DE1791186B1 - Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere - Google Patents
Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche NiereInfo
- Publication number
- DE1791186B1 DE1791186B1 DE19681791186 DE1791186A DE1791186B1 DE 1791186 B1 DE1791186 B1 DE 1791186B1 DE 19681791186 DE19681791186 DE 19681791186 DE 1791186 A DE1791186 A DE 1791186A DE 1791186 B1 DE1791186 B1 DE 1791186B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialyzer
- dialyzer according
- adsorbent material
- blood
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 title claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 32
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 32
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 claims description 31
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 23
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 34
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 22
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 2
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N cefpirome Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(C[N+]=3C=4CCCC=4C=CC=3)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 230000009067 heart development Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001453 nonthrombogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3679—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/28—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/082—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
- B01D63/0821—Membrane plate arrangements for submerged operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/929—Hemoultrafiltrate volume measurement or control processes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung geht aus von einem. Dialysator für and spezialisierte Assistenten benötigt werden, um
den Gebrauch als künstliche Niere, bei welchem das den Dialysator für den nächsten Gebrauch vorzu-
Innere einer in sich abgeschlossenen Packung durch bereiten. Obwohl dabei zwar die Membranen heraus-
wenigstens eine selektiv permeable Membran in genommen und durch neue ersetzt werden, so daß
wenigstens einen Blutdurchflußkanal und wenigstens 5 die blutdurchströmten Kanäle erneuert sind und da-
eine Abteilung zur Aufnahme einer Dialyseflüssigkeit mit nicht mehr zu reinigen sind, verbleibt dennoch
aufgeteilt ist. die mühsame Aufgabe, die Polypropylen-Blöcke zu
Während der Hämodialysebehandlung eines Patien- reinigen und wiederholt zu sterilisieren. Darüber
ten, der unter einem Versagen der Niere leidet, wird hinaus besteht durch diese Art der Dialysator-Blut
aus einer Blutader, normalerweise der Arterie, io reinigung das Risiko, daß sich das technische
abgezogen und wird nach Durchströmen des Dialysa- Personal oder andere infizieren. Nach der Übertors
wieder in eine andere Blutader, normalerweise holung und dem Zusammenbau dieser Dialysatoren
eine Vene, zurückgeführt. Der Dialysator besteht im müssen diese oftmals auf ihre Druckfestigkeit gePrinzip
aus einer Vorrichtung, bei der Ströme aus prüft und dann anschließend durch eine Flüssigkeit
Blut und einer Dialyseflüssigkeit auf den gegenüber- 15 sterilisiert werden. Notwendigerweise muß dann diese
liegenden Seiten einer Dialysemembran aneinander Desinfektionsflüssigkeit durch wiederholte Spülungen
vorbeigeführt werden. Die Dialyseflüssigkeit, die eine mit einer sterilen Salzlösung wieder entfernt werden,
durch Leitungswasser verdünnte wässerige Lösung Ein weiterer bemerkenswerter Nachteil der besein
kann, fließt von einer Zapfstelle durch den kannten Dialysatoren besteht darin, daß es un-Dialysator
in einen Abfluß. Die üblicherweise ver- 20 möglich ist, durch eine direkte Meßmethode die dem
wendete Dialysatormembran besteht aus regenerierter Blut des Patienten entzogene Wassermenge zu
Zellulose. messen, obwohl dies neben der Entfernung der Ver-
Obwohl es möglich ist, das Blut durch den Dia- unreinigungen aus dem Blut eine der wesentlichsten
lysator mittels einer peristaltischen Pumpe hindurch- Aufgaben eines Dialysators ist.
zudrücken, ist die Verwendung solch einer ge- 25 Außerdem werden für eine Dialysebehandlung mit
sonderten Pumpe in der Regel nicht notwendig, da den bekannten Dialysatoren durchschnittlich 100 bis
der infolge der Blutdurchströmung des Dialysators 1801 Außenflüssigkeit benötigt. Eine Dialysebehand-
verursachte Druckabfall so gering ist, daß das Herz lung mit den bisher bekannten Anordnungen ist da-
des Patienten die notwendige Pumpleistung mit über- her kein Sprechstundenverfahren und kann auch
nehmen kann. 3° niemals ein solches sein. Die optimale individuelle
Bei dem bekannten Dialysator, von dem die Er- Behandlung eines Patienten erfordert dabei eine er-
findung ausgeht, werden die Abteilungen für die hebliche Zeit zur Vorbereitung der Lösungen, zur
Dialyseflüssigkeit durch Hohlräume zwischen einer Instandhaltung, zur Sterilisation und zum Zusammen-
Membran und einer längsgerillten Gummiplatte ge- bauen der künstlichen Niere.
bildet, welche die Grenzflächen der Hohlräume 35 Es ist daher Aufgabe der Erfindung, sowohl die
bildet, die von der Dialyseflüssigkeit durchströmt durch umständliche Reinigung und anschließende
werden. Sterilisation gegebenen Nachteile zu beseitigen als
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform auch eine direkte Messung der dem Blut des Patieneines
Dialysators sind zwei zusammenwirkende ten entzogenen Wassermenge zu ermöglichen und
Blöcke aus einem Polypropylen-Kunststoff vorge- 40 dabei gleichzeitig den gesamten Dialysator so zu versehen,
die so aneinander befestigt sind, daß ihre einfachen, d. h. in der Herstellung zu verbilligen, daß
gegenüberliegenden Oberflächen, in denen angepaßte er vielseitiger als bisher eingesetzt werden kann.
Wölbungen vorhanden sind, abgeschlossene Hohl- Die Aufgabe wird bei einer in sich abgeschlossenen
räume für die Dialyse zwischen den beiden Blöcken Dialysator-Packung der eingangs erwähnten Art erbilden. Zwei aneinanderliegende Scheiben aus re- 45 fmdungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Abteilung
generierter Zellulose sind zwischen den beiden eine eingeschlossene Menge im wesentlichen ruhen-Blöcken
eingespannt, so daß sie Membranen bilden, der Dialyseflüssigkeit und ein festes Adsorbensdie
die Hohlräume für die Dialyse unterteilen. Der material enthält, welches von der Dialyseflüssigkeit
Blutdurchfluß erfolgt zwischen den beiden Mem- durchtränkt ist.
branen aus regenerierter Zellulose, die bei Eintritt 50 Der erfindungsgemäße Dialysator stellt eine ausdes
Blutstromes auseinandergedrückt werden. Die tauschbare Einheit dar, die bei der Herstellung
Dialyseflüssigkeit befindet sich dann in den beiden sterilisiert und mit einem äußeren Mantel versiegelt
Hohlräumen, die durch die Membranen und die wird. Da nur eine begrenzte Menge Dialyseflüssigkeit
Wölbungen in der Oberfläche der Polypropylen- in den Abteilungen der Packungen enthalten ist, beBlöcke gebildet sind. Um das zu weite Auseinander- 55 steht ein weiterer Vorteil darin, daß es möglich ist,
drücken der Membranen zu verhindern und damit Dialysatoren mit unterschiedlichen Ausgleichsflüssigdie
Weite des Blutdurchflußspaltes zwischen den keiten herzustellen, die dann ähnlich wie bei einer
Membranen zu begrenzen und den gewünschten Blutbank gespeichert und im individuellen Einzel-Durchfluß
der Dialyseflüssigkeit außerhalb der Mem- fall entsprechend ausgewählt werden können. Die
branen sicherzustellen, sind die Wände der Wölbun- 60 üblicherweise für die Vorbereitung von Lösungen
gen der Polypropylen-Blöcke mit einer großen An- benötigte Zeit wird somit eingespart,
zahl verhältnismäßig schmaler Rippen versehen. Die Der verhältnismäßig einfache Aufbau der Packung
Membranen können daher nur bis zum Anschlag an ermöglicht auch eine starke Herabsetzung des Herdiese
Rippen auseinandergedrückt werden. Stellungspreises gegenüber bekannten Anordnungen.
Abgesehen von der Tatsache, daß solche Dialysa- 65 Unabhängig davon, ob die Packung nach einmaligem
toren große Behandlungserfahrungen benötigen, ist Gebrauch vernichtet oder für mehrmaligen Gebrauch
der wesentliche Nachteil dadurch gegeben, daß nach in einem ohnehin notwendigen Laboratorium wieder
einer Dialysebehandlung ein umfangreiches Labor aufbereitet wird, entfällt in jedem Fall die umstand-
3 4
liehe Reinigung an Ort und Stelle, so daß auch die verändert werden, daß sie für spezielle Einsatzfälle
damit verbundene Infektionsgefahr für das Kranken- besser geeignet ist. Dadurch gewinnt die Dialysehauspersonal vermieden wird. behandlung an Sicherheit, da weniger mit Fehlern
Die Dialysebehandlung gewinnt somit an Sicher- behaftbare Komponenten vorhanden sind und
heit, und eine Sprechstundenbehandlung liegt nun- 5 weniger auf das individuelle Bedienungspersonal vermehr
im Bereich des Möglichen. Da nach der Er- traut werden muß.
findung auch kleine Dialysatoren in Form einer trag- War es bisher notwendig, zur Bestimmung der
baren Packung gebaut werden können, die der dem Blut des Patienten entzogenen Flüssigkeits-Patient
mit sich führen kann, ist sogar eine ambulante menge den Patienten auf ein Wiegebett zu legen, um
Behandlung möglich. io in angenäherter Weise die entzogene Flüssigkeits-
Das in den Abteilungen mit der Dialyseflüssigkeit menge zu bestimmen, so ist das nunmehr mit Hilfe
enthaltene feste Adsorbensmaterial, welches von der eines Dialysators gemäß der Erfindung auf einfache
Dialyseflüssigkeit durchtränkt ist, dient bei der er- und doch exakte Weise möglich. Die dem Blut des
findungsgemäßen Dialysator-Packung zur Reinigung Patienten entzogene Flüssigkeitsmenge verdrängt
der ruhenden Dialysatorflüssigkeit. Diese Reinigung 15 nämlich eine äquivalente Menge der Dialyseflüssiggeschieht
in der Weise, daß die unerwünschten Sub- keit aus der Packung, die man leicht, z. B. in einem
stanzen aus dem Blut, die durch Dialyse in die angeschlossenen Balg, auffangen und messen kann.
Dialyseflüssigkeit gelangen, beispielsweise durch Somit ist die Handhabung eines gemäß der Er-
Ionenaustausch vom Adsorbensmaterial adsorbiert findung aufgebauten Dialysators so einfach gewerden.
20 worden, daß Hausbehandlungen näher in den Be-
Die Erfindung bietet somit die vorteilhafte Mög- reich des Möglichen rücken. Auch kann die Größe
lichkeit, unter Verwendung einer ruhenden Dialyse- der einzelnen Packungen beträchtlich variiert werflüssigkeit
eine einwandfreie Dialysebehandlung den, so daß der Patient für eine ununterbrochene
durchzuführen. Dialysebehandlung den Dialysator in Form einer
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform 25 tragbaren Packung mit sich führen kann,
der Erfindung sieht vor, daß die Membranen sich Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
der Erfindung sieht vor, daß die Membranen sich Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
mit einer Seite auf dem Adsorbensmaterial abstützen Hand der Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt
oder daß das Adsorbensmaterial in einen Träger einen Querschnitt durch einen Teil einer Dialysatoreingelagert
ist, der mit angeformten Rippen versehen Packung,
ist, die dann als Auflage für die Membranen dienen. 30 Die Vorrichtung, auch als Packung bezeichnet, be-
ist, die dann als Auflage für die Membranen dienen. 30 Die Vorrichtung, auch als Packung bezeichnet, be-
Hierdurch wird eine erhöhte Druckfestigkeit er- steht aus einem Stapel für die Dialyseflüssigkeit unr
zielt, wodurch Beschädigungen der Membranen und durchlässiger Platten 11, die nach einem bestimmten
daraus entstehende Undichtigkeiten weitestgehend Muster zu Rippen 12 und Mulden 13 verformt sind,
verhindert werden. Solche Platten können z. B. aus dünnem synthe-
Die Blutdurchflußkanäle durch die Packung kön- 35 tischem Plastikmaterial durch Vakuumverformung
nen durch eine oder mehrere abgeflachte Röhren aus hergestellt werden. Die Platten sind paarweise zueinem
halbdurchlässigen Membranenmaterial, z. B. einander angeordnet. Jeder Zwischenraum zwischen
regenerierter Zellulose, gebildet werden. Da die aufeinanderfolgenden Plattenpaaren eines Stapels
Membranen auf ihrer den Blutdurchflußkanälen ab- enthält ein Paar von Dialysatormembranen 14 oder
gewandten Seite abgestützt sind, sind die Membranen 40 alternativ dazu ein abgeflachtes Rohr aus dem
nur bis zu einer bestimmten Weite von dem zwischen Membranmaterial, um den Blutdurchflußkanal 15 zu
ihnen fließenden Blut auseinanderzudrücken. Die bilden. Die Membranen 14 der Blutdurchflußkanäle
Membranen und das Adsorbensmaterial sind in einem liegen zumindest teilweise auf den Spitzen der
geeigneten Behälter, der aus Kunststoff hergestellt Rippen 12 der Plattenpaare 11 auf.
sein kann, versiegelt. Die Abteilungen innerhalb der 45 Wie oben bereits erwähnt, sind die Platten für die Packung, die das Adsorbensmaterial enthalten, sind Dialyseflüssigkeit undurchlässig, so daß der in der mit Dialyseflüssigkeit gefüllt, die von dem Adsorbens- Zeichnung dargestellte, nicht schraffierte Raum zwimaterial aufgesaugt ist. Die Dialyseflüssigkeit kann sehen den Platten 11 keine Dialyseflüssigkeit enthält, in vorteilhafter Weise leicht erneuert werden, ob- Der verbleibende, schraffiert dargestellte Zwischenwohl kein Durchfluß der Dialyseflüssigkeit wie bei 50 raum zwischen den geformten Plattenil und den den bekannten Dialysatoren vorgesehen ist. Die ge- Membranen 14, d. h. die Mulden 13 zwischen den samte Vorrichtung stellt eine austauschbare Einheit Rippen 12, ist mit einem mit Dialyseflüssigkeit gedar, die bei der Herstellung sterilisiert und von sättigten Adsorbensmaterial 16 gefüllt. Dieses Maeinem äußeren, versiegelten Mantel umgeben ist. terial kann als Paste in Form einer Schicht auf die
sein kann, versiegelt. Die Abteilungen innerhalb der 45 Wie oben bereits erwähnt, sind die Platten für die Packung, die das Adsorbensmaterial enthalten, sind Dialyseflüssigkeit undurchlässig, so daß der in der mit Dialyseflüssigkeit gefüllt, die von dem Adsorbens- Zeichnung dargestellte, nicht schraffierte Raum zwimaterial aufgesaugt ist. Die Dialyseflüssigkeit kann sehen den Platten 11 keine Dialyseflüssigkeit enthält, in vorteilhafter Weise leicht erneuert werden, ob- Der verbleibende, schraffiert dargestellte Zwischenwohl kein Durchfluß der Dialyseflüssigkeit wie bei 50 raum zwischen den geformten Plattenil und den den bekannten Dialysatoren vorgesehen ist. Die ge- Membranen 14, d. h. die Mulden 13 zwischen den samte Vorrichtung stellt eine austauschbare Einheit Rippen 12, ist mit einem mit Dialyseflüssigkeit gedar, die bei der Herstellung sterilisiert und von sättigten Adsorbensmaterial 16 gefüllt. Dieses Maeinem äußeren, versiegelten Mantel umgeben ist. terial kann als Paste in Form einer Schicht auf die
Die Herstellungskosten der Packung betragen nur 55 Platten 11 aufgebracht werden, bevor diese in ihrer
einen geringen Teil der Kosten der bisher bekannten endgültig unterteilten Form verarbeitet sind, oder es
künstlichen Nierenmaschine, so daß nunmehr aus kann als Filterkuchen von einem dünnflüssigen Gut
wirtschaftlicher Sicht die Austauschbarkeit oder gar aufgebracht werden. Der vollständige Stapel ist an
ein einmaliger Gebrauch der Packung möglich ist. den Kanten der Platten und Membranen abgedichtet
Das umständliche Reinigen an Ort und Stelle, zu 60 und von einem äußeren Plastikmantel umgeben, der
dem immer geschultes Fachpersonal notwendig ist, mit entsprechenden Anschlüssen für den Zu- und
entfällt damit bzw. kann in zentral gelegenen Labors Abfluß des Blutes zu und von den Blutdurchflußrentabel
durchgeführt werden. kanälen 15 zwischen den Membranpaaren 14 ver-
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Tatsache, sehen ist.
daß die Dialyseflüssigkeit in einer begrenzten Menge 65 Das Adsorbensmaterial kann aus einem einheitin
der Packung enthalten ist. Sie kann somit zu- liehen Material, z. B. einem Ionenaustauschharz, besammen
mit den übrigen Teilen der Packung vorher stehen, oder es kann eine Anzahl verschiedener
sterilisiert und auch in ihrer Zusammensetzung so Substanzen enthalten, wie z. B. Holzkohle und ein
5 6
Ionenaustauschharz, welche ζ. B. gemischt oder zu An der Blutausflußöffnung der Vorrichtung kann
getrennten Röhren oder Hohlräumen vorliegen kön- auch ein Luftblasenausscheider bekannter Bauart annen,
um die unterschiedlichsten unerwünschten Be- gebracht sein. Es kann wünschenswert oder notstandteile
des Blutes zu adsorbieren. Das Material wendig sein, im Dialysat eine geringe oszillierende
kann ebenso Enzyme enthalten, die einen oder 5 Bewegung zu erzeugen, um den Transport der Stoffmehrere
unerwünschte Bestandteile zersetzen, wobei Wechselprodukte von der Membran zu dem Adin
dem Material andere Substanzen vorhanden sorbensmaterial zu verbessern. Um dieses zu ersind,
die die Zersetzungsprodukte aufnehmen. Zum reichen, können einige normale Funktionen oder
Beispiel kann mit Urease Harnstoff zersetzt werden, Bewegungen des menschlichen Körpers genutzt wer-
und mit Ionenaustauschharzen oder anderen Ad- ία den. Zum Beispiel kann dieses erreicht werden, insorbenzien
kann das dabei resultierende Ammoniak dem das Pulsieren des Arterienblutes auf die Dia-
und Kohlendioxid adsorbiert werden. Die Benutzung lysator-Packung übertragen wird, um die Membran
von geladenen Ionenaustauschharzen, die eine hohe im Gebiet der Eintrittsöffnungen der Packung zu beKapazität
für Elektrolyte, die die wichtigen Ionen, wegen, während ein flexibles Diaphragma vorgesehen
wie Kalium und Natrium, enthalten, erleichtern das 15 ist, um das Dialysat im Gebiet der Austrittsöffnungen
Regulieren der Ionenkonzentration in dem Blutstrom der Packung zurückzuhalten. Alternativ hierzu köndes
Patienten. nen andere Hilfsmittel vorgesehen werden, die die
Während des Gebrauchs ist die Vorrichtung in Atmungs- oder Bewegungsaktionen des Patienten
der normalen Weise mit dem Patienten verbunden, benutzen, um die gewünschte geringe oszillierende
d. h., die Blutbahnen haben geeignete Zu- und Ab- 20 Bewegung des Dialysates zu erzeugen,
flüsse. Da die wirklichen geometrischen Abmessungen Die Benutzung solch einer austauschbaren Packung
flüsse. Da die wirklichen geometrischen Abmessungen Die Benutzung solch einer austauschbaren Packung
der Blutdurchflußkanäle in großen Grenzen variiert bei Hämodialysebehandlungen bringt gegenüber den
werden können und der Druckabfall in den Kanälen besten der bisher bekannten Maschinen eine ganze
nicht größer als in vorangehenden Einheiten mit ge- Reihe Vorteile mit sich. Die Packung ist in sich
ringem Druckabfall ist, wird normalerweise keine 25 abgeschlossen, und es sind keine Pumpen, Kon-Pumpe
benötigt. Während der Dialyse werden die trollen oder Dialyseflüssigkeitsspender notwendig. Die
Substanzen aus dem Blutdurchfluß ausgeschieden Kosten der Packung betragen nur einen geringen
und durch die Membranen zur Dialyseflüssigkeit Teil der Kosten einer konventionellen künstlichen
und von da in das Adsorbensmaterial überführt. In- Nierenmaschine, so daß nunmehr aus wirtschaftdem
dafür gesorgt wird, daß nur dünne Schichten 30 licher Sicht die Austauschbarkeit und z. B. ein einaus
Dialyseflüssigkeit zwischen der Membran und maliger Gebrauch der Packung als praktisch durchdem
Adsorbensmaterial vorhanden sind, wird auch führbar sind. Damit entfällt die Notwendigkeit, daß
der Diffusionswiderstand gesenkt. geschulte technische Assistenten die Packung am
Zu Beginn einer Behandlung wird etwas Dialyse- Ort der Benutzung wieder zusammenbauen, testen
flüssigkeit verdrängt, sobald das Blut in die Blut- 35 oder sterilisieren. Außerdem bleiben die Packungen
durchflußkanäle eintritt und die Membranen dabei versiegelt, wodurch die Möglichkeit einer Infektion
auseinanderdrückt. Diese Flüssigkeit kann in außer- verringert wird.
halb der Vorrichtung befestigten Faltenbälgen oder Die Tatsache, daß die Dialyseflüssigkeit in einer
Faltentaschen mit variablem Volumen aufbewahrt begrenzten Menge in der Packung enthalten und verwerden.
Alle Zwischenräume, die Adsorbensmaterial 40 siegelt ist, bedeutet, daß diese nicht nur zusammen
enthalten, sind gemeinsam an einem Balg ange- mit den übrigen Teilen der Packung vorher sterilisiert
schlossen. Durch einfaches Messen oder Beobachten werden kann, sondern auch, daß sie entgiftet werden
kann die in dieser Stufe verdrängte Flüssigkeit be- kann und ihre Zusammensetzung im Hinblick auf
stimmt werden. Da, abgesehen von dem Abführen die Elektrolyten, die die wichtigen Ionen, wie
von Abfallstoffen, ein weiterer Zweck der Dialyse- 45 Natrium, Kalium und Kalzium, enthalten, so ausbehandlung
darin besteht, einen Teil des Wassers gerichtet werden kann, daß sie für unterschiedliche
aus dem Blut des Patienten auszuscheiden, kann Patienten zu verwenden ist. Da der Entzug eines
auch eine diesem Anteil äquivalente Menge an Teils der Dialyseflüssigkeit eine genaue Bestimmung
Dialyseflüssigkeit aus den Zwischenräumen des Ad- des gewünschten Flüssigkeitsentzuges aus dem Blut
sorbensmaterials abgezogen werden. Die Menge kann 50 des Patienten ermöglicht, ist es nicht länger notdurch
einfache Messungen kontrolliert werden, z. B. wendig, den Patienten auf ein Wiegebett zu legen,
durch die gleichen oder andere ähnliche Bälge mit welches bisher die einzige vergleichbare Methode
variablen Volumen. war, um den Flüssigkeitsentzug in angenäherter
Am Ende der Dialysebehandlung wird der von Weise zu bestimmen.
der Arterie des Patienten kommende Blutstrom am 55 Die Dialysebehandlung gewinnt an Sicherheit, da
Eintritt in die Vorrichtung gestoppt, und das Blut, weniger mit Fehlern behaftbare Komponenten vordas
sich noch in der Vorrichtung befindet, wird in handen sind und weniger auf das individuelle
den Patienten zurückgeführt, indem entweder Dia- Krankenhauspersonal vertraut werden muß. In der
Iyseflüssigkeit in die Packung zurückgedrückt wird, Tat ist die Handhabung so einfach geworden, daß
um die Membranen aufeinanderzupressen, oder in- 60 Hausbehandlungen näher in den Bereich des Mögdem
das Blut durch eine Salzlösung ersetzt wird liehen rücken. Die Größe der Packungen kann be-
oder aber auch eine Kombination dieser beiden trächtlich variiert werden, und somit ergibt sich die
Methoden. Ein im Volumen variabler Balg, der Salz- Möglichkeit, kleinere Packungen für kürzere und
lösung enthält, kann in die Packungen mit eingebaut wiederholbare Dialysebehandlungen oder sogar für
und mit dem Bluteinlaßrohr über ein Ventil ver- 65 ununterbrochene Dialysebehandlungen zu verwenden,
bunden sein, wobei eine Bruchplatte und eine die der Patient in Form einer tragbaren Packung mit
Kapillare vorgesehen sind, um Diffusions- oder sich führt.
Mischströmungen zu reduzieren. Es liegt nahe, daß die Art und Weise des Blut-
Mischströmungen zu reduzieren. Es liegt nahe, daß die Art und Weise des Blut-
durchflusses oder die Durchströmungen des Adsorbensmaterials
in einer Packung eine Frage der Auswahl und Zweckmäßigkeit ist. So ist ein einzelner
Durchfluß in gerader oder gewundener Anordnung genauso möglich wie eine Anzahl von Durchflüssen,
die hintereinander oder parallel geschaltet sind. Das Hauptziel ist in jedem Fall, einen geringen Druckverlust
und zur gleichen Zeit eine brauchbare Abmessung der Packung zu erhalten. Die einzelnen
halbdurchlässigen Membranen in der Packung, die die Kanäle bilden, sind in der gewählten rechtwinkligen
Anordnung brauchbar, können aber auch andere Anordnungen aufweisen. Ebenso können sich
die einzelnen verwendeten Adsorbensmaterialien unterscheiden. Die Verwendung neuer Membranmaterialien
gegenüber denen aus regenerierter Zellulose in der gleichen oder einer ähnlichen Konstruktionsform
können zu weiteren Vorteilen hinsichtlich der Funktion der Packungen führen. Wenn
nichtthrombogenetische Membranen zur Verfügung stehen und in der Packung benutzt werden, entfällt
weitgehend oder gänzlich die Notwendigkeit, Anti-Koagulantien bei Beginn der Dialyse in den Blutstrom
des Patienten zu injizieren.
Ist das Membranmaterial genügend fest, um einem wiederholten Gebrauch zu widerstehen, so können
die Packungen gereinigt, erneut mit Dialysat gefüllt, erneut sterilisiert und benutzt werden. Die Reinigung
kann normalerweise mit warmem Wasser oder einer schwachen wässerigen Lösung durchgeführt werden,
das entweder einen oder beide der Blut- und Dialysatkanäle durchfließt, bis die Verunreinigungen,
die aus dem Blut stammen, vollständig entfernt sind. Dieses kann durchgeführt werden, ohne die Packung
zu entmanteln. Die Prozesse der Reinigung und Erneuerung können dabei in zentral gelegenen Labors
außerhalb des Hospitals oder des Hauses vorgenommen werden.
Besitzt das Membranmaterial eine genügende Stärke und ist es physiologisch mit dem Blut verträglich,
so kann eine kleine Packung, die entsprechend den Merkmalen der Erfindung konstruiert
ist, von dem Patienten bei sich getragen werden und dauernd an dessen Blutstrom angeschlossen sein.
Das Adsorbensmaterial wird dann periodisch regeneriert, indem es mit geeigneten wässerigen Lösungen
durchgespült wird.
Die Vorrichtungen können zusätzlich Leitungen enthalten, die notwendig sind, um das Blut des
Patienten der Packung zu- und wieder abzuführen, und es ist ebenso möglich, daß die Vorrichtung auch
den Blasenausscheider enthält. Die Vorrichtung kann mit oder ohne diese Zusätze in einer wegwerfbaren
äußere Plastikhülle verpackt sein, die eine bleibende Sterilität der Packung während des Transportes von
dem Hersteller zum Verbraucher gewährleistet.
Claims (13)
1. Dialysator für den Gebrauch als künstliche Niere, bei welchem das Innere einer in sich abgeschlossenen
Packung durch wenigstens eine selektiv permeable Membran in wenigstens einen Blutdurchflußkanal und wenigstens eine Abteilung
zur Aufnahme einer Dialyseflüssigkeit aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abteilung eine eingeschlossene Menge
im wesentlichen ruhender Dialyseflüssigkeit und ein festes Adsorbensmaterial (16) enthält, welches
von der Dialyseflüssigkeit durchtränkt ist.
2. Dialysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) mit einer
Seite sich auf dem Adsorbensmaterial (16) abstützend angeordnet ist.
3. Dialysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) mit einer
Seite sich auf einem Träger abstützt, in dem das Adsorbensmaterial eingelagert ist.
4. Dialysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer zu Rippen
(12) und Mulden (13) geformten Platte (11) besteht, wobei die Membran (14) auf den Rippen
und das Adsorbensmaterial (16) in den Mulden angeordnet ist.
5. Dialysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem unter
Vakuum verformten synthetischen Kunststoff besteht.
6. Dialysator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger, paarweise
einander gegenüberliegend, mit einem Paar dazwischenliegender Membranen (14) in Form eines
Stapels angeordnet sind, wobei der Stapel mitsamt den Rändern der Träger und Membranen
abgedichtet ist.
7. Dialysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar Membranen (14)
durch gegenüberliegende Wände eines abgeflachten Rohres aus Membranmaterial gebildet ist.
8. Dialysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbensmaterial
(16) ein Ionenaustauschharz enthält.
9. Dialysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbensmaterial
(16) ein oder mehrere Enzyme einschließt.
10. Dialysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
ein im Volumen variabler Hohlkörper mit den Abteilungen zur Aufnahme des Adsorbensmaterials
(16) und der Dialyseflüssigkeit verbunden ist.
11. Dialysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlkörper mit einer Salzlösung gefüllt und in absperrbarer Verbindung mit einer Bluteinlaßöffnung
steht.
12. Dialysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer
Blutauslaßöffnung ein Luftblasenausscheider angeschlossen ist.
13. Dialysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser
nach vorheriger Sterilisation von einer abdichtenden äußeren Hülle umgeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 528/105
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB43954/67A GB1189458A (en) | 1967-09-27 | 1967-09-27 | Improvements in or relating to dialysers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1791186B1 true DE1791186B1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=10431100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681791186 Pending DE1791186B1 (de) | 1967-09-27 | 1968-09-27 | Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3608729A (de) |
DE (1) | DE1791186B1 (de) |
FR (1) | FR1582745A (de) |
GB (1) | GB1189458A (de) |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061141A (en) * | 1969-03-21 | 1977-12-06 | Viktor Holger Hyden | Apparatus and method for selectively separating amino acids and defined proteins in blood |
US3734851A (en) * | 1969-12-29 | 1973-05-22 | K Matsumura | Method and device for purifying blood |
US3742946A (en) * | 1970-05-15 | 1973-07-03 | C Grossman | Apparatus for the in vivo treatment of blood containing harmful components resulting from chronic uremia and other conditions |
JPS5226076B2 (de) * | 1972-10-06 | 1977-07-12 | ||
US3931000A (en) * | 1972-11-01 | 1976-01-06 | The Dow Chemical Company | Coalescing dialysis |
JPS5561B2 (de) * | 1973-01-19 | 1980-01-05 | ||
US4192748A (en) * | 1973-07-05 | 1980-03-11 | Hyden Viktor H | Dialysis apparatus with selective chemical activity |
SE373752B (de) * | 1973-07-05 | 1975-02-17 | V H Hyden | |
JPS5225197B2 (de) * | 1973-09-19 | 1977-07-06 | ||
US4031010A (en) * | 1974-05-02 | 1977-06-21 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Combined dialyzer and adsorber unit |
US4013564A (en) * | 1975-03-17 | 1977-03-22 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Multipurpose metabolic assist system |
JPS5340691A (en) * | 1976-04-01 | 1978-04-13 | Korufu Fuaundeeshiyon Za | Method and apparatus for removing impurities from fluids |
SE441143B (sv) * | 1976-09-02 | 1985-09-16 | Hoechst Ag | Membranenhet och anordning for avlegsnande av metaboliter ur blod |
US4071444A (en) * | 1976-10-12 | 1978-01-31 | Purdue Research Foundation | Portable chemical reactor for use as an artificial kidney |
US4094775A (en) * | 1977-02-28 | 1978-06-13 | California Institute Of Technology | Dialysis system |
FR2385406A1 (fr) * | 1977-03-28 | 1978-10-27 | Akzo Nv | Rein artificiel |
JPS5825465B2 (ja) * | 1977-08-05 | 1983-05-27 | 工業技術院長 | 吸着除水型血液浄化装置 |
GB2003053B (en) * | 1977-08-19 | 1982-07-14 | Kuraray Co | Plate type fluid treatment apparatus |
US4244816A (en) * | 1979-01-22 | 1981-01-13 | Exxon Research & Engineering Co. | Liquid membrane capsule systems resistant to coalescence by means of an irreversible coating |
SE446063B (sv) * | 1978-02-01 | 1986-08-11 | Exxon Research Engineering Co | Vetskemembrankapsel som er motstandskrafitg mot koalescens och forfarande for framstellning av vetskemembrankapslar |
US4581141A (en) * | 1978-02-27 | 1986-04-08 | Purdue Research Foundation | Dialysis material and method for removing uremic substances |
US4209392A (en) * | 1978-05-15 | 1980-06-24 | Wallace Richard A | Portable hepatic-assist method and apparatus for same |
US4247393A (en) * | 1979-01-11 | 1981-01-27 | Wallace Richard A | Hemodialysis assist device |
ATE16456T1 (de) * | 1979-06-11 | 1985-11-15 | Gambro Lundia Ab | Vorrichtung zum entfernen von substanzen aus einer fluessigkeit. |
US4276175A (en) * | 1979-07-19 | 1981-06-30 | Bower John D | Regeneratable peritoneal dialysis bag |
FR2491336A1 (fr) * | 1980-10-06 | 1982-04-09 | Hospal Sodip | Rein artificiel avec circuit de liquide de dialyse a usage unique |
DE69922354T2 (de) * | 1998-01-23 | 2005-11-24 | Viacirq, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur ganzkörper-hyperthermiebehandlung |
US7241272B2 (en) | 2001-11-13 | 2007-07-10 | Baxter International Inc. | Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes |
MXPA05000816A (es) | 2002-07-19 | 2005-04-28 | Baxter Int | Sistemas y metodos para realizar dialisis peritoneal. |
ES2427174T3 (es) | 2002-07-19 | 2013-10-29 | Baxter International Inc. | Sistemas para desarrollar una diálisis peritoneal |
EP2298377A1 (de) | 2002-07-19 | 2011-03-23 | Baxter International Inc. | Systeme und Verfahren für Peritonealdialyse |
CA2575731C (en) * | 2003-12-24 | 2014-07-15 | Chemica Technologies, Inc. | Dialysate regeneration system for portable human dialysis |
EP1784248B1 (de) * | 2004-06-09 | 2014-07-30 | Renal Solutions, Inc. | Dialysesystem |
EP1850910A1 (de) | 2005-02-07 | 2007-11-07 | Medtronic, Inc. | Vorrichtung zur erfassung eines ionenungleichgewichts |
US8057679B2 (en) | 2008-07-09 | 2011-11-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having trending and alert generation |
US20100051552A1 (en) | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Baxter International Inc. | In-line sensors for dialysis applications |
US9399091B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-07-26 | Medtronic, Inc. | System and method to regulate ultrafiltration |
US9848778B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-12-26 | Medtronic, Inc. | Method and device to monitor patients with kidney disease |
US8951219B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-02-10 | Medtronic, Inc. | Fluid volume monitoring for patients with renal disease |
US9456755B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-10-04 | Medtronic, Inc. | Method and device to monitor patients with kidney disease |
WO2013019994A2 (en) | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Medtronic, Inc. | Hemodialysis system having a flow path with a controlled compliant volume |
WO2013025844A2 (en) | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Medtronic, Inc. | Modular hemodialysis system |
CN103842004B (zh) | 2011-08-22 | 2016-11-23 | 美敦力公司 | 双流吸附剂盒 |
US9713668B2 (en) | 2012-01-04 | 2017-07-25 | Medtronic, Inc. | Multi-staged filtration system for blood fluid removal |
US10905816B2 (en) | 2012-12-10 | 2021-02-02 | Medtronic, Inc. | Sodium management system for hemodialysis |
US11565029B2 (en) | 2013-01-09 | 2023-01-31 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge with electrodes |
US9707328B2 (en) | 2013-01-09 | 2017-07-18 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge to measure solute concentrations |
US11154648B2 (en) | 2013-01-09 | 2021-10-26 | Medtronic, Inc. | Fluid circuits for sorbent cartridge with sensors |
US9713666B2 (en) | 2013-01-09 | 2017-07-25 | Medtronic, Inc. | Recirculating dialysate fluid circuit for blood measurement |
US10850016B2 (en) | 2013-02-01 | 2020-12-01 | Medtronic, Inc. | Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection |
US9526822B2 (en) | 2013-02-01 | 2016-12-27 | Medtronic, Inc. | Sodium and buffer source cartridges for use in a modular controlled compliant flow path |
US9623164B2 (en) | 2013-02-01 | 2017-04-18 | Medtronic, Inc. | Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control |
US10543052B2 (en) | 2013-02-01 | 2020-01-28 | Medtronic, Inc. | Portable dialysis cabinet |
US10010663B2 (en) | 2013-02-01 | 2018-07-03 | Medtronic, Inc. | Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies |
US9144640B2 (en) | 2013-02-02 | 2015-09-29 | Medtronic, Inc. | Sorbent cartridge configurations for improved dialysate regeneration |
US9827361B2 (en) | 2013-02-02 | 2017-11-28 | Medtronic, Inc. | pH buffer measurement system for hemodialysis systems |
US10076283B2 (en) | 2013-11-04 | 2018-09-18 | Medtronic, Inc. | Method and device to manage fluid volumes in the body |
US9884145B2 (en) | 2013-11-26 | 2018-02-06 | Medtronic, Inc. | Parallel modules for in-line recharging of sorbents using alternate duty cycles |
US10052612B2 (en) | 2013-11-26 | 2018-08-21 | Medtronic, Inc. | Zirconium phosphate recharging method and apparatus |
US10537875B2 (en) | 2013-11-26 | 2020-01-21 | Medtronic, Inc. | Precision recharging of sorbent materials using patient and session data |
US9895477B2 (en) | 2013-11-26 | 2018-02-20 | Medtronic, Inc. | Detachable module for recharging sorbent materials with optional bypass |
US10004839B2 (en) | 2013-11-26 | 2018-06-26 | Medtronic, Inc. | Multi-use sorbent cartridge |
US9943780B2 (en) | 2013-11-26 | 2018-04-17 | Medtronic, Inc. | Module for in-line recharging of sorbent materials with optional bypass |
US10595775B2 (en) | 2013-11-27 | 2020-03-24 | Medtronic, Inc. | Precision dialysis monitoring and synchronization system |
WO2015199766A1 (en) | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Medtronic, Inc. | Modular dialysate regeneration assembly |
WO2015199761A1 (en) | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Medtronic, Inc. | Sorbent pouch |
WO2015199768A1 (en) | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Medtronic, Inc. | Stacked sorbent assembly |
EP3160531B1 (de) | 2014-06-24 | 2019-08-14 | Medtronic Inc. | Auffüllung von urease in dialysesystemen unter verwendung eines ureaseeinführers |
WO2015199764A1 (en) | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Medtronic, Inc. | Replenishing urease in dialysis systems using urease pouches |
EP3160532B1 (de) | 2014-06-24 | 2019-09-18 | Medtronic Inc. | Ureaseeinfüllsystem zum nachfüllen von urease in einer sorptionskartusche |
US10874787B2 (en) | 2014-12-10 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Degassing system for dialysis |
US9895479B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-02-20 | Medtronic, Inc. | Water management system for use in dialysis |
US9713665B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-07-25 | Medtronic, Inc. | Degassing system for dialysis |
US10098993B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-10-16 | Medtronic, Inc. | Sensing and storage system for fluid balance |
WO2016207206A1 (en) | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Gambro Lundia Ab | Medical device system and method having a distributed database |
US10335534B2 (en) | 2015-11-06 | 2019-07-02 | Medtronic, Inc. | Dialysis prescription optimization for decreased arrhythmias |
US10994064B2 (en) | 2016-08-10 | 2021-05-04 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysate flow path sensing |
US10874790B2 (en) | 2016-08-10 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysis intracycle osmotic agent adjustment |
US11013843B2 (en) | 2016-09-09 | 2021-05-25 | Medtronic, Inc. | Peritoneal dialysis fluid testing system |
US10981148B2 (en) | 2016-11-29 | 2021-04-20 | Medtronic, Inc. | Zirconium oxide module conditioning |
BR112019012719A2 (pt) | 2016-12-21 | 2019-11-26 | Gambro Lundia Ab | sistema de dispositivo médico incluindo infraestrutura de tecnologia de informação tendo domínio de agrupamento seguro suportando domínio externo |
US11167070B2 (en) | 2017-01-30 | 2021-11-09 | Medtronic, Inc. | Ganged modular recharging system |
US10960381B2 (en) | 2017-06-15 | 2021-03-30 | Medtronic, Inc. | Zirconium phosphate disinfection recharging and conditioning |
US11278654B2 (en) | 2017-12-07 | 2022-03-22 | Medtronic, Inc. | Pneumatic manifold for a dialysis system |
US11033667B2 (en) | 2018-02-02 | 2021-06-15 | Medtronic, Inc. | Sorbent manifold for a dialysis system |
US11110215B2 (en) | 2018-02-23 | 2021-09-07 | Medtronic, Inc. | Degasser and vent manifolds for dialysis |
US11213616B2 (en) | 2018-08-24 | 2022-01-04 | Medtronic, Inc. | Recharge solution for zirconium phosphate |
US11806457B2 (en) | 2018-11-16 | 2023-11-07 | Mozarc Medical Us Llc | Peritoneal dialysis adequacy meaurements |
US11806456B2 (en) | 2018-12-10 | 2023-11-07 | Mozarc Medical Us Llc | Precision peritoneal dialysis therapy based on dialysis adequacy measurements |
US11607669B2 (en) | 2019-02-20 | 2023-03-21 | Medtronic, Inc. | Precision recharging based on sorbent module manufacturing characteristics |
US12128165B2 (en) | 2020-04-27 | 2024-10-29 | Mozarc Medical Us Llc | Dual stage degasser |
US12154673B2 (en) | 2021-08-02 | 2024-11-26 | Mozarc Medical Us Llc | Artificial intelligence assisted home therapy settings for dialysis |
US11850344B2 (en) | 2021-08-11 | 2023-12-26 | Mozarc Medical Us Llc | Gas bubble sensor |
US11965763B2 (en) | 2021-11-12 | 2024-04-23 | Mozarc Medical Us Llc | Determining fluid flow across rotary pump |
US11944733B2 (en) | 2021-11-18 | 2024-04-02 | Mozarc Medical Us Llc | Sodium and bicarbonate control |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502614A (en) * | 1944-06-17 | 1950-04-04 | American Viscose Corp | Apparatus for purifying solutions |
US3397785A (en) * | 1965-07-20 | 1968-08-20 | Aerojet General Co | Water purifying apparatus employing stacked assembly of reverse osmosis cells |
-
1967
- 1967-09-27 GB GB43954/67A patent/GB1189458A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-09-27 DE DE19681791186 patent/DE1791186B1/de active Pending
- 1968-09-27 US US763269A patent/US3608729A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-09-27 FR FR1582745D patent/FR1582745A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1582745A (de) | 1969-10-03 |
GB1189458A (en) | 1970-04-29 |
US3608729A (en) | 1971-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1791186B1 (de) | Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere | |
DE112014001324B4 (de) | System und Verfahren zum Durchführen von wechselnden und aufeinander folgenden Blut-und Peritonealdialysemodalitäten | |
DE10212247C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
DE69929555T2 (de) | Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse | |
DE69229746T2 (de) | Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz | |
EP1615680B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE3101159C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1444997B1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen | |
DE3641843C2 (de) | ||
DE68926686T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators | |
DE2321168A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden toxischer substanzen aus koerperfluiden, insbesondere zur verwendung als kuenstliche niere | |
DE2149040A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur peritonalen Dialyse im staendigen Strom | |
DE2944136A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit | |
EP3431118B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung einer isonaträmischen dialyse | |
EP0711569A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Menge an entfernten Urämietoxinen bei einer Hämodialysebehandlung | |
DE3237016A1 (de) | Extrakorporale blutbehandlungseinrichtung | |
DE3215003A1 (de) | Dialysevorrichtung mit verbesserter luftabscheidung | |
DE2430171A1 (de) | Dialysiervorrichtung mit selektiver chemischer aktivitaet | |
DE2742588A1 (de) | Verfahren zur sterilisation eines dialysators mit semipermeabler membran | |
DE2825134A1 (de) | Automatisches intermittierendes blutreinigungsverfahren | |
DE2807274A1 (de) | Dialysegeraet fuer die gesteuerte blut-dialyse | |
DE2444583C2 (de) | Hämodialysegerät | |
DE2334230A1 (de) | Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut | |
EP2783714B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands | |
DE1791186C (de) | Dialysator für den Gebrauch als künst liehe Niere |