DE2440953A1 - Verfahren zur herstellung hitzehaertbarer harze - Google Patents
Verfahren zur herstellung hitzehaertbarer harzeInfo
- Publication number
- DE2440953A1 DE2440953A1 DE2440953A DE2440953A DE2440953A1 DE 2440953 A1 DE2440953 A1 DE 2440953A1 DE 2440953 A DE2440953 A DE 2440953A DE 2440953 A DE2440953 A DE 2440953A DE 2440953 A1 DE2440953 A1 DE 2440953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- rings
- oxazolidone
- polyoxazolidone
- equivalent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 2h-1,3-oxazol-2-id-4-one Chemical group O=C1CO[C-]=N1 WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 21
- -1 isocyanate compound Chemical class 0.000 claims description 21
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 9
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical group O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LTRVAZKHJRYLRJ-UHFFFAOYSA-N lithium;butan-1-olate Chemical compound [Li+].CCCC[O-] LTRVAZKHJRYLRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 17
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 3
- XIWFQDBQMCDYJT-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-tridecylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 XIWFQDBQMCDYJT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 3
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKMJVFRMDSNFRT-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxymethyl)oxirane Chemical compound COCC1CO1 LKMJVFRMDSNFRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCBHHZMJRVXXQK-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-tetradecylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 OCBHHZMJRVXXQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(N=C=O)C(N=C=O)=CC=C21 ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005967 1,4-Dimethylnaphthalene Substances 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDHYZBVBQZYMTO-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)pentan-1-ol Chemical compound CCCCC(O)N(C)C DDHYZBVBQZYMTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMFEZDRQOJKMN-UHFFFAOYSA-N 1-butylimidazole Chemical compound CCCCN1C=CN=C1 MCMFEZDRQOJKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetramethylbutane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CCN(C)C AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCBSYPYHCJMQGB-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCC1=NC=NC=N1 QCBSYPYHCJMQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 2-heptadecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 2-undecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1=C(N=C=O)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N=C=O)=CC=2)=C1 QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMNWJTDAUWBXFJ-UHFFFAOYSA-N 3,3,4-trimethylheptane-2,2-diamine Chemical compound CCCC(C)C(C)(C)C(C)(N)N WMNWJTDAUWBXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZUPZARBRLCVCB-UHFFFAOYSA-N 3-(2-undecylimidazol-1-yl)propanenitrile Chemical compound CCCCCCCCCCCC1=NC=CN1CCC#N SZUPZARBRLCVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXVKGHVDWWXBJX-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-ylpropanenitrile Chemical compound N#CCCN1CCOCC1 WXVKGHVDWWXBJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRQUNTRHHLHXRX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-morpholin-4-ylbutyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1CCCCN1CCOCC1 ZRQUNTRHHLHXRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCKWMUGWAKTDIV-UHFFFAOYSA-N 4-(6-morpholin-4-ylhexyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1CCCCCCN1CCOCC1 CCKWMUGWAKTDIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKOPXGXLFSTRKU-UHFFFAOYSA-N 5-benzyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound N1C(C)=NC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 GKOPXGXLFSTRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUPOPVGVEARXGA-UHFFFAOYSA-N C[SiH2]C.N=C=O.N=C=O Chemical compound C[SiH2]C.N=C=O.N=C=O VUPOPVGVEARXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUJJPSLPEWPXBV-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C(C=C1)=CC=C1[SiH2]C1=CC=CC=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C(C=C1)=CC=C1[SiH2]C1=CC=CC=C1 IUJJPSLPEWPXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALMQZUJPIDCWPY-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C1=CC=CC2=C(C)C(C)=CC=C21 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C1=CC=CC2=C(C)C(C)=CC=C21 ALMQZUJPIDCWPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYRVXYOKUZSUDA-UHFFFAOYSA-N [dimethoxy(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C1=CC=CC=C1 NYRVXYOKUZSUDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDWRGQPWWISEKM-UHFFFAOYSA-N benzyl(16-methylheptadecyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC[NH2+]CC1=CC=CC=C1 WDWRGQPWWISEKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJCSGAGDXZLKIA-UHFFFAOYSA-N benzyl(18-methylnonadecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCCC[NH2+]CC1=CC=CC=C1 XJCSGAGDXZLKIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNBGYVXHFTYOBY-UHFFFAOYSA-N benzyl-dimethyl-tetradecylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 WNBGYVXHFTYOBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXKOQQBKBHUATC-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CC1CCCCC1 XXKOQQBKBHUATC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- BQQUFAMSJAKLNB-UHFFFAOYSA-N dicyclopentadiene diepoxide Chemical compound C12C(C3OC33)CC3C2CC2C1O2 BQQUFAMSJAKLNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YIFWXQBNRQNUON-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;iodide Chemical compound [I-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C YIFWXQBNRQNUON-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;methane Chemical compound C.N=C=O.N=C=O XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- PGYPOBZJRVSMDS-UHFFFAOYSA-N loperamide hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N(C)C)CCN(CC1)CCC1(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 PGYPOBZJRVSMDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/26—Di-epoxy compounds heterocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4028—Isocyanates; Thioisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/909—Polymer having a heterocyclic ring with at least three different elements within the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Olpl.-Ing. R. Βΐ:5Γ.Τ2 sen.
D;o!-Inri, K. LAV>P1·''- -HT
I R B " " : ir
I R B " " : ir
% München 22, Sleinsdorfetr. 1·
81-23.123P 27. 8. 1974
HITACHI, LTD., Tokio (Japan)
Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer
Harze
Die vorliegende Erfindung.betrifft ein Verfahren zur Herstellung
hitzehärtbarer Harze. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Harze, bei. dem
man ein Äquivalent eines Polyoxazolidons mit zwei endständigen benachbarten Epoxygruppen mit mindestens einem Äquivalent
einer polyfunktionellen Isocyanatverbindung mischt und danach die Mischung in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, der
Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bildet, und die Mischung durch die Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen
polymerisiert.
Wenn ein Äquivalent einer polyfunktionellen Epoxyverbindung mit mindestens einem Äquivalent einer polyfunktionellen Isocyanatverbindung
in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, der Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bildet, wird
ein Harz erhalten, bei dem Isocyanuratringe, gebildet durch
8l-(Aii38-03)-Bo-HÖ
509829/0812
2U0953
Trimerisation der Isocyanatverbindung, und Oxazolidonringe, gebildet durch die Reaktion der Epoxyverbindung und der
Isocyanatverbindung, als wiederkehrende Einheiten der Formel
auftreten, in der p, m und η ganze Zahlen von mindestens 1
bedeuten.
Ein derartiges Harz besitzt eine ausgezeichnete thermische Beständigkeit (H class, l80 C) und ausgezeichnete mechanische
Eigenschaften, jedoch fehlt ihm Flexibilität bzw. Biegungsvermögen.
Wenn die Epoxyverbindung mit der Isocyanatverbindung gemischt
wird und die Mischung in Gegenwart des Katalysators umgesetzt wird, geht eine Trimerisation der Isocyanatgruppen der Reaktion
zwischen den Epoxygruppen und den Isocyanatgruppen voraus. Daher erhöht sich die Dichte der Isocyanuratringe und die Vernetzungsdichte
und das gehärtete Harz ist im allgemeinen hart und nicht flexibel. Daher kann das Harz nicht für Filme und
Überzugsfilme verwendet werden, für die Flexibilität verlangt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hitzehärtbares Harz mit ausgezeichneter thermischer Beständigkeit vorzusehen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, hitzehärtbare Harze mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und insbesondere mit
509829/0812
2U0953
ausgezeichneter Flexibilität und ausgezeichneter thermischer Beständigkeit vorzusehen.
Die Aufgabe geht aus der folgenden Beschreibung noch klarer hervor.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde davon ausgegangen, daß die Vernetzungsdichte als ganzes herabgesetzt werden kann
und dadurch eine ausgezeichnete Flexibilität erzielt werden kann, wenn eine lange Kette im nicht-vernetzten Abschnitt gebildet
werden kann, bevor die Trimerisation des Isocyanats stattfindet.
Erfindungsgemäß wird ein hitzehärtbares Harz mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
erhalten, in der R ein Isocyanatrest, p, m und η ganze -Zahlen
mit einem Wert von mindestens 1 und Y
Λ/- R - A/
C H- R
bedeuten, worin R' einen Epoxyrest eines Diepoxids, R" einen
Isocyanatrest eines Diisocyanats und η eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 darstellen, indem man ein Äquivalent
eines Polyoxazolidons mit zwei endständigen benachbarten Epoxygruppen und mit mindestens zwei Oxazolidonringen mit
mindestens einem Äquivalent einer polyfunktionellen Isocyanat-
509829/08 12
COPY
verbindung mischt und danach die Mischung in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, der Isocyanuratringe und Oxazolidonringe
bildet, und die Mischung unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen polymerisiert.
Der Ausdruck "Polyoxazölidon" bezeichnet im vorliegenden Zusammenhang
ein Prepolymeres mit endständiger Epoxygruppe, das dadurch erhalten wird, daß man ein Äquivalent eines Diepoxids
mit weniger als einem Äquivalent eines Diisocyanats in Gegenwart eines Oxazolidonringe bildenden Katalysators umsetzt
(vgl. Formel (H)):
(n + 1) CHo-CH-R1-CH-CH0 + η OCN-R"-NCO
- CH -R-f-CH VR^/i/
worin R1 einen Epoxyrest des Epoxids, R" einen Isocyanatrest
des Diisocyanats und η eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 bedeuten.
Als Diepoxid können der Diglycidyläther des Bisphenols A,
der Diglycidyläther des Diphenols , Diglycidyläther von Glycolen
und Diglycidylester von Dicarbonsäuren als auch ungesättigte Verbindungen, die durch ein Peroxid in eine Epoxyverbindung
übergeführt wurden, wie Vinylcyclohexendioxid, Dicyclopentadiendioxid und 3j^-Epoxycyclohexancarboxylat verwendet werden.
Als Diisocyanat können Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat,
Phenylendiisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Toluidindiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Xylylendiisocyanat und Vinylendiisocyanat als auch Hydrierungsprodukte der vorstehend angeführten Diisocyanate
und Diisocyanate verwendet werden, bei denen ein Teil
S09829/0812
der Isocyanatgruppen oder alle Isocyanatgruppen beispielsweise durch eine Phenolverbindung maskiert wurden.
Als Oxazolidonringe bildender Katalysator können Pyridin, Lithiumchlorid, Lithiumbromid/Phosphinoxid-Addukte, Lithiumbutoxid
und quaternäre Ammoniumsalze mit niederen Alkylgruppen mit bis zu H Kohlenstoffatomen verwendet werden.
Die Anzahl der Oxazolidonringe im vorstehend erwähnten ToIyoxazolidon
soll vorzugsweise bis zu 50 in Hinblick auf die Verträglichkeit mit dem Isocyanat bei der Umsetzung mit dem
Isocyanat, die Löslichkeit in Lösungsmitteln und die Bearbeitbarkeit
bzw. Verarbeitbarkeit betragen.
Es ist ferner erwünscht, daß der Oxazolidonringe bildende
Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteile je . 100 Gewichtsteile der Mischung des Diepoxids und des Diisocyanats
zugegeben wird. Die Reaktion wird bei 100 bis 200 0C
etwa 0,1 bis etwa 10 Stunden lang unter Bildung eines Pölyoxazolidons
mit zwei endständigen benachbarten Epoxygruppen durchgeführt.
Bei der vorstehend angeführten Umsetzung kann erforderlichenfalls
ein Lösungsmittel verwendet werden. Als Lösungsmittel,
können Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid,
N-Methylpyrrolidon, Dichlorbenzol, Cresol, Anisol, Phenetol,
Diphenyläther, Cyclohexanon, Methylbenzoat und Diäthylenglycoldimethyläther
verwendet werden.
Wenn das Polyoxazolidon mit einer polyfunktionellen Isocyanatverbindung
in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, der Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bildet, werden Isocyanuratringe
und Oxazolidonringe gebildet, wodurch polymerisiert und gehärtet wird. In diesem Fall ist es erforderlich,
mindestens ein Äquivalent der polyfunktionellen Isocyanatverbindung mit einem Äquivalent des Polyoxazolidons zu mischen.
S09829/08 1 2
Wenn die Menge der Isocyanatverbindung 20 Äquivalente übersteigt, neigt das resultierende gehärtete Produkt dazu,
merklich spröde zu werden. Die Menge der Isocyanatverbindung liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Äquivalenten, um
eine thermische Beständigkeit von l80 C oder mehr und ausgezeichnete
Flexibilität zu erzielen.
Als polyfunktionelle Isocyanate, die mit dem Polyoxazolidon umgesetzt werden, können bifunktionelle Isocyanate, z.B.
Methandiisocyanat, Butan-l,l-diisocyanat, Äthan-l,2-diisocyanat,
Butan-l,2-diisocyanat, Transvinylendiisocyanat, Propan-1,3-diisocyanat,
Butan-l,4-diisocyanat, 2-Buten-l,4-diisocyanat, 2-Methylbutan-l,4-diisocyanat, Pentan-l,5~diisocyanat, 2,2-Dimethylpentan-l^-diisocyanat,
Hexan-l,6-diisocyanat, Heptan-1,7-diisocyanat,
0ctan-l,8-diisocyanat, Nonan-l,9~diisocyanat,
Decan-ljlO-diisocyanat, Dimethylsilandiisocyanat, Diphenylsilandiisocyanat,
omega,omega'-l,3-Dimethylbenzoldiisocyanat,
omega,omega'-1,4-DimethyIbenzoldiisocyanat, omega,omega'-1,3-Dimethylcyclohexandiisocyanat,
omega,omega'—1,4-Dimethylcyclohexandiisocyanat,
omega,omega'-1,4-Dimethylbenzoldiisocyanat,
omega,omega'-1,4-Dimethylnaphthalindiisocyanat,
omega,omegaf-l,5~Dimethylnaphthalindiisocyanat, CyclohexanT
1,3-diisocyanat, Cyclohexan-l,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-^,*!
'-diisocyanat, l,3~Phenylendiisocyanat, 1,^-Phenylendiisocyanat,
l-Methylbenzol-2,4-diisocyanat, 1-Methylbenzol-2,5-diisocyanat,
l-Methylbenzol-2,6-diisocyanat, 1-Methylbenzol-3,5-diisocyanat,
Diphenyläther-1!,4 '-diisocyanat, Diphenyläther-2,!»-diisocyanat,
Naphthalin-lj^-diisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat,
Biphenyl-4,h'-diisocyanat, 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4Ldiisocyanat,
2,3'-Dimethoxybiphenyl-4,h'-diisocyanat,
DiphenylmethanT4,4'-diisocyanat, 3,3'~Dimethoxydiphenylmethank,H·-diisocyanat,
4,4'-Dirnethoxydiphenylmethan-3,3'-diisocyanat,
Diphenylsulfid-4,4'-diisocyanat,und Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat,
und als tri- oder mehrfunktionelle Isocyanate z.B. Polymethylenpolyphenylisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat,
Tris-(4-phenylisocyanatthiophosphat) und 3,3',4,4'-Diphenylmethantetraisocyanat
verwendet werden. Ferner können
S09829/0S12
auch Verbindungen verwendet werden, die durch Maskieren von Isocyanresten der vorstehend angeführten Isocyanate mit z.B.
Phenol oder Cresol erhalten werden. Die Dimeren und Trimeren dieser Isocyanate sind auch brauchbar. Von diesen Isocyanaten
sind 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanät und
Naphthalin-3,5-diisocyanät vorzuziehen und brauchbar. Die vorstehend angeführten Isocyanate werden jeweils allein oder
in Kombination miteinander verwendet.
Der Katalysator, der Isocyanuratringe und Oxazölidonringe bildet, spielt eine bedeutende Rolle bei der Reaktion zwischen
dem Polyoxazolidon und der polyfunktionellen Isocyanatverbindung gemäß der Erfindung.
Ein derartiger vorstehend angesprochener Katalysator sind beispielsweise tertiäre Amine·, wie Trimethylamin, Triäthylamin,
Tetramethylbutandiamin, TetramethylpentairLiamin, Tetramethylhexandiamin
und Triäthyldiamin, Oxyalkylamine, wie
Dimethylaminoäthanol und Dimethylaminopentanol, und Morpholinderivate,
wie N-Allyldodecylmorpholin, Butylendimorpholin,
Hexamethylendimorpholin, Cyanoäthylmorpholin, Triazinoäthylmorpholin,
N-Methylmorpholin und N-Äthylmorpholin. Ferner
sind quaternäre Ammoniumsalze mit langkettigen Alkylgruppen mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen als Katalysator anzuführen,
wie Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammbniumchlorid,
Dodecyltrimethylammoniumjodid, Trimethyldodecylammoniumchlorid,
Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid,
Benzyldimethylpalmitylammoniumchlorid, Allylkokostrimethylammoniumbromid, Benzyldimethylstearylammoniumbromid,
Stearyltrimethylammoniumchlorid und Benzyldimethyltetradecylammoniumacetylat.
Ferner sind Imidazole als Katalysator anzuführen, wie 2-Methylimidazol, 2-A'thylimidazol,
2-Undecylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 2-Methyl-4-äthylimidazol,
1-Butylimidazol, l-Propyl-2-methylimidazol, i_
Benzyl-2-methylimidazol, l-Cyanoäthyl-2-methylimidazol, 1-Cyanoäthyl-2-undecylimidazol,
l-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol,
2,4-Diamino-6-(2'-methylimidazolyl-1')-Sthyl-s-triazin,
S09829/0812 ·
2,4-Diamino-6-(2'-äthylimidazolyl-1')-äthyl-s-triazin und
2,4-Diamino-6-(2'-undecylimidazolyl-1' )-äthyl-s-triazin.
Von den vorstehend angeführten Katalysatoren sind Morpholinderivate bzw. Imidazolderivate besonders wirksam.
Die vorstehend angeführten Katalysatoren, die Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bilden, können in Mengen von 0,01
bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% auf Basis
des Gewichts der Harzkomponenten verwendet werden.
Ein gehärtetes Harz wird erhalten, indem man das vorstehend angeführte Polyoxazolidon, das polyfunktionelle Isocyanat und
den Katalysator, der Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bildet,
mischt und danach die Mischung auf 80 bis 400 0C erhitzt,
Die Zeit, die zum Aushärten erforderlich ist, hängt von dem Mischverhältnis und der angewendeten Temperatur ab.
Auch kann gemäß der Erfindung ein übliches Epoxyharz zusammen
mit dem Polyoxazolidon verwendet werden, falls es erforderlich ist. Ferner können z.B. Füllstoffe und Pigmente, die im allgemeinen
verwendet werden, zugegeben werden.
Die hitzehärtbaren Harze, die gemäß der Erfindung erhalten werden, sind z.B. für Isolierlacke, Beschichtungslacke für
Magnetdrähte, andere elektrische Isoliermaterialien, Farben bzw. Anstriche und Klebemittel in Fällen geeignet, bei denen
thermische Beständigkeit erforderlich ist.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Harze, bei dem man ein Äquivalent eines PoIyoxazolidons
mit 2 endständigen.benachbarten Epoxygruppen und mit einem Gehalt an mindestens zwei Oxazolidonringen mit
mindestens einem Äquivalent einer polyfunktionellen Isocyanatverbindung mischt, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Katalysators,
der Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bildet, auf Basis der Gesamtmenge des Polyoxazolidons und der Isocyanatverbindung
zugibt, und danach die resultierende Zusammensetzung er-
509829/0812
hitzt und die Zusammensetzung unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen polymerisiert. Die'Harzzusammensetzungen
besitzen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und insbesondere eine ausgezeichnete Flexibilität und eine
ausgezeichnete thermische Beständigkeit.
Die folgenden Beispiele 1 bis 7 erläutern die Herstellung von Polyoxazolidonen.
In einem 1 1-Kolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer,
einem Gaseinleitungsrohr, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter versehen war, wurden 174 g (0,5 Mol) Diglycidyläther
des Bisphenols A (Produkt DER-332 der Dow Chemical Corp., USA, Epoxyäquivalent 171O und 275 g o-Dichlorbenzol gemischt..
Dazu wurden 2,5 ml einer Lösung von Lithiumbutoxid in Butylalkohol
mit einer Konzentration von 0,2 Mol/l gegeben; die Mischung wurde auf 170 0C in einem ölbad erhitzt, während
gasförmiger Stickstoff eingeleitet wurde. Es wurde eine Lösung von 112,5 g (0,45 Mol) 4,4»-Diphenylmethandiisocyanat (Produkt
MDI der Nippon Polyurethane Co., Japan) in 112 g o-Dichlorbenzol langsam mit dem Tropftrichter unter Rühren zugetropft. Das
Zutropfen war nach einer Stunde und 40 Minuten abgeschlossen und die Umsetzung wurde bei 170 °C zwei Stunden läng fortgesetzt.
Die Reaktion wurde abgebrochen, indem man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlte. Auf diese Weise wurde
eine viskose Zusammensetzung mit einer Viskosität von etwa 60 Poise bei Raumtemperatur erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum
des Reaktionsproduktes zeigte, daß eine Absorption bei 2280 cm. der
Isocyanatgruppe verschwunden war, die im Ausgangsmaterial vor-
— 1 lag, und eine neue Absorption bei 1750 cm aufgetreten war,
die die Bildung einer Oxazolidonbindung anzeigte. Ferner trat eine Absorption bei 918 cm infolge einer Epoxygruppe, die im
Ausgangsmaterial vorlag, im Reaktionsprodukt.auf, was anzeigte,
daß die Epoxygruppe beibehalten wurde. Es wurde ein gehärtetes Produkt, bei dem es sich um das angestrebte Produkt gemäß der
509029/0812
. 10_ 2U0953
Erfindung handelte, durch Zugeben einer Isocyanatverbindung und eines Katalysators und-Erhitzen der Mischung erhalten.
Zu dem vorstehend angeführten Reaktionsprodukt wurden 3 % eines Bortrifluorid/Monoäthylamin-Komplexes zugegeben, der
üblicherweise als Härtungskatalysator für Epoxyharze verwendet wird; die Mischung wurde bei l80 0C eine Stunde lang
erhitzt und es wurde ein gehärtetes Produkt mit einer Wärmeverformungstemperatur
von 220 0C erhalten. Ein gehärtetes Produkt, das durch Härten eines üblichen Epoxyharzes (DER-332)
in der gleichen Weise erhalten wurde, zeigte eine WärmeVerformungstemperatur von 153 C.
In einen 300 ml-Kolben, der mit einem Thermometer, einem Gaseinleitungsrohr
und einem Rührer versehen war., wurden 87 g (0,25 Mol) Diglycidylather des Bisphenols A (DER-332) und 31,25 g
(0,125 Mol) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) eingesetzt.
Die Mischung wurde auf 170 0C unter Rühren erhitzt, wobei gasförmiger
Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet wurde. Dazu wurden 0,3 ml einer Lösung von Lithiumbutoxid in Butylalkohol
einer Konzentration von 0,2 Mol/l gegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung erhöhte sich auf 225 °C infolge
der exothermen Reaktion und es wurde eine Flüssigkeit hoher Viskosität gebildet. Sofort wurde das Erhitzen abgebrochen;
man ließ die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen. Auf diese Weise wurde ein gelber Peststoff erhalten.
Das IR-Absorptionsspektrum des Produktes zeigte, daß die Absorption
bei 2280 cm der Isocyanatgruppe verschwunden war, die im Ausgangsmaterial vorlag, und daß eine neue Absorption bei
I75O cm aufgetreten war, die die Bildung einer Oxazolidongruppe
anzeigte. Ferner trat eine leichte Absorption bei
— 1
17OO cm auf, die die Bildung einer kleinen Menge von Isocyanuratbindungen anzeigte. Die Absorption der Epoxygruppe bei 918 cm
17OO cm auf, die die Bildung einer kleinen Menge von Isocyanuratbindungen anzeigte. Die Absorption der Epoxygruppe bei 918 cm
509829/0812
wurde beibehalten. Das Reaktionsprodukte war in Toluol unlöslich
(sowohl der Diglycidyläther des Bisphenols A (DER-332) als auch 4-, 4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) sind in Toluol löslich),
Jedoch war es leicht in Cyclohexanon löslich.
In einen 300 ml-Kolben, der mit einem Thermometer, einem Gaseinleitungsrohr
und einem Rührer versehen war, wurden 87 g \ (0,25 Mol) Diglycidyläther des Bisphenols A (DE.R-332) und
31,25 g (0,125 Mol) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI).gegeben.
Die Mischung wurde gerührt und auf 170 0C erhitzt, wobei
gasförmiger Stickstoff durch die Mischung geleitet wurde. Es wurden 1,18 g Benzalkoniurnchlorid zugegeben. Die Temperatur
der Reaktionsmischung erhöhte sich auf 215 °C infolge der exothermen Reaktion und es wurde ein Produkt mit hoher Viskosität
erhalten. Die Reaktion wurde bei 170 0C zwei Stunden lang
fortgesetzt und die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur
abgekühlt; es wurde ein rötlich-gelber Feststoff erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum des Reaktionsproduktes war im wesentlichen
das gleiche wie das des Reaktionsprodukts des Beispiels Das Reaktionsprodukt dieses Beispiels war in Toluol unlöslich,
jedoch in Cyclohexanon löslich.
Es wurden 3^,8 g (0,1 Mol) Diglycidyläther des Bisphenols A
(DER-332) und 2,5 g (0,01 Mol) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
(MDI) und 0,04 g Benzalkoniumchlorid in einen 100 ml-Kölben
eingesetzt. Die Mischung wurde auf I80 0C unter Rühren erhitzt.
Das Erhitzen wurde eine Stunde lang fortgesetzt; es wurde eine Flüssigkeit hoher Viskosität erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum
des Reaktionsproduktes zeigte, daß die Absorption der Isocyanatgruppe (2280 cm ) verschwunden war und eine neue
Absorption des Oxazolidons (1750 cm ) aufgetreten war. Das Reaktionsprodukt war in Toluol unlöslich, jedoch in Xylol löslich.
609829/0812
In einen 100 ml-Kolben, der mit einem Thermometer, einem
Tropftrichter, einem Gaseinleitungsrohr, einem Rührer und einem Rückflußkühler versehen war, wurden 30 g Dimethylformamid
und 0,15 g Tetraäthylammoniumchlorid eingesetzt. Die Mischung wurde auf 150 0C erhitzt. Während gasförmiger Stickstoff durch
die Reaktionsmischung geleitet wurde, wurde die Mischung gerührt und wurde eine Mischung aus 8,55 g (0,049 Mol) Tolylendiisocyanat
(Produkt IDI-80 der Nippon Urethane Co., Japan) und 21,4 g (0,05 Mol) eines Diepoxids des Methylglycidyläthers
des Bisphenols A (Produkt MH-8 der Dai Nippon Ink & Chemicals Inc., Japan) mit dem Tropftrichter zugetropft. Nach beendetem
Zutropfen wurde die Umsetzung bei 150 0C 10 Stunden lang
fortgesetzt. Das IR-Absorptionsspektrum des Produkts nach Vervollständigung der Reaktion zeigte, daß die Absorption
der Isocyanatgruppe (2260 cm ) verschwunden war und eine neue Absorption des Oxazolidons bei 1750 cm aufgetreten war. Auch
verblieb eine geringe Absorption der Epoxygruppe (900 cm ).
In einen 100 ml-Kolben wurden 21,4 g (0,05 Mol) Diepoxid des Methylgycidyläthers des Bisphenols A (MH-8), 11,7 g (0,025 Mol)
eines Isocyanats, das durch Maskieren von 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
mit Phenol erhalten wurde (Produkt MS-50 der Nippon Polyurethane Co., Japan), 33 g m-Kresol und 0,04 g
Tetraäthylammoniumbromxd eingesetzt. Die Mischung wurde auf 150 0C unter Rühren erhitzt. Die Reaktion wurde bei 150 0C
20 Stunden lang fortgesetzt; es wurde eine viskose Flüssigkeit erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum des Reaktionsproduktes
zeigte die Absorption des Oxazolidons bei 1750 cm und die Absorption einer Epoxygruppe bei 900 cm" .
&U9829/0812
- 13 Beispiel 7
Ein 1 1-Ko.lben, der mit einem Thermometer, einem Rührer,
einem Gaseinleitungsrohr, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter versehen war, wurde mit 155 g (0,5 Mol)
Diglycidyläther der Tetrahydrophthalsäure (Produkt XB-2610
der Ciba, Schweiz) beschickt. Die Mischung wurde auf l60 0C
erhitzt, wobei gasförmiger Stickstoff eingeleitet wurde; es wurde eine Mischung aus 70 g (0,4 Mol) Tolylendiisocyanat
(TDI) und 1,5 g Benzalkoniumchlorid mit dem Tropftrichter
zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wurde die Reaktion bei
160 0C zwei Stunden lang fortgesetzt; die Reaktionsmischung
wurde danach auf Raumtemperatur abgekühlt und es wurde ein gelblich-brauner Peststoff erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum
des Reaktionsproduktes zeigte, daß die Absorption der Isocyanatgruppe (2260 cm ) verschwunden, eine starke Absorption des
Oxazolidons bei 1750 cm aufgetreten und die Absorption der Epoxygruppe (9Ο5ατι ) verblieben war. Das bedeutet, daß die
Reaktion vollständig abgeschlossen war und Oxazolidonbindungen gebildet wurden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es wurde die Flexibilität ausgehärteter Harze gemäß der Erfindung,
die durch Kombinieren der Oxazolidone (die in den vorstehend angeführten Beispielen 1 bis 7 hergestellt wurden)
und kyk '-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) als Isocyanat erhalten
worden waren, mit der Flexibilität eines gehärteten Harzes aus dem Diglycidyläther des Bisphenols A (DER-332) als üblichem
Epoxid und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) verglichen.
Das Mischen wurde in einem Molverhältnis von Epoxygruppen zu Isocyanatgruppen wie 1:1 durchgeführt. Dazu wurde 1 % 2-Phenylimidazol
als Härtungskatalysator zugegeben. Die Mischung wurde
509829/0012
in m-Kresol zur Herstellung eines Lacks mit einem Feststoffgehalt
von 50 % gelöst. Der Lack wurde auf eine Kupferplatte
mit einer Stärke von 0,35 mm aufgetragen und danach bei 150 0C
15 Stunden lang zur Herstellung eines Testkörpers gebrannt.
Der resultierende·Testkörper wurde einem Dorntest (manderel
test) unterworfen. Um ferner die thermische Beständigkeit zu bestimmen, wurde ein Dorntest nach 24-stündiger Wärmezersetzung
bei 180 0C durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
der Tabelle 1 wiedergegeben.
509829/0812
Tabelle 1 .
Ausgangsmaterial für den Lack Durchmesser aufgetretener Brüche.und Risse
(x2,54 cm (inch))
Epoxid
Isocyanat nach dem nach 24-stün-Brennen digem Erhitzen
bei 180 0C
1 | Diglycidylather des Bisphenols A (DER-332) |
4,4'-Di- phenylme- thandiiso cyanat (MDI) |
2 | Produkt des Beispiels 8 |
Il |
3 | Produkt des Beispiels 9 |
Il |
4 | Produkt des Beispiels 10 |
Il |
5 | Produkt des Beispiels 11 |
Il |
6 | Produkt des Beispiels 12 |
It |
7 | Produkt des Beispiels 13 |
It |
8 | Produkt des Beispiels 14 |
Il |
3/4
1/8 | < 1/8 |
m | 5-/16 |
1/4 | 1/4 |
3/8 | 5/16 |
1/8 | • <■ 1/8 |
i l/R |
|
1/8 | 1/8 |
rn ο ο ^ q / i
U ^l O £. ^l /
Aus Tabelle 1 geht klar hervor, daß sich die Flexibilität der halbgehärteten Harze und die thermische Pestfindigkeit der
gehärteten Harze auszeichnen, die durch Verwendung eines Polyoxazolidons mit zwei endständigen benachbarten Epoxygruppen
gemäß der Erfindung erhalten wurden.
Es wurden das Polyoxazolidon, das in Beispiel 1 erhalten wurde, und Tolylendiisocyanat/Trimethylolpropan-Addukt (Produkt
Suprasec 5250 der Imperial Chemical Industries Ltd., Großbritannien)
in unterschiedlichen Äquivalentverhältnissen der Isocyanatgruppen zu den Epoxygruppen gemischt, wie man Tabelle
2 entnehmen kann; es wurden 0,5 Gew.-S? N-Methylmorpholin
zugegeben. Die resultierende Beschichtunpszusammensetzung wurde auf einen PolyvinyIformal-Magnetdraht mit einem Durchmesser
von 2 mm (Produkt PVP der Hitachi Wire & Cable, Ltd.,
Japan) aufgebracht; danach wurde bei 200 0C 6 Minuten lang
zum Brennen zu einem halbgehärteten Zustand erhitzt. Auf diese Weise wurden selbstbindende Magnetdrähte hergestellt. Es wurden
die Flexibilitäten der Magnetdrähte gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Ferner wurden zwei selbstbindende Magnetdrähte miteinander in Berührung gebracht und danach bei 150 0C 15 Stunden lang erhitzt.
Es wurde die Haftfestigkeit bei Raumtemperatur gemessen.
509829/0812
Tabelle 2 . | Haftfestigkeit (kg/cm2)++ |
|
Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu Epoxygruppen |
Durchmesser auf getretener Brüche bzw. Risse (x 2,54.cm (inch))+ |
20 |
1 | 1 | 60 |
2 | 7/16 | 87 - |
2,6 | < 1/8 | 118 |
5 | < 1/8 | 95 |
10 | < 1/8 | 65 |
15 | < 5/16 | 61 |
20 | < 3/B | |
Flexibilität im halbgehärteten Zustand + + Haftfestigkeit nach Erhitzen der Kleb'bindung
Es ist wesentlich, daß keine Brüche bzw. Risse auftreten, da es auch in der darunterliegenden Isolierschicht zu Rissen
kommt, wenn Risse in der selbstbindenden Schicht eines Magnetdrahts auftreten. ·
'509829/0812
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines hitzehärtbaren Harzes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Äquivalent eines
Polyoxazolidons mit zwei endständigen benachbarten Epoxygruppen und mit mindestens zwei Oxazolidonringen mit mindestens
•einem Äquivalent einer bifunktionellen oder polyfunktionellen
Isocyanatverbindung mischt, 0,01 bis 10 Gew.-% eines Katalysators, der Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bildet,
auf Basis der Gesamtmenge des Polyoxazolidons und der Isocyanatverbindung zugibt, danach die resultierende Harzzusammensetzung
erhitzt und
(a) die Zusammensetzung polymerisiert und Isocyanuratringe und Oxazolidonringe bildet oder
(b) die Isocyanatverbindunp trimerisiert und Isocyanuratringe
bildet und danach die Zusammensetzung mit dem Polyoxazolidon umsetzt und die Zusammensetzung polymerisiert"und Oxazolidonringe
bildet.
2. ' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da3 man ein Äquivalent des Polyoxazolidons mit zwei endständigen
benachbarten Epoxygruppen und mit mindestens zwei Oxazolidonringen mit 1 bis 20 Äquivalenten der polyfunktionellen
Isocyanatverbindung mischt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Äquivalent des Polyoxazolidons mit 2 endständigen
benachbarten Epoxygruppen und mindestens 2 Oxazolidonringen mit 1 bis 10 Äquivalenten der polyfunktionellen Isocyanatverbindung
mischt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyoxazolidon mit zwei endständigen benachbarten Epoxygruppen und mit 2 bis 50
Oxazolidonringen verwendet.
509829/0812
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man φ,ΐρ.-.Katalysator, der Isocyanuratringe
und Oxazolidonringe bildet, mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Morpholinderivate und Imidazolderivate verwendet»
6. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxazolidons mit zwei endständigen benachbarten Epoxygruüpen und mit mindestens
zwei Oxazolidonringen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diepoxid mit einem Diisocyanat in Gegenwart mindestens einer
Verbindung aus der Gruppe Lithiumbutoxid und qua ternärer
Ammoniumsalze mit niederen Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
als Katalysator umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9714273A JPS5315757B2 (de) | 1973-08-31 | 1973-08-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440953A1 true DE2440953A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2440953B2 DE2440953B2 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=14184308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742440953 Withdrawn DE2440953B2 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-27 | Verfahren zur herstellung von polyaddukten mit wiederkehrenden oxazolidon- und isocyanurateinheiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3979365A (de) |
JP (1) | JPS5315757B2 (de) |
DE (1) | DE2440953B2 (de) |
FR (1) | FR2242419B1 (de) |
GB (1) | GB1434460A (de) |
NL (1) | NL7411615A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445753A2 (de) * | 1990-03-07 | 1991-09-11 | Felix Böttcher GmbH & Co. KG | Walzen mit Kunststoffbezug und Verfahren zur Herstellung derselben |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310646A (en) * | 1979-04-09 | 1982-01-12 | Basf Aktiengesellschaft | Self-crosslinking cationic binders and their preparation |
DE3323084A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von formstoffen |
DE3323122A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-05-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von reaktionsharzformstoffen |
JPS61181820A (ja) * | 1985-02-06 | 1986-08-14 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 熱硬化性樹脂組成物 |
JPS61181816A (ja) * | 1985-02-06 | 1986-08-14 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 変性エポキシ樹脂の製造方法 |
DE68921092T2 (de) * | 1988-05-13 | 1995-08-03 | Nippon Paint Co Ltd | Hitzehärtende Harzzusammensetzung und Herstellung von hitzebeständigen Überzügen und Gegenständen auf der Basis dieser Zusammensetzung. |
GB8912952D0 (en) * | 1989-06-06 | 1989-07-26 | Dow Rheinmuenster | Epoxy-terminated polyoxazolidones,process for the preparation thereof and electrical laminates made from the epoxy-terminated polyoxazolidones |
DE4223632A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer flammwidrig eingestellten Epoxidharzformmasse |
CA2115533C (en) * | 1994-02-11 | 2002-06-18 | Hiroshi Uchida | Urethane modified epoxy resin compositions |
US5545697A (en) * | 1994-02-14 | 1996-08-13 | Ciba-Geigy Corporation | Urethane modified epoxy resin compositions |
US5686541A (en) * | 1995-11-14 | 1997-11-11 | National Science Council | Modification of epoxy resins with urethane prepolymer for electronic encapsulation |
KR100805908B1 (ko) * | 2001-12-29 | 2008-02-21 | 주식회사 케이씨씨 | 굴곡성이 향상된 분체도료용 변성 에폭시 수지의 제조방법 |
MX2020012171A (es) * | 2018-05-16 | 2021-01-29 | Huntsman Adv Mat Licensing Switzerland Gmbh | Composicion aceleradora para el curado de isocianatos polifuncionales con resinas epoxidicas. |
CN110498896A (zh) * | 2019-08-29 | 2019-11-26 | 江苏宝泽高分子材料股份有限公司 | 一种用于合成革的有机硅改性水揉助剂及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020262A (en) * | 1957-12-19 | 1962-02-06 | Jefferson Chem Co Inc | Method for producing 2-oxazolidones from epoxides and isocyanates |
US3494888A (en) * | 1966-08-30 | 1970-02-10 | Wilbur R Mcelroy | Resin compositions from polyepoxides and isocyanate polymers |
US3694406A (en) * | 1970-07-31 | 1972-09-26 | Us Air Force | Preparation of polyoxazolidones |
US3793236A (en) * | 1971-02-12 | 1974-02-19 | Mitsubishi Chem Ind | Oxazolidone-modified isocyanurate resins |
US3817938A (en) * | 1971-02-12 | 1974-06-18 | K Ashida | Polyoxazolidone catalyst |
US3721650A (en) * | 1971-03-22 | 1973-03-20 | Alelio G D | Reactive hydroxyalkyl-onium catalysts for synthesis of polyoxazolidones |
-
1973
- 1973-08-31 JP JP9714273A patent/JPS5315757B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-08-27 DE DE19742440953 patent/DE2440953B2/de not_active Withdrawn
- 1974-08-28 US US05/501,363 patent/US3979365A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-29 GB GB3785074A patent/GB1434460A/en not_active Expired
- 1974-08-30 FR FR7429699A patent/FR2242419B1/fr not_active Expired
- 1974-09-02 NL NL7411615A patent/NL7411615A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445753A2 (de) * | 1990-03-07 | 1991-09-11 | Felix Böttcher GmbH & Co. KG | Walzen mit Kunststoffbezug und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP0445753A3 (en) * | 1990-03-07 | 1993-02-10 | Felix Boettcher Gmbh & Co. Kg | Rollers with plastic coating and process for their manufacture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2242419B1 (de) | 1976-12-31 |
DE2440953B2 (de) | 1977-11-10 |
JPS5315757B2 (de) | 1978-05-26 |
JPS5048100A (de) | 1975-04-28 |
US3979365A (en) | 1976-09-07 |
FR2242419A1 (de) | 1975-03-28 |
GB1434460A (en) | 1976-05-05 |
NL7411615A (nl) | 1975-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440953A1 (de) | Verfahren zur herstellung hitzehaertbarer harze | |
DE2459471C2 (de) | Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren | |
DE2359386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten | |
DE4410785A1 (de) | Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung | |
KR102150144B1 (ko) | 카르다놀 변형된 에폭시 폴리올 | |
DE2609502A1 (de) | Epoxiharzhaerter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1937715A1 (de) | Neue,heisshaertbare Mischungen aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polyearbonsaeureanhydriden | |
EP0129799A2 (de) | Hitzehärtbare Reaktionsharzmischungen | |
DE2922065C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen | |
EP0576393B1 (de) | Härtbare Zusammensetzungen auf Basis von Epoxidharzen oder Gemischen von Epoxidharzen und Polyisocyanaten enthaltend Trisimidazolyltriazine | |
DD236539A5 (de) | Verwendung und herstellung von substituierten p,p'-methylen-bis-anilinen | |
DE3246297C2 (de) | ||
DE2543386C2 (de) | Warmhärtende Harzzusammensetzung und ihre Anwendung | |
DE2721780C3 (de) | Thermisch härtbare polymerisierbare Harzmasse | |
DE2716593C2 (de) | Verfahren zur Härtung von Epoxyharzsystemen | |
DE3240934C2 (de) | ||
EP0603131A1 (de) | Aromatische Harnstoffverbindung als Härtungsbeschleuniger für eine Mischung aus Epoxiharz und Dicyandiamid | |
DE2459384A1 (de) | Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren | |
DE2604739A1 (de) | Polymerisierbare harzmasse | |
DE1947001C3 (de) | ||
EP0477638A1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE4141858A1 (de) | Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether | |
DE1720913A1 (de) | Haertbare Umsetzungsprodukte auf Basis von Triglycidylisocyanurat | |
EP0081146B1 (de) | Verwendung von Amin-Formaldehydaddukten als Härter für Epoxidharze | |
DE4327570A1 (de) | Rieselfähige Preßmassen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |