattler Brack G | Inflatable percutaneous oxygenator |
US5271743A (en) * | 1991-03-27 | 1993-12-21 | Hattler Brack G | System to optimize the transfer of gas through membranes |
US5376069A (en) * | 1991-03-27 | 1994-12-27 | Hattler; Brack G. | Inflatable percutaneous oxygenator with internal support |
US5207640A (en) * | 1991-03-27 | 1993-05-04 | Hattler Brack G | Method of anesthetizing a patient |
US5122113A (en) * | 1991-03-27 | 1992-06-16 | Hattler Brack G | Inflatable percutaneous oxygenator |
US5397354A (en) * | 1992-08-19 | 1995-03-14 | Wilk; Peter J. | Method and device for removing a toxic substance from blood |
US5501663A (en) * | 1993-07-02 | 1996-03-26 | Medtronic Electromedics, Inc. | Inflatable percutaneous oxygenator with transverse hollow fibers |
DE10005436A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-09 | Bucher Guyer Ag Masch | Membranmodul |
US20020052571A1 (en) * | 2000-09-13 | 2002-05-02 | Fazio Frank A. | Artificial kidney and methods of using same |
US7874998B2 (en) | 2005-11-04 | 2011-01-25 | The Regents Of The University Of Michigan | Filtration devices and related methods thereof |
EP3388141A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-17 | Gambro Lundia AB | Filtrationsvorrichtung |
EP4483915A1 (de) | 2023-06-27 | 2025-01-01 | BIOxy Med LLC-FZ | Kombination aus blutpumpe und oxygenatorsystem |
EP4483916A1 (de) | 2023-06-27 | 2025-01-01 | BIOxy Med LLC-FZ | Kombination aus blutpumpe und oxygenatorsystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2650709A (en) * | 1948-08-06 | 1953-09-01 | Stephan S Rosenak | Continuous extracorporeal dialyzer |
DE1745738U (de) * | 1957-03-13 | 1957-05-29 | Fischer Fa F L | Als kuenstliche niere arbeitende apparatur. |
DE1064199B (de) * | 1956-05-04 | 1959-08-27 | Dr Bruno Watschinger | Kuenstliche Niere |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2715097A (en) * | 1955-08-09 | guarino | ||
US2864506A (en) * | 1953-11-30 | 1958-12-16 | Clarence F Hiskey | Device for ultrafiltration |
US3015331A (en) * | 1957-10-17 | 1962-01-02 | Dow Corning | Blood oxygenator |
US2972349A (en) * | 1958-12-24 | 1961-02-21 | Univ Minnesota | Capillary oxygenator |
US3333583A (en) * | 1963-09-25 | 1967-08-01 | Bruce R Bodell | Artificial gill |
-
1963
- 1963-12-20 GB GB50350/63A patent/GB1061597A/en not_active Expired
- 1963-12-27 CH CH1598363A patent/CH423103A/fr unknown
- 1963-12-27 DE DEB74837A patent/DE1279291B/de active Pending
-
1965
- 1965-03-08 US US438027A patent/US3505686A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2650709A (en) * | 1948-08-06 | 1953-09-01 | Stephan S Rosenak | Continuous extracorporeal dialyzer |
DE1064199B (de) * | 1956-05-04 | 1959-08-27 | Dr Bruno Watschinger | Kuenstliche Niere |
DE1745738U (de) * | 1957-03-13 | 1957-05-29 | Fischer Fa F L | Als kuenstliche niere arbeitende apparatur. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH423103A (fr) | 1966-10-31 |
GB1061597A (en) | 1967-03-15 |
US3505686A (en) | 1970-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1279291B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blutaustauschvorgaengen | |
DE3101159C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0631789B1 (de) | Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere Oxygenierung in Blut | |
DE3881559T2 (de) | Vorrichtung zur ausserkoerperlichen sauerstoffanreicherung des blutes und zur blutkreislaufunterstuetzung. | |
EP3291855B1 (de) | Vorrichtung mit einlassabschnitt zur behandlung einer biologischen flüssigkeit | |
DE1791186B1 (de) | Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere | |
EP0264695A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blutreinigung | |
DE2716585A1 (de) | Haemodialysator auf basis von hohlfasern | |
DE69300187T2 (de) | Orientierungsunabhängige Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Gas aus einer zellularen Flüssigkeit. | |
DD231289A5 (de) | Blutoxygenerator unter verwendung einer hohlfasermembran | |
DE2711995A1 (de) | Trennvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur haemodialyse | |
DE2608758A1 (de) | Flachplattendialysator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE112021006752T5 (de) | Membranoxygenator | |
DE1541241A1 (de) | Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten | |
DE2842118A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blutdialyse in einer kuenstlichen niere | |
CH615596A5 (de) | ||
DE3781153T2 (de) | Vorrichtung zum austausch von ionen, molekuelen, gas, fluessigkeiten und/oder waerme zwischen fluiden. | |
DE2305405A1 (de) | Dialisiervorrichtung fuer kuenstliche nieren | |
DE2328641C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Membranschläuchen mit Zu- bzw. Ableitungen bei Spulendialysatoren | |
DE2138615A1 (de) | Dialysiergerat, insbesondere kunst liehe Niere und Verfahren zum Durchfuhren einer Dialyse mit einem solchen Gerat | |
DE1285984B (de) | Membranaustauscher | |
DE2334230A1 (de) | Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut | |
EP2704763A1 (de) | Austauscher-vorrichtung | |
DE852242C (de) | Vorrichtung zum Dialysieren | |
DE7622505U1 (de) | Vorrichtung zur diffusion von substanzen zwischen zwei fliessmitteln |