DE2461212A1 - Druck-ueberwachungsgeraet - Google Patents
Druck-ueberwachungsgeraetInfo
- Publication number
- DE2461212A1 DE2461212A1 DE19742461212 DE2461212A DE2461212A1 DE 2461212 A1 DE2461212 A1 DE 2461212A1 DE 19742461212 DE19742461212 DE 19742461212 DE 2461212 A DE2461212 A DE 2461212A DE 2461212 A1 DE2461212 A1 DE 2461212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- tire
- sensitive
- radio frequency
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0433—Radio signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
r\ t \a/ i^/Socairca 'S» (089) * 29 66 84
PATENTANWÄLTE 23· Dezember 1974
George Edmond Garcia 2461 212
349 Spanish Trail
Tiburon, California 94920/V.St.A.
. PATENTANMELDUNG
Druck-Überwachungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druck-Überwachungsgerät
wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist, sowie auf ein Verfahren zur Drucküberwachung eines abgeschlossenen
Raumes. Insbesondere bezieht sieh die Erfindung auf ein Reifendruck-Überwachungsgerät fiir einen jeden Reifen
eines Fahrzeugs.
Die Einhaltung des richtigen Reifendruckes bei einem Fahrzeug
ist nicht nur wichtig, um übermäßige Reifenabnutzung zu verhindern und gute Straßenlage zu haben, sondern ist
auch für die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs des Fahrzeugs wesentlich. Aus diesem Grunde sind viele
Einrichtungen entwickelt worden, um den Reifendruck zu überwachen. Diese haben sich aber aus verschiedenen Gründen als
allgemein nicht zufriedenstellend erwiesen. In vielen Fällen ist eine bekannte Druckfühlereinrichtung zu kompliziert, zu
klobig, in der Herstellung zu teuer und ist an der Außenseite des Reifens des Fahrzeugrades anzubringen. Die meisten
dieser voranstehend erwähnten Nachteile sind mit einer Reifendruck-Überwachungseinrichtung
überwunden worden, wie sie in der üS-rPatentschrift 3.533.063 besehrieben ist. Diese
letzterwähnte Einrichtung ist auf eine Anbringung innerhalb des Reifens angepaßt, womit die Probleme der Stoßbeschädigung
5098U/0938
oder des Diebstahls behoben sind, die bei Einrichtungen vorliegen,
die gemäß dem Stand der Technik an der Außenseite des Reifens anzubringen sind. Die in der US-Patentschrift
beschriebene Einrichtung hat jedoch einen aktiven, mit elektrischer leistung zu speisenden Signalsender und sie
erfordert dementsprechend eine elektrische Spannungsquelle
innerhalb des Reifens. Versagen oder Verbrauch dieser Spannungsquelle machte es erforderlich, den Reifendruck abzulassen,
um die Spannungsquelle zu ersetzen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druck-Überwachungsgerät
anzugeben, bei dem die voranstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik behoben sind und das
keine aktive Spannungsquelle im Inneren des Reifens erfordert.
Diese Aufgabe wird bei einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches
1 angegebenen Gerät erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Mit der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur Druck-Überwachung
eines abgeschlossenen Raumes geschaffen, wobei kein aktives Signal erforderlich ist, das aus diesem Raum
heraus auszusenden ist. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät läßt sich dieses Verfahren durchführen.
Spezieller gesehen, ist mit der Erfindung ein Gerät zur Reifendruck-Überwachung an einem Fahrzeug geschaffen, wobei
Radiofrequenzenergie aus einem an dem Fahrzeug angebrachten Sender in den Reifen hereingestrahlt wird und eine innerhalb
des Reifen» befindliche, auf Änderung des Reifendrucks empfindliche bzw. ansprechende Einrichtung eine Änderung der
reflektierten Radiofrequenzenergie bewirkt, die von dem Reifen auf einem am fahrzeug angebrachten Empfänger zurückreflektiert
wird. Bei diesem erfindungsgemäßen Gerät zur
509844/0938
Reifendruekilberwaehung ist keine aktive Übertragungseinrichtung
oder Spannungsquelle im Reifeninneren erforderlieh. Ein wie erfindungsgemäßes Gerät erfordert keine Kalibrierung
oder Voreinstellung und stellt sich selbsttätig auf den gewünschten Druckwert, der zu überwachen ist, des aufgepumpten
Reifens ein.
Weitere Zielrichtungen und damit Vorteile der Erfindung sind, daß ein wie erfindungsgemäßes Reifendruck-Überwachungsgerät
eine relativ kleine, kompakte und daher leicht innerhalb des Reifens anzubringende druckempfindliche Einrichtung hat.
Diese ist schlaglochsicher und dauerhaft und ist speziell auf leichte und wirtschaftliche Herstellung angepaßt.
Die voranstehend angegebenen Zielrichtungen bzw. Vorteile werden mit einem erfindungsgemäßen Gerät erreicht, bei dem
Radiosendeeinrichtungen an einem Teil des Fahrzeugaufbaus nahe dem Reifen angebracht sind, die Strahlen mit konstantem
Radiofrequenz-Energiepegel gegen den Reifen ausstrahlen. Innerhalb
des Reifens oder an dem innerhalb des Reifens befindlichen Rand des Rades bzw. dem Felgenbett ist eine druckempfindliche
Einrichtung angebracht. Diese Einrichtung hat einen bewegbaren bzw. ausdehnbaren Anteil, der normalerweise zurückgezogen
innerhalb eines kokon-ähnlichen abgeschirmten Gehäuses
solange verbleibt, wie der Reifen normalen Luftdruck hat. Wenn der Reifendruck infolge einer Reifenundichtigkeit
abnimmt, tritt dieser ausdehnbare Anteil der Einrichtung in Tätigkeit und springt aus seinem abgeschirmten Kokon bzw.
Gehäuse heraus. Die Oberfläche des ausdehnbaren Anteils der Einrichtung ist mit einem Material bedeckt bzw. beschichtet,
das Radiofrequenzenergie in anderer Weise bzw. anderem Maße reflektiert, als dies durch das umgebende Material geschieht.
Damit wird der ausdehnbare Anteil der Einrichtung in erfindungswesentlicher Weise ein Unterbrecher oder Verwlirfeler
für das Signal. Wenn sich der beschichtete Anteil in den Strahl der Radiofrequenzenergie hinein erstreckt, ergibt sieh
5Q98AA/O938
somit, daß der reflektierte Strahl verändert oder gestört ist und diese Veränderung oder Störung wird von einem
Radiofrequenzempfänger festgestellt, der ebenfalls in bzw. an dem Fahrzeug, vorzugsweise nahe dem Sender, angebracht ist.
Die Empfängereinheit ist über einen Schaltkreis zur Verarbeitung des Rückkehrsignals mit einer geeigneten Anzeigeeinrichtung
verbunden, die an einem passenden Platz in dem Fahrzeug angebracht ist, wo sie leicht überwacht bzw. beobachtet
werden kann.
Weitere Erläuterungen, weitere Zielrichtungen, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Beschreibung
zu den Figuren eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
gegeben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Reifendruck-Überwachungsgerätes, dargestellt in
etwas schematischer Form, und zwar eingebaut in ein Fahrzeug, das in seinen Umrieeen dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ansicht eines Reifendruck-Überwachungsgeräts
nach Fig. 1.
Fig. 3 und 4 zeigen Schnittansiehten eines Anteils eines Rades und der Karrosserie eines Fahrzeugs nach Fig.
mit einem typischen Einbau eines erfindungsgemäßen Gerätes.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Sehnittansicht einer druckempfindlichen
Einrichtung für das Überwachungsgerät nach Fig. 1 - H.
Fig. 6 zeigt eine Fig. 5 entsprechende Ansicht der druckempfindlichen
Einrichtung, und zwar mit infolge Druekverringerung im Reifen ausgedehntem, radiofrequenzempfindlichen)
Anteil.
B09844/0938
Pig. 7 zeigt ein Bloekdiagramm, aus dem zu ersehen ist, wie die reflektierte Radiofrequenzenergie zur Zuführung in
die Anzeigeeinrichtung verarbeitet wird.
Pig. 1 zeigt ein Reifendruck-Überwachungsgerät 10, in dem das Prinzip der Erfindung verkörpert ist, wie es sich ergibt, wenn
das Gerät in ein normales Fahrzeug 12, wie z. B. in ein Automobil,
eingebaut ist, das in seinen Umrissen dargestellt ist. In Pig. 2 ist dasselbe Gerät schematisch dargestellt. Im allgemeinen
hat das erfindungsgemäße Gerät einen Radiofrequenzsender 14 und eine Empfangsantenne 16, die für einen jeden
Reifen 18 zu einer Einheit vereinigt sein können. Eine jede dieser Radiofrequenz-Einheiten ist in passender Weise am Aufbau
des Fahrzeugs jeweils nahe demjenigen Reifen angebracht, der zu überwachen ist. Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine jede
der Radiofrequenz-Einheiten mit einer Spannungsquelle 20 verbunden, die die Fahrzeugbatterie sein kann. Jeder der Empfangsantennenanteile
der Radiofrequenz-Einheiten ist mit einem Empfänger 22 verbunden, der wiederum mit einer Anzeige-Wiedergabe-Einheit
24 verbunden ist. Letztere wird vorzugsweise in oder in der Nähe des Armaturenbretts des Fahrzeugs angebracht,
wo diese Einheit 24 für den Fahrer gut sichtbar ist. Diese Anzeige-Wiedergabe-Einheit hat eine geeignete visuelle
Anzeigeeinrichtung 26, wie z. B. eine kleine Lampe, eine lichtemittierende Diode oder irgendeine andere elektrisch
steuerbare Anzeigeeinrichtung. Innerhalb eines jeden Reifens des Fahrzeugs ist eine druckempfindliche Einrichtung 28 angebracht,
die derart wirksam ist, daß sie einen für Radiofrequenz empfindlichen Anteil herausstellt bzw. freilegt, wenn der
Reifendruck unter einen normalen, vorgegebenen Wert abfällt.
Wie dies aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, die eine typische Anbringung eines erfindungsgemäßen Reifen-Überwachungsgerätes
mehr ins einzelne gehend zeigen, sind der Radiofrequenzsender und die Empfangsantenne 14 und 16 an der
inneren Oberfläche des Fahrzeugkotflügels 30, und zwar direkt
509844/0938
über dem Reifen 18 angebracht. Die druckempfindliche Einrichtung 28 ist innerhalb des Reifens angeordnet, der sich auf
dem Rad 32 des Fahrzeugs in wie üblicher Weise befindet. Der wie dargestellte Reifen ist für den Zweck der Darstellung
ein üblicher schlauchloser Reifen und die Einrichtung 28 ist an der äußeren Oberfläche des Radrandes bzw. des Felgenbettes
zwischen den Reifenseitenwänden angebracht. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit Schlauchreifen verwendet
werden. In diesem (nicht dargestellten) Falle kann die Einrichtung 28 an der Innenseite oder benachbart des Schlauches
angebracht werden. Der Sender 14 kann irgendeine geeignete Ausgestaltung haben, wie z. B. als üblicher Niederfrequenz-Tonsignalsender,
der so ausgebildet ist, daß er Energie im Frequenzbereich von 2600 - 2700 MHz mit relativ niedriger
Ausgangsleistung auszusenden vermag. Die druckempfindliche Einrichtung 28 ist in vergrößertem Maßstab mehr ins einzelne
gehend in Fig. 5 gezeigt. Erfindungswesentlich hat sie ein relativ kleines Gefäß 34 mit einem Einlaß-Rückschlagventil 36
an einem Ende und einem normalerweise zurückgezogenen, aber ausdehnbaren Anteil 38 an ihrem anderen Ende. Dieses Gefäß
kann aus einem starken und steifen oder halbsteifen Plastikmaterial hergestellt sein und der angefügte, ausdehnbare Anteil
hat eine balgartige Form mit einstückigen Anteilen, die normalerweise zusammengefaltet sind und eine bewegbare Endwand
bilden. Der ausdehnbare Anteil 38 ist von einer im allgemeinen ringförmigen Abschirmung 40 umgeben, die aus einem abschirmenden
Material hergestellt ist, das das Hindurchtreten von Radiofrequenzenergie verhindert. Das Material kann z. B.
ein geeignetes Metall sein. Wie dies gezeigt ist, kann diese Abschirmung angeschraubt oder in anderer Weise an dem Ende
des Gefäßes befestigt sein. Sie kann auch grater als hier dargestellt
sein, sofern dies erwünscht ist,und kann das gesamte Gefäß umgeben, ausgenommen eine Öffnung für den ausdehnbaren
Unterbrecheranteil 38. In jeglichen Fällen hat diese eine solche Form, daß keine Radiofrequenzenergie den ausdehnbaren
Anteil 38 treffen kann, wenn dieser sich in seiner normalerweise zurückgezogenen Stellung innerhalb der Abschirmung befindet.
5.09844/0938
Wenn der Reifen gefüllt bzw. aufgepumpt wird, läßt das Einlaßventil
36 des Gefäßes 34 einer jeden der druckempfindlichen Einrichtungen Luft in das Gefäß eintreten. Innerhalb des Gefäßes
bleibt der gleiche Druck wie er in dem das Gefäß umgebenden Reifen herrscht. Somit liegt unter normalen Reifenbedingungen
keine Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gefäßes vor, durch die der ausdehnbare Anteil 38
aktiviert werden würde. Unter diesen Umständen wird ein relativ konstanter, voraussagbarer Pegel der Radiofrequenzenergie
in die Empfangsantenne 16 zurückreflektiert. Wenn sich jedoch eine Undichtigkeit oder ein Loch im Reifen bildet und
diese bzw* dieses einen Druckverlust bewirkt, ändert sich der Druck in dem Gefäß nicht, weil die darin befindliche
Luft durch das Rückschlagventil 36 zurückgehalten wird. Dies bewirkt, daß innerhalb der Einrichtung 28 ein größerer Druck
herrscht als es der Umgebungsdruck ist. Dies führt dazu, daß
der ausdehnbare Anteil 38 der druckempfindlichen Einrichtung 28 über deren Abschirmung 40 hinausgedrüekt wird.
Die Palten des ausdehnbaren Anteils 38 der Einrichtung 28 sind mit einem Material beschichtet, wie z. B. mit einem magnetisierten
Material, ähnlich einem solchen, wie es für Magnetbänder verwendet wird. Dieses Material unterbricht oder stört
das Radiofrequenzsignal, wenn es dem Signal ausgesetzt wird.
Somit wird bei Druckverlust innerhalb des Reifens der Anteil 38 der Einrichtung 28 ein Mittel zum Verändern des Signals,
wenn sich dieser Anteil über die Abschirmung 40 hinaus in den Strahl der Radiofrequenzenergie hineinschiebt, die mittels
des Senders 14, wie in lig. 3 gezeigt, konstant auf den Reifen gerichtet ist. Das von der Empfangsantenne 16 empfangene
Rücksignal ist gegenüber seinem normalen Pegel verändert, und zwar aufgrund der Reflexionen oder Störungen der Signalenergie
durch den ausgedehnten Unterbrecheranteil 38 der Einrichtung 28. Die bezüglich eines jeden Reifens festgestellte
Veränderung in der reflektierten Radiofrequenzenergie wird von der Antenne 16 an den zentralen Empfänger 22 gegeben,
50984A/0938
der mit der Wiedergabeeinheit 24 verbunden ist.
In Pig. 7 sind in Form eines Blockdiagramms die Elemente einer typischen Empfängereinheit 22 gezeigt, die für die Verarbeitung
der beim erfindungsgemäßen Gerät infolge der Unterbrechereinrichtung 38 auftretenden Signalveränderung geeignet
sind. Eine jede Antenneneinheit 16 ist mit dem Empfänger verbunden, der zwei Radiofrequenzverstärker 42 und 44 umfaßt,
die in Reihe geschaltet sind. Der zweite Verstärker ist mit einem Detektor 46 verbunden, der für den Betrieb auf einem
vorgegebenen Pegel abgestimmt ist. Der Detektorausgang ist an einen anderen Niederfrequenzverstärker 48 angelegt, dessen
Ausgang mit einem Frequenzauswahlfilter 50 verbunden ist. Dieses Filter ist über einen Integratorgleichrichter 52 mit
einem Vorschaltgerät 54 flir die lampe verbunden, das wiederum
direkt mit einer Lampe oder Anzeigeeinrichtung 26 verbunden ist, die sich in der Anzeigeeinheit 24 befindet.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Reifendruck-Überwachungseinrichtung
10 wird jetzt zusammengefaßt erläutert. Nachdem jeder Reifen, der mit einer druckempfindlichen Einrichtung 28
versehen ist, auf seinen normalen Druck aufgepumpt worden ist, befindet sich in dem Gefäß 34 einer jeden Einrichtung 28 derselbe
Innendruck, wie er in dem Reifen selbst herrscht. Bei eingeschaltetem Gerät wird von dem Radiofrequenzsender eines
jeden Reifens ein Strahl mit Radiofrequenzenergie auf den Reifen und die Nabe seines Rades zu ausgestrahlt. Solange
wie der Reifendruck normal bleibt, wird die Radiofrequenzenergie auf die Empfangsantenneneinheit 16' mit einer Frequenz
X zuriickreflektiert. Die Elemente des Empfängers 22 sprechen
nicht an und geben kein Signal an die Anzeigeeinheit 24 ab. Wenn jetzt der Reifendruck in einem oder mehreren der Reifen
unter seinen Ausgangswert abfällt, reagiert die in diesem Reifen befindliche druckempfindliche Einrichtung 28 und
bewirkt, daß deren ausdehnbarer Unterbrecheranteil 38 sich in eine Stellung außerhalb der Abschirmung 40 bewegt.
B098AA/0938
Damit steht eine zusätzliche Radiofrequenz-Reflexion oder -Störung für den Strahl der Radiofrequenzenergie. Mit anderen
Worten, der Strahl der auf die Empfangsantenne 16 reflektierten Energie wird durch den ausgedehnten Anteil 38 unterbrochen
und die Charakteristik des ursprünglich übertragenen Signals der Frequenz X wird in ein reflektiertes Signal der Frequenz Y
verändert. Wenn dies eintritt, wird die Frequenzveränderung in dem Empfänger 22 festgestellt und es wird ein Ausgangssignal
erzeugt, durch das die Anzeigelampe 26 der Anzeigeeinheit 24 in Betrieb gesetzt wird. Diese Inbetriebsetzung der Anzeigelampe
erfolgt innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde, nachdem der Druckverlust im Reifen aufgetreten ist.
Aus dem Vorangehenden ist es ersichtlich, daß mit der vorliegenden
Erfindung eine Reifendruck-Überwachungseinrichtung geschaffen ist, die wichtige Vorteile hat. Ein grundlegender
Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die druckempfindliche Einrichtung 28, die sich in dem Reifen befindet, keine
Energiequelle benötigt. Einmal dort angebracht, ist sie bereit und in der Lage, ihre Funktion auszuführen und es ist nicht
notwendig, den Reifendruck abzulassen, um eine Batterie zu ersetzen, wie sie in bekannten Vorrichtungen vorgesehen ist.
Des weiteren stellt sich der ünterbrecheranteil 38 eines jeden Reifens von selbst ein und es ist nicht notwendig,
den Reifendruck abzulassen, um an diesen Anteil 38 heranzugelangen, um diesen Anteil für verschiedene Reifendrucke im Reifen
einzustellen. Der Anteil 38 und damit die druckempfindliche Einrichtung 28 ist automatisch eingestellt, wenn der
Reifen aufgepumpt bzw. gefüllt ist, um bei jeglichem, auftretendem Abfall des Reifendrucks gegenüber dem ursprünglichen
Druck in Tätigkeit zu treten. Die. druckempfindliche Einrichtung 28, die sich innerhalb des Reifens befindet, ist stoßafeher
und gegen äußere Kräfte geschützt. Ein anderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Gerätes ist, daß eine Standardkombination
von Einzelteilen gut und leicht verwendbar ist für einen großen Bereich verschiedener Fahrzeugtypen und
-größen, die verschiedene Reifengrößen haben, die mit ver-
5 09844/0938
schiedenen Reifendrucken zu betreiben sind.. Darüber hinaus
kann das ganze Gerät mit geringer Größe ausgeführt werden, ist kompakt und für das Gerät sind wirtschaftliche, handelsübliche
Ausrüstungsteile der Mikroelektronik verwendbar, wie sie an sich gut bekannt sind.
Pur den einschlägigen Fachmann bieten sich, mit der Kenntnis
der voranstehend beschriebenen Erfindung viele Variationsmöglichkeiten im Aufbau und bezüglich verschiedener Ausgestaltungen
und Anwendungen der Erfindung, ohne daß der Fachmann den Rahmen der Erfindung verläßt.
Weitere Einzelheiten bezüglich einer wie voranstehend beschriebenen
druckempfindlichen Einrichtung 28 können der Patentanmeldung US-Ser.No. 462.081 vom 18. April 1974
entnommen werden.
509844/0938
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHEDruck-Überwachungsgerät, insbesondere Reifendruck-Überwachungsgerät für ein Fahrzeug mit mehreren Luftreifen, gekennzeichnet durcheine druckempfindliche Einrichtung (28), die in einem jeden der Reifen (18) angebracht ist, wobei diese Einrichtung (28) einen normalerweise abgeschirmten Anteil (38) hat, der auf eine Druckabnahme im Inneren des Reifens (18) hin sich ausdehnt und dieser ausdehnbare Anteil (38) eine Oberfläche hat, die für Rädiofrequenzenergie empfindlich bzw. diese beeinflussend ist,eine Radiofrequenz-Sendeeinheit (14), die an dem Fahrzeug (12) nahe einem jeden seiner Reifen (18) angebracht ist und derart ausgerichtet ist, daß sie einen Strahl mit Rädiofrequenzenergie gegen den jeweils benachbarten Reifen (18) und auf die druckempfindliche Einrichtung (28) aussendet,eine Antenneneinrichtung (16) zum Empfang der Rädiofrequenzenergie, die aus der Richtung des Reifens (18) reflektiert wird,eine Empfängereinrichtung (22), die mit der Antenneneinrichtung (16) verbunden ist und zur Feststellung einer Änderung des Pegels der aus der Richtung des Reifens reflektierten Rädiofrequenzenergie ausgebildet und vorgesehen ist, wobei die Änderung auf eine Ausdehnung des radiofrequenz-empfindlichen Anteils (38) beruht undeine Wiedergabeeinrichtung (26), die mit der Empfängereinrichtung (22) verbunden ist und zur Anzeige einer Druckabnahme bei Ansprechen der druckempfindlichen Einrichtung ( 28) vorgesehen ist.
- 2. Druck-Überwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindliche Einrichtung (28) ein kleines Gefäß (34) mit einem Einlaß-Rückschlagventil (36) hat, wobei das Ventil (36) Luft mit gleichem Druck, wie er im Reifen (18) herrscht, in das Gefäß (36) eintreten läßt,509844/0938•Kiktiilund dadurch, daß der ausdehnbare Anteil (38) eine Reihe von balgartigen Falten hat, die normalerweise, im Ruhezustand, von einer Abschirmung (40) umgeben sind und die sich von dieser Abschirmung (40) weg erstrecken, wenn der Druck innerhalb des Gefäßes (34) den dazu äußeren Druck (im Reifen 18) überschreitet.
- 3. Druck-Überwachungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiofrequenzsende-Einheit (14) und die Antennen-Einrichtung (16), die für einen jeden Reifen (18) vorgesehen sind, am Fahrzeug (12) benachbart dem Reifen (18) angebracht sind.
- 4. Druck-Überwachungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängereinrichtung (22) eine Terstärkereinrichtung (42,44) hat, mit der die von der Antenneneinrichtung (16) kommenden Signale aufgenommenverden, daß sie eine Detektoreinrichtung (46) hat, die mit der Verstärkereinrichtung (44) verbunden ist und zur Feststellung einer Veränderung des Signalpegels, ausgehend von einem vorgegebenen, normalerweise bei nicht in Betrieb gesetzter druckempfindlicher Einrichtung (28) empfangenen Pegel, vorgesehen und ausgebildet ist, und eine Einrichtung zum Verstärken und Filtern (48,50,52) des festgestellten Signals zum Zwecke des Inbetriebsetzens einer Anzeigeeinrichtung (56,26) hat.
- 5. Druck-Überwachungsgerät zur Überwachung eines Druckes in einem abgeschlossenen Raum, gekennzeichnet durch:eine druckempfindliche Einrichtungv (28), die innerhalb des abgeschlossenen Raumes angebracht ist, wobei diese Einrichtung (28) einen normalerweise abgeschirmten Anteil (38) hat, der sich auf eine Druckabnahme in dem Raum und umie Einrichtung (28) herum/ausdehnt und wobei der ausdehnbare Anteil (38) eine Oberfläche hat, die für denjenigen Energie-Strahl empfindlich ist, der auf diesen normalerweise abgeschirmten Anteil (38) gerichtet ist bzw. auftrifft, wenn dieser Anteil (38) ausgedehnt ist,5098AA/0938eine Energieübertragungseinrichtung (14), die so angeordnung ist, daß sie einen Energiestrahl auf die in dem abgeschlossenen Raum befindliche druckempfindliche Einrichtung (28) richtet,eine signalempfindliche Einrichtung (16), die sich nahe der Übertragungseinrichtung (14) befindet und zum Empfang von Energie vorgesehen und ausgebildet ist, die von der druckempfindlichen Einrichtung (28) und dem sie umgebenden Aufbau reflektiert wird, .eine Signalverarbeitungseinrichtung (22), die mit der signalempfindlichen Einrichtung (16) verbunden ist und zur Peststellung einer Änderung des Pegels der von der druckempfindlichen Einrichtung (28) reflektierten Energie vorgesehen ist, wobei diese Änderung bei Ausdehnung des empfindlichen Anteils (38) der in Betrieb gesetzten druckempfindlichen Einrichtung (28) erfolgt undeine Anzeigeeinrichtung (26), die mit der signalverarbeitenden Einrichtung (22) verbunden ist und zur Anzeige einer Druckabnahme in dem abgeschlossenen Raum bei Inbetriebsetzen der druckempfindlichen Einrichtung (28) vorgesehen ist.
- 6. Druck-Überwachungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieübertragungseinrichtung (14) einen Radiofrequenzsender hat und daß die signalempfindliche Einrichtung (16) eine Radiofrequenz-Empfangsantenne (16) hat,
- 7. Druck-Überwachungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschlossene Raum ein an einem fahrzeug montierter Luftreifen (18) ist, daß sich die druckempfindliche Einrichtung (28) innerhalb des Reifens (18) befindet und daß die Energieübertragungseinrichtung (14) außerhalb dieses Reifens (18) angeordnet ist.
- 8. Druck-Überwachungsgerät nach Anspruch 5,.6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (12) eine Karrosserie mit Kotflügeln (30) und einem Armaturenbrett hat und daß die Energieubertragungseinrichtung (14) und die signalempfindliche509844/0938Einrichtung (16) für einen jeden Reifen (18) nahe beieinander und innerhalb eines Kotflügels (30) für den Reifen und die Anzeigeeinrichtung (26) an dem Armaturenbrett angebracht sind.
- 9. Druck-Überwachungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtung (22) eine erste Radiofrequenzverstärkungseinrichtung (42,44) hat, die mit der signalempfindlichen Einrichtung (16) verbunden ist, eine Detektoreinrichtung (46) hat, die mit der ersten Verstärkungseinrichtung (42,44) verbunden ist, eine zweite Verstärkungseinrichtung (48) hat, die mit der Detektoreinrichtung (46) verbunden ist, eine Filtereinrichtung (50) zum Abtrennen von Signalen mit vorgegebener Eigenschaft hat und eine Gleichrichtereinrichtung zur Anpassung der festgestellten und gefilterten Signale an die Betriebsbedingungen der Anzeigeeinrichtung (56,26) hat.
- 10. Druck-Überwachungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindliche Einrichtung (28) ein kleines Gehäuse (34) mit einem Einlaß-Rückschlagventil (36) hat, das Luft mit dem gleichen Druck wie im Reifen(18)in das Gefäß (34) eintreten läßt, daß der ausdehnbare Anteil (38) eine Reihe von balgartigen Falten hat, daß die Abschirmeinrichtung (40) normalerweise diesen ausdehnbaren Anteil (38) umgibt und daß der ausdehnbare Anteil (38) gegen- ' über der Abschirmung (40) nach außen bewegt wird, wenn der Druck innerhalb des Gefäßes (34) den dazu äußeren Druck übersteigt.
- 11. Druck-Überwachungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine Oberflächenbeschichtung des ausdehnbaren Anteils (38) der druckempfindlichen Einrichtung (28), wobei die Beschichtung in Bezug auf die Radiofrequenzenergie, die auf diese Beschichtung auftrifft, empfindlich ist und eine Änderung des Pegels der Radiofrequenzenergie verursacht.5098A4/09
- 12. Drack-Überwachungseinrichtang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiofrequenz-Übertrggungseinheit (14) und die Signalempfindliche Einrichtung (16), die für den Reifen (18) vorgesehen sind, an dem Fahrzeug (12) nahe dem Reifen (18) befestigt sind.Der PatentanwaltJi:IUIiABQ9844/0938
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US462082A US3873965A (en) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Tire pressure monitoring system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461212A1 true DE2461212A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2461212B2 DE2461212B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2461212C3 DE2461212C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=23835107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2461212A Expired DE2461212C3 (de) | 1974-04-18 | 1974-12-23 | Druck-Überwachungsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873965A (de) |
JP (1) | JPS5736532B2 (de) |
CA (1) | CA1026845A (de) |
DE (1) | DE2461212C3 (de) |
GB (1) | GB1496064A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649626A1 (de) * | 1975-12-02 | 1977-06-08 | Trodyne Corp | Druckgefaelle-indikator |
DE3225486A1 (de) * | 1982-07-08 | 1984-01-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und vorrichtung zur speisung von messstationen eines fernmesssystems |
US5181423A (en) * | 1990-10-18 | 1993-01-26 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Apparatus for sensing and transmitting in a wireless manner a value to be measured |
WO2016116098A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Fachhochschule Aachen | MESS- UND ÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG FÜR REIFENBEZOGENE GRÖßEN EINES FAHRZEUGS |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148008A (en) * | 1977-09-29 | 1979-04-03 | Lusk Joe F | Tire pressure monitoring system |
DE2831689A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-02-07 | Hellmuth Liermann | Passives - druckluftanzeigegeraet fuer schlauchlose fahrzeug-reifen |
US4180794A (en) * | 1978-11-07 | 1979-12-25 | The Firestone Tire & Rubber Company | Tire deflection sensing method and apparatus |
US4363020A (en) * | 1980-12-22 | 1982-12-07 | Borg-Warner Corporation | Interrogating system for remotely monitoring tire air pressure |
DE3151254C2 (de) * | 1981-12-24 | 1984-04-26 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Prüfvorrichtung für den Reifenluftdruck von Rädern an Fahrzeugen und Verfahren für eine derartige Vorrichtung |
JPS6017333A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-29 | New Japan Radio Co Ltd | タイヤの内圧測定装置 |
WO1986001465A1 (en) * | 1984-08-28 | 1986-03-13 | Noel Smith | Inflation pressure indicator for vehicle tyres |
DE3708677A1 (de) * | 1987-03-17 | 1988-11-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum ueberwachen des luftdruckes in mindestens einem fahrzeugluftreifen |
DE4205911A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Uwatec Ag | Kontrollvorrichtung fuer den luftdruck von luftbereiften fahrzeugraedern |
DE4242861A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Diehl Gmbh & Co | Einrichtung zum Erfassen des Reifendruckes eines Kraftfahrzeugrades |
JPH0891028A (ja) * | 1994-09-27 | 1996-04-09 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤ空気圧異常警報装置 |
KR19980043308A (ko) * | 1996-12-02 | 1998-09-05 | 박병재 | 자동차의 타이어 공기압 검사장치 |
KR19990059444A (ko) * | 1997-12-30 | 1999-07-26 | 정몽규 | 휠 온도상승 억제장치 |
DE69907872T2 (de) | 1998-02-12 | 2004-02-19 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Befestigungseinrichtung für ein elektronischen modul am reifen |
US6217683B1 (en) | 1998-02-12 | 2001-04-17 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Monitored vehicle tire and monitor retainer assembly |
KR20000020108A (ko) * | 1998-09-17 | 2000-04-15 | 정몽규 | 타이어의 압력 저하시 경고 장치 |
US6304172B1 (en) * | 1998-11-27 | 2001-10-16 | Pacific Industrial Co., Ltd. | Receiver of tire inflation pressure monitor |
US6244104B1 (en) | 1998-12-04 | 2001-06-12 | Bridgestone/Firestone Research, Inc. | Method for preparing an innerliner of a pneumatic tire for the quick bonding of an electronic monitoring device |
GB9915052D0 (en) * | 1999-06-28 | 1999-08-25 | Lonsdale Anthony | Apparatus and method for detecting the condition of an item |
DE60043263D1 (de) | 1999-11-24 | 2009-12-17 | Michelin Rech Tech | Überwachter fahrzeugreifen sowie halter für überwachungsvorrichtung |
AU1794001A (en) | 1999-11-24 | 2001-06-04 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Improved tire module attachment mount |
US6462650B1 (en) | 2000-08-11 | 2002-10-08 | Raymond J. Balzer | Tire module attachment mount |
US7161476B2 (en) | 2000-07-26 | 2007-01-09 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Electronic tire management system |
US8266465B2 (en) | 2000-07-26 | 2012-09-11 | Bridgestone Americas Tire Operation, LLC | System for conserving battery life in a battery operated device |
JP2003165313A (ja) * | 2001-11-28 | 2003-06-10 | Pacific Ind Co Ltd | タイヤ状態監視装置 |
US6805000B1 (en) | 2002-02-11 | 2004-10-19 | Smartire Systems, Inc. | Apparatus and method for mounting a tire condition sensor capsule to a wheel rim |
US6843115B2 (en) * | 2002-06-05 | 2005-01-18 | Robert Rutherford | Air pressure gauge assembly for continuous monitoring of tire inflation pressure |
US7040152B2 (en) | 2002-07-22 | 2006-05-09 | Creative Auto Resources, Inc. | Pneumatic tire air pressure gauge assembly |
JP2004149093A (ja) * | 2002-11-01 | 2004-05-27 | Pacific Ind Co Ltd | タイヤ状態監視装置 |
US6879252B2 (en) | 2002-11-14 | 2005-04-12 | Trw Inc. | Method and apparatus for associating tires with tire locations of a vehicle |
US7378945B2 (en) * | 2004-05-27 | 2008-05-27 | Omega Patents, L.L.C. | Vehicle security system controlling vehicle body position and related methods |
US7574920B2 (en) * | 2005-01-18 | 2009-08-18 | Rutherford Robert B | Tire pressure gauge with sensor support |
US7237439B1 (en) * | 2005-02-23 | 2007-07-03 | Rutherford Robert B | Pressure sensor over-pressure protection |
NO20051398D0 (no) * | 2005-03-14 | 2005-03-14 | Terje Donvold | System for kontroll, maling og fjernovervaking av stoff i fast-, vaeske- eller gassform i stillstand eller bevegelse |
US7509849B2 (en) | 2005-04-27 | 2009-03-31 | Rutherford Robert B | Tire pressure gauge with data transmitter |
US7284419B2 (en) * | 2005-05-25 | 2007-10-23 | Rutherford Robert B | Temporary attachment tire pressure gauge |
JP4760640B2 (ja) * | 2006-09-19 | 2011-08-31 | 株式会社デンソー | 車輪位置検出装置およびそれを備えたタイヤ空気圧検出装置 |
JP2008074163A (ja) * | 2006-09-19 | 2008-04-03 | Denso Corp | タイヤ空気圧検出装置 |
US7421902B2 (en) * | 2006-10-13 | 2008-09-09 | Smartire Systems, Inc. | Fluid pressure sensing method and apparatus |
EP3218231B1 (de) * | 2014-11-13 | 2018-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druck- bzw. schaltzustandsanzeige |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723966A (en) * | 1970-09-14 | 1973-03-27 | Bendix Corp | Interrogating tire pressure indicator |
-
1974
- 1974-04-18 US US462082A patent/US3873965A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-28 JP JP12418874A patent/JPS5736532B2/ja not_active Expired
- 1974-12-20 CA CA216,580A patent/CA1026845A/en not_active Expired
- 1974-12-23 DE DE2461212A patent/DE2461212C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-07 GB GB694/75A patent/GB1496064A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649626A1 (de) * | 1975-12-02 | 1977-06-08 | Trodyne Corp | Druckgefaelle-indikator |
DE3225486A1 (de) * | 1982-07-08 | 1984-01-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und vorrichtung zur speisung von messstationen eines fernmesssystems |
US5181423A (en) * | 1990-10-18 | 1993-01-26 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Apparatus for sensing and transmitting in a wireless manner a value to be measured |
WO2016116098A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Fachhochschule Aachen | MESS- UND ÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG FÜR REIFENBEZOGENE GRÖßEN EINES FAHRZEUGS |
US10137744B2 (en) | 2015-01-22 | 2018-11-27 | Fachhochschule Aachen | Measurement and monitoring device for tire-related variables of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3873965A (en) | 1975-03-25 |
CA1026845A (en) | 1978-02-21 |
JPS50137776A (de) | 1975-11-01 |
DE2461212C3 (de) | 1979-02-08 |
GB1496064A (en) | 1977-12-21 |
JPS5736532B2 (de) | 1982-08-04 |
DE2461212B2 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461212A1 (de) | Druck-ueberwachungsgeraet | |
DE69821887T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Überwachung von Fahrzeugreifen | |
DE1605706C3 (de) | Warneinrichtung zum Anzeigen eines zu niedrigen Luftdrucks in Luftreifen | |
DE69725476T2 (de) | Luftreifen mit einem transponder und einer ringförmigen antenne und verfahren zur herstellung eines derartigen reifens | |
DE602005002402T2 (de) | System zur Luftdruckkontrolle von Reifen | |
DE2519124A1 (de) | Tragbarer sender | |
DE2254172A1 (de) | Ueberwachungs- und warnsystem fuer luftreifen mit unterdruck | |
DE2441430C2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines Druckverlustes in einem mit Druckluft gefüllten Reifen eines Fahrzeugs | |
DE10223800A1 (de) | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen | |
DE69714794T2 (de) | Reifendrucksensor und verfahren dazu | |
DE3104013A1 (de) | "system zum feststellen eines anomalen reifeninnendrucks" | |
EP0417712A1 (de) | Ventil mit Signalerzeugungseinrichtung für Fahrzeugreifen | |
WO2012084645A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2528352A1 (de) | Reifendefekt-warnvorrichtung | |
DE2217011A1 (de) | Vorrichtung zur druckueberwachung, insbesondere zur ueberwachung des druckes von kraftfahrzeugreifen | |
DE60106479T2 (de) | Sicherheitseinsatz mit eingebauter übertragungsantenne | |
DE2043711A1 (de) | Mehrteilige Felge | |
DE2253797C3 (de) | Schaltanordnung zum Dehnen und Verstärken von Signalimpulsen für einen Empfänger eines Überwachungs- und Warn¬ | |
DE2253798C3 (de) | Warneinrichtung für Luftreifen | |
DE3021531A1 (de) | Geraet zum nachweis eines druckabfalls in der reifenkammer eines rades | |
DE3605661A1 (de) | Alarmvorrichtung | |
DE1505880C3 (de) | Einrichtung zur Übertragung von Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Fahrzeugrädern auf eine Warneinrichtung | |
DE102004043336A1 (de) | Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Diebstahlversuchs und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung | |
EP0529433A1 (de) | Stossverzehrvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2824992A1 (de) | Ueberwachungs- und warnanlage zum anzeigen von luftreifen-fuelldruckminderung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |