DE2604739A1 - Polymerisierbare harzmasse - Google Patents
Polymerisierbare harzmasseInfo
- Publication number
- DE2604739A1 DE2604739A1 DE19762604739 DE2604739A DE2604739A1 DE 2604739 A1 DE2604739 A1 DE 2604739A1 DE 19762604739 DE19762604739 DE 19762604739 DE 2604739 A DE2604739 A DE 2604739A DE 2604739 A1 DE2604739 A1 DE 2604739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- uretdione
- tetraphenylborate
- resin composition
- composition according
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/686—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4028—Isocyanates; Thioisocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Priorität : 7. Februar 1975, Nr. 15393, Japan
Polymerisierbare Harzmasse
Die Erfindung betrifft Harzmassen mit langer Topfzeit und guter
■Härtbarkeit, welche Polyepoxide, Urethdione und Tetraphenylborat-Amin-Komplexe
enthalten. Die Erfindung betrifft außerdem thermisch gehärtete, in ihrer Struktur Isocyanuratringe und Oxazolidonringe
enthaltende Harze, die durch Härten dieser Harzmassen erhalten v/erden.
Im lauf der Erhöhung der Kapazität elektrischer Apparate und elektronischer
Vorrichtungen und der Nachfrage nach Vorrichtungen mit geringer Größe, für die hohe Betriebssicherheit erforderlich ist,
■wird es immer wichtiger, wärmebeständige elektrische Isoliermaterialien
für derartige Apparate und Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen. Heteroring-Polymere, wie Polyimide, sind als wärmebeständige
Harze bekannt. Da die meisten der üblichen Heteroring-Polymeren
dem Typ der Kondensationspolymerisate angehören, bei deren Härtung oder Polymerisation flüchtige Substanzen entweichen,
zeigten diese Materialien keine gute Verformbarkeit und diese Polymeren
wurden als ungeeignet für Formmassen, zur Herstellung von Laminaten oder Schichtstoffen oder Pulvermaterialien angesehen.
609834/0907
ORIGINAL INSPECTED
Siliconharze, eine andere Art von wärmebeständigen Harzen, haften
unbefriedigende mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen und zeigen Nachteile, wie schlechtes Haftvermögen, große Wasserdurchlässigkeit
und dergl. Die Anwendungsgebiete der üblichen Siliconharze sind daher notwendigerweise beschränkt.
Andererseits wurden thermisch härtende Harzmassen des Typs der Additionspolymerisate entwickelt, zu denen Polyepoxide und Polyisocyanate
gehören, die in den britischen Patentschriften 843 841, 840 318, 989 390, 982 933, 883 994 und 763 347 und in
der US-Patentschrift 2 594 979 beschrieben sind. Diese zum Typ der Additionspolymerisate gehörenden thermisch härtenden Harzmassen
sind zwar frei von einigen der vorstehend genannten Nachteile; es trat jedoch die ernsthafte Schwierigkeit auf, daß aufgrund·
der Fähigkeit der Polyisocyanate, mit dem Wasser in der Atmosphäre
reagieren, die Eigenschaften der Massen bei niederen Temperaturen, wie Raumtemperatur, verändert wurden und diese Massen daher
geringe Topfzeit zeigten.
In der US-Patentschrift 3 494 888 v/erden polymerisierbar, härtbare
Harzmassen beschrieben, die ein Isocyanat-tragendes PoIyisocyanat-Polymerisat,
das entweder Isocyanurat- oder Urethdionringe,
oder beide aufweist, und ein Polyepoxid-Monomeres oder -Polymeres enthalten. Nach den Lehren dieser Patentschrift können
diese Massen durch Erhitzen auf Temperaturen über 200 C ohne Zusatz eines Härtungsmittels gehärtet werden und sie können auch
während nur kurzer Dauer bei höherer Temperatur gehärtet werden, wenn Polyole oder aromatische Diamine als Härtungsmittel verwendet
werden. Diese thermisch härtenden Harzmassen können.allgemein zu Harzen führen, die gute Eigenschaften im Hinblick auf die Warmebeständigkeit
besitzen. Es sind verschiedene Härtungsmittel und Härtungskatalysatoren bekannt. In praktischer Hinsicht ist ein
Härtungsmittel oder ein Härtungskatalysator erforderlich, um diese
Materialien zu härten, ohne daß sie während langer Dauer außerordentlich hohen Temperaturen ausgesetzt werden müssen. Von der
Anmelderin durchgeführte Versuchsserien haben jedoch gezeigt, daß die in der vorstehend beschriebenen Patentschrift angegebenen Materialien,
die unterschiedliche Arten von Aminen als Katalysator
■' 609834/09 07
oder Härtungsmittel enthalten, in Gegenwart von Feuchtigkeit unzufriedenstellende
Topfzeit zeigten. Es ist festzustellen, daß die Harzmasse seihst gemäß dieser US-Patentschrift, in der ein
Polyisocyanat-Polymeres mit Isocyanuratringen oder Uretdionringen verwendet wird, verbesserte Topfzeit im Vergleich mit üblichen
Materialien aufweist, die monomere Polyisocyanate enthalten, Aveil
die Anzahl der freien Isocyanatgruppen in dem zuerst genannten
Material geringer ist als in dem zuletzt genannten Material. Wenn jedoch die Polyepoxide und Uretdione enthaltende Masse mit den
angegebenen Aminkatalysatoren vermischt wird, verliert die Masse ihre Topfzeit während kurzer Dauer in Gegenwart von Feuchtigkeit.
Die Mechanismen, die dieser Erscheinung zugrundeliegen, sind nicht vollständig aufgeklärt. Es kann jedoch angenommen werden,
daß die Aufspaltung eines TJretdionrings der Uretdionverbindung
durch übliche Amine bei niederen Temperatüren beschleunigt wird,
wodurch die Anzahl der Isocyanatgruppen erhöht wird. Infolgedessen
reagieren die Isocyanatgruppen mit der Feuchtigkeit in der Atmosphäre
.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Härtungskatalysatoren
oder Härtungsmittel zur Verfügung zu stellen, die sich für Polyepoxide und Uretdionverbindungen enthaltende Massen eignen.
Durch die Erfindung sollen polymerisierbare Harzmassen, die Polyepoxide
und Uretdionverbindungen enthalten, zur Verfügung gestellt werden, welche bemerkenswert verbesserte Topfzeit und
gute Härtbarkeit haben.
Die durch die Erfindung zugänglichen polymeriöierbaren, härtbaren
Massen, v/elche Polyepoxide, Uretdionverbindungen und spezifische Härtungskatalysatoren oder Härtungsmittel enthalten, führen
zu thermisch gehärteten Harzen mit guten wärmebständigkeitseigenschäften
und guten mechanischen und elektrischen.Eigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist eine polyroerisierbare, härtbare
Harzmasse, die für Formmassen, vorimprägnierte Maseen, pulverförmige
Überzugsmaterialien oder dergl. geeignet ist. Diese Harzmaese
enthält ein Polyepoxid, ein Uretdion und einen Tetraphenyl-
." . · 609834/0901
2604733
borat-Amin-Koinplex. Die erfindungsgemäße Masse hat wegen der
latenten katalytischen Eigenschaften des Komplexes lange Topfzeit
und gute Härtbarkeit.
Die Erfindung basiert auf der Feststellung, daß eine Reihe von Tetraphenylborat-Ainin-Komplexen ausgezeichnete latente katalytische
Eigenschaften gegenüber Materialien zeigt, die Polyepoxide und Fretdionverbindungen enthalten. Die erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen
zeigen während ihrer Lagerung bei Raumtemperatur während langer Dauer kaum oder keine Veränderung der Viskosität,
da die erfindungsgemäß vorliegenden Tetraphenylborat-Amin-Komplexe
bei Temperaturen unterhalb ihrer Schmelzpunkte praktisch keine Reaktivität gegenüber Polyepoxiden oder gegenüber
Uretdionverbindungen zeigen. Wenn diese Stoffzusammensetzungen auf Temperaturen gebracht werden, die höher sind als die Schmelzpunkte
der Tetraphenylborat-Amin-Komplexe, so zeigen sie gute
Härtbarkeit.
In der US-Patentschrift 3 494 888 wird die Verwendung von Bortrifluorid-Amin-Komplexen,
die bei Temperaturen von 60 bis 300 C disoziieren, beschrieben. Durch Untersuchungen der Anmelderin
konnte gezeigt werden, daß Gemische aus Polyepoxiden, Uretdion und handelsüblichen Bortrif3-Uorid-Amin-Komplexen unzufriedenstellende
Topfzeit aufwiesen. Wenn sich auch die Eigenschaften von Bortrifluorid-Amin-Komplexen und von Tetraphenylborat-Amin-Komplexen
in einigen Aspekten gleichen, so haben sie doch völlig unterschiedliche latente katalytische.Eigenschaften. Die Mechanismen
der Härtung, die bei den beiden Katalysatoren auftreten, wurden zwar von der Anmelderin nicht untersucht; es ist jedochdarauf
hinzuweisen, daß die sterische Hinderung der Tetraphenylborat-Amin-Komplexe
ihre Reaktion mit Polyepoxiden und Uretdionverbindungen bei niederen Temperaturen ausreichend verhindert,
während die Bortrifluorid-Amin-Komplexe eine geringere
sterische Hinderung zeigen.
Die vorstehend erläuterten Gegenstände und weitere Gegenstände und
Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich.
609834/0 90 7
Für die Zwecke der Erfindung können alle bekannten Polyepoxide,
die mindestens 2 vizinale Epoxygruppen in ihrer Struktur aufweisen, verwendet werden. Geeignete Beispiele dafür sind folgende Verbindungen
:
Diglycidyläther von Bisphenol A; Butadiendiepoxid;
3,4~Epoxycyclohexylmethan-(3,4-epoxy)-cyclohexancarboxylat;
Vinylcyclohexendioxid; 4,4'-Di-(I,2-epoxyäthyl)-diphenylather;
4,4'-(I,2~Epoxyäthyl)-diphenyl;
2,2'-Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)-propan;
Diglycidyläther von Resorcin; Diglycidyläther von Phlorglucin; Bis~(2,3-epoxyeyclopentyl)-äther;
2-(3,4-Epoxy)-cyclohexan-5» 5'-spiro-(3,4-epoxy)~cyclohexan-m~dioxan;
Bis-(3,4-epoxy-6-inethylcyclohexyl)-adipat;
N,Nt-m-Phenylen-bis-(4,5-epoxy-l,2-cyclohexan~dicarboxyimid);
Hydantoindiepoxid;
Triglycidylather von p-Aminophenol; '
Polyallylglycidylather;
1,3,5-Tri-(l,2-epoxyäthyl)-benzol; 2,2',4»4'-Tetraglycidoxybenzophenon;
Tetraglycidoxytetraphenylurethan; Polyglycidyläther von Phenol-Eormaldehyd-Novolac;
Triglycidylather von Glycerin; Triglycidyläther von Trimethylolpropan und
polyfunktionelle Hydantoinderivate.
Bevorzugte Epoxyharze sind Diglycidyläther von Bisphenol A und Polyglycidyläther von Phenol-Formaldehyd-Novolacharz, weil sie
gute Reaktivität mit Isocyanatgruppen bei hohen Temperaturen in Gegenwart von Tetraphenylborat-Amin-Komplexen zeigen. Wie auf
dem Fachgebiet gut bekannt ist, werden vorzugsweise Polyepoxide •verwendet, die keine oder nur wenige Hydroxylgruppen aufweisen,
weil solche Polyepoxide bei niederen Temperaturen wenig reaktiv gegenüber Isocyanatgruppen sind. Wenn Polyepoxide zahlreiche
Hydroxylgruppen in der Struktur enthalten, so wird die Viskosität
> 60:9834/0 90.7
der Kassen zu hoch, wenn die Massen zum Vermischen der Komponenten
bei erhöhten Temperaturen, wie 60 oder 80 C, verknetet werden. Wenn an Hydroxylgruppen reiche Polyepoxide verwendet werden, so
quellen außerdem die aus diesen Massen erhaltenen Harze durch die Gasentwicklung und ihre Wärmebeständigkeit wird verschlechtert.
Es sollten daher Polyepoxide eingesetzt werden, die praktisch keine Hydroxylgruppen oder nur wenige Hydroxylgruppen enthalten.
Das Molekulargewicht der für die Zwecke der Erfindung verwendeten Polyepoxide kann weitgehend"variiert werden, weil erfindungsgemäß
geeignete Polyepoxide monomere oder polymere Verbindungen sein können. Vorzugsweise liegt ihr Molekulargewicht innerhalb eines
Bereiches von etwa 200 bis etwa 6000.
Es sind verschiedene Arten von Uretdionverbindungen und Verfahren
zu ihrer Herstellung bekannt, beispielsweise aus den US-Patentschriften 3 494 888, 3 108 100 und 2 977 370. Pur die Zwecke der
Erfindung bevorzugt verwendete Uretdionverivate können durch die nachstehende allgemeine Formel dargestellt werden :
XR-:.
Ii
Ii
in der R und R1 gleiche oder unterschiedliche aromatische Gruppen
der Formeln
609834/0 907
<jH
CH
oder ~& Λ-Λ*^ —
und X und Y gleiche oder verschiedene Gruppen darstellen und für Wasserst off atome, (ITCO)1 -^8 ^,
oder _N/^>^N .. r4_jncO)
,. · -. .1 bis 3
stehen können, in denen R und R' die vorstehend angegebene Bedeutung
haben.
Diese aromatischen Uretdione können den gehärteten Harzen bessere
Wärmebeständigkeit verleihen, als aliphatische Uretdione.
Zu den bevorzugten Uretdionderivaten gehören Uretdione mit Isocyanat-Endgruppen,
d.h., von Polyisocyanaten abgeleitete Uretdione, weil diese Uretdionderivate gute Reaktivität gegenüber
Polyepoxiden zeigen und zu stark vernetzten gehärteten Harzen mit guter V/ärmebeständigkeit und guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften führen.
Pas Molekulargewicht der Uretdionderivate kann in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck der Massen und von der Art der Kombination
mit Polyepoxiden weitgehend variiert werden; vorzugsweise liegt es jedoch im Bereich zwischen etwa 200 und etwa'2000.
Zu Beispielen für geeignete Uretdione·gehören folgende Verbindungen
609834/0907
1,3-Bis-(3-isocyanat-o-tolyl)-2,4-uretdion;
l,3-Bis-(3-isocyanat-p-tolyl)-2,4-uretdion; 1,3-Bis-(3-isocyanat-4-methoxyphenyl)-2,4-uretdion und
1,3-Bis-//i-0~is ocyanat-phenylmethyl)-phenyl/-2,4-uretdion.
Erfindungsgeraäß wurde gefunden, daß die Eigenschaften der gehärteten
Harze im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit weiter verbessert werden können, wenn ein co-oligomeres Uretdion (welches
durch Umsetzung von zwei verschiedenen Arten von Polyisocyanaten hergestellt wird) verwendet" wird. Ein Beispiel für ein solches
co-oligomeres Uretdion ist ein Addukt aus 2,4-Tolylendiisocyanat
und Diphenylmethan^^-diisocyanat. Diese Uretdione können in
üblicher Weise hergestellt v/erden, wie in den US-Patentschriften 3 108 100 und 3 168 483 beschrieben wird. Das Herstellungsverfahren
kann vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Triäthylamin, Pyridin, N-MethyI-morpholin
und dergl., durchgeführt werden.
Wenn auch die Topfzeit der erfindungsgemäßen Massen durch das Mischungsverhältnis von Polyepoxiden und Uretdionderivaten nicht
beeinflußt wird, so können doch die Härtungsgeschwindigkeit der Massen und die Eigenschaften der gehärteten Harze in Abhängigkeit
von dem Mischungsverhältnis variieren. Dieses Mischungsverhältnis kann in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Anwendungszweck und
den eingesetzten Ausgangsmaterialien gewählt werden.
Da der Uretdionr.ing in den Uretdionen -beim Erhitzen unter Bildung
von Isocyanatgruppen in der nachstehend angegebenen Weise gespalten wird : ο '
-' · -·"--" /V " Erhitzen . "
OCN-R-N' ^N -R1 -NCO_} OCN - R-NCO+OCN-R1 -NCO ,
If ο
reagieren die gebildeten Isocyanatgruppen miteinander unter Bildung
von Isocyanuratringen und gleichzeitig reagieren Isocyanat-
609 8 3 4/0907
gruppen mit Epoxygruppen unter Bildung von Oxazolidonringen.
Diese Reaktionen erfolgen in Gegenwart von Tetraphenylborat-Amin-Komplexen.
Daher wird das Mischungsverhältnis von Uretdionen zu Polyepoxiden durch diesen Zusammenhang zwischen den Isocyanatgruppen,
einschließlich der durch Aufspalten des Uretdionrings gebildeten Isocyanatgruppen, und Epoxygruppen, "bestimmt.
Das Mischungsverhältnis kann als Äquivalentverbältnis einer Uretdionverbindung
zu einem Polyepoxid angegeben werden und wird durch die folgende Formel ausgedrückt :
a . m (n + 1) b . ρ
In dieser Formel bedeuten a die Anzahl der Mol der Uretdionvex—
bindung,
b die Anzahl der Mol eines Polyepoxids,
m die durchschnittliche Anzahl von Isocyanatgruppen in einem Mol
eines Isocyanats, welches die Uretdionverbindung bildet, vorzugsweise 2 bis A:
η die durchschnittliche Anzahl von Uretdionringen in einem Mol
des Uretdions, vorzugsweise 1 bis 2 und ρ die durchschnittliche Anzahl von Epoxygruppen in einem Mol des
•Polyepoxids.
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen wurde festgestellt,
daß das Äquivalentverhältnis der Uretdionverbindung zu dem Polyepoxid
vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis 4 liegt. Wenn dieses Verhältnis weniger als 0,8 beträgt, so sind die Härtbarkeit der
Materialien und die Wärmebeständigkeit der gehärteten Harze im allgemeinen aufgrund eines unzureichenden Vernetzuugseffekts durch
Isocyanuratringe und Oxazolidonringe unzufriedenstellend. Wenn das Verhältnis 4 überschreitet, so werden die Fließeigenschaften der
'Masse verschlechtert und die gehärteten Harze haben keine guten Eigenschaften. Der bevorzugteste Bereich für dieses Verhältnis
beträgt 1 bis 1,6, wenn die Materialien als Formmassen verwendet werden.
609834/090.7
Wenn von Polyisocyanaten abgeleitete Uretdionverbindungen verwendet
werden, so kann das Mischungsverhältnis zwischen Polyepoxiden und Uretdionverbindungen durch die Anzahl der freien Isocyanatgruppen
der verwendeten Uretdionverbindung und die der Epoxygruppen des verwendeten Polyepoxids bestimmt werden. In diesem
Fall liegt das Verhältnis der Anzahl von freien Isocyanatgruppen
zu der Anzahl der Epoxygruppen vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,4 bis 2, da die Anzahl von freien Isocyanatgruppen
pro Mol des verwendeten Polyisocyanats mindestens 2 beträgt.
In dieser Beschreibung und den Patentansprüchen wird jedoch nachstehend
das Mischungsverhältnis als Äquivalentverhältnis angegeben, falls nicht anderes ausgesagt wird.
Für die Erfindung ist es kennzeichnend, daß Tetraphenylborat-Amin-Komplexe
als Härtungskatalysator oder Härtungsmittel verwendet werden. Da es schwierig und für das Verständnis der Erfindung
nicht wesentlich ist, zu definieren, ob die Tetraphenylborat-Amin-Komplexe
als Härtungskatalysatoren oder besser als Härtungsmittel für die erfindungsgemäßen Materialien bezeichnet werden sollen,
werden diese Komplexe nachstehend als Härtungskatalysatoren bezeichnet.
Zu geeigneten Tetraphenylborat-Amin-Komplexen oder Tetraphenylborat-Komplexen
von organischen stickstoffhaltigen Verbindungen gehören Tetraphenylborat-Komplexe von primären, sekundären und
tertiären Aminen und von quaternären Ammoniumverbindungen, einschließlich der entsprechenden Tetraphenylborat-Komplexe von
Imidazolen.
Pur die Zwecke der Erfindung besonders bevorzugt verwendete Tetrapbenylborat-Amin-Komplexe
sind durch die nachstehenden Formeln angegeben :
609834/090.7
worin mindestens eine der Gruppen R^ bis R. eine Alkylgruppe mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen und die verbleibenden Gruppen V/asserstoffatome bedeuten ;
worin mindestens eine der Gruppen Rr bis Rg eine Alkylgruppe mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe und die verbleibenden Reste Wasserstoffatome bedeuten;
worin R-,q ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen bedeutet;
609834/09 0 7
NH-E
■<Q.
worin R-, -,ein Wassers toff atom oder eine Alley lgruppe mit 1 his 20
Kohlenstoffatomen "bedeutet. '
Für die Zwecke der Erfindung verwendete Tetrapheny!borate sind
bekannt und können durch Umsetzen von Alkalimetallsalsen von Tetraphenylbor
mit einem Amin oder einer heterocyclischen Base, wie von Imidazolen, Pyridin oder Pyridinen oder Korpholinen in Wasser
oder Alkohol in Gegenwart oder in Abwesenheit einer Säure oder von Halogenalkylen hergestellt werden. Im einzelnen wird dabei
eine bestimmte Menge eines Amins in Wasser oder Alkohol gelöst und zu der gebildeten Lösung wird Chlorwasserstoffsäure zugeselzt,
um das Hydrochlorid des Amins zu bilden. Dann wird eine wässrige oder alkoholische lösung, in der Natriumtetraphenylbor in einer
der Menge des Amins äquimolaren Menge gelöst ist, zu der Amin-Hydrochlorid-Lösung
gegeben, wobei eine Ausfällung eines Te'traphenyJborat-Amin-Komplexes
erhalten wird. Die Ausfällung wird abfiltriert, mit Wasser oder Alkohol gewaschen und getrocknet. Verschiedene
Arten von Tetraphenylborat-Amin-Komplexen und Verfahren
zu ihrer Herstellung sind in der US-Patentschrift 3 909 480 beschrieben.
Nachstehend wird ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Tetraphenylborat-Amin-Komplexes erläutert.
15 g (0,149 Mol) Triäthylamin wurden in 1,4 1 destilliertem Wasser
gelöst und 13 ml Chlorwasserstoffsäure wurde der lösung zugesetzt. 50 g Natrium-tetraphenylbor (0,146 Mol) wurden in 400 ml Wassergelöst
und diese lösung wurde unter Rühren zu der vorstehend erhaltenen lösung zugesetzt, wobei ein weißer Niederschlag von Triäthylamin-tetraphenylborat
erhalten wurde. Der Niederschlag wurde
609834/09 0 7
filtriert, gewaschen und in einem Vakuum von 10~ mm Hg bei 400
während 3 Stunden getrocknet. Dabei wurden 60,5 g des Tetraphenyl»
borat-Amin-Komplexes erhalten,der einen Schmelzpunkt von 195 bis
2000C hatte. . -
Beispiele für geeignete Tetraphenylborat-Amin-Koinplexe sind nachstehende
Verbindungen :
Triätbylainin-tetraphenylborat;
Morpbolin-tetraphenylborat; 2-Äthyl-4-Diethylimidazol-tetraphenylborat;
2-Methylimidazol-tetrapbenylborat und Pyridin-tetraphenylborat.
Zu besonders gut geeigneten Tetraphenylborat-Amin-Komplexen gehören
Tetraphenylborat-Koinplexe von tertiären Aminen, weil diese Komplexe den erfindungsgemäßen Kassen gute Härtbarkeit verleihen und
weil sie außerdem gute latente katalytische Eigenschaften besitzen,
Das Molekulargewicht der Tetraphenylborat-Amin-Komplexe liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 350 bis etwa 1000. Die Tetraphenylborat-Amin-Komplexe
sollten ausreichend hohe Schmelzpunkte haben, da die Komplexe sonst bei niederen Remperaturen Reaktivität gegenüber
Uretdionen oder Polyepoxiden oder beiden Verbindungen zeigen und somit die Topfzeit der Masse verschlechtern. Es ist jedoch unerwünscht,
daß die Komplexe übermäßig hohe Schmelzpunkte haben. Der Schmelzpunkt der Komplexe sollte jedoch höher sein, als die
Temperatur, bei der das Compoundieren und Kneten der Massen durchgeführt
wird. Da das Compoundieren und Kneten im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 60 bis 80 C durchgeführt wird, sollte der
Schmelzpunkt mindestens etwa 10O0C betragen. Vorzugsweise sollte
er bei etwa 1500C oder darüber liegen. Andererseits sollte der
Schmelzpunkt niedriger als etwa 3CO0C sein, so daß der Härtungsvorgang der Massen durchgeführt werden kann, ohne daß diese übermäßig
hohen Temperaturen ausgesetzt werden müssen.
Obwohl' die Spaltung der üretdionringe in Abwesenheit von Katalysatoren
bei etwa 1700C stattfindet, wird die Spaltungstemperatur
609834/0907
durch die Tetraphenylborat-Amin-Komplexe in gewissem Maß vermindert.
Die resultierenden Isocyanatgruppen reagieren dann miteinander
unter Bildung eines Tsocyanuratrings der Formel
• " Il .
I I c c
und gleichzeitig reagieren Isocyanatgruppen mit Epoxygruppen un
ter Bildung eines Oxazolidonrings
N — CH-
in Gegenwart von Aminen,welche durch die Dissoziation der Komplexe
gebildet werden.
In dem Infrarot-Absorptionsspektrum der erfindungsgemäßen gehärteten
Harze wurde bei 1770 cm~ die Carbonylabsorption der Uretdionringe nicht mehr beobachtet, es wurden jedoch Absorptionen bei
1710 bis 1730 cm"' beobachtet, die auf Isocyanuratringe und Oxazolidonringe
zurückzuführen sind. Es wird außerdem angenommen, daß außer der Bildung von Isocyanurat- und Oxazolidon-Ringen in
den Harzen bei der Härtung auch eine Härtungsreaktion zwischen Epoxygruppen in Gegenwart der Amine stattfindet.
Die Isocyanuratringe und Oxazolidonringe spielen eine sehr wichtige
Rolle bei der Ausbildung von thermisch gehärteten Harzen mit guter Wärmebeständigkeit.
Die Tetraphenylborat-Amin-Komplexe werden vorzugsweise in einer
6 0 983 A/090.7
Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
Polyepoxiden und Uretdionen, die in der Masse vorliegen, zugesetzt*
Wenn die Menge der Tetraphenylborat-Aniin-Komplexe in der Masse
weniger als 0,01 f. beträgt, so ist die Härtbarkeit der Masse unzureichend.
Wenn andererseits die Menge der Tetraphenylborat-Amin-Komplexe
10 ^ überschreitet, wird die Fließfähigkeit der Masse
verschlechtert und die mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften des gebildeten gehärteten Harzes werden beeinträchtigt.
Wenn daher in dieser Beschreibung die lehre gegeben wird, eine wirksame Menge zu verwenden, so soll dies bedeuten, daß eine
solche Menge eingesetzt wird, daß beim Erhitzen der Masse, die ein Polyepoxid, ein Uretdion und ein Tetraphenylborat enthält,
auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Tetraphenylborat Amin-Komplexes, das gebildete Amin Reaktionen zwischen
Isocyanatgruppen als solchen und zwischen Isocyanatgruppen und
Epoxygruppen verursacht und auf diese Weise die Härtung der Masse bewirkt. ,
Wenn die Massen als Formmassen einem Formvorgang unterworfen v/erden,'
bei dem eine Preßspritzmaschine verwendet wird, werden die
Massen mit Hilfe von Walzen vorzugsweise während 5 bis 10 Minuten geknetet, was beispielsweise bei 60 bis 70 C erfolgen kann, wobei
ein Teil der Isocyanatgruppen miteinander oder mit Epoxygruppen reagiert, wodurch eine Halbhärtung der Massen erzielt wird. Das
Verformen wird vorzugsweise während 1 bis 5 Minuten bei 150 bis 2500C durchgeführt. Dann kennen die Formkörper durch ein- bis
24-stündiges Erhitzen auf 150 bis 2500C gehärtet werden.
Wenn auch das Verformen der Massen bei den Temperaturen durchge-.
führt werden kann, die im Bereich der Härtungstemperaturen liegen, so werden dabei doch die Formkörper nicht vollständig gehärtet,
weil die Dauer des Erhitzens sehr kurz ist. Aus diesem Grund werden die Formkörper halbgehärtet, d.h., ein Teil der Isocyanatgruppen
oder Uretdionringe wird mit Epoxygruppen umgesetzt. Diese halbgehärteten Harzmassen werden auf dem Anwendungsgebiet von
•vorimprägnierten Materialien für Laminate oder Schichtstrukturen
609 8 3kl 0 907
und Pulver für Form- und laminiermaterialien weitgehend als
Harze der B-Stufe "bezeichnet. Massen, welche jedoch keinem Kneten
oder Halbhärten unterworfen worden sind, können ebenfalls durch ein- bis 24-stündiges Erhitzen auf 150 bis 25O°C gehärtet
werden.
Die erfindungsgemäßen Massen werden als lösungsmittelfreie oder lösurigsmittelhaltige Materialien eingesetzt und können als pulverförmige
Formmassen oder als Überzugsmassen und Anstrichmassen für vorimprägnierte Materialien (Prepregs), Laminate oder Schichtstoffe
und Klebmittel eingesetzt v/erden. Den Massen können verschiedene
übliche Zusätze, wie Füllstoffe, Pigmente oder dergl. zugegeben werden.
Die Erfindung wird nachstehend durch die folgenden Beispiele veranschaulicht,
ohne daß sie auf diese beschränkt sein soll.
Es wurden die in Tabelle 1 gezeigten 12 verschiedenen Arten von
polymerisieren Harsmassen hergestellt. Die Proben Nr. 1 bis 6
enthalten verschiedene Arten von Tetraphenylborat-Amin-Komplexen
und die Proben Nr. 7 bis 13 enthalten verschiedene Arten von üblichen Aminen, die als Härtungskatalysatoren oder Härtungsmittel
bekannt sind. Das Äquivalentverhältnis der Uretdionverbindung zu
dem Polyepoxid betrug 2,0.
Die in diesem Beispiel verwendete Harzmasse hatte folgende Zusammensetzung
:
Polyglycidylather von Phenol-Formaldehyd-No-
volac (Epoxyäquivalent 225, Molekulargewicht
etwa 450, ECN 1273 der Ciba) 100 g
l,3-Bis-(3-isocyanat-p-tolyl)-2,4-uretdion 77 g
Formtrennmittel (Wachs, Hoechst E. hergestellt von Hoechst, Japan) 4 g
Quarzglaspulver als Füllstoff (100 bis 325 Maschen ,
609834/0907
entsprechend einer Maschenweite von 0,037 bis 0,149 mm)
Gew.-^ *
* Gew.-^, "bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyepoxid und Uretdion.
Die vorstehend angegebenen Harzmassen wurden mit den in Tabelle 1 aufgeführten Katalysatoren vermischt und 10 Minuten bei 80 C
auf Yialzen geknetet und danach zerkleinert, um pulverförmige
Formmassen herzustellen.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigten die mit Proben Nr. 1 bis 6 bezeichneten Massen, die Tetraphenylborat-Amin-Koraplexe enthalten,
weit längere Topfzeit als andere Massen entsprechend den Proben Nr. 7 bis 13, die übliche Amine enthalten. Obwohl in der
zuletzt genannten Gruppe in einigen Fällen die Mengen der verwendeten 'Aminkatalysatoren geringer sind als die der Komplexe,
ist doch die Topfzeit der Amine enthaltenden Kassen kurzer als
die der erfindungsgemäßen Massen.
TABEIIE 1
Probe Nr. Katalysator
1 Triäthj'lamin-tetraphenylborat
2 Pyridin-tetraphenylborat
3 Morpholin-tetraphenylborat
4 2-Äthyl-4-methylimidazol-tetra~
phenylborat
5 2-Äthyl-4-dimethylimidazoltetraphenylborat
6 Triäthylendiamin
7 Pyridin 8, Dimethylcyclohexylamin
9 2-Methylimidazol
Menge, Gew.-ff* 2 Topfzeit
3
3
3
mehr als 2 Monate
3 | Il |
. 1 | Keine Topfzeit |
0,5 | It |
1 | Il |
1 | H |
609834/0907
10 Undecylimidazol 1 Keine Topfzeit
11 l-Cyanäthyl-undecylimidazol 3 "■
12 l-Azin-undecylimidazol 3 "
*2 : Gewichts teile pro 100 Gewichtsteile des Polyepoxids und Uretdions.
In Tabelle 1 wird durch die Angabe " keine Topfzeit " angezeigt,
daß der Wert des Spiralflusses (spiral flow) der entsprechenden Masse innerhalb einer Woche nach der Herstellung der Masse weniger
als 51 cm beträgt. Die Kassen entsprechend den Proben ITr. 1
bis 5 behielten jedoch während eines Zeitraums von mehr als zwei Monaten einen Wert des Spiralflusses von mehr als 51 cm bei.
Da es für handelsübliche Hassen erforderlich ist, daß sie eine
Topfzeit von mindestens 1 Monat besitzen, ist ersichtlich, daß die Topfzeit der erfindungsgemäßen Massen diese Forderung in
ausgezeichneter Weise erfüllt*
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Es wurden Harzmassen hergestellt, die jeweils ein Polyepoxid (100 g des in Beispiel 1 verwendeten Polyglycidyläthers von Phenol-Formaldehyd-iJovolac),
3 g 2-Äthyl-4-methylimidazol-azin~Addukt, 4 g des in Beispiel 1 verwendeten Wachses, 70 Gew.-?£ des in Beispiel
1 verwendeten pulverfcrmigen Quarzglases und 1,3-Bis~(3-isocyanat-o-toluoyl)-2,4-uretdion
enthielt.
Die Mengen des Uretdions betrugen 38,5 g (Äquivalentverhältnis
1> 54 g (1,5) und 77 g (2,0). Die erhaltenen Massen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 'geknetet und zerkleinert, wobei
pulverförmige Massen erhalten wurden.
Die Änderung der Schmelzviskosität der pulverförmigeη Massen in
einer Umgebung mit 75 % relativer Feuchtigkeit sind in Tabelle 2
gezeigt. Die Schmelzviskosität (^) wurde nach der nachstehenden
6098 34/09 0.7
beschriebenen Verfahrensweise mit Hilfe eines Koh-ka-flow-Testers
gemessen :.
(l) 2 g der Probe einer Harzmasse v/erden in einen Zylinder mit
2
einer Querschnittsfläche von 1 cm gegeben. Der Zylinder hat eine Kapillardüse mit einem Durchmesser (2 f) von 1 mm und einer länge
einer Querschnittsfläche von 1 cm gegeben. Der Zylinder hat eine Kapillardüse mit einem Durchmesser (2 f) von 1 mm und einer länge
(1) von 10 mm, die sich am Boden des Zylinders befindet.
(2) Der Zylinder wird auf 1500C erhitzt.
(3) Der Kolben des Zylinders wird mit einem Druck (B) von 10 kg/ ό
cm in dem Zylinder nach unten gepresst, so daß die geschmolzene
Probe mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Düse ausgepresst wird.
Die Schmelzviskosität wird aus der maximalen Fließgeschwindigkeit
(Q cm/sec) der geschmolzenen Probe nach folgender Formel berechnet
:
In Tabelle 2 wird die Änderung der Schmelzviskosität (Probe Kr. 4)
einer Masse gezeigt, die anstelle eines Uretdions monomeres Diphenylmethandiisocyanat
enthält.
Äquiva | TABELIE 2 | Nach 3 Ta | (Poise) | bei 15O0C | |
Probe Hr. | lentver hältnis |
gen | Nach 7 | Ta- Nach 15 | |
^J ^A**^_ V &-J vL· K^ | Schmelzviskosität | 110 | gen | Tagen | |
1 | Anfänglich | 450 | .120 | 120 | |
1 | 1.5 | 1420 | 500 | 630 | |
2 | 2,0 | 120 | 1700 | 1800 | 2500 |
3 | 2,0 | 430 | nicht meßbar | ||
4 | 1600 | ||||
30 |
Obwohl die Massen entsprechend Proben Nr. 1, 2 und 3 in Gegenwart
von Feuchtigkeit stabiler sind als die Masse der Probe Nr. 4, besteht
-die Neigung zu einer allmählichen Erhöhung der Viskosität. Diese Tatsache gibt.an, daß 2-Äthyl-4-methylimidazol kein guter
\ 609834/0907
Katalysator für die Massen ist,für die lange Topfzeit gefordert
wird.Es wurde außerdem gefunden, daß die Topfzeit der Massen entsprechend Proben Nr. 3 und 4 weniger als 21 Tage betrug; diese
Massen sind daher bei der praktischen Anwendung unzufried-enstellend.
Andere Versuche der Erfinder zeigten, daß bei Verwendung von 2-Azin-undecylimidazol
(Schmelzpunkt 187 bis 1880C) als Katalysator für eine der in diesem Beispiel verwendeten Massen aus Polyepoxid
und Uretdion, die Topfzeit nur 21 Tage trotz des hohen Schmelzpunkts des PlataIysators betrug und daß das gehärtete Harz kein
gutes Aussehen zeigte.
Die ausgezeichneten katalytischen Funktionen der erfindungsgemäß
vorliegenden Tetraphenylborat-Ainin-Komplexe beruhen daher nicht
nur auf ihren hohen Schmelzpunkten, sondern a,uch auf ihren chemischen
oder physikalisch-chemischen Eigenschaften, wenn auch die Gründe dafür noch nicht aufgeklärt worden sind, daß nur die Tetrapheny]borat-Amin-Komplexe
unter den Aminkomplexen, zu den besten
Ergebnissen führ r .
Unter Verwendung des gleichen Polyepoxids und Uretdions und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden sechs verschiedene Harzmassen
hergestellt. Zu Vergleichszwecken wurde eine weitere Masse (Probe Nr. 7), die anstelle des Uretdions monomeres Naphthalindiisocyanat
enthielt, in gleicher V/eise wie in Beispiel 1 hergestellt.
Zu Jedem der Gemische aus Polyepoxid und Uretdion wurden 3 g Triäthylamin-tetraphenylborat, 3 g des in Beispiel 1 verwendeten
Wachses und 70 Gew.-$ des in Beispiel 1 verwendeten Quarzglaspulvers
gegeben. Die Mengen des Uretdions betrugen 31 g, 46,4 g, 62 g, 72 g, 116 g bzw. 154 g pro 100 g des Polyepoxids; das bedeutet,
daß die Äquivalentverhältnisse von Uretdion zur Polyepoxid 0,8, 1,2, 1,6, 2,0, 3,0 bzw. 4,0 betrugen.
Das Aquivalentverhältnis von Naphthalindiisocyanat zu Polyepoxid
betruSl,3.; 609834/0907
Die Änderung der Schmelzviskosität dieser Massen ist in der nachstehenden
Tabelle 3 gezeigt.
TABEL1E_3
Schmelzviskosität (Poise) bei 1500C
Probe Nr. Äquivalent- Anfäng_ Nach 3 Fach ? Nach
• vernaj.TJis . lich Tagen Tagen Tagen
1 | 0.8 | 70 | 70 | ' 70. | 70 |
2 | 1,2 | 150 | 150 | 150 | 150 |
3 | 1,6 | 650 | 650 | 650 | .650 |
4 | 2,0 | 1100 - | 1100' | 1100 | 1100 |
5 | 3,0 | 1800 | 1800 | -1800 | 1800 |
6 | 4^0 | 2500 | 2500 | 2500 | 2500 |
7 | 1,3 | 150 | 2000 |
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, tritt bei den erfindungsgemäßen
Massen keine Änderung der Viskosität ein, während die Masse gemäß Probe 7 innerhalb von drei Tagen eine starke Viskositätserhöhung
zeigte. Es ist daher offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen
Massen ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit haben.
Wenn die Massen gemäß Proben Nr. 1, 2, 3, 4 und 7 drei Minuten auf eine Temperatur von 1700C erhitzt wurden, wurde die in der
nachstehenden Tabelle 4 gezeigte COp-Entwicklung beobachtet.
609834/0907
TABEILE 4
Probe Fr. GO2 (cm /10 g der Masse)
1 0,059
2 ■ - 0,085
3 0,070
4 0,063 7 0,650
Ba das entwickelte gasförmige COp die Ursache für die Quellung
und die Bildung von Hohlräumen und Feinporen in den gehärteten
Harzen sein kann, ist die geringe Entwicklung von gasförmigem CO0 der erfindungsgemäßen Massen eine sehr wichtige Eigenschaft
für die praktische Anwendung.
Außerdem wurden die Massen gemäß Proben 2, 3 und 4 drei Minuten bei 170 C unter einem Druck von 7>O3 kg/cm verformt und während
15 Stundet! durch Erhitzen auf eine Temperatur von 180 C gehärtet,
um Teststücke für den Biegetest herzustellen. Die Biegefestigkeit
(kg/cm ) bei 1800C der Teststücke ist in der nachstehenden
Tabelle 5 gezeigt.
TABEIIE„5
Probe Fr. Biegefestigkeit (kg/cm )
Anfänglich Nach 7 Nach 15 Nach 30 Tagen Tagen Tagen
2 | 450 | 470 | 460 | 440 |
3 | 580 | 590 | 570 | 565 |
4 | 680 | 670 | 690 | - 680 |
Außerdem wurden die Wärmeverformungstemperatur (HDT, 0C), die
Glasteaperatur (Tg, 0C) und der dielektrische Verlust (Tan 6',f
unter 1 MIz) der· Teststücke gemäß Proben oder Tests 2 bis 6 gemessen.
Die Daten sind in der nachstehenden Tabelle 6 gezeigt:
60983 A/090.7
- 23 - TABELLE 6 |
■ | Tg (0C) | 2604739 | |
Probe Nr. | HDT (0C) | 171 | Tan cf(s£) bei 1 MHz | |
2 | . mehr als 2000G | 183 | 0,8 | |
3 | ti | 194 | 0,8 | |
4 | M | 177 | 0,7 | |
5 | If | 156 | 0,9 | |
6 | H | 1,0 | ||
Beispiel 4 | (Vergleichsbeispiel) |
Es wurden drei Arten von Harzroassen hergestellt, wovon jede 100 g
des Polyglycidylätbers von Tetrapheyläthan (Epoxyäquivalente 210 bis 240), 1 g 2-Azin-undecylimidazol, 4 g des in Beispiel 1 verwendeten
Wachses, 70 Gew.-$ des in Beispiel 1 verwendeten Quarzglaspiilvers
und das in Beispiel 1 verwendete Uretdion enthielt« Die Mengen des verwendeten Uretdions betrugen 38, 54 g bzw. 77 g.
Die Massen wurden 5 Minuten lang mit Hilfe von Walzen bei 9O0C
geknetet und dann zur Herstellung von pulverförmigen Materialien
zerkleinert. Die erhaltenen Massen wurden 3 Minuten bei 17O0C unter
einem Druck von 70,3 kg/cm verformt und durch 15-stündiges
Erhitzen auf eine Temperatur von 1800C gehärtet, um Testproben
(13 mm χ 15 mm χ 125 mm) herzustellen.
Die Testproben wurden 30 Tage lang in einem bei konstanter Temperatür
von 225 C gehaltenen Bad stehengelassen und danach wurden die Glastemperatur, die Biegefestigkeit bei 18O0C und der dielektrische
Verlust der Testproben gemessen. Die Daten sind in der nachstehenden Tabelle 7 gezeigt.
6098.34/0 907
TABEIIE | 7 | Biegefestig keit (kg/cm^) |
Tan δ bei 1 TJn ter Nor- malbedin-, gun ge η |
MHz Nach POT* 3 |
|
Probe Nr. | Äquivalent- T Verhältnis |
s (0O | 522 675 633 |
0,8 0,8 0,9 |
1,9 1,9 2,0 |
1 2 3 |
1,0 1,4 2,0 |
173 185 199 |
|||
*3 ' Die Proben wurden unter einem Druck von 2 Atmosphären während
200 Stunden mit Dampf von 1200C erhitzt.
Obwohl die gehärteten Harze aus den 2-Azin-undecylimidazol enthaltenden
Kassen praktisch die gleiche Glastemperatur, Biegefestigkeit
und den gleichen dielektrischen Verlust zeigten, wie die erfindungsgemäSen
Massen, erforderten diese Massen zum Herstellen der Formkörper einen hohen Preßdruclc und eine höhere Knetetemperatur,
weil diese Massen schlechtere Fließfähigkeit als die erfindungsgemäßen
Massen haben.
Fünf verschiedene Harzmassen v/urden hergestellt, wovon jede 100 g
des in Beispiel 1 verwendeten Epoxyharzes, 3 g Triäthylamin-tetraphenylborat,
4 g des in Beispiel 1 verwendeten Wachses und 70 Gew.- i- des in Beispiel 1 verwendeten Quarzglaspulvers enthielt. Diesen
Massen v/urden verschiedene Mengen des Uretdions, die in Tabelle 8
gezeigt sind, zugesetzt. Die erhaltenen Massen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 geknetet und zerkleinert, um pulverfcrmige
Materialien herzustellen.
Die Massen v/urden dann jeweils bei 17O0C während 3 Minuten unter
einem Druck von 7,03 kg/cm verformt und durch 15-stündiges Erhitzen
auf eine Temperatur von 160 C gehärtet, um Testproben herzustellen.
Die Eigenschaften der erhaltenen Testproben sind in der nachstehenden Tabelle 8 gezeigt.
609834/0907
TABE1LE__8
Probe Nr. Äquivalent- Tg(0C) Biegefestigkeit (kg/cm2) Tan« W bei 1
Verhältnis Anfänglich Nach dem Erhitzen*4 Unter Normalbedin- PCT*5
gungen
550 0,8 ' 1,9
6l5 0,8 ' 1,8
680 0,8 1,9
573 , 0,8 2,0 ,
530 . 0,9 2,1 ^
*4 *5 |
1 | 1 | wurden 7. |
168 | 575 | |
2 | 1,4 | 173 | 632 | |||
60983 4, | 3 4 5 |
2,0 3,0 • 4,0 |
191 180 159 |
655 510 435 |
||
/0907 | : Die : Wie |
Testproben in Tabelle |
30 Tage | auf ein | ||
Drei verschiedene Arten von Harzmassen, die jeweils 10Og
des in Beispiel 1 verwendeten Polyepoxids, 3 g Triäthylamintetraphenylborat,
3 g des in Beispiel 1 verwendeten Wachses und 70 Ge\'ic~% des in Beispiel 1 verwendeten Quarzglaspulvers
enthielten, wurden hergestellt. Zu diesen Harzmassen wurden verschiedene Anteile an Uretdionen, die Co-oligomere von
Diphenylmethan~4,4r-diisocyanat (MDI) und 2,4-Tolylendiisocyanat
(IDI) sind, im Gewichtsverhältnis von 10/90, 20/80 bzw. 30/70 zugegeben, wobei die Mengen 54 g des 10/90-Co-oligomerem,
56 g des 20/80-Co-oligomeren und 61 g des 30/70-Cooligomeren
betrugen.
Die Massen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 geknetet
und zerkleinert und dann wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 3 daraus Prüfkörper hergestellt. Die Daten
irt? Hinblick auf die Biegefestigkeit (kg/cm ) und die Glasübergangsteniperaturen
(Einfrierterßperaturen) (Tg, 0C) der Prüfkörper sind in der nachstehenden Tabelle 9 gezeigt.
MDI/TDI | Tabelle 9 | nach 60 Ta gen |
Tg ( | 0C) | |
Probe-Nr. | 10/90 | 520 | mehr 200 |
als | |
1 | 20/80 | Biegefestigkeit (kg/cm2) bei 1800C |
690 | - II | - |
2 | 30/70 | anfänglich | 650 · | - Il | |
3 | 520 | ||||
690 | |||||
650 |
Die Glastemperaturen (Tg) der gehärteten Harze dieses Beispiels sind wesentlich höher als die in Tabellen 6, 7 und
8 gezeigten. Das heißt, gehärtete Harze mit höheren Glas-
609834/0907
temperaturen können erhalten werden, wenn Co-oligomere aus
zwei oder mehreren Arten von Isocyanaten verwendet werden.
609834/0907
Claims (14)
1. Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen
thermisch härtbare Harzmasse, enthaltend ein Polyepoxid mit mindestens zwei vicinalen Epoxygruppen, ein Uretdion, das
mindestens einen Uretdionring in seiner Struktur aufweist, und eine wirksame Menge eines Katalysators für die Spaltung
der Uretdionringe, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Katalysator eine wirksame Menge eines
Tetraphenylborat-Amin-Komplexes enthält, der bei einer Temperatur
oberhalb seines Schmelzpunkts die Spaltung der Uretdionringe bewirkt.
2. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Tetraphenylborat-Amin-Komplex
einen Tetraphenylborat-Komplex eines primären, sekundären oder tertiären Amins oder einer quaternären Ammoniumverbindung
oder einen Tetraphenylborat-Komplex eines Imidazols, Pyridine oder Morpholins enthält.
3. Harzmasse nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Tetraphenylborat-Amin-Komplex enthält, dessen Schmelzpunkt mehr als 1000C,
jedoch weniger als 3000C beträgt.
4. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
609834/0907
gekennzeichnet , daß sie einen Tetraphenylborat-Amin-Komplex
mit einem Molekulargewicht von etwa 350 bis etwa 1000 enthält.
5. Harzmasse nach einem- der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß der Tetraphenylborat-Amin-Komplex
in einer Menge von'0,01 bis 10 Gew.-?£, bezogen auf
>\ das Gesamtgewicht von Polyepoxid und Uretdion, vorliegt.
6. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichne, t , daß sie einen Tetraphenylborat-Komplex
eines tertiären Amins enthält.
. ■ 7. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , daß das Äquivalentverhältnis
von Uretdion zu Polyepoxid 0,8 bis 4 beträgt.
von Uretdion zu Polyepoxid 0,8 bis 4 beträgt.
8. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Uretdion, welches
mindestens eine Isocyanatendgruppe enthält, der Formel
Ii
XR - h/ \n _
\c/
W.
ο
609834/0907
enthält, worin R und RT gleich oder verschieden sein können
und für aromatische Gruppen stehen, und X und Y gleich oder verschieden sein können und für die Gruppen
oder / \
4NCO)UV — -N « "^-(-NCO)1-3 -NN-R
ο ο
stehen.
9. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet , daß das Polyepoxid ein Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 6.000 und das'Uretdion
ein Mo3.ekulargewicht von etwa 200 bis etwa 2.000 aufweist.
10. Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Uretdion
ein Co-oligomeres aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Polyisocyanaten darstellt.
11. Harzmasse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, d a dur.ch
gekennzeichnet, daß sie als Tetraphenyl-Ainin-Komplex
mindestens eine der nachstehenden Verbindungen enthält :
6Q9834/0907
R.
— R
2.
in der mindestens einer der Reste R-j bis R^ eine Alkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und die verbleibenden Reste Wasserstoffatome bedeuten,
in der mindestens einer der Reste R^ bis Rq eine Alkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet
und die verbleibenden Reste für Wasserstoffatome stehen,
K-R
in der R^0 ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1
bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
609834/0907
ο
V
V
NH-R.
in der R^ ein 7/asserstoffatom oder eine Alky!gruppe mit 1
bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
12. Anwendung einer thermisch härtbaren Harzmasse nach einem der Ansprüche 1-bis 11 zur Herstellung eines halbgehärteten
Harzes, in welchem ein Teil der Uretdionringe unter Aufspaltung mit Epoxygruppen reagiert hat, jedoch andere Uretdionringe
und Epoxygruppen unumgesetzt geblieben sinä, unter
Erhitzen auf eine zur Spaltung von Uretdionringeη ausreichende
Temperatur.
13« An Wendung nach Anspruch 12, durch Erhitzen auf eine Temperatur
von 150 bis 2500C während einer zur Härtung eines
Teils der Masse ausreichenden Zeit.
14. Anwendung einer thermisch härtenden Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines thermisch
gehärteten Harzes, das in seiner Struktur Isocyanuratringe
und Oxazolidonringe aufweist, durch Erhitzen auf eine oberhalb der Spaltungstemperatur des Tetraphenylborat-Amin-Komplexes
ausreichende Temperatur.
609834/0907
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1539375A JPS5634010B2 (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604739A1 true DE2604739A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2604739B2 DE2604739B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2604739C3 DE2604739C3 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=11887478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2604739A Expired DE2604739C3 (de) | 1975-02-07 | 1976-02-06 | Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138372A (de) |
JP (1) | JPS5634010B2 (de) |
DE (1) | DE2604739C3 (de) |
FR (1) | FR2300111A1 (de) |
GB (1) | GB1492150A (de) |
NL (1) | NL167981C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH624968A5 (de) * | 1977-06-14 | 1981-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
JPS5426403A (en) * | 1977-08-01 | 1979-02-28 | Hitachi Ltd | Preparing resin mold wound flat type armature |
DE19628394A1 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-15 | Huels Chemische Werke Ag | Wärmehärtende Einkomponenten-Klebstoffe auf Basis von Polyurethanen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
US6294610B1 (en) * | 1999-11-29 | 2001-09-25 | Rohm And Haas Company | Coating powders for heat-sensitive substrates |
DE102009001806A1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Evonik Degussa Gmbh | Prepregs und daraus bei niedriger Temperatur hergestellte Formkörper |
US9175117B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-03 | Covestro Llc | Dual cure composite resins containing uretdione and unsaturated sites |
DE102014226842A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Katalysator-Zusammensetzung zur Härtung von Epoxidgruppen-haltigen Harzen |
DE102014226838A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxazolidinon- und Isocyanurat-vernetzte Matrix für faserverstärktes Material |
EP3894456A4 (de) * | 2018-12-13 | 2022-08-31 | 3M Innovative Properties Company | Polymeres material mit einem uretdionhaltigen material und einer epoxidkomponente, zweiteilige zusammensetzungen und verfahren |
US20210388152A1 (en) * | 2018-12-13 | 2021-12-16 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric Material Including a Uretdione-Containing Material, an Epoxy Component, and an Accelerator, Two-Part Compositions, and Methods |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977370A (en) * | 1959-04-13 | 1961-03-28 | Du Pont | Production of 2-oxazolidones |
US3168483A (en) * | 1961-01-17 | 1965-02-02 | Air Prod & Chem | Diazabicyclooctane-alkylene oxide catalyst compositions |
US3494888A (en) * | 1966-08-30 | 1970-02-10 | Wilbur R Mcelroy | Resin compositions from polyepoxides and isocyanate polymers |
JPS5124399B2 (de) * | 1973-03-19 | 1976-07-23 | ||
US3909480A (en) * | 1974-03-27 | 1975-09-30 | Hitachi Ltd | Epoxy resin compositions containing tetraphenylborates of imidazoles |
-
1975
- 1975-02-07 JP JP1539375A patent/JPS5634010B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-01-19 US US05/650,066 patent/US4138372A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-21 GB GB2376/76A patent/GB1492150A/en not_active Expired
- 1976-01-29 FR FR7602386A patent/FR2300111A1/fr active Granted
- 1976-02-06 DE DE2604739A patent/DE2604739C3/de not_active Expired
- 1976-02-09 NL NL7601303A patent/NL167981C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7601303A (nl) | 1976-08-10 |
NL167981C (nl) | 1982-02-16 |
FR2300111A1 (fr) | 1976-09-03 |
US4138372A (en) | 1979-02-06 |
DE2604739B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2604739C3 (de) | 1980-05-29 |
NL167981B (nl) | 1981-09-16 |
JPS51102100A (de) | 1976-09-09 |
JPS5634010B2 (de) | 1981-08-07 |
GB1492150A (en) | 1977-11-16 |
FR2300111B1 (de) | 1979-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502330C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Einheit aus einer Isocyanurateinheit besteht | |
DE2502331C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht | |
DE2609502C2 (de) | Polyätherharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Epoxiharzhärter | |
DE1519432C3 (de) | ||
DE2152606C3 (de) | Härtbare Kunststoffmischungen | |
WO2007036571A1 (de) | Aldimine mit aktivem wasserstoff aufweisenden reaktivgruppen sowie deren verwendung | |
DE2447625B2 (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Flächengebilde | |
DE1956456A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyurethan-Kunststoffprodukten auf Basis von Diisocyanaten und linearen Polyestern | |
DE1694237B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren | |
EP0102541B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten, wärmebeständigen Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Kunststoffen | |
DE2131299A1 (de) | Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische | |
EP0150789B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoff-Elastomeren und entsprechende Elastomere idealisierten Segmentaufbaus | |
DD208625A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer duroplast-zusammensetzung | |
DE1593959A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Amin-Haertungsmittels | |
DE2604739C3 (de) | Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse | |
EP0039663B1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter, ungesättigter Polymere und diese Polymere | |
DD203055A5 (de) | Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen | |
DE2543386C2 (de) | Warmhärtende Harzzusammensetzung und ihre Anwendung | |
EP0019120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer, wetterbeständiger Flächengebilde | |
DE102019101729B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurea-Formkörpers oder eines Polyurea-Formkörperteiles und entsprechendes Polyureaformteil | |
DE2551631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten | |
DE1907531B2 (de) | Polyurethan-Präpolymere und deren Herstellung | |
DE2923840A1 (de) | Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis | |
DE69608848T2 (de) | Thermoreaktive wässrige Zusammensetzungen auf Basis stabiler Polyurethandispersionen oder Lösungen | |
DD141677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen thermoplastischen epoxid-amin-polyaddukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |