DE19856714A1 - Leitfähige transparente Schicht - Google Patents
Leitfähige transparente SchichtInfo
- Publication number
- DE19856714A1 DE19856714A1 DE1998156714 DE19856714A DE19856714A1 DE 19856714 A1 DE19856714 A1 DE 19856714A1 DE 1998156714 DE1998156714 DE 1998156714 DE 19856714 A DE19856714 A DE 19856714A DE 19856714 A1 DE19856714 A1 DE 19856714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- arrangement
- structured
- conductive material
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0094—Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
- H05K9/0096—Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent for television displays, e.g. plasma display panel
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/208—Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/13439—Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Transparente leitfähige Schichten finden vielfältige technische Anwendungen. Sie werden als Infrarot-Filter zum Aufbau von Wärmeschutzgläsern benötigt, als leitende transparente elektroden in flachen Bildschirmen, zur Abschirmung von elektromagnetischen Feldern oder als Teil eines optischen Schichtsystems. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird eine Schicht beschrieben, die aus einem strukturierten leitenden Material besteht. Durch Wahl der Strukturabmessungen lassen sich optische Parameter und Leitfähigkeit oder auch Infrarot-Abschirmung optimieren. Während bei den bekannten Schichten immer ein Kompromiß zwischen der Realisierung der verschiedenen Anforderungen geschlossen werden muß, läßt sich das beschriebene System aufgrund seiner anisotropen Eigenschaften in einem wesentlich größeren Bereich optimieren.
Description
Transparente leitfähige Schichten finden vielfältige technische Anwendungen. Sie
werden als Infrarot-Filter zum Aufbau von Wärmeschutzgläsern benötigt, als leiten
de transparente Elektroden in flachen Bildschirmen, zur Abschirmung von elektro
magnetischen Feldern oder als Teil eines optischen Schichtsystems.
Transparente leitfähige Schichten werden derzeit zumeist in Vakuum-
Dünnschichttechnik, insbesondere durch Kathodenzerstäubung (Sputtern) herge
stellt. Für Wärmeschutzgläser werden zum Beispiel sehr dünne Silberschichten
verwendet, Display-Elektroden bestehen meist aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) während
für optische Schichtsysteme verschiedene Materialien Verwendung finden.
Nachteilig sind hierbei die hohen Kosten der gebräuchlichen Beschichtungsmateria
lien (ITO, Silber) und der immer über die Schichtdicke zu schließende Kompromiß
zwischen elektrischer Leitfähigkeit (bzw. Einfügungsdämpfung von IR-Strahlung)
und optischer Transmission. Hinzu kommen unerwünschte Farbgebungen und
mangelnde chemische Stabilität an Atmosphäre, wie zum Beispiel bei Silber. Eine
mögliche optische Kompensation durch mehrlagige Schichtsysteme erhöht den
Herstellungsaufwand ebenso wie eine ggfs. notwendige Schutzschicht.
Wünschenswert ist eine Schicht, die einerseits eine gute, möglichst beliebig stei
gerbare elektrische Leitfähigkeit besitzt, andererseits eine hohe, von dieser Leitfä
higkeit möglichst unabhängige Transmission bei neutralem Farbverhalten aufweist.
Für Wärmeschutz-Anwendungen ist eine Schicht wünschenswert, die IR-Strahlung
möglichst nicht durchläßt, aber wiederum für sichtbares Licht eine möglichst hohe
und farblich neutrale Transmission aufweist.
Ähnliche Anforderungen ergeben sich für optische Schichtsystem verschiedenster
Anwendungen.
Erfindungsgemäß werden diese Anforderungen durch Schichten erfüllt, die aus
strukturierten leitenden Materialien bestehen. Durch die mechanische Strukturie
rung wird eine geometrische Anisotropie erzeugt, durch die zwei verschiedene, im
isotropen Fall verkoppelte Anforderungen gleichzeitig erfüllt werden können.
Als Beispiel sei ein sogenannter Wabenkamin angeführt, wie er zur elektromagneti
schen Abschirmung von Luftkanälen verwendet wird. Das geringe Materialprofil im
Querschnitt erlaubt unabhängig von der Dicke des Wabenkamins einen fast unge
störten Luftstrom (und eine hohe, hier nebensächliche optische Transmission).
Elektromagnetisch stellt sich der Wabenkamin jedoch als eine Vielzahl von Hohllei
tern kleinen Querschnitts dar, in denen jeweils elektromagnetische Wellen nicht
ausbreitungsfähig sind, deren halbe Wellenlänge größer als der effektive Waben
durchmesser ist. Dies ergibt eine Hochpaßcharakteristik mit einer extrem hohen
Dämpfung niedrigerer Frequenzen, die durch eine größere Dicke des Wabenkamins
nahezu beliebig gesteigert werden kann.
In den optischen Bereich transformiert, muß ein Netz oder besser eine Waben
struktur aus einem leitenden Material erzeugt werden, deren effektive Maschen-
oder Wabendurchmesser der halben Wellenlänge der gewünschten Grenzfrequenz
entsprechen. Für ein IR-Filter liegen diese Abmessungen im Mikrometer-Bereich.
Solche Strukturen lassen sich zum Beispiel erzeugen, indem zunächst eine leiten
de, durchgängige Schicht abgeschieden wird, diese fotolitographisch mit einer Mas
ke versehen wird und dann die Struktur herausgeätzt wird. Mit entsprechenden ani
sotropen Ätzverfahren lassen sich hierbei auch große Verhältnisse zwischen
Schichticke und Strukturgröße erzielen, was einen großen Auslegungsspielraum
erlaubt. Das sichtbare Licht kleiner Wellenlänge kann jetzt durch die Wabenstruktur
hindurchdringen, während die Wärmestrahlung reflektiert wird.
Transparente Schichten, die elektrisch leitend sein sollen, um Elektroden für Dis
plays oder elektromagnetische Abschirmungen zu bilden, können mit dem gefor
derten Frequenzverhalten und der notwendigen Leitfähigkeit entsprechenden grö
ßeren Strukturweiten hergestellt werden, was noch mehr Spielraum für die Optimie
rung der optischen Transmission läßt. Hier wird durch die strukturierte Schicht ein
anisotropes Material erzeugt, das in der Richtung senkrecht zur Oberfläche eine
hohe Transmission (geringe äquivalente Leitfähigkeit) aufweist, parallel zur Oberflä
che jedoch gut leitet. Die Strukturgeometrie erlaubt eine gut entkoppelte Optimie
rung von Leitfähigkeit und Transmission. Da für die Herstellung eines Displays in
der Regel sowieso Leiterbahnen benötigt werden, ist es vorteilhaft, diese Leiterbah
nen in einem Arbeitsgang mit den erfindungsgemäß beschriebenen transparenten
leitfähigen Elektroden herzustellen, was einige technische Vorteile bringt und Ko
steneinsparungen ermöglicht.
Eine weitere Anwendung bilden optische Schichten. Hier ist es insbesondere inter
essant, durch effektive Maschenweiten im Bereich der halben Wellenlänge, also im
Bereich der Ausbreitungsgrenze, einen durch die Geometrie definierten Bre
chungsindex zu erzeugen. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten der Herstel
lung von optischen Schichtsystemen, insbesondere, wenn mehrere dieser Schich
ten mit unterschiedlichen Maschenweiten übereinander erstellt werden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die strukturierte leitende Schicht durch eine wei
tere Beschichtung mit einem dielektrischen Material aufzufüllen.
Claims (14)
1. Elektrisch leitfähige transparente Schicht und Verfahren zur Herstellung dersel
ben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem strukturierten leitfähi
gen Material besteht.
2. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strukturgrößen in der Größenordnung der Lichtwellenlänge liegen.
3. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
mehrlagiger Schichtaufbau verwendet wird, der eine oder mehrere strukturierte
Schichten aus leitfähigem Material enthält.
4. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Strukturgrößen und -formen der verschiedenen strukturierten Schich
ten aus leitfähigem Material unterscheiden.
5. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Struktur einen wabenförmigen Aufbau hat.
6. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
strukturierte leitfähige Schicht mit einer zusätzlichen, die Strukturzwischenräu
me ausfüllenden dielektrischen Schicht versehen wird.
7. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
strukturierte Schicht aus einer durchgehenden leitfähigen Materialschicht durch
Ätzen hergestellt wird
8. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ätzmaske mit einem lithographischen Verfahren hergestellt wird.
9. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
durchgehende leitfähige Schicht mit einem Vakuum-Beschichtungsverfahren
aufgebracht wird.
10. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schichtsystem als Wärmeschutz oder Infrarot-Filter verwendet wird.
11. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schichtsystem als Elektrodenfläche für Flachbildschirme dient.
12. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1-6 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß aus der leitfähigen Schicht sowohl die strukturierten transparenten Elektro
den als auch elektrische Leiterbahnen in einem Arbeitsschritt hergestellt wer
den.
13. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
die leitfähige elektrische Schicht als transparente elektromagnetische Abschir
mung verwendet wird.
14. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schichtsystem für optische Anwendungen verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998156714 DE19856714A1 (de) | 1998-12-09 | 1998-12-09 | Leitfähige transparente Schicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998156714 DE19856714A1 (de) | 1998-12-09 | 1998-12-09 | Leitfähige transparente Schicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19856714A1 true DE19856714A1 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=7890455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998156714 Withdrawn DE19856714A1 (de) | 1998-12-09 | 1998-12-09 | Leitfähige transparente Schicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19856714A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339901A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsgerät |
DE10339900A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-07 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsgerät |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352583A1 (de) * | 1972-11-06 | 1974-05-16 | Werk Fernsehelektronik Veb | Elektroden fuer fluessigkristallbauelemente |
DE2443590A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-04-03 | Central Glass Co Ltd | Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte |
DE2357892A1 (de) * | 1973-11-20 | 1975-05-22 | Siemens Ag | Luft-, licht- und fluessigkeitsdurchlaessige schirmungselemente |
DE3643704A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Eltro Gmbh | Schmalband-reflexionsfilter mit miniaturisierter gitterstruktur |
WO1992018896A1 (en) * | 1991-04-17 | 1992-10-29 | Martin Marietta Corporation | Improved electrode for display devices |
EP0532311A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | In Focus Systems, Inc. | Anzeigetafel mit verbessertem Kontrast |
EP0534467A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-03-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
FR2710811A1 (fr) * | 1993-09-29 | 1995-04-07 | Aerospatiale | Verrière de protection à blindage électromagnétique, notamment pour aéronef. |
DE4409470A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-21 | Dornier Gmbh | Ionenpermeable, Infrarot-reflektierende Elektrode |
DE19512091A1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Tvb Ernst Fehr Tech Vertretung | Schutz-Glaselement |
-
1998
- 1998-12-09 DE DE1998156714 patent/DE19856714A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352583A1 (de) * | 1972-11-06 | 1974-05-16 | Werk Fernsehelektronik Veb | Elektroden fuer fluessigkristallbauelemente |
DE2443590A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-04-03 | Central Glass Co Ltd | Halbwegs durchsichtige abschirmplatte fuer hochfrequente elektrische wellen und verfahren zum herstellen der platte |
DE2357892A1 (de) * | 1973-11-20 | 1975-05-22 | Siemens Ag | Luft-, licht- und fluessigkeitsdurchlaessige schirmungselemente |
DE3643704A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Eltro Gmbh | Schmalband-reflexionsfilter mit miniaturisierter gitterstruktur |
WO1992018896A1 (en) * | 1991-04-17 | 1992-10-29 | Martin Marietta Corporation | Improved electrode for display devices |
EP0532311A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | In Focus Systems, Inc. | Anzeigetafel mit verbessertem Kontrast |
EP0534467A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-03-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
FR2710811A1 (fr) * | 1993-09-29 | 1995-04-07 | Aerospatiale | Verrière de protection à blindage électromagnétique, notamment pour aéronef. |
DE4409470A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-21 | Dornier Gmbh | Ionenpermeable, Infrarot-reflektierende Elektrode |
DE19512091A1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Tvb Ernst Fehr Tech Vertretung | Schutz-Glaselement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339901A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsgerät |
DE10339900A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-07 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007023223B4 (de) | Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats | |
DE19508042B4 (de) | Für elektromagnetische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung sowie zugeordneter Herstellungsprozess und Verwendung | |
DE2242389A1 (de) | Einrichtung zur aufnahme von fluessigkeitskristallmaterial als schicht von ganz bestimmter dicke sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3689989T2 (de) | Durchsichtiger elektromagnetischer Schirm. | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE3213887A1 (de) | Elektrolumineszierende anordnung | |
DE1800983A1 (de) | Verfahren zum Herstellen duennschichtiger Membranen | |
DE69204632T2 (de) | Elektrische isolierende bauteile fuer plasmaschirm und verfahren zur herstellung solcher bauteilen. | |
DE2710245C2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre | |
DE69704287T2 (de) | Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE10029265A1 (de) | Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen und Anzeigevorrichtung mit einem Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen | |
DE4133008A1 (de) | Kapazitiver drucksensor und herstellungsverfahren hierzu | |
DE3231727A1 (de) | Elektrolumineszente anzeigevorrichtung | |
DE3841384C2 (de) | Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung | |
DE3929410A1 (de) | Integrierter lichtwellenleiter | |
DE19856714A1 (de) | Leitfähige transparente Schicht | |
DE69827741T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit antistatischem, reflektionsfreiem filter und verfahren zur herstellung eines reflektionsfreien filters auf einer kathodenstrahlröhre | |
WO2019081171A1 (de) | Tür für ein haushalts-mikrowellengerät | |
DE3632252C2 (de) | HF-Abschirmglas | |
DE3880001T2 (de) | Integrierter optischer wellenleiter, herstellungsverfahren und seine verwendung in einem elekto-optischen modulator. | |
DE69407429T2 (de) | Herstellung eines vergrabenen wellenleiters mit verschiedenen eindringtiefen | |
DE19755961C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer gekoppelten Leitung | |
DE4120198A1 (de) | Integriert optische schaltung | |
DE3613716C2 (de) | ||
DE10026976C2 (de) | Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |