DE1505880C3 - Einrichtung zur Übertragung von Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Fahrzeugrädern auf eine Warneinrichtung - Google Patents
Einrichtung zur Übertragung von Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Fahrzeugrädern auf eine WarneinrichtungInfo
- Publication number
- DE1505880C3 DE1505880C3 DE19661505880 DE1505880A DE1505880C3 DE 1505880 C3 DE1505880 C3 DE 1505880C3 DE 19661505880 DE19661505880 DE 19661505880 DE 1505880 A DE1505880 A DE 1505880A DE 1505880 C3 DE1505880 C3 DE 1505880C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- coupling
- vehicle wheels
- wheel
- rim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/12—Appurtenances, e.g. lining bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0427—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
hierdurch die Gefahr einer unmittelbaren Koppelung der Spule des Oszillatorschwingkreises mit der Spule
des Anzeigeschwingkreises unter Umgehung der umlaufenden Koppelspule des Übertragungsschwingkreises
gegeben wäre und außerdem eine Störung vorbeifahrender, mit einer gleichen Einrichtung ausgerüsteter
Fahrzeuge bzw. eine Störung der allgemeinen Funkdienste verursacht würde. Die elektrisch
ungünstige gegenseitige Anordnung der umlaufenden, zur Radachse koaxialen Koppelspule einerseits
und der achsparallelen Oszillator- bzw. Anzeigekoppelspule andererseits erfordert entweder eine weitere
Steigerung der Oszillatorleistung oder eine gegenseitige Anordnung dieser Spulen in so geringem Abstand,
daß nicht nur wegen der Verschmutzung dieser dem Straßenkot ausgesetzten Teile die Einrichtung
unbrauchbar werden könnte, sondern auch ihr Einsatz in Verbindung mit gelenkten oder/und abgefederten
Rädern schwierig wäre. Außerdem kann die starke Erwärmung der Bremstrommel bei scharfem
und langanhaltendem Bremsen eine Beschädigung der Koppelspulen infolge übermäßiger Erhitzung
herbeiführen, so daß schon aus diesem Grunde eine Kapselung dieser Spulen erforderlich wäre, die aber
den angestrebten Koppelungseffekt beeinträchtigen würde, wenn nicht wiederum in unerwünschter Weise
die Oszillatorleistung vergrößert würde. Schließlich wird die Felge die für die Stellstangendurchführung
und -lagerung erforderliche Ausnehmung in unerwünschter Weise geschwächt, und eine derartige
Felge kann später nicht mehr für Fahrzeuge.ohne die genannte Einrichtung oder in Verbindung mit
schlauchlosen Reifen Verwendung finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
zu verbessern, daß sie einerseits für ihren Betrieb nur eine geringe elektrische Leistung erfordert und andererseits
auch im rauhen Einsatz der betreffenden Kraftfahrzeuge nicht beschädigt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das am Fahrzeugrad befestigte Koppelelement,
in einer die Radachse enthaltenden Schnittebene gesehen, innerhalb des durch den Luftreifen
und den Felgengrund bestimmten Umrisses angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergeben sich folgende technische Vorteile:
a) Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung ist auf alle Kraftfahrzeugräder anwendbar, da
sie von der besonderen Ausbildung und Größe der Bremstrommel, ferner bei lenkbaren Rädern
vom Lenkeinschlag und bei gefederten Rädern vom Federweg weitgehend unabhängig ist.
b) Die Felge des betreffenden Rades braucht in keiner Weise abgeändert zu werden, sondern
kann in serienmäßigem Zustand verwendet werden, wodurch einerseits Kosten zur Bearbeitung
der Felgen entfallen und andererseits die Felgen
später ohne weiteres auch wieder ohne Übertragungseinrichtung sowie für schlauchlose Reifen
verwendet werden können.
c) Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung ist unempfindlich gegen äußere Einflüsse, insbesondere
gegen mechanische Einflüsse, da sich das Koppelelement des Fahrzeugrades geschützt
innerhalb der Reifendecke befindet.
d) Zur Signalübertragung ist nur eine geringe Energie erforderlich, da die störenden Eisenmassen
des Fahrzeugrades bei der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung nur in geringem
Umfang abschirmend wirken.
e) Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kann das Koppelelement des Fahrzeugrades relativ
nahe dem Koppelelement des relativ feststehenden Fahrzeugteiles angeordnet werden, so daß
die Signalübertragungsenergie auch aus diesem Grund klein sein kann.
f) Der Signalübertragungsweg zwischen dem Koppelelement des Fahrzeugrades und dem Koppelelement
des relativ feststehenden Fahrzeugteiles ist bei der Übertragungseinrichtung nach der
Erfindung so günstig, daß keines der Koppelelemente in einen Schwingkreis einbezogen werden
muß, um eine ausreichende Qualität der Signalübertragung zu erhalten, sondern die Koppelelemente
brauchen nur in einfache Stromkreise einbezogen zu sein, woraus sich eine einfache
und billige Anordnung ergibt. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, daß im Rahmen der
Erfindung die Koppelelemente jeweils auch in Schwingkreise einbezogen sein können.
Eine für Fahrzeugräder mit schlauchlosen Luftreifen bestimmte zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß das am Fahrzeugrad befestigte Koppelelement einschließlich
Meßwertaufnehmer(n) in die dem am feststehenden Fahrzeugteil angeordneten Koppelelement zugewandte
Seitenwand des Luftreifens eingeklebt bzw. einvulkanisiert ist.
Für Fahrzeugräder, deren Luftreifen Luftschläuche aufweisen, besteht eine weitere zweckmäßige
Ausgestaltung der Erfindung darin, daß das am Fahrzeugrad befestigte Koppelelement einschließlich
Meßwertaufnehmer(n) in Felgennähe im Luftschlauch untergebracht ist.
Gemäß der weiteren Erfindung kann das am Fahrzeugrad befestigte Koppelelement einschließlich
Meßwertaufnehmer(n) innerhalb eines Wulstbandes untergebracht sein. Diese Ausführangsform vermeidet
es, daß beim Auswechseln des Luftreifens bzw. des Luftschlauches die Übertragungseinrichtung mit
weggeworfen werden muß. Da die Wulstbänder nämlich beim Reifenwechsel auf der Felge verbleiben,
kann in diesem Fall auch die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung auf der Felge verbleiben,
ohne daß elektrische Verbindungen gelöst zu werden brauchen oder sonstige Montagearbeiten
über den reinen Reifenwechsel hinaus erforderlich sind.
In Weiterbildung dieser Ausführangsform der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung kann
nach einem weiteren Erfindungsmerkmal vorgesehen sein, daß das am Fahrzeugrad befestigte Koppelelement
einschließlich Meßwertaufnehmer(n) in derjenigen im wesentlichen radial nach außen ragenden Seitenpartie
des Wulstbandes untergebracht ist, die dem am feststehenden Fahrzeugteil angeordneten
Koppelelement näherliegt. Durch eine derartige Anordnung ergeben sich günstige Übertragungsverhältnisse
ohne großen Energieaufwand.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können die Meßwertaufnehmer einen mit der
mit der Felge in Kontakt stehenden Temperaturfühler umfassen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist für die Signalübertragung ein Frequenzbereich
zwischen 3OkHz und 50OkHz vorgesehen. Dieser Frequenzbereich trägt am besten den ferromagnetischeh
Eigenschaften der Felge und denjenigen des Fahrzeugrahmens Rechnung und ergibt eine optimale
Genauigkeit der Meßwertübertragung.
Die Zeichnung zeigt einen Teilquerschnitt eines ία
Fahrzeugrades, bei dem eine erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung Anwendung findet.
Auf einer Felge 1 eines Fahrzeugrades 2 liegt ein Wulstband 3 auf, an dem ein von einem Luftreifen 4
umgebender Luftschlauch 5 anliegt.
In derjenigen im wesentlichen radial nach außen ragenden Seitenpartie 3' des Wulstbandes 3, welche
einem an dem nicht dargestellten feststehenden Fahrzeugteil angeordneten, ebenfalls nicht dargestellten
Koppelelement näherliegt, ist ein Koppelelement 6 in Form dreier Kupferlitzen angeordnet, die zusammen
eine zur Achse des Fahrzeugrades 2 koaxiale Kop-? pelspule bilden. Der zu dem Koppelelement 6 gehörige
Meßwertaufnehmer ist nicht dargestellt. Es kann in Verbindung mit dem Koppelelement 6, jeder
bige Meßwertaufnehmer Anwendung finden.
bige Meßwertaufnehmer Anwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von rad befestigt ist und kreisförmig koaxial. zur Raddurch
Meßwertaufnehmer erfaßten Zustandswer- 5 achse verläuft, während das andere am feststehenten
an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem den Fahrzeugteil angeordnet ist.
Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Bei einer derartigen bekannten Einrichtung nach Fahrzeugrädern auf eine am relativ zu den Fahr- der USA.-Patentschrift 2 274 557 ist radial innerhalb zeugrädern feststehenden Fahrzeugteil angeord- des Felgengrundes eines mit einem Reifen mit Luftnete Warneinrichtung über drahtlos miteinander io schlauch bestückten Kraftfahrzeugrades eine mit diegekoppelte elektrische Koppelelemente, von denen sem zusammen umlaufende und in einen ebenfalls jeweils das eine an dem betreffenden Fahrzeug- zusammen mit dem Fahrzeugrad umlaufenden rad befestigt ist und kreisförmig koaxial zur Rad- Schwingkreis geschaltete Koppelspule koaxial zur achse verläuft, während das andere am festste- Radachse angeordnet. Der drehbare Plattensatz eines henden Fahrzeugteil angeordnet ist, dadurch 15 als Drehkondensator ausgebildeten Kondensators gekennzeichnet, daß das am Fahrzeugrad dieses Schwingkreises ist über ein Antriebsritzel und (2) befestigte Koppelelement (6), in einer die Rad- eine damit zusammenwirkende Zahnstange einer raachse enthaltenden Schnittebene gesehen, inner- dial verschiebbar in der Felge gelagerten, federbelahalb des durch den Luftreifen (4) und den FeI- steten Stellstange verstellbar, welch letztere an ihrem gengrund bestimmten Umrisses angeordnet ist. 20 radial äußeren Ende eine am radial inneren Bereich
Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Bei einer derartigen bekannten Einrichtung nach Fahrzeugrädern auf eine am relativ zu den Fahr- der USA.-Patentschrift 2 274 557 ist radial innerhalb zeugrädern feststehenden Fahrzeugteil angeord- des Felgengrundes eines mit einem Reifen mit Luftnete Warneinrichtung über drahtlos miteinander io schlauch bestückten Kraftfahrzeugrades eine mit diegekoppelte elektrische Koppelelemente, von denen sem zusammen umlaufende und in einen ebenfalls jeweils das eine an dem betreffenden Fahrzeug- zusammen mit dem Fahrzeugrad umlaufenden rad befestigt ist und kreisförmig koaxial zur Rad- Schwingkreis geschaltete Koppelspule koaxial zur achse verläuft, während das andere am festste- Radachse angeordnet. Der drehbare Plattensatz eines henden Fahrzeugteil angeordnet ist, dadurch 15 als Drehkondensator ausgebildeten Kondensators gekennzeichnet, daß das am Fahrzeugrad dieses Schwingkreises ist über ein Antriebsritzel und (2) befestigte Koppelelement (6), in einer die Rad- eine damit zusammenwirkende Zahnstange einer raachse enthaltenden Schnittebene gesehen, inner- dial verschiebbar in der Felge gelagerten, federbelahalb des durch den Luftreifen (4) und den FeI- steten Stellstange verstellbar, welch letztere an ihrem gengrund bestimmten Umrisses angeordnet ist. 20 radial äußeren Ende eine am radial inneren Bereich
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die des Luftschlauches anliegende und folglich als Meß-Fahrzeugräder
mit schlauchlosen Luftreifen ver- wertaufnehmer wirkende Abgreifplatte aufweist. Im
sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das am Koppelbereich der Koppelspuie dieses Schwingkrei-Fahrzeugrad
(2) befestigte Koppelelement ein- ses sind an einem feststehenden Fahrzeugteil, diameschließlich
Meßwertaufnehmer(n) in die dem am 25 tral einander gegenüberliegend, zwei achsparallel anfeststehenden
Fahrzeugteil angeordneten Koppel- geordnete Spulen vorgesehen, deren eine in einen
element zugewandte Seitenwand des Luftreifens feststehend im Fahrzeug angeordneten, abstimmba-(4)
eingeklebt bzw. einvulkanisiert ist. ren Oszillatorschwingkreis und deren andere in einen
3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die ebenfalls feststehend im Fahrzeug angeordneten An-Fahrzeugräder
Luftreifen mit Luftschläuchen 30 zeigeschwingkreis geschaltet ist, welch letzterer als
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das am Anzeigemittel eine beispielsweise am Armaturenbrett
Fahrzeugrad (2) befestigte Koppelelement ein- des Fahrerplatzes angeordnete Gasentladungsröhre
schließlich Meßwertaufnehmer(n) in Felgennähe aufweist. Die gegenseitige Abstimmung der drei
im Luftschlauch (5) untergebracht ist. Schwingkreise ist so getroffen, daß bei normalem
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 Reifendruck keine Schwingungsenergie vom Oszillakennzeichnet,
daß das am Fahrzeugrad (2) befe- torschwingkreis zum Anzeigeschwingkreis übertragen
stigte Koppelelement (6) einschließlich Meßwert- wird, während bei gefährlichem Druckabfall im Luftaufnehmer(n)
innerhalb eines Wulstbandes (3) schlauch die Stellstange durch ihre Belastungsfeder
untergebracht ist. so verschoben wird, daß sich die Abgreifplatte weiter
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- 40 in den Luftschlauch hineinpreßt, wobei gleichzeitig
kennzeichnet, daß das am Fahrzeugrad befestigte der Drehkondensator des Koppelschwingkreises ver-Koppelelement
(6) einschließlich Meßwertauf- stellt und dadurch dieser Schwingkreis so abgestimmt
nehmer(n) in derjenigen im wesentlichen radial wird, daß nunmehr die vom Oszillatorschwingkreis
nach außen ragenden Seitenpartie (3') des Wulst- abgestrahlte Schwingungsenergie auf den Anzeigebandes
(3) untergebracht ist, die dem am festste- 45 schwingkreis übertragen und dadurch dieser zum
henden Fahrzeugteil angeordneten Koppelele- Schwingen gebracht wird, was durch ein Aufleuchten
ment näherliegt. der Gasentladungsröhre am Fahrerplatz angezeigt
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da- wird.
durch gekennzeichnet, daß die Meßwertaufneh- In derselben Druckschrift ist ferner eine ähnliche
mer einen mit der Felge in Kontakt stehenden 50 Schaltung beschrieben, bei welcher mittels parallel
Temperaturfühler umfassen. liegender, unveränderlicher, mittels eines Stellther-
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis mometers nacheinander zuschaltbarer Kapazitäten
6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Signal- der Koppelschwingkreis im Sinne der Anzeige gefährübertragung
ein Frequenzbereich zwischen licher Temperaturerhöhungen im Reifen durch den 30 kHz und 500 kHz vorgesehen ist. 55 Anzeigeschwingkreis abstimmbar ist.
Die durch die USA.-Patentschrift 2 274 557 bekanntgewordene Einrichtung ist in der praktischen
Ausführung relativ aufwendig, wobei außerdem die
Anordnung der umlaufenden Koppelspuie radial in-
60 nerhalb des Felgengrundes auf technische Schwierigkeiten stößt. Darüber hinaus wird bei einer solchen
Anordnung das Magnetfeld der Koppelspule durch
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur draht- die großen Eisenmassen der Felge und der Bremslosen
Übertragung von durch Meßwertaufnehmer er- trommel gestört, so daß eine einwandfreie Signalfaßten
Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, ins- 65 übertragung nicht gewährleistet ist. Die Eisenmassen
besondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signa- schlucken nämlich das Magnetfeld der Koppelspule
!en von den Fahrzeugrädern auf eine am relativ zu weitgehend, so daß die Sendeenergie des Oszillatorden
Fahrzeugrädern feststehenden Fahrzeugteil an- Schwingkreises so groß gemacht werden müßte, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0048250 | 1966-01-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1505880A1 DE1505880A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1505880B2 DE1505880B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1505880C3 true DE1505880C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=7102128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661505880 Expired DE1505880C3 (de) | 1966-01-25 | 1966-01-25 | Einrichtung zur Übertragung von Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Fahrzeugrädern auf eine Warneinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1505880C3 (de) |
FR (1) | FR1504317A (de) |
GB (1) | GB1153900A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4237445A (en) * | 1979-07-30 | 1980-12-02 | Goodyear Aerospace Corporation | Tire pressure communication devices |
FR2529513A1 (fr) * | 1982-07-05 | 1984-01-06 | Labinal | Dispositif de mesure d'un parametre dans un pneumatique sur une roue, notamment de vehicule automobile |
FR2638231B1 (fr) * | 1988-10-24 | 1993-02-05 | Michelin & Cie | Antenne pour dispositif de surveillance de pneumatiques |
US5196845A (en) * | 1988-10-24 | 1993-03-23 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Antenna for tire monitoring device |
US7056099B1 (en) | 2003-08-21 | 2006-06-06 | Tim Lucas | Tire pressure maintenance unit |
DE102015208187A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugfelge sowie Fahrzeugrad mit Fahrzeugfelge |
-
1966
- 1966-01-25 DE DE19661505880 patent/DE1505880C3/de not_active Expired
- 1966-12-12 FR FR87001A patent/FR1504317A/fr not_active Expired
- 1966-12-14 GB GB5605466A patent/GB1153900A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1153900A (en) | 1969-05-29 |
DE1505880B2 (de) | 1973-07-26 |
FR1504317A (fr) | 1967-12-01 |
DE1505880A1 (de) | 1970-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151254C2 (de) | Prüfvorrichtung für den Reifenluftdruck von Rädern an Fahrzeugen und Verfahren für eine derartige Vorrichtung | |
EP0284895B1 (de) | Verfahren zum fülldruckrichtigen Befüllen eines Luftreifens eines Fahrzeuges mit einer Luftreifenfülldrucküberwachungseinrichtung | |
DE3884506T2 (de) | Reifenprüfeinrichtung. | |
DE3029563C2 (de) | Übertragungsverfahren für einen veränderlichen Meßwert für den Reifendruck von Fahrzeug-Rädern | |
DE10144360B4 (de) | Verfahren zum Zuordnen von Reifendruckmessvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zu Radpositionen und Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks | |
DE112016000953B4 (de) | Servolenkungsvorrichtung und Steuervorrichtung dafür | |
DE2907034C2 (de) | Alarmgerät für einen Luftreifen | |
DE1946627C3 (de) | Übertragungseinrichtung zur draht losen Übertragung von mindestens einem Meß wert, wie Druck, Temperatur, Unwucht usw , zugeordneten Signalen | |
DE2461212A1 (de) | Druck-ueberwachungsgeraet | |
DE2257341A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen erkennen unnormaler zustaende in fahrzeugreifen | |
DE19922707A1 (de) | Reifendruck-Überwachung | |
WO1989010851A1 (en) | Device for transmitting and evaluating measurement signals for tyre pressure in motor vehicles | |
DE2932138C2 (de) | ||
DE2951139C2 (de) | ||
DE1505880C3 (de) | Einrichtung zur Übertragung von Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Fahrzeugrädern auf eine Warneinrichtung | |
DE1505111C2 (de) | Elektrische Defekt warnvorrichtung für Fahrzeugluftreifen | |
DE69831797T2 (de) | Sicherheitseinsatz, der ein Vibrationssignal in Querrichtung erzeugt, und Vorrichtung zum Detektieren des Aufliegens eines Reifens auf einem Einsatz | |
DE3150869A1 (de) | Reifendruckwarnvorrichtung | |
EP0166123A2 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung für eine Reifendruckregelanlage | |
DE19827344A1 (de) | Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE4425398A1 (de) | Druckerfassungsgerät | |
DE3541901C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur waehrend des Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeuges erfolgenden gleichzeitigen rberwachung von dessen Lenk- und Radaufhaengungsgeometrie sowie des Wuchtzustandes von mit dem kinematischen Lenkgestaenge des Kraftfahrzeuges verbundenen rotierenden Teilen | |
DE4300677A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Luftdruckes in den Reifen und des Gewichts der Ladung bei einem Fahrzeug | |
DE2908258A1 (de) | Messvorrichtung fuer den physikalischen zustand eines luftreifens | |
DE3021531A1 (de) | Geraet zum nachweis eines druckabfalls in der reifenkammer eines rades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |