[go: up one dir, main page]

DE3724014A1 - Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element - Google Patents

Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element

Info

Publication number
DE3724014A1
DE3724014A1 DE19873724014 DE3724014A DE3724014A1 DE 3724014 A1 DE3724014 A1 DE 3724014A1 DE 19873724014 DE19873724014 DE 19873724014 DE 3724014 A DE3724014 A DE 3724014A DE 3724014 A1 DE3724014 A1 DE 3724014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle window
black
black coating
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873724014
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Reiss
Wolfgang Dipl Phys Dr Zernial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19873724014 priority Critical patent/DE3724014A1/de
Priority to US07/155,269 priority patent/US4910380A/en
Priority to CA000570188A priority patent/CA1285594C/en
Publication of DE3724014A1 publication Critical patent/DE3724014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Kraftfahrzeug­ scheibe mit aufgebrachtem schwarzen Sichtschutzrandstreifen aus einem nichtleitenden Beschichtungswerkstoff sowie mit zumindest einem lei­ tenden Element aus leitfähigem Beschichtungswerkstoff im Bereich des Sichtschutzrandstreifens. - Der Sichtschutzrandstreifen kann zugleich als Kleberstreifen, z. B. zur Aufnahme eines Einbauklebers bei der Direktverglasung, oder zur Aufnahme anderer Einbauelemente dienen. Das elektrisch leitende Element erfüllt bei solchen Kraftfahrzeug­ scheiben die verschiedensten Funktionen. Es kann z. B. als Vertei­ lerschiene oder Anschlußelement für angeschlossene, im Sichtfeld der Kraftfahrzeugscheibe angeordnete Heizleiter oder für Antennenleiter, beide auch in Form von Beschichtungen, ausgebildet und eingesetzt sein. Es kann aber auch als Zuleitung zu elektrischen Verbrauchern auf oder an der Kraftfahrzeugscheibe dienen. Als solche werden bei­ spielsweise genannt abnehmbare oder feste Leuchten, elektrisch ab­ blendbare Spiegel. Es kann ferner auch als Anschlußelement für An­ zeigeelemente, als Leitstreifen zum thermischen Ausglasen, als Heiz­ element einer vertieften Scheibenwischerablage, als Enteisungsleiter bei versenkbaren Kraftfahrzeugscheiben oder als Alarmleiter eingesetzt oder mit einem solchen kombiniert sein. Die nichtleitende Beschichtung, die den mehr oder weniger breiten Sichtschutzrandstreifen bildet, be­ steht z. B. aus einem Einbrennlack, einer Fritte oder Email (vgl. JA 50-9805). Es versteht sich, daß es sich bei der Kraftfahrzeug­ scheibe insbesondere um eine solche aus Einscheibensicherheitsglas oder aus Verbundsicherheitsglas handeln kann. Bei einer Kraftfahrzeug­ scheibe aus Verbundsicherheitsglas können der schwarze Sichtschutz­ randstreifen sowie das elektrisch leitende Element aus einem leit­ fähigen Beschichtungswerkstoff auch auf der Innenseite einer der Ver­ bundsicherheitsglasscheiben angeordnet sein.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe besteht das elektrisch leitende Element aus einem leitfähigen Beschichtungswerk­ stoff wie Einbrennlack, Fritte oder Email (JA 50-9805). Die so aufge­ bauten elektrisch leitenden Elemente besitzen eine mehr oder weniger metallische Farbe. Im übrigen kennt man bei ähnlichen Kraftfahrzeug­ scheiben auch elektrisch leitende Elemente, die als Drähte, Metall­ streifen oder Platten ausgeführt sind. Das alles stört die Optik der Zusammenhänge und verlangt zusätzlich aufwendige Verblendungsmaß­ nahmen, zumeist in Form von zusätzlichen Beschichtungen, für diese elektrisch leitenden Elemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kraftfahrzeugscheibe so weiter auszubilden, daß zusätzliche Verblen­ dungen für die elektrisch leitenden Elemente nicht mehr erforderlich sind und folglich die damit verbundenen Arbeitsgänge bei der Her­ stellung einer solchen Kraftfahrzeugscheibe eingespart werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das elektrisch leitende Element als Schwarzbeschichtungsleiter aus leitfähigem schwarzen Beschichtungswerkstoff ausgeführt und in den schwarzen Sichtschutzrandstreifen einbezogen ist oder diesen ersetzt. Einbezo­ gen meint in optischer Hinsicht einbezogen und integriert. Ersetzen meint, daß ein Abschnitt im Sichtschutzrandstreifen fehlt und durch den Schwarzbeschichtungsleiter ersetzt ist. - Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß leitfähige Beschichtungswerkstoffe in Form von Ein­ brennlack, Fritte oder Email auch schwarz eingestellt werden können, und zwar durch Beigabe von entsprechend eingestellten Farbstoffen oder Auswahl entsprechender leitfähiger Substanzen. Die Verwendung von leitfähigem schwarzen Beschichtungswerkstoff für die leitenden Elemente, d. h. deren Ausbildung als Schwarzbeschichtungsleiter, erlaubt ohne Störung der Optik der Zusammenhänge die Einbeziehung der leitenden Elemente in den schwarzen Sichtschutzrandstreifen. Da­ durch kann der Herstellungsaufwand für eine solche Kraftfahrzeug­ scheibe beachtlich reduziert werden. Man kann aber auch den ge­ samten Sichtschutzrandstreifen durch den Schwarzbeschichtungsleiter ersetzen und für elektrische Funktionen, z. B. für eine Randbehei­ zung oder zum Ausglasen, einsetzen.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkei­ ten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So kann der Schwarzbe­ schichtungsleiter bandförmig, streifenförmig oder auch bereichsweise flächenförmig ausgebildet sein. Die Einbeziehung in den Sichtschutz­ randstreifen kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Schwarz­ beschichtungsleiter und der Sichtschutzrandstreifen nebeneinander an­ geordnet sind. Ein anderer Vorschlag der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzbeschichtungs­ leiter und der Sichtschutzrandstreifen in Ausnehmungen ineinander angeordnet sind. Beides sind Maßnahmen, bei denen der Schwarzbe­ schichtungsleiter und der Sichtschutzrandstreifen als einschichtige Gesamtheit ausgeführt sind. Ein anderer Vorschlag der Erfindung geht dahin, die Anordnung so zu treffen, daß der schwarze Sicht­ schutzrandstreifen den Schwarzbeschichtungsleiter überdeckt oder unterlagert.
Die beschriebenen Maßnahmen führen zu einem besonders einfachen Aufbau bei Kraftfahrzeugscheiben spezieller Funktion, nämlich bei Kraftfahrzeugscheiben, die für Kraftfahrzeuge mit beheizter Scheiben­ wischerablage bestimmt sind, wobei der Kraftfahrzeugscheibe einen umlaufenden Sichtschutzrandstreifen und im Bereich der Scheiben­ wischerablage einen Heizleiter aufweist. Hier empfiehlt die Erfindung, daß der Heizleiter als Schwarzbeschichtungsleiter aus dem leitfähigen schwarzen Beschichtungswerkstoff ausgeführt und im Bereich der Scheibenwischerablage in den Sichtschutzrandstreifen einbezogen ist oder diesen ersetzt. Man kann den Schwarzbeschichtungsleiter an beiden Enden mit Kontaktierungselementen versehen, so daß auf ein­ fache Weise die Beheizung der Kraftfahrzeugscheibe im Bereich der Scheibenwischerablage durchgeführt werden kann. Bei dieser Ausfüh­ rungsform geht ein weiterer Vorschlag der Erfindung dahin, daß an den Schwarzbeschichtungsleiter im Bereich der Scheibenwischerablage unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer leitungsunterbrechen­ den Aussparung der die Kraftfahrzeugscheibe im übrigen einrahmende schmalere Sichtschutzrandstreifen angeschlossen ist, der ebenfalls als Schwarzbeschichtungsleiter ausgeführt ist. Hier kann auch dieser schmalere Schwarzbeschichtungsleiter als Heizleiter eingesetzt sein, beispielsweise um den Rand der Kraftfahrzeugscheibe besonders zu beheizen, beispielsweise um ein thermisches Ausglasen zu ermög­ lichen. Im Rahmen der Erfindung liegt es hier, die leitungsunter­ brechende Aussparung entfallen zu lassen, so daß einerseits der im Bereich der Scheibenwischerablage angeordnete Schwarzbeschichtungs­ leiter und andererseits der daran angeschlossene schmalere Schwarz­ beschichtungsleiter als Stromverzweigung beheizbar sind. Der Schwarz­ beschichtungsleiter muß, insbesondere bei dieser Ausführungsform, nicht notwendigerweise die Breite aufweisen, die der Sichtschutzrand­ streifen aufweisen soll. Es besteht vielmehr auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß der Schwarzbeschichtungsleiter an zumindest einer Längsseite von einem Sichtschutzrandstreifen aus nichtleitendem Beschichtungswerkstoff begrenzt ist und dadurch der Sichtschutzbereich verbreitert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand der Fig. 1 und
Fig. 3 entsprechend der Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe.
Die in den Figuren dargestellte Kraftfahrzeugscheibe 1 ist für Kraft­ fahrzeuge mit beheizbarer Scheibenwischerablage bestimmt. Sie be­ sitzt einen umlaufenden Sichtschutzrandstreifen 2. Sie ist im Bereich der Scheibenwischerablage beheizbar. Dazu ist ein Heizleiter in Form eines Schwarzbeschichtungsleiters 3 aus dem leitfähigen schwarzen Beschichtungswerkstoff vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ersetzt er den Sichtschutzrandstreifen. Bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 3 ist er in den Sichtschutzrandstreifen 2 inso­ weit einbezogen, als der Sichtschutzrandstreifen 2 und der Schwarz­ beschichtungsleiter 3 nebeneinander angeordnet sind. Anders ausge­ drückt ist bei dieser Ausführungsform der Schwarzbeschichtungslei­ ter 3 an zumindest einer Längsseite von einem Sichtschutzrandstrei­ fen 2 aus schwarzem, nicht leitendem Beschichtungswerkstoff be­ grenzt und dadurch der Sichtschutzbereich verbreitert. Im Rahmen der Erfindung liegt es bei dieser Ausführungsform auch, den umlau­ fenden Sichtschutzrandstreifen 2 als Schwarzbeschichtungsleiter auszu­ führen und ihn zum Beheizen des Scheibenrandes oder als Heizstrei­ fen zum thermischen Ausglasen einzusetzen. Der Schwarzbeschichtungs­ leiter 3 im Bereich der Scheibenwischerablage weist Kontaktierungsein­ richtungen 4 auf. Ist der übrige, umlaufende Sichtschutzrandstreifen 2 als Schwarzbeschichtungsleiter ausgeführt, so kann dessen Beheizung über Stromverzweigung oder mittels eigener Kontaktierungseinrichtun­ gen unter Zwischenschaltung von Abstandsspalten erfolgen.
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines Schwarzbe­ schichtungsleiters, der sich im Rahmen erfindungsgemäßer Maßnahmen besonders bewährt hat und dem besondere Bedeutung zukommt:
In wässriger Lösung werden lösliche Phosphate, Ruß und Feinglim­ merpigment (Korngröße 40 µm) intensiv verrührt. Die gebrauchs­ fertige Lösung enthält dann etwa den folgenden Feststoffanteil in gelöster oder dispergierter Form
Graphit67%, Korngröße < 20 µm Ruß 8% P₂O₅21% Al₂O₃ 4%
Der Wassergehalt der Farbe wird so eingestellt, daß die Farbe mit einem üblichen Siebdruckautomaten und einem Siebgewebe 62 T gut druckbar ist. Die Farbe wird wie eine übliche Dekorfarbe auf Email­ basis eingesetzt. Die Farbe wird mit einem Siedruckautomaten (Gewebe 49 T) auf plane Floatglasscheiben aufgetragen und 4 min bei 630°C im Laborofen eingebrannt. Der spezifische Widerstand p der Schicht beträgt nach dem Einbrand p=0,023 Ohm · cm. - Man kann einen Perlglanzeffekt erzielen, indem man zusätzlich Perlglanzpigment der Farbe beigibt.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels werden plättchenförmige Pigmen­ te, zu denen auch Graphit gehört, und Bindemittellösungen auf Phos­ phatbasis miteinander kombiniert. Überraschenderweise erhält man so eine Bindemittelmischung, die im Wege der Siebdrucktechnik aufge­ bracht werden kann. Das Einbrennen kann auch während eines Biege- oder Vorspannprozesses der Glasscheibe erfolgen. Überraschen­ derweise tritt eine Beeinträchtigung der Bruchfestigkeit des Aggre­ gates aus Glasscheibe und eingebrannter Beschichtung nicht auf. Die Beschichtung selbst genügt in mechanischer, chemischer und elektri­ scher Hinsicht allen Anforderungen.

Claims (10)

1. Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen Sichtschutzrand­ streifen aus einem nichtleitenden Beschichtungswerkstoff sowie mit zumindest einem leitenden Element aus leitfähigem Beschichtungswerk­ stoff im Bereich des Sichtschutzrandstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Element als Schwarzbeschichtungsleiter aus leitfähigem, schwarzem Beschich­ tungswerkstoff ausgeführt und in den schwarzen Sichtschutzrandstrei­ fen einbezogen ist oder diesen ersetzt.
2. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzbeschichtungsleiter bandförmig oder flächenförmig ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzbeschichtungsleiter und der Sicht­ schutzrandstreifen nebeneinander angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzbeschichtungsleiter und der Sicht­ schutzrandstreifen in Ausnehmungen ineinander angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzbeschichtungsleiter und der Sicht­ schutzrandstreifen als einschichtige Gesamtheit ausgeführt sind.
6. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwarze Sichtschutzrandstreifen den Schwarz­ beschichtungsleiter überdeckt oder unterlagert.
7. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in der Ausführungsform für Kraftfahrzeuge mit beheizbarer Scheibenwischer­ ablage, - wobei die Kraftfahrzeugscheibe einen umlaufenden Sicht­ schutzrandstreifen und im Bereich der Scheibenwischerablage einen Heizleiter aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Heizleiter als Schwarzbeschichtungsleiter aus dem leitfähigen schwarzen Beschichtungswerkstoff ausgeführt und im Be­ reich der Scheibenwischerablage in den Sichtschutzrandstreifen ein­ bezogen ist oder diesen ersetzt.
8. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzbeschichtungsleiter an beiden Enden mit Kontaktie­ rungselementen versehen ist.
9. Kraftfahrzeugscheibe nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Schwarzbeschichtungsleiter im Bereich der Scheibenwischerablage unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer leitungsunterbrechenden Aussparung der die Kraftfahrzeugscheibe im übrigen einrahmende schmalere Sichtschutzrandstreifen angeschlossen ist, der ebenfalls als Schwarzbeschichtungsleiter ausgeführt ist.
10. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwarzbeschichtungsleiter an zumindest einer Längsseite von einem Sichtschutzrandstreifen aus schwarzem, nicht­ leitendem Beschichtungswerkstoff begrenzt ist und dadurch der Sicht­ schutzbereich verbreitert ist.
DE19873724014 1987-01-17 1987-07-21 Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element Withdrawn DE3724014A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724014 DE3724014A1 (de) 1987-01-17 1987-07-21 Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element
US07/155,269 US4910380A (en) 1987-07-21 1988-02-12 Vehicle window with black obscuration band incorporating a black electrically conductive coating-deposited heating element
CA000570188A CA1285594C (en) 1987-07-21 1988-06-23 Motor vehicle window with opaque vision protection strips and at leastone electrically conducting element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701243 1987-01-17
DE19873724014 DE3724014A1 (de) 1987-01-17 1987-07-21 Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724014A1 true DE3724014A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=25851626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724014 Withdrawn DE3724014A1 (de) 1987-01-17 1987-07-21 Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724014A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300300A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer farbigen Beschichtung auf eine Oberfläche einer Glasscheibe
DE3912512A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch heizbare autoglasscheibe
DE4132652A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Flachglas Ag Verfahren zur herstellung einer einfachgekruemmten oder einer doppeltgekruemmten verbundglasscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0548084A1 (de) * 1990-05-01 1993-06-30 Xytorr Corporation Im vakuum aufgedampfte dunkle beschichtung auf substraten
EP0670290A1 (de) 1994-03-05 1995-09-06 Saint-Gobain Vitrage International Verfahren zur Beschichtung einer Glasoberfläcke mit einer Emailschicht und ausheizbarer Drucktinte, verwendbar in diesem Verfahren
EP2584864A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Peter Bäumler Beheizbare Scheibe
FR3063676A1 (fr) * 2017-03-10 2018-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage pour vehicule comprenant une zone de masquage hybride
WO2019001988A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verbundglasscheibe für ein fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300300A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer farbigen Beschichtung auf eine Oberfläche einer Glasscheibe
EP0300300A3 (en) * 1987-07-21 1989-12-20 Flachglas Aktiengesellschaft Process of making a colored coating on the surface of a glass sheet
DE3912512A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch heizbare autoglasscheibe
EP0548084A1 (de) * 1990-05-01 1993-06-30 Xytorr Corporation Im vakuum aufgedampfte dunkle beschichtung auf substraten
EP0548084A4 (en) * 1990-05-01 1993-07-28 Xytorr Corporation A vacuum deposited dark coating on a substrate
DE4132652A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Flachglas Ag Verfahren zur herstellung einer einfachgekruemmten oder einer doppeltgekruemmten verbundglasscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0670290A1 (de) 1994-03-05 1995-09-06 Saint-Gobain Vitrage International Verfahren zur Beschichtung einer Glasoberfläcke mit einer Emailschicht und ausheizbarer Drucktinte, verwendbar in diesem Verfahren
DE4407366A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-21 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zum Aufbringen einer emailartigen Schicht auf eine Glasoberfläche und einbrennfähige Druckfarbe zur Durchführung des Verfahrens
EP2584864A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Peter Bäumler Beheizbare Scheibe
DE102011054645A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Peter Bäumler Beheizbare Scheibe
FR3063676A1 (fr) * 2017-03-10 2018-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage pour vehicule comprenant une zone de masquage hybride
WO2019001988A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verbundglasscheibe für ein fahrzeug
US12128649B2 (en) 2017-06-28 2024-10-29 Audi Ag Laminated glass pane for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013970B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60017391T3 (de) Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe
DE69013745T2 (de) Verglasung mit Filterband und Verfahren zur Herstellung.
DE69029758T2 (de) Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
DE3708577C2 (de)
DE2503467C2 (de) Verfahren zum scharfwinkligen Biegen von Glasscheiben
DE69001937T2 (de) Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe.
DE3004457A1 (de) Schwenkbares autofenster
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE3724013C2 (de)
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE3824706C2 (de) Aus einer keramischen Farbschicht und einer leitfähigen Schicht gebildete Schichtstruktur
WO2016146856A1 (de) Verfahren zur abscheidung einer stromsammelschiene auf fahrzeug-kunststoffscheiben mit heizfunktion
DE60107068T2 (de) Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
DE2023823B2 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE3724014A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element
DE10022409C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
DE19541609C2 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE1690298A1 (de) Auf glasartige Koerper aufgebrachte Bestandteile elektrischer Anordnungen
DE2355124A1 (de) Fahrzeug-windschutzscheibe
DE60036043T2 (de) Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer
DE2443590A1 (de) Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte
DE69104655T2 (de) Gewölbte Glassscheibe mit elektrischen Leitern.
DE2147345C3 (de) Elektrisch beheizbarer Spiegel
DE3050981C2 (de) Heckscheibe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination