[go: up one dir, main page]

DE2451760C2 - Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Info

Publication number
DE2451760C2
DE2451760C2 DE19742451760 DE2451760A DE2451760C2 DE 2451760 C2 DE2451760 C2 DE 2451760C2 DE 19742451760 DE19742451760 DE 19742451760 DE 2451760 A DE2451760 A DE 2451760A DE 2451760 C2 DE2451760 C2 DE 2451760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
optical
tobacco
processing industry
optical elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451760A1 (de
Inventor
Joachim 2050 Hamburg Reuland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19742451760 priority Critical patent/DE2451760C2/de
Priority to JP50113079A priority patent/JPS5849231B2/ja
Priority to FR7531639A priority patent/FR2333453A1/fr
Priority to GB4369575A priority patent/GB1461903A/en
Priority to IT2868875A priority patent/IT1043656B/it
Publication of DE2451760A1 publication Critical patent/DE2451760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451760C2 publication Critical patent/DE2451760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie, die zwischen einer Schneideinrichtung zum Abtrennen von Einzelartikeln von einem Artikelstrang und einem Abförderer für die Artikel einer ortsfesten Führung zugeordnet ist, entlang deren Oberfläche die Artikel auf ihrem Weg zum Abförderer gleiten, wobei die Überwachungseinrichtung aus zwei optischen Elementen, nämlich einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Empfänger besteht.
Allgemein stellt der an tabakverarbeitenden Maschinen anfallende Staub ein Problem bei der optischen Überwachung dieser Maschinen dar. So wurde im DE-GM 18 88 148 für die Kontrolle der Zigarettenlänge durch Inaugenscheinnahme vorgeschlagen, eine an der betreffenden Stelle vorgesehene Abdeckplatte nicht aus Acrylglas, sondern aus normalem Glas zu fertigen.
Die eingangs beschriebene Überwachungseinrichtung dient an den betreffenden Maschinen zur Kontrolle ihrer ordnungsgemäßen Funktion, indem sie das Vorhandensein oder NichtVorhandensein von Artikeln überwacht, oder sie dient zum Steuern nachfolgender Bearbeitungsschritte, indem sie z. B. das Passieren der ersten Zigaretten erfaßt und die Filterzufuhr an einer nachgeordneten Filteranset^maschine steuert. Eine solche Überwachungseinrichtung ist unter anderem in der DE-OS 21 21 044 gezeigt. Störungen an der Funktion dieser Überwachungseinrichtung werden in der Regel dadurch verursacht, daß infolge des bei der Produktion anfallenden Staubes (Tabakstaub) Sender und/oder Empfänger verschmutzen, so daß zunehmend Licht absorbiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Störanfälligkeit einer eingangs beschriebenen fotoelektrischen Überwachungseinrichtung infolge von Ver-
40
45
50
55
60
65
schmutzungen zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens eines der optischen Elemente hinter einem, in die Oberfläche der ortsfesten Führung bündig eingelassenen, Fenstereiement angeordnet ist.
Das betreffende Fensterelement kann aus Glas, Acrylglas oder anderem durchscheinenden Kunststoff gefertigt sein. Zweckmäßigerweise wird in einer Ausnehmung der Führung ein entsprechendes Materialstück in entsprechender Weise, wie es z. B. aus der DE-PS 11 14 658 und dem DE-GM 19 67 450 in Verbindung mit optischen Abtastelementen zur Anwendung auf anderen technischen Gebieten an sich bekannt ist, eingesetzt und gegebenenfalls gemeinsam mit der Führung geschliffen und poliert In der Produktion wird es dann von den darübergleitenden Artikeln sauber- und glattgehalten. Unter Umständen genügt es, nur Lichtquelle oder Empfänger vor Staub zu schützen bzw. von Staub zu befreien. In diesem Fall sind gemäß einer Ausführung der Erfindung das eine der optischen Elemente im wesentlichen unterhalb der ortsfesten Führung und hinter dem Fensterelement und das andere optische Element oberhalb der ortsfesten Führung angeordnet. Die größtmögliche Betriebssicherheit wird jedoch erreicht, wenn sowohl Lichtquelle als auch Empfänger saubergehalten werden, was gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung dadurch erreicht wird, daß beide optischen Elemente hinter dem Fensterelement nebeneinander angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein Übersichtsbild einer Zigarettenstrangmaschine,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Prismenrinne der Zigarettenstrangmaschine der Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung,
Fig.3 eine Variante der Anordnung der Überwachungseinrichtung gemäß F i g. 2.
Fig. 1 zeigt eine in der tabakverarbeitenden Industrie übliche Zigarettenstrangmaschine. Von einem Verteiler 1 wird zum Aufbau eines Tabakstromes Tabak in einen Tabakkanal 2 auf ein Tabakband 3 geschauert, das über einen gelochten Kanalboden gleitet, unter dem eine Saugkammer als Kanalträger 4 angeordnet ist Ein Formrad 6, welches an seinem Umfang mit einer U-förmigen und am Boden durchlöcherten Nut versehen ist, die im Bereich des Förderweges mit Saugluft beaufschlagt wird, übernimmt den Tabakstrom vom Tabakband 3. Ein Egalisator 7 entfernt den Überschuß im Tabakstrom auf dem Formrad 6 und bildet dabei den Tabakstrang 8. Ein mit Saugzug arbeitender Strangförderer 9 hebt den Tabakstrang 8 aus der Nut des Formrades 6 und legt ihn auf einen im Gleichlauf geführten Zigarettenpapierstreifen 11, der von einer Bobine 12 abgezogen, durch ein Druckwerk 13 geführt und auf ein angetriebenes Formatband 14 gebracht wird. Das Formatband 14 transportiert den Tabakstrang 8 und den Zigarettenpapierstreifen 11 durch ein Format 16, in dem der Zigarettenpapierstreifen 11 um den Tabakstrang gefaltet wird, so daß noch eine Kante absteht. Ein Leimapparat 17 beleimt diese Kante, und eine Nahtplätte 18 trocknet die Klebnaht. Ein so gebildeter Zigarettenstrang 19 wird von einer Schneideinrichtung in Form eines Messerapparates 21 in Einzelzigaretten 20 geschnitten, wobei der Zigarettenstrang 19 von einer Strangführung 22 gestützt wird. Die Zigaretten 20 werden von einem Beschleuniger 23 auf einer ortsfe-
sten Führung in Form einer Prismenschiene 24 in ei-.ien Abförderer in Form einer Ablegertrommel 26 eingestoßen.
Ein fotoeiektrischer Strangwächter 27 überwacht den Zigarettenstrang 19. Er aktiviert eine Strangdichterneßvorrichtung 28 nach dem Anfahren und setzt die Maschine still, wenn kein Zigarettenstrang vorhanden ist Eine optische Überwachungseinrichtung in Form eines fotoelektrischen Tasters 29 schaltet beim Anfahren cer Maschine vci-zögert eine Abblasdüse 31 ab und läßt ebenfalls verzögert eine nachgeschaltete, nicht dargestellte Weiterverarbeitungsmaschine anlaufen, wenn von ihm beim Anfahren die erste Zigarette erfaßt wird.
Die optische Überwachungseinrichtung in Form des fotoelektrischen Tasters 29 wurde bislang üblicherweise, wie in F i g. 1 angedeutet, als einfache Reflexionslichtschranke ausgebildet und unmittelbar über oder neben der Bewegungsbahn des Zigarettenstranges bzw. der Zigaretten angeordnet Hier war er ungeschützt der Verschmutzung durch den bei der Zigarettenherstellung anfallenden Tabakstaub ausgesetzt
In den F i g. 2 und 3 sind Anordnungen der fotoelektrischen Elemente einer optischen Überwachungseinrichtung gezeigt, bei denen die Gefahr der Verschmutzung gemindert oder gar gebannt ist. Bei der Ausführung gemäß F i g. 2 weist die ortsfeste Führung bzw. Prismenschiene 24 eine Ausnehmung in Form einer Fassung 32 für ein Fensterelement 33 aus durchsichtigem Material, z. B. aus Glas, Acrylglas oder anderem durchsichtigen Kunststoff auf. Unter dem Fensterelement 33 ist eine Lichtquelle 34 staubgeschützt angebracht, während ihr gegenüber, auf der anderen Seite des Fensterelementes 33, ein lichtempfindlicher Empfänger 36 angeordnet ist. Der Empfänger 36 ist Teil einer Schaltungsanordnung 37, die z. B. die Ausblasdüse 31 (siehe Fig. 1) und/oder eine nachgeschaltete Filteransetzmaschine steuert. Die Steueranordnung 37 kann aber auch zum Anhalten de·· Strangmaschine beim Ausbleiben von Zigaretten, z. B. infolge eines Strangbruches, ausgebildet sein. Je nach Betriebsverhältnissen kann auch die Lichtquelle 34 oberhalb der Prismenschiene 24 und der Empfänger 36 staubgeschützt unter dem Fensterelement 33 angeordnet sein.
Das Fensterelement 33 wird von den darübergleitenden Zigaretten 20 fortlaufend von Staub gesäubert, so daß ein Selbstreinigungseffekt erzielt wird. Mit diesen anhand der F i g. 2 beschriebenen Maßnahmen wird bereits ein großer Vorteil gegenüber der bisherigen Ausführung erreicht, weil das eine, unterhalb der Bewegungsbahn der Zigaretten liegende, optische Element dsr fotoelektrischen Überwachungseinrichtung im wesentlichen bleibend vor Verschmutzung geschützt ist und an dem anderen optischen Element, welches oberhalb der Bewegungsbahn der Zigaretten angeordnet ist, sich nur relativ wenig Staub absetzt
Eine weitere Verbesserung der Betriebssicherheit bietet die Ausführung gemäß F i g. 3, bei der Teile, die mit denen der Fig. 2 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 100, versehen und nicht erneut erläutert sind. Bei dieser Ausführung sind sowohl die Lichtquelle 134 als auch der Empfänger 136 unterhalb des Fensterelementes 133 staubgeschützt angeordnet und als Reflexionslichtschranke ausgeführt.
Beim Anordnen der Lichtquelle 134 neben dem Empfänger 136 muß natürlich die doppelte Brechung der Lichtstrahlen beim Übergang in das Fensterelement 133 bzw. aus ihm heraus berücksichtigt werden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 wird das Fehlen einer Zigarette 20 dadurch erkannt, daß der Lichtstrahl auf den Empfänger 36 gelangt während bei der Ausführung gemäß F i g. 3 das Fehlen einer Zigarette 120 durch Ausbleiben eines reflektierten Lichtstrahles erfaßt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie, die zwischen einer Schneideinrichtung zum Abtrennen von Einzelartikeln von einem Artikelstrang und einem Abförderer für die Artikel einer ortsfesten Führung zugeordnet ist, entlang deren Oberfläche die Artikel auf ihrem Weg zum Abförderer gleiten, wobei die Überwachungseinrichtung aus zwei optischen Elementen, nämlich einer Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Empfänger besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der optischen Elemente (34,36; 134,136) hinter einem, in die Oberfläche der ortsfesten Führung (24, 124) bündig eingelassenen, Fensterelement (33; 133) angeordnet ist
2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der optischen Elemente (34 bzw. 36) im wesentlichen unterhalb der ortsfesten Führung (24) und hinter dem Fensterelement (33) und das andere optische Element (34 bzw. 36) oberhalb der ortsfesten Führung (24) angeordnet ist.
3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide optischen Elemente (134,136) hinter dem Fensterelement (136) nebeneinander angeordnet sind.
30
DE19742451760 1974-10-31 1974-10-31 Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie Expired DE2451760C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451760 DE2451760C2 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
JP50113079A JPS5849231B2 (ja) 1974-10-31 1975-09-18 タバコセイゾウコウギヨウノヨリキニオケル カンシソウチ
FR7531639A FR2333453A1 (fr) 1974-10-31 1975-10-16 Dispositif de surveillance pour machine pour l'industrie du tabac, du type a boudin
GB4369575A GB1461903A (en) 1974-10-31 1975-10-24 Monitoring device on a rod machine of the tobacco-procesing industry
IT2868875A IT1043656B (it) 1974-10-31 1975-10-27 Dispositivo di sorveglianza per macchina continua dell industria di lavorazione del tabacco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451760 DE2451760C2 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451760A1 DE2451760A1 (de) 1976-05-06
DE2451760C2 true DE2451760C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=5929712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451760 Expired DE2451760C2 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5849231B2 (de)
DE (1) DE2451760C2 (de)
FR (1) FR2333453A1 (de)
GB (1) GB1461903A (de)
IT (1) IT1043656B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437580C2 (de) 1983-10-28 1995-11-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
DE3448567C2 (de) * 1983-10-28 1997-07-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum optischen Abtasten von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3407168A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur kontrolle von zigaretten-gruppen
JPH0425626Y2 (de) * 1987-04-17 1992-06-19
JPS6415126U (de) * 1987-07-17 1989-01-25
JPH01107935U (de) * 1988-01-14 1989-07-20
IT1292831B1 (it) * 1997-03-28 1999-02-11 Gd Spa Unita' per il controllo ottico di sigarette.
PL233110B1 (pl) 2014-10-14 2019-09-30 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Człon osłaniający elementy prętopodobne, w szczególności sztabki i/lub bezkońcowy wałek, dla głowicy pomiarowej stosowanej w urządzeniach przemysłu tytoniowego i odpowiednia głowica pomiarowa

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888148U (de) * 1964-02-20 Hauni-Werke, Körber S. Co. K.G., Hamburg-Bergedorf Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
US3056026A (en) * 1959-05-11 1962-09-25 Gen Electric Cigarette density gage
US3040179A (en) * 1960-01-05 1962-06-19 Molins Machine Co Ltd Apparatus for inspecting rod-like articles having transparent or translucent spaces
FR1433826A (fr) * 1965-05-07 1966-04-01 American Tobacco Co Ensemble détecteur photo-électrique
US3466451A (en) * 1966-05-31 1969-09-09 Gen Electric Photoelectric device for sensing indicia on a moving medium
DE2121044A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-02 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2000 Hamburg Anlauf- und Auslaufsteuerung einer Maschine zum Herstellen oder Weiterverarbeiten stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
US3785487A (en) * 1973-02-14 1974-01-15 Reynolds Tobacco Co R Apparatus for detecting and capturing defective articles
US3812349A (en) * 1973-04-06 1974-05-21 Laser Sciences Inc Apparatus for inspecting cigarettes or the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333453B1 (de) 1981-06-19
IT1043656B (it) 1980-02-29
JPS5182799A (de) 1976-07-20
JPS5849231B2 (ja) 1983-11-02
DE2451760A1 (de) 1976-05-06
GB1461903A (en) 1977-01-19
FR2333453A1 (fr) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842461C2 (de)
DE60302675T2 (de) Verfahren zur Ermittlung und zur Entfernung von Fremdkörpern in einem Tabakstrom
AT394154B (de) Vorrichtung zum abfuehren eines von einer laufenden materialbahn kontinuierlich abgetrennten randbeschnittstreifens
DE9310623U1 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen o.dgl.
DE1960562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faserbandspinnen
DE2451760C2 (de) Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP0033773B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flaschen aus einer breiten Zuführungsbahn in eine schmale Zuführungsbahn
DE2540154B2 (de)
DE68921626T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fremdteilen in Rohbaumwolle.
DE2634770B2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Verunreinigungen bei einer OE-Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
DE19804415C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluß an einen fliegenden Rollenwechsel
EP0595118B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hüllstreifens
DE2911744C2 (de)
DE3127181C2 (de)
DE3538928A1 (de) Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
DE19548232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbanes beim Kannenwechsel an einer Strecke
DE3029259A1 (de) Vorrichtung zum anlegen des fadens und zum saeubern an einer spinnmaschine
DE3732796A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von vorgespinst-resten von spulen
DE3224009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben fuer rauchbare artikel
DE3903783A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines flachen gegenstandes
DE3612490A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen eines textilen strangfoerderers der tabakverarbeitenden industrie
DE2527329C2 (de) Vorrichtung zur Strangüberwachung an einer stabförmige Artikel herstellenden Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE3344929A1 (de) Vorrichtung zum einfaedeln einer materialbahn in einer verarbeitungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DE2934562A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden
DE9014575U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee