DE2443590B2 - Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte - Google Patents
Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platteInfo
- Publication number
- DE2443590B2 DE2443590B2 DE19742443590 DE2443590A DE2443590B2 DE 2443590 B2 DE2443590 B2 DE 2443590B2 DE 19742443590 DE19742443590 DE 19742443590 DE 2443590 A DE2443590 A DE 2443590A DE 2443590 B2 DE2443590 B2 DE 2443590B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- metal
- glass
- shielding
- waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0094—Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie I-I der
F i g. 1 und
F i g. 3 ein Diagramm über die Undichtheit gegenüber elektrischen Wellen in Abhängigkeit von der
Dicke einer elektrisch leitenden Schicht.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Abschirmplatte 1
für hochfrequente elektrische Wellen dargestellt. Zur
Herstellung der Abschirmplatte \ wird eine Paste 3 aus einer elektrisch leitenden Fritte, die ein Glaspulver,
das einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist, und Metallpulver, beispielsweise Silber, enthält, mit
einem organischen Bindemittel verknetet und dann auf der Oberfläche einer Glasplatte 2 aufgetragen, und
zwar in einer solchen Weise, daß in der aufgetragenen Schicht eine Anzahl von kleinen durchsichtigen
Löchern 5 vorhanden sind. Das Auftragen der Paste geschieht vorzugsweise nach einem Siebdruckverfahren.
Die auf diese Weise behandelte Glasplatte 2 wird 'um Brennen und Verkleben in einen Wärmeofen
gebracht. Auf diese Weise entsteht aus der Paste 3 eine harte Überzugsschicht, die mit der Glasplatte 2
zu einer integralen Baueinheit fest verbunden ist und die durch Kratzen mit einem Material mit einer
scharfen Kante unter einem spitzen Winkel oder durch Anstoßen mit anderen Materialien weder verletzt noch
abgeschält werden kann. Die aufgebrachte Überzugsschicht hat somit eine semipermanente Haltbarkeit
oder Standzeit.
An Stelle eines Silberpulvers kann man für das Pulver auch andere Metalle verwenden, beispielsweise
Platin, Gold, Kupfer, Palladium, Nickel, Aluminium u. dgl. Die Korngröße des Metallpulvers bewegt sich
vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 15 μ, vorzugsweise jedoch 0,8 μ. Das Glaspulver mit dem
niedrigen Schmelzpunkt enthält vorzugsweise (1) 11% B2O3, 10% Al2O3, 3% SiO2, 75% PbO und
1 % ZnO oder (2) 20% B11O3, 9% SiO2, 70% PbO und
1 % ZnO, und zwar jeweils in Gewichtsprozent. Die Schmelzpunkte solcher Zusammensetzungen fallen in
einen Bereich von 400 bis 5000C. Die Korngrößen
reichen von 1 bis 20 μ. Im Hinblick auf das organische
Bindemittel wird vorzugsweise ein Bindemittel wie Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose
einem Gemisch aus Harz und Terpentinöl zugefüt,:.
Wenn man unmittelbar nach dem Brennvorgang, bei dem die Paste mit der Glasplatte schmelzverklebt
wurde, beide Seiten der Glasplatte 2 mit Luft von Raumtemperatur senkrecht anbläst, wird die Glasplatte
2 verfestigt. Diesen Verfestigungsvorgang der Glasplatte kann man gleichzeitig mit einer Behandlung
ausführen, bei der auf der Oberfläche der Glasplatte eine leitende Schicht ausgebildet wird.
Wenn man darüber hinaus verschiedene Arten von Pigmenten mit der Paste 3 mischt, erhält man ein
farbiges Erzeugnis, das den Wert der Ware erhöht. Die Materialien zum Erzeugen eines farbigen Glases
sind beispielsweise: CoO + Cr2O3(BIaU, CoO + Cr2O3
+ Fe2O3 (Schwarz), Pb(SbO2)2 + CdS (Gelb) und
CdS + CdSe (Rot).
Ferner kann man vorzugsweise ein Harz, beispielsweise ein Epoxidharz, oder ein Metall 4 auf der
Oberfläche der gebrannten Paste 3 aufbringen oder die Oberfläche der Paste 3 mit einem getrennt aufbereiteten
Glas bzw. einer Glasfritte überziehen, um eine glänzende blanke Glasoberfläche zu erhalten.
Von dieser Oberfläche kann man Schmutzteile, beispielsweise Öl, sehr leicht abwischen. Zum Belegen
der Glasplatte mit Metall wird es bevorzugt, die Oberfläche der gebrannten Paste 3 zu plattieren. In diesem
Fall soll das Metall die kleinen Öffnungen nicht abdecken, damit die Durchsichtigkeit nicht nachteilig
beeinträchtigt wird. Zum Plattieren werden vorzugsweise Metalle wie Nickel, Kupfer, Chrom, Zinn usw.
verwendet.
Im folgenden sind drei bevorzugte Ausführungsbeispiele angegeben:
Zusammensetzung Gewichtsprozent
Silberpulver 71
Fritte 4
Harz 9
Öl 16
Eine Paste mit der obigen Zusammensetzung wurde durch ein Siebdruckverfahren auf der Oberfläche der
ίο Glasplatte aufgebracht, und zwar bis zu einer Stärke
von 5μηι (5 μ). In der aufgebrachten Paste wurde
eine Anzahl von kleinen Löchern gelassen, deren Durchmesser 1 mm und deren Abstand 3 mm betrug.
Danach wurde das Glas für 5 Min. bei einer Temperatur von 650° C gebrannt. Die auf diese Weise
hergestellte Abschirmplatte wurde in einem üblichen elektronischen Haushaltsherd (640 W) getestet. Die
Undicntheit für die elektrischen Wellen betrug 0,3 mW/cm2. Als Harz wurde Terpentinharz oder
Kolophonium und als öl Terpentinöl verwendet. Diese Materialien wurden auch bei den folgenden
Beispielen benutzt.
Beispiel 2
Zusammensetzung Gewichtsprozent
Zusammensetzung Gewichtsprozent
Silberpulver 71
Fritte 4
Harz 9
Öl 16
Eine Paste der obigen Zusammensetzung wurde nach einem Siebdruckverfahren auf der Oberfläche
einer Platte bis zu einer Stärke von 20 μ aufgebracht. Dabei sind in der aufgebrachten Paste zahlreiche
kleine Löcher entstanden, deren Durchmesser 1 mm und deren Abstand 3 mm betrug. Die Glasplatte
wurde für 5 Min. bei einer Temperatur von 6500C gebrannt. Anschließend wurde sie in einem elektronischen
Haushaltsherd (640 W) getestet. Die Undichtheit bzw. die Leckstrahlung der elektrischen Wellen
betrug 0,2 mW/cm2.
Zusammensetzung
Probe 1
(Gewichtsprozent)
Probe 2
(Gewichtsprozent)
Silberpulver | 75 | 62 |
6o Fritte | 5 | 11 |
Harz | 7 | 10 |
Öl | 12 | 17 |
Eine Paste dieser Zusammensetzung wurde nach einem Siebdruckverfahren auf der Oberfläche einer
Glasplatte aufgebracht, und zwar mit Stärken von 7, 11, 15 und 20 μπι. In der aufgebrachten Paste
waren zahlreiche kleine durchgehende Löcher vor-
tooyu τ
handen. Der Durchmesser der Löcher betrug 1 mm und ihr Abstand voneinander 3 mm. Danach wurde
die Glasplatte für 5 Min. bei einer Temperatur von 65O0C gebrannt und anschließend in einem üblichen
elektronischen Haushaltsherd (640 W) getestet. Die Testergebnisse sind in der F i g. 3 dargestellt. Dabei
ist die Undichtheit gegenüber den elektrischen Wellen auf der Ordinate und die Dicke der Pastenschicht auf
der Abszisse aufgetragen. Die Kurve C1 gilt für die Probe 1 mit einem Silberpulvergehalt von 75% und
die Kurve C2 für die Probe 2 mit einem Silberpulvergehalt
von 62%. Zum Testen wurden die Glasplatten in den Rahmen der Herdtür eingepaßt und die gesamte
Umrahmung an der äußeren und inneren Oberfläche der eingepaßten Glasplatte mit Aluminiumstreifen
abgedichtet.
Bei den Beispielen 1 und 2 wurde die Glasplatte zum Testen auf der Frontseite des elektronischen
Haushaltsherdes befestigt, und die gesamte Umrahmung wurde auf einer Seite der eingepaßten Glasplatte
mit Aluminiumstre:ifen abgedichtet.
Bei allen drei Beispielen liegt die Undichtheit gegenüber den elektrischen Wellen unter dem für
ίο elektrische Haushaltsgeräte vorgeschriebenen Wert
von 1 mW/cm2. Ferner weist die nach der Erfindung hergestellte Abschirmplatte eine solche Durchsichtigkeit
auf, daß man das Herdinnere durch die kleinen Uuichsichtigen Löcher sehen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2
Claims (5)
1. Halbwegs durchsichtige Abschirmplatte für lichung 9810/1966 sowie die darin als vorbekannt
hochfrequente elektrische Wellen, dadurch 5 beschriebenen Anordnungen verwiesen,
gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche Bei Verwendung einer porössn Metallplatte allein einer Glasplatte (2) eine zahlreiche kleine Durch- tritt der Nachteil auf, daß in die kleinen Durchgangsgangslöcher (5) aufweisende, dünne Schicht (3) löcher in der Platte Staub, Bakterien usw. eindringen, aus Glas mit einem niedrigen Schmelzpunkt und Wenn man andererseits einen Metallfilm in Verbindung Metallpulver aufgebrannt ist. io mit einer durchsichtigen Platte verwendet, benötigt man
gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche Bei Verwendung einer porössn Metallplatte allein einer Glasplatte (2) eine zahlreiche kleine Durch- tritt der Nachteil auf, daß in die kleinen Durchgangsgangslöcher (5) aufweisende, dünne Schicht (3) löcher in der Platte Staub, Bakterien usw. eindringen, aus Glas mit einem niedrigen Schmelzpunkt und Wenn man andererseits einen Metallfilm in Verbindung Metallpulver aufgebrannt ist. io mit einer durchsichtigen Platte verwendet, benötigt man
2. Abschirmplatte nach Anspruch 1, dadurch eine komplizierte Doppelkonstruktion, die schwierig
gekennzeichnet, daß die aufgebrannte, dünne herzustellen ist und hohe Herstellungskosten verur-Schicht
(3) Pigmente enthält. sacht. Darüber hinaus tritt bei einer mit einem Metall-
3. Abschirmplatte nach Anspruch 1 oder 2, film beschichteten durchsichtigen Platte der Nachteil
dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht (3) 15 auf, daß es nahezu nicht möglich ist, den Film mit der
mit einer Harzschicht (4) überzogen ist. Platte fest und beständig zu verkleben. Wenn man
4. Verfahren zum Herstellen einer halbwegs nämlich an dem aufgebrachten Metallfilm unter einem
durchsichtigen Abschirmplatte für hochfrequente spitzen Winkel mit einem kantigen Gegenstand entelektrische
Wellen nach Anspruch 1, 2 oder 3, langfährt, kann es vorkommen, daß der Metallfilm
dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste, die durch 20 beschädigt wird oder sich gar abschält, so daß die
Verkneten eines Glaspulvers mit niedrigem Schmelz- abzuschirmenden hochfrequenten elektrischen Wellen
punkt und eines Metallpulvers mit einem orga- den Metallfilm durchdringen können.
nischen Bindemittel aufbereitet ist, auf der Ober- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für
fläche einer Glasplatte durch Anwendung eines hochfrequente elektrische Wellen eine Abschirmplatte
Siebdruckverfahrens unter Ausbildung von zahl- 25 zu schaffen, die unter Beibehaltung der Durchsichtigreichen
kleinen Durchgangslöchern aufgetragen keit bei verhältnismäßig geringen Herstellungskosten
wird und daß die derart beschichtete Glasplatte abrieb-, kratz- und abschälfest ist und daher eine
zum Verschmelzen und Verkleben mit der Paste semipermanente Haltbarkeit oder Standzeit aufweist,
in einem Wärmeofen erhitzt wird. Ferner soil ein Verfahren zum Herstellen einer der-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 3° artigeu Abschirmplatte geschaffen werden,
zeichnet, daß die Glasplatte unmittelbar nach der Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beWärmebehandlung durch Anblasen mit Luft abge- schriebene Abschirmplatte nach der Erfindung dadurch schreckt wird. gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche einer Glasplatte
zeichnet, daß die Glasplatte unmittelbar nach der Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beWärmebehandlung durch Anblasen mit Luft abge- schriebene Abschirmplatte nach der Erfindung dadurch schreckt wird. gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche einer Glasplatte
eine zahlreiche kleine Durchgangslöcher aufweisende,
35 dünne Schicht aus Glas mit einem niedrigen Schmelz-
punkt und Metallpulver aufgebrannt ist.
Um der Platte ein schönes farbiges Aussehen zu
geben und den Wert des Erzeugnisses zu erhöhen,
Die Erfindung bezieht sich auf eine halbwegs durch- beispielsweise beim Gebrauch der Platte in einem
sichtige Abschirmplatte für hochfrequente elektrische 40 Haushaltsherd, enthält die aufgebrannte, dünne Schicht
Wellen und auf ein Verfahren zum Herstellen einer vorzugsweise Farbpigmente.
derartigen Platte. Ein Verfahren zum Herstellen einer halbwegs
Derartige Platten werden beispielsweise bei Türen durchsichtigen Abschirmplatte für hochfrequente elek-
für elektronische Haushaltsherde verwendet und sollen trische Wellen ist nach der Erfindung dadurch gekenn-
nach Möglichkeit durchsichtig, jedoch für elektrische 45 zeichnet, daß eine Paste, die durch Verkneten von
Wellen mit einer Frequenz von etwa 2450 MHz nicht Glaspulver mit einem niedrigen Schmelzpunkt und
durchlässig sein. Metallpulver mit einem organischen Bindemittel auf-
Um zu verhindern, daß bei elektronischen Haus- bereitet ist, auf der Oberfläche einer Glasplatte durch
haltsherden hochfrequente elektrische Wellen mit Anwendung eines Siebdruckverfahrens unter Ausbil-
einer Frequenz in der Größenordnung von 2450 MHz 50 dung von zahlreichen kleinen Durchgangslöchern auf-
durch die Herdtür nach außen austreten, ist es bekannt, getragen wird und daß die derart beschichtete Glas-
an der Herdtür Abschirmplatten anzubringen, die im platte zum Verschmelzen und Verkleben mit der Paste
allgemeinen als Metallplatte oder als eine mit einem in einem Wärmeofen erhitzt wird.
Metallfilm überzogene durchsichtige Platte ausgebildet Wenn man vor dem Brennvorgang das Metallpulver
sind. In der Metallplatte oder in dem Metallfilm sind 55 und das Glaspulver mit einem Pigment mischt, kann
im allgemeinen zahlreiche kleine Durchgangslöcher man eine Abschirmplatte mit einem gewünschten
vorgesehen. Durch eine derartige Anordnung wird Farbton herstellen.
zum einen sichergestellt, daß die elektrischen Wellen Vorzugsweise wird unmittelbar nach dem Einbrennam
Austritt gehindert werden, und zum anderen wird Vorgang die Glasplatte mit kühler Luft angeblasen,
erreicht, daß man durch die Platte in das Innere des 60 um ihre Festigkeit zu erhöhen. Auf diese Weise ist es
Herdes sehen kann. Falls als Abschirmplatte eine Me- mit einfachen Mitteln möglich, eine im wesentlichen
tallplatte verwendet wird, ist die Metallplatte selbst in durchsichtige, hochfrequente elektrische Wellen abeinen
Teil der Herdtür eingesetzt. Die Außenseite der schirmende und mechanisch feste Platte herzustellen.
Metallplatte kann mit einer durchsichtigen Acrylplatte Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
abgedeckt sein. Wenn man als Abschirmplatte eine 65 werden an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es
durchsichtige Platte mit einem aufgebrachten Metall- zeigt
film benutzt, wird im allgemeinen eine Glasplatte F i g. 1 eine Ansicht einer nach der Erfindung
verwendet, auf die ein Aluminiumfilm aufgedampft ausgebildeten Abschirmplatte,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10702573U JPS523706Y2 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443590A1 DE2443590A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2443590B2 true DE2443590B2 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=14448596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742443590 Granted DE2443590B2 (de) | 1973-09-14 | 1974-09-12 | Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS523706Y2 (de) |
AU (1) | AU7318874A (de) |
DE (1) | DE2443590B2 (de) |
FR (1) | FR2244331A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946519A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-05-21 | Leo 5000 Köln Wirtz | Fenster mit elektromagnetischer und akustischer abschirmung |
DE2943911B1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-06-04 | Robert 7995 Neukirch Buck | Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet |
DE3032998A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-04-08 | Bosch Siemens Hausgeraete | Mikrowellenofen |
DE19512091A1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Tvb Ernst Fehr Tech Vertretung | Schutz-Glaselement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51134950A (en) * | 1975-05-20 | 1976-11-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | High-frequency heating device |
JP2527554B2 (ja) * | 1987-03-23 | 1996-08-28 | 大阪府 | 超電導磁気遮蔽体 |
US4825090A (en) * | 1988-02-09 | 1989-04-25 | Grabis Dietrich W | Shielding membrane |
DE19856714A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Roland Gesche | Leitfähige transparente Schicht |
-
1973
- 1973-09-14 JP JP10702573U patent/JPS523706Y2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-09-11 AU AU73188/74A patent/AU7318874A/en not_active Expired
- 1974-09-12 DE DE19742443590 patent/DE2443590B2/de active Granted
- 1974-09-13 FR FR7431155A patent/FR2244331A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943911B1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-06-04 | Robert 7995 Neukirch Buck | Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet |
DE2946519A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-05-21 | Leo 5000 Köln Wirtz | Fenster mit elektromagnetischer und akustischer abschirmung |
DE3032998A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-04-08 | Bosch Siemens Hausgeraete | Mikrowellenofen |
DE3032998C2 (de) * | 1980-09-02 | 1987-05-14 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Mikrowellenofen mit einem mikrowellenabsorbierenden Durchsichtfenster |
DE19512091A1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Tvb Ernst Fehr Tech Vertretung | Schutz-Glaselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2244331A1 (en) | 1975-04-11 |
JPS5054634U (de) | 1975-05-24 |
JPS523706Y2 (de) | 1977-01-26 |
DE2443590A1 (de) | 1975-04-03 |
AU7318874A (en) | 1976-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254940C3 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE69024894T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe | |
DE69228482T2 (de) | Feuerbeständiges Glas | |
DE69603164T2 (de) | Wässriger lack für glasscheiben | |
DE2041843C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gebogener und beschichteter Glasplatten | |
DE102010031866A1 (de) | Silikonbeschichtung als Versiegelungsschicht für eine Dekorbeschichtung | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
DE2813394B2 (de) | Transparente elektrisch leitende Schichtstruktur | |
DE60101912T2 (de) | Zusammensetzung einer schwarzen glasur auf einem glassubstrat | |
DE3824706C2 (de) | Aus einer keramischen Farbschicht und einer leitfähigen Schicht gebildete Schichtstruktur | |
DE2336581A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer transparenten heizscheibe und nach dem verfahren hergestellte heizscheiben | |
DE102018122020B3 (de) | Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung | |
DE60223112T2 (de) | Bleifreie Emailzusammensetzung, entspechende Emails und glaskeramische Artikel und bleifreies Glas | |
DE2443590B2 (de) | Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte | |
DE4411103A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren | |
EP0601346B1 (de) | Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben | |
DE1046841B (de) | Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende | |
DE602004009237T2 (de) | Leitfähige Zusammensetzung zum Einsatz in elektrischen Schaltkreisen | |
DE202019003139U1 (de) | Glaskeramischer Artikel | |
DE1496523A1 (de) | Dem Verglasen dienendes Element aus mindestens zwei Glasscheiben und Verfahren zu seiner Zusammensetzung | |
EP0546365B1 (de) | Mit elektrischen Leiterbahnen versehene Formkörper aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0504682A1 (de) | Schwarzglaspasten für Verglasungen und deren Herstellung | |
DE2137395B2 (de) | Stützscheibe für Kontaktstitte eines elektrischen Steckers und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3724014A1 (de) | Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element | |
EP0440877B1 (de) | Glanzedelmetallpräparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |