DE2721780C3 - Thermisch härtbare polymerisierbare Harzmasse - Google Patents
Thermisch härtbare polymerisierbare HarzmasseInfo
- Publication number
- DE2721780C3 DE2721780C3 DE2721780A DE2721780A DE2721780C3 DE 2721780 C3 DE2721780 C3 DE 2721780C3 DE 2721780 A DE2721780 A DE 2721780A DE 2721780 A DE2721780 A DE 2721780A DE 2721780 C3 DE2721780 C3 DE 2721780C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- polyepoxide
- polyisocyanate
- diisocyanate
- resin composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 19
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 57
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 57
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 8
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 4
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JKLYZOGJWVAIQS-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrafluorocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound FC1=C(F)C(=O)C(F)=C(F)C1=O JKLYZOGJWVAIQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NNGITUHFLCZEKQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-3,6-dioxocyclohexa-1,4-diene-1-carbonitrile Chemical compound ClC1=CC(=O)C(C#N)=C(Cl)C1=O NNGITUHFLCZEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 38
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 26
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 19
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 18
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HJRJRUMKQCMYDL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4,6-trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HJRJRUMKQCMYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 9
- -1 carboxylic acid chlorides Chemical class 0.000 description 8
- ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N methyl cyanoacetate Chemical compound COC(=O)CC#N ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- JXPDNDHCMMOJPC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutanedinitrile Chemical compound N#CC(O)CC#N JXPDNDHCMMOJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical group O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 6
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- KAQBNBSMMVTKRN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O KAQBNBSMMVTKRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 2h-1,3-oxazol-2-id-4-one Chemical group O=C1CO[C-]=N1 WDGCBNTXZHJTHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N Trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- WINNISSSXBRWMA-UHFFFAOYSA-N dinitromethane Chemical compound [O-][N+](=O)C[N+]([O-])=O WINNISSSXBRWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitrofluoren-9-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3C(=O)C2=C1 VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMXDVBRYDYFVGS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,3,5-trinitrobenzene Chemical compound COC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O FMXDVBRYDYFVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 2-undecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 LLEASVZEQBICSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVYPJEBKDLFIDL-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylimidazol-1-yl)propanenitrile Chemical compound N#CCCN1C=CN=C1C1=CC=CC=C1 BVYPJEBKDLFIDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZGVDNRJCGPNDS-UHFFFAOYSA-N trinitromethane Chemical compound [O-][N+](=O)C([N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O LZGVDNRJCGPNDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXUVWJWQFPJWOV-OWOJBTEDSA-N (e)-1,2-diisocyanatoethene Chemical compound O=C=N\C=C\N=C=O RXUVWJWQFPJWOV-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- JUSWGNJYSBSOFM-UHFFFAOYSA-N 1,3,6,8-tetranitro-9h-carbazole Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C3=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C3NC2=C1[N+]([O-])=O JUSWGNJYSBSOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIZPGZFVROGOIR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=C(N=C=O)C2=C1 SIZPGZFVROGOIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDHYZBVBQZYMTO-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)pentan-1-ol Chemical compound CCCCC(O)N(C)C DDHYZBVBQZYMTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMFEZDRQOJKMN-UHFFFAOYSA-N 1-butylimidazole Chemical compound CCCCN1C=CN=C1 MCMFEZDRQOJKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetramethylbutane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CCN(C)C AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDJOJKIHZQJGX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropan-2-one Chemical compound CC(=O)C[N+]([O-])=O QCDJOJKIHZQJGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,7-tetranitrofluoren-9-one Chemical compound O=C1C2=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C2C2=C1C=C([N+](=O)[O-])C=C2[N+]([O-])=O JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAFNNYNGQVOTOM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenyl-1h-imidazol-5-yl)propanenitrile Chemical compound N1C(C(C#N)C)=CN=C1C1=CC=CC=C1 UAFNNYNGQVOTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCTQPMCULSZKLT-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-n-phenylacetamide Chemical compound N#CCC(=O)NC1=CC=CC=C1 XCTQPMCULSZKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 2-heptadecyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NC=CN1 YTWBFUCJVWKCCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- JNGDCMHTNXRQQD-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxocyclohexa-1,4-diene-1,2,4,5-tetracarbonitrile Chemical compound O=C1C(C#N)=C(C#N)C(=O)C(C#N)=C1C#N JNGDCMHTNXRQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SESYNEDUKZDRJL-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylimidazol-1-yl)propanenitrile Chemical compound CC1=NC=CN1CCC#N SESYNEDUKZDRJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKQIDSVLSKFZQC-UHFFFAOYSA-N 3-oxobutanal Chemical compound CC(=O)CC=O PKQIDSVLSKFZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKURXIZZOAYBC-UHFFFAOYSA-N 3-oxopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CC=O OAKURXIZZOAYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUCBHKDFYOGSU-UHFFFAOYSA-N 6-[1-(2-ethylimidazol-1-yl)ethyl]-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CCC1=NC=CN1C(C)C1=NC(N)=NC(N)=N1 RJUCBHKDFYOGSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REIYHFWZISXFKU-UHFFFAOYSA-N Butyl acetoacetate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C)=O REIYHFWZISXFKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUPOPVGVEARXGA-UHFFFAOYSA-N C[SiH2]C.N=C=O.N=C=O Chemical compound C[SiH2]C.N=C=O.N=C=O VUPOPVGVEARXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N Diepoxybutane Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N MGK 264 Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(CC(CC)CCCC)C1=O WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUJJPSLPEWPXBV-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C(C=C1)=CC=C1[SiH2]C1=CC=CC=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C(C=C1)=CC=C1[SiH2]C1=CC=CC=C1 IUJJPSLPEWPXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZCDNRPPFBQDQHR-SSYATKPKSA-N Syrosingopine Chemical compound C1=C(OC)C(OC(=O)OCC)=C(OC)C=C1C(=O)O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](C(=O)OC)[C@H]2C[C@@H]3C(NC=4C5=CC=C(OC)C=4)=C5CCN3C[C@H]2C1 ZCDNRPPFBQDQHR-SSYATKPKSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- YLDBWNXELVQOFK-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4,5,6-hexacarbonitrile Chemical compound N#CC1=C(C#N)C(C#N)=C(C#N)C(C#N)=C1C#N YLDBWNXELVQOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAAXSAZENACQBT-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4,5-tetracarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC(C#N)=C(C#N)C=C1C#N FAAXSAZENACQBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGLGUTWNGVJXPP-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC(C#N)=CC(C#N)=C1 SGLGUTWNGVJXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDWRGQPWWISEKM-UHFFFAOYSA-N benzyl(16-methylheptadecyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC[NH2+]CC1=CC=CC=C1 WDWRGQPWWISEKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZWMKHUMEIECPK-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-octadecylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 VZWMKHUMEIECPK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OCBHHZMJRVXXQK-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-tetradecylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 OCBHHZMJRVXXQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KVRAGBDTQYNMNO-UHFFFAOYSA-N bis[2,4-bis(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=C(OCC2OC2)C=1C(=O)C(C(=C1)OCC2OC2)=CC=C1OCC1CO1 KVRAGBDTQYNMNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- DJACTCNGCHPGOI-UHFFFAOYSA-N butyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCCCOC(=O)CC#N DJACTCNGCHPGOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHHYUUDVSVQCQR-UHFFFAOYSA-N butyl 2-nitroacetate Chemical compound CCCCOC(=O)C[N+]([O-])=O AHHYUUDVSVQCQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CGKPGVZMSKVVOF-UHFFFAOYSA-N chloro(nitro)methane Chemical compound [O-][N+](=O)CCl CGKPGVZMSKVVOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- HFWIMJHBCIGYFH-UHFFFAOYSA-N cyanoform Chemical compound N#CC(C#N)C#N HFWIMJHBCIGYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFKGQHYUYGYHIS-UHFFFAOYSA-N dibutyl propanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(=O)OCCCC NFKGQHYUYGYHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWIWFCDNJNZEKB-UHFFFAOYSA-N dipropyl propanedioate Chemical compound CCCOC(=O)CC(=O)OCCC LWIWFCDNJNZEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIFWXQBNRQNUON-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;iodide Chemical compound [I-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C YIFWXQBNRQNUON-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTKASJMIPSSXBP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-nitroacetate Chemical compound CCOC(=O)C[N+]([O-])=O FTKASJMIPSSXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYFFHRPDTQNMQB-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC=O SYFFHRPDTQNMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N ethylmalonic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C(O)=O UKFXDFUAPNAMPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;methane Chemical compound C.N=C=O.N=C=O XJRAOMZCVTUHFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- AWCIFPRMQDLFMD-UHFFFAOYSA-N methyl 2,4,6-trinitrobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O AWCIFPRMQDLFMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N methylidenecarbene Chemical group C=[C] SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- RGHXWDVNBYKJQH-UHFFFAOYSA-N nitroacetic acid Chemical compound OC(=O)C[N+]([O-])=O RGHXWDVNBYKJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- NLFIMXLLXGTDME-UHFFFAOYSA-N propyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCCOC(=O)CC#N NLFIMXLLXGTDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQMNREAJJOSXMH-UHFFFAOYSA-N propyl 2-nitroacetate Chemical compound CCCOC(=O)C[N+]([O-])=O XQMNREAJJOSXMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHGFMVMDBNLMKT-UHFFFAOYSA-N propyl 3-oxobutanoate Chemical compound CCCOC(=O)CC(C)=O DHGFMVMDBNLMKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/089—Reaction retarding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/09—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine bei Temperaturen unterhalb 600C stabilisierte, durch Erhitzen in Gegenwart
eines Härtungskatalysators härtbare polymerisierbare Harzmasse, die ein Polyepoxid und ein Polyisocyanat
in einem Äquivalentverhältnis von mehr als 1 bis etwa 40 enthält und frei von basischen Härtungskatalysatoren
ist, welche die Bildung von Oxazolidon- und Isocyanuratringen fördern. Aufgrund ihrer Stabilisierung
hat die erfindungsgemäße Harzmasse eine bemerkenswert verlängerte Lagerzeit oder Lebensdauer
bei Temperaturen von ungefähr Raumtemperatur selbst in Gegenwart eines basischen Härtungskatalysators,
der zur Katalyse der Härtungsreaktion der Masse dient. Die erfindungsgemäße Harzmasse ist darüber
hinaus hochstabil, so daß sie mit verschiedenen Zusätzen, wie pulverförmigen Füllstoffen, vermischt
werden kann oder daß sie zur Tränkung voi faserförmigen Materialien, wie Glasfasergewebe, bei
geringfügig erhöhten Temperaturen angewendet werden kann, ohne daß vorzeitiges Gelieren der Masse
eintritt
Thermisch härtbare polymerisierbare Massen, die Polyepoxide und Polyisocyanate enthalten, sind aus der
DE-OS 23 59 386 und der US-PS 34 94 888 bekannt Diese Massen können zur Bildung von gehärteten
Produkten mit ausgezeichneten mechanischen und
ίο elektrischen Eigenschaften bei hohen Temper?türen
führen. Die erhaltenen Produkte zeigen ausgezeichnete Stabilität bei hoher Temperatur oder Wärmebeständigkeit
Aus diesen Gründen finden diese Massen weit verbreitete Anwendung auf Gebieten, wie beispielsweise
zum Imprägnieren, Vergießen und Verformen zur Bildung von Materialien für elektronische und elektrische
Vorrichtungen. Die Harzmassen werden durch Erhitzen in Gegenwart eines basischen Katalysators,
wie Morpholin, Imidazol oder dergleichen, polymeri-
siert und gehärtet, wie in der DE-ÖS 23 59 386
beschrieben wird Der Katalysator fördert die Bildung von Oxazolidonringen aus Epoxygruppen und Isocyanatgruppen
und von Isocyanuratringen oder Uretdionringen aus Isocyanatgruppen.
Wenn die Masse den basischen Härtungskatalysator enthält, geliert sie leicht innerhalb kurzer Dauer bei
niederen Temperaturen, wie Raumtemperatur. Selbst wenn die Masse keinen basischen Katalysator enthält,
zeigte es sich, daß unlösliche Substanzen sich innerhalb etwa 3 Monaten bei Raumtemperatur aus der Masse
abschieden. Wenn auch der Mechanismus der Bildung von Abscheidungen noch nicht aufgeklärt wurde, so
wurde doch angenommen, daß als Verunreinigungen in dem Polyepoxid und dem Polyisocyanat vorliegende
basische Substanzen einen gewissen Einfluß auf diese Abscheidung haben können.
Wenn andererseits die Masse, die keinen basischen Katalysator enthält, auf etwas erhöhte Temperaturen,
wie 500C, erhitzt wird, um die Komponenten zu
vermischen oder um die Komponenten mit Zusätzen, wie Füllstoffen, zu mischen, so geliert die Mas^e leicht
innerhalb von etwa 2 bis 3 Wochen. Die Instabilität dieser Masse ist ein schwerwiegender Nachteil, wenn
eine große Menge der flüssigen Masse bei leicht erhöhten Temperaturen in einem Tank gehalten wird,
um sie wiederholt zur Imprägnierung bzw. zum Tränken zu verwenden. Die mangelnde Stabilität der Masse, die
frei von basischen Härtungskatalysatoren ist, kann durch die basischen Verunreinigungen verursacht sein.
Diese Instabilität wird auch dann beobachtet, wenn die von basischem Härtungskatalysator freie flüssige Masse
zum Tränken von faserförmigen Isoliermaterialien verwendet wird, denen der basische Härtungskatalysator
vor der Imprägnierung zugesetzt worden ist.
In der US-PS 34 94 888 werden thermisch härtbare polymerisierbare Massen beschrieben, die monomere
oder polymere Polyepoxide und Polyisocyanat-Polymere, welche endständige Isocyanatgruppen aufweisen und
einen Isocyanuratring oder Uretdionring, oder beide
bo Ringe enthalten. Zur Herstellung der Polyisocyanat-Polymeren
werden monomere Polyisocyanate in Gegenwart eines basischen Katalysators trimerisiert oder
dimerisiert. Um das gewünschte Polyisocyanat-Polymere zu erhalten, welches an den Enden freie Isocyanat-
(<■>
gruppen enthält, wird die Trimerisation oder Dimerisation des Polyisocyanats durch saure Substanzen, wie
Essigsäureanhydrid, Toluolsulfonat, Chlorwasserstoff, Phosphorsäure, Chloressigsäure, Carbonsäurechloride.
Carbonsäuren, Mineralsäuren und dergleichen, unterbrochen.
Bei der Untersuchung der Wirkungen der in der
US-PS 34 94 888 beschriebenen sauren Substanzen auf die Stabilisierung der Masse hat sich gezeigt, daß diese *>
sauren Substanzen nicht wirksam zur Stabilisierung waren, wenn sie auch als Unterbrecher für die basischen
Polymerisationskatalysatoren geeignet sein können, die in der genannten US-Patentschrift beschrieben sind.
Es war auch bereits bekannt, härtbare Harzmassen to
auf der Basis von Epoxyharzen und Polyisocyanaten dadurch zu stabilisieren, daß die Isocyanatgruppen
durch Umsetzung mit einer reaktiven Verbindung maskiert wurden.
So betrifft die GB-PS 7 63 347 eine Oberzugsmasse, is
die ein Epoxyharz und ein maskiertes Triisocyanat in Form einer Additionsverbindung mit Phenolen, Mercaptanen, Aminen, Hydrazin Malonester, Acetessigester
oder Butanolen enthält, welche beim Erhitzen auf 150° C
gespalten wird.
Aus der US-PS 38 91 602 ist eine Epoxyharzmasse bekannt, die ein durch Umsetzung eines üblichen
Epoxyharzes mit einer Hydroxylverbindung gebildetes modifiziertes Epoxyharz sowie ein blockiertes Polyisocyanat enthält Dieses Polyisocyanat kann durch
Umsetzung der freien Isocyanatgruppen mit Cyanwasserstoff, Athylmalonat, Acetylaceton, Hydroxylamin,
Arylmercaptanen, Monomethylamin und ähnlichen Verbindungen blockiert sein.
In der DE-OS 23 52 577 werden wärmehärtbare Jo
Harzmassen beschrieben, die durch Polymerisation eines wasserlöslichen Harzes mit einer neutralisierten
Säuregruppe mit mindestens einem «j3-äthylenisch ungesättigten Monomeren gebildet werden. Mindestens
einer der Reaktanten enthält eine blockierte Isocyanatgruppe. Falls einer der Reaktanten ein Epoxyesterharz
ist, so enthält er jedoch keine freie Epoxygruppe.
Aus der DE-OS 19 04 935 sind außerdem Stabilisatoren für härtbare Gemische beschrieben, die aus
Verbindungen mit mehr als einer Epoxygruppe im Molekül, insbesondere Epoxyharzen, und als Härter für
diese Epoxide dienenden Carbonsäureanhydriden bestehen. Verbindungen mit freien Isocyanatgruppen sind
in diesem Harzgemisch nicht enthalten und die zugesetzten Stabilisatoren dienen ausschließlich zur «
Stabilisierung der Epoxide und der als Härter vorliegenden Polycarbonsäureanhydride.
Die härtbaren Harzmassen gemäß dem Stand der Technik, die durch Maskierung der freien Isocyanatgruppen stabilisiert sind, erfordern eine sorgfältige so
Handhabung bei der späteren Härtung, da gewährleistet sein muß, daß die maskierenden Gruppen vollständig
abgespalten werden. Darüber hinaus ist diese Stabilisierungsmaßnahme aufwendiger, weil sie eine zusätzliche
Stufe erfordert, in der das Isocyanat mit dem ">5 Maskierungsmittel umgesetzt werden muß und ferner
muß dieses Maskierungsmittel in einer wesentlich größeren Menge eingesetzt werden, als ein echter
Stabilisator.
Werden die bekannten Überzugsmassen, die einen t>o
außerordentlich hohen Anteil des Maskierungsmittels enthalten, zur Härtung erhitzt, so wird eine große
Menge des Maskierungsmittels freigesetzt und verdampft, wodurch in dem gehärteten Harz Hohlräume
und Poren gebildet werden. ^
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, thermisch härtbare polymerisierbare Harzmassen auf der Basis von Polyepoxiden und Polyisocy
anaten zur Verfügung zu stellen, die bei niederen Temperaturen stabilisiert sind und rasch durch Erhitzen
auf höhere Temperaturen gehärtet werden können, ohne daß dabei die Abspaltung einer großen Menge
einer Fremdsubstanz erforderlich ist
Gegenstand der Erfindung ist eine bei Temperaturen unterhalb 6O0C stabilisierte, durch Erhitzen in Gegenwart eines Härtungskatalysators härtbare polymerisierbare Harzmasse, die ein Polyepoxid und ein Polyisocyanat in einem Äquivalentverhältnis von mehr als 1 bis
etwa 40 enthält und frei von basischen Härtungskatalysatoren ist, weiche die Bildung von Oxazolidon- und
Isocyanuratringen fördern, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie ein Polyepoxid mit durchschnittlich mehr als
einer Epoxygruppe im Molekül und ein Polyisocyanat mit durchschnittlich mehr als einer freien Isocyanatgruppe im Molekül sowie als Stabilisator 10~5 bis 1
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des PoIyepoxids und Polyisocyanats, eines organischen Elektronenakzeptors enthält, der
a) eine Verbindung mit einer aktiven Methylen- oder einer aktiven Methingruppe, an die eine oder
mehrere der Elektronen anziehenden Gruppen -CN, -NO2, -COOR, -CORund -CHO, worin
R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, gebunden sind oüer
b) ein π- Elektronenakzeptor ist, der eine der folgenden Verbindungen darstellt: Tetracyanäthylen,
Tetracyanchinodimethan, Benzochinon, Anthrachinon, Dichlorcyanbenzochinon, Tetrachlor-p-benzochinon, Tetrafluor-p-benzochinon, ein Chinon oder
eine aromatische Verbindung, die mit einer oder mehrerer der Elektronen anziehenden Gruppen
-CN, -NO2, -COOR, -CORund -CHO,worin
R eine niedere Alkylgruppe bedeutet und, im Fall von einkernigen aromatischen Verbindungen, mit
Halogenatomen, substituiert sind.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Härten der vorstehend definierten stabilisierten Harzmasse durch Zusatz eines basischen Härtungskatalysators in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyepoxid und Polyisocyanat und anschließendes Erhitzen des Gemisches eine bis 50 Stunden lang auf eine Temperatur von
etwa 80 bis 250° C.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung dieser Harzmasse zum Imprägnieren oder Überziehen
von faserförmigem Material.
Der Elektronenakzeptor wird in einer solchen Menge der Masse einverleibt, daß die Polymerisationsreaktion
zwischen dem Polyisocyanat und dem Polyepoxid bei Temperaturen von weniger als etwa 6O0C im wesentlichen verhindert wird. Die zuzusetzende Menge des
Elektronenakzeptors sollte nicht übermäßig groß sein, da sonst die Härtungseigenschaften der durch basische
Härtungskatalysatoren katalysierten Masse verschlechtert werden können.
Die Erfindung läßt sich sowohl auf Harzmassen in fließfähiger Form, als auch auf Harzmassen in fester
Pulverform anwenden, die unter Bildung eines nicht unterbrochenen starren thermisch gehärteten Harzes
polymerisierbar und härtbar sind.
Das erfindungsgemäße Härtungsverfahren ist außerdem anwendbar auf Massen, die Polyepoxide und
Polyisocyanate enthalten, jedoch frei von basischen Härtungskatalysatoren sind, welche zur Imprägnierung
von Fasermaterialien dienen, auf welche diese basischen Härtungskatalysatoren vorher aufgetragen worden
sind. Die Erfindung ist jedoch auch auf Massen
anwendbar, welche diese basischen Härtungskatalysatoren bereits enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher erläutert.
1) Polyepoxid
Unter der Bezeichnung »Polyepoxid« sollen monomere und polymere Polyepoxide, die im Durchschnitt
mehr als eine Epoxygruppe im Molekül enthalten, verstanden werden. Der Typ der im Molekül vorliegenden Epoxygruppe ist nicht kritisch, gewöhnlich werden
jedoch vicinale Epoxygruppen angewendet und Verbindungen mit solchen vicinalen Epoxygruppen sind leicht
erhältlich. Zu geeigneten Verbindungen gehören die
3,4-Epoxycyclohexylinethyl-(3,4-epoxy)-cyclohexan-carboxylat,
4,4'-Di-(l,2-epoxyäthyl)-diphenyläther,
4,4'-(l,2-Epoxyäthyl)-diphenyl,
2^-Bis-{3,4-epoxycycIonexyl)-propan,
2-(3,4-Epoxy)-cyclohexan-5,5-spiro-(3,4-epoxy)-cyclohexan-m-dioxan und
dicarbonsäureimid)
und Tri- und höhere Epoxide, wie
13,5-Tri-{ 1 ,2-epoxyäthyl)-benzol,
2,2',4,4'-Tetraglycidoxybenzophenon,
Polyglycidyläther von Phenol-Formaldehyd-Novolac,
Triglycidyläther von Trimethylolpropan.
Unter den vorstehend genannten Polyepoxiden wird der Polyglycidyläther von Phenol-Formaldehyd-Novolac besonders bevorzugt.
2) Polyisocyanate
Unter der Bezeichnung »Polyisocyanat« werden monomere und polymere Polyisocyanate verstanden,
die durchschnittlich mehr als eine freie isocyanatgruppe
im Molekül aufweisen. Zu geeigneten Polyisocyanaten gehören Diisocyanate, wie
trans-Vinylen-diisocyanat,
2-Buten-l,4-diisocyanat,
2-Methylbutan- 1,4-diisocyanat.
2,2-Dimethylpentan-l,5-diisocyanat,
w^a'-l^-Djmethylbenzol-dHsocyanat,
w.w'-l^DimethylbenzoI-düsocyanat
o)fi}'-1 ,S-Dimethylcyclohexan-diisocyanat,
(UjO)'-1 ^-Dimethylcyclohexan-diisocyanat,
w^'-l^-Dimethylnaphthalin-diisocyanat,
(a^u'-l,4-Dimethylnaphthaün-diisocyanat,
tu^ö'-l^-Dimethylnaphthalin-düsocyanat,
Cyclohexan-13-diisocyanat,
Cyclohexan-1,4-diisocyanat,
ίο Dicydohexylmethan^^'-diisocyanat,
13-Phenylen-diisocyanat,
1,4-Phenylen-diisocyanat,
1 -Methylbenzol-2,4-diisocyanat,
1 -Methylbenzol-2^-diisocyanat,
l-Methylbenzol-2,6-diisocyanat,
] -Methylhenzol-SjS-diisocyanat,
DiphenylätheM^'-diisocyanat,
Naphthalin-1,4-diisocyanat,
N aph thalin-1,5-diisocyanat,
Diphenyl-4,4'-diisocyanat,
33'-DimethyldiphenyM,4'-diisocyanat,
23'-Dimethoxydiphenyl-4,4'-diisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
33'-Dimethoxydiphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
4,4'-Dimethoxydiphenylmethan-33'-diisocyanat,
Diphenylsulfid-4,4'-diisocyanat und
Diphenylsulfon-4,4'-diisocyan2t,
sowie Triisocyanate und höhere Isocyanate, wie
Polymethylen-polyphenyl-isocyanat,
Triphenylmethan-triisocyanat,
Tris^-phenylisocyanatothiophosphatjund
33',4,4'-Diphenylmethan-tetraisocyanaL
Außerdem eignen sich Dimere oder Trimere der vorstehend erwähnten Polyisocyanate. Die Dimeren
und Trimeren weisen endständige freie Isocyanatgruppen auf und enthalten einen oder mehrere lsocyanuratringe und/oder Uretdionringe.
Geeignete Verfahren zur Herstellung der verschiedenen Arten von Trimeren und Uretdionen sind in den
US-Patentschriften 34 94 888, 31 08 100 und 29 77 370 gezeigt
Flüssige Polyisocyanate sind ebenfalls geeignet, wobei lackartige Massen gebildet werden. Zu den
bevorzugten flüssigen Polyisocyanaten gehören Gemisehe aus einem Polyisocyanat und Carbodiimidpolyiso-
cyanaten, die in folgenden Druckschriften beschrieben sind: DE-OS 26 01927, BE-PS 6 78 773, DE-OS
04 575, W. Neuman, P. Fischer, Angewandte Chemie, Bd. 74, S. 803 (1962), F. Kurzer, K. Douraghi-Zadahi,
Chemical Review, Bd. 67, S. 110-120 (1967), US-PS 57 161, US-PS 31 57 662, US-PS 24 91 983, US-PS
26 025, US-PS 34 06 198 etc.
Die Carbodiimid-polyisocyanate lassen sich durch die allgemeine Formel
OCN-(R-N=C
- NCO
darstellen, in der R den Rest eines Polyisocyanate und η
eine ganze Zahl von nicht weniger als 1, vorzugsweise 1 bis 4, bedeuten.
Im allgemeinen enthalten rohe Polyisocyanate Carbodiimid und sind daher bei Raumtemperatur flüssig;
solche rohen Polyisocyanate sind ebenfalls für die Zwecke der Erfindung geeignet.
Bei Verwendung von Massen, die das Polyepoxid und das flüssige Polyisocyanat enthalten, liegt das Mischungsverhältnis der zuerst genannten Verbindung zu
der zuletzt genannten Verbindung innerhalb sehr weiter Grenzen, d. h.. von mehr als 1 bis etwa 40, vorzugsweise
etwa 1.5 bis 30, während bei Verwendung von Massen, die das Polyepoxid und das feste Polyisocyanat
enthalten, dieses Mischungsverhältnis vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von mehr als 1 bis 6,
vorzugsweise 1,5 bis 5, liegt.
Die vorstehend erwähnten Polyepoxide und Polyisocyanate können für sich oder in Form eines Gemisches
aus zwei oder mehreren Verbindungen eingesetzt werden. Wenn die Menge des Polyisocyanats weniger
als 1 Äquivalent pro Äquivalent des Polyepoxids beträgt, so ist die Wärmebeständigkeit des gebildeten
gehärteten Produkts schlecht und wenn die Menge des Polyisocyanats größer als 40 Äquivalente pro Äquivalent
des Polyepoxids beträgt, so wird das gehärtete Produkt spröde.
3) Organischer Elektronenakzeptor
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten
organischen Elektronenakzeptoren lassen sich in drei Gruppen einteilen. Eine dieser Gruppen umfaßt den
Verbindungstyp mit einer aktiven Methylengruppe, eine weitere Gruppe ist der Typ von Verbindungen mit einer
aktiven Methingruppe und die andere Gruppe umfaßt Elektronenakzeptoren vom «τ-Typ.
Die Verbindungen mit einer aktiven Methylengruppe sind Methylenverbindungen, die mindestens eine Elektronen
anziehende Gruppe benachbart zu dem Methylen-Kohlenstoff-Atom enthalten, wie
Cyanessigsäure.Cyanissigsäure-methylester,
Cyanessigsäure-äthylester,
Cyanessigsäure-propylester,
Cyanessigsäure-butylester.
£X-Cyanacetamid,«-Cyanacetanilid,
Malonitril, Nitroessigsäure,
N itroessigsäure-methylester,
Nitroessigsäure-äthylester,
Nitroessigsäure-propylester,
Nitroessigsäure-butylester,
Dinitromethan, Nitroaceton,
Nitrochlormethan, Formylessigsäure,
Formylessigsäureäthylester.
Formylaceton, Acetylaceton,
Malonsäure-dimethylester,
Malonsäure-diäthylester,
Malonsäure-dipropylester,
Malonsäure-dibutylester,
Acetessigsäure-methylester,
Acetessigsäure-äthyiester,
Acetessigsäure-propylester und
Acetessigsäure-butylester.
Zu Verbindungen mit einer aktiven Methingruppe gehören Methinverbindungen, die mindestens eine
Elektronen anziehende Gruppe benachbart zu dem Methin-Kohlenstoffatom aufweisen, wie
Trinitromethan. Tricyanmethan,
1.1-Dicyanäthan, 1.1-Dinitroäthan,
Triacetoxymethan.
a-Dinitroessigsäure-methylester.
(x-Nitropropionsäure-äihylester.
Cyanessigsäure.Cyanessigsäureester.
Λ-Cyanacetamid. a-Cyanacetanilid.
Malonitril. Acetylaceton,
M ethylacetacetat. Malonsäure-dieiter,
Nitromethan. Dinitromethan.
Tetracyanälhylen und/oder
Tetracvanchinodimethan.
Zu geeigneten „i-Elektronenakzeptoren gehören
aromatische Verbindungen und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere eine einkernige aromatische
Verbindung, deren Ring mit drei Nitrogruppen oder einer der vorstehend definierten Gruppen -CN,
-COOR, -COR oder Halogenatomen substituiert ist. Zu geeigneten Beispielen für solche durch Elektronen
anziehende Gruppen verstärkte Verbindungen gehören Tetracyanäthylen,
7,7,8,8-Tetracyanchinodimethan,
7,7,8,8-Tetracyanchinodimethan,
2,3-Dichlor-5,6-dicyan-p-benzochinon,
Tetrachlor-p-benzochinon,
Tetrafluor-p-benzochinon,
Tetracyan-p-benzochinon,
1,3,5-Tricyanbenzol,
Tetrachlor-p-benzochinon,
Tetrafluor-p-benzochinon,
Tetracyan-p-benzochinon,
1,3,5-Tricyanbenzol,
1,2,4,5-Tetracyanbenzol,
Hexacyanbenzol, Picrinsäure,
Picrylchlorid.Trinitrobenzoesäure,
Trinitrobenzoesäure-methylester,
Trinitrobenzoesäure-ätfiylester,
Trinitrobenzoesäure-propylester,
Trinitrobenzoesäure-butylester,
Trinitroanisol,
2,4,5,7-Tetranitrofluorenon,
2,4,7-Trinitrofluorenon,
Hexacyanbenzol, Picrinsäure,
Picrylchlorid.Trinitrobenzoesäure,
Trinitrobenzoesäure-methylester,
Trinitrobenzoesäure-ätfiylester,
Trinitrobenzoesäure-propylester,
Trinitrobenzoesäure-butylester,
Trinitroanisol,
2,4,5,7-Tetranitrofluorenon,
2,4,7-Trinitrofluorenon,
l^.S-Tetranitrocarbazol,
Benzochinon und Anthrachinon,
Trinitrobenzol, Trinitrotoluol.
Erfindungsgemäß verbessern die Elektronenakzeptojo ren des jr-Typs die Lagerbeständigkeit einer Masse aus einem Polyepoxid und einem Polyisocyanat bemerkenswert. Die flüssige Harzmasse, welche Elektronenakzeptoren mit π-Elektronensystem enthält, kann wiederholt als imprägnierlack mit zufriedenstellendem Spielraum Ji für die Anwendungsbedingungen verwendet werden. Selbst wenn die Masse zur Vermischung mit einem Füllstoff, wie Siliciumdioxid. Aluminiumoxid, Glaspulver oder dergleichen, erhitzt wird, so kann diese Masse bequem zum Vergießen eingesetzt werden, ohne daß die Gefahr einer vorzeitigen Gelierung besteht.
Benzochinon und Anthrachinon,
Trinitrobenzol, Trinitrotoluol.
Erfindungsgemäß verbessern die Elektronenakzeptojo ren des jr-Typs die Lagerbeständigkeit einer Masse aus einem Polyepoxid und einem Polyisocyanat bemerkenswert. Die flüssige Harzmasse, welche Elektronenakzeptoren mit π-Elektronensystem enthält, kann wiederholt als imprägnierlack mit zufriedenstellendem Spielraum Ji für die Anwendungsbedingungen verwendet werden. Selbst wenn die Masse zur Vermischung mit einem Füllstoff, wie Siliciumdioxid. Aluminiumoxid, Glaspulver oder dergleichen, erhitzt wird, so kann diese Masse bequem zum Vergießen eingesetzt werden, ohne daß die Gefahr einer vorzeitigen Gelierung besteht.
Es wird bevorzugt, daß die Menge des zuzusetzenden Elektronenakzeptors im Bereich von lxlO~5 bis 5
Gew.-%. bezogen auf die Summe aus dem Polyepoxid und dem Polyisocyanat, beträgt, wobei jedoch die
wirksame Menge in Abhängigkeit von der gewünschten Stabilität der Massen, der Art der verwendeten
Polyepoxide und Polyisocyanate und dem Vorliegen oder Nichtvorliegen von basischen Härtungskatalysatoren
in der Masse oder anderen Bedingungen variiert 5(i werden kann. Insbesondere wird bevorzugt, daß diese
Menge 1 χ 10~5 bis 1 Gew.-% beträgt. Wenn die Menge
weniger als 1 χ iO-11 Gew.-°/c ist. so ist kein bemerkenswerter
Effekt zu erwarten und wenn die Menge mehr als 5 Gew.-% beträgt, so können die Härtungseigenschaften
der gebildeten Massen verschlechtert werden.
4) Härtungskatalysator
Wenn die Masse in Gegenwart eines basischen ho Katalysators erhitzt wird, der die Polymerisation und
Härtung des Polyepoxids und Polyisocyanats katalysiert, wird ein wärmebeständiges gehärtetes Produkt
erhallen, das ausgezeichnete mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen und ausgezeichnete dielektrische
Eigenschaften hat. Der basische Katalysator beschleunigt die Bildung von Heteroringen. d. h„ von Oxazolidonringen
und isocyanuratringen oder Uretdionringen
beim Erhitzen der Masse.
130 265/279
ίο
In der DE-OS 23 59 386 sind verschiedene Arten von basischen Katalysatoren zur Bildung von Heteroringen
in dem aus den Massen erhaltenen gehärteten Produkt beschrieben.
Zu geeigneten Beispielen für basische Härtungskatalysatoren gehören tertiäre Amine, wie
Trimethylamin, Triäthylamin,
Tetramethylbutan-diamin und Triäthylendiamin,
sowie andere Amine, wie
sowie andere Amine, wie
Dimettyylaminoäthanol,
Dimethylaminopentanol,
Tris-(dimethylaminomethyl)-phenolund
N-Methylmorpholin.
Außerdem können quaternäre Ammoniumsalze verwendet werden, wie
Cetyltrimethyl-ammoniumbromid,
Cetyltrimethyl-ammoniumchlorid,
Dodecyltrimethyl-ammoniumjodid,
Trimethyldocecyl-ammoniumchlorid,
Benzyldimethyltetradecyl-ammoniumchlorid,
Benzyldimethylpalmityl-arnrnoniumchlorid,
Allyldodecyitrimethyl-ammoniumbromid,
Benzyldimethylstearyl-ammoniumbromid,
Stearyltrimethyl-ammoniumchloridund
Benzyldimethyl-tetradecyl-ammoniumacetat
Außerdem eignen sich Imidazole, wie
Außerdem eignen sich Imidazole, wie
2-Methylimidazol, 2-Äthylimidazol,
2-Undecylimidazol,2-Heptadecylimidazol,
2-Methyl-4-äthylimidazol,
1-Butylimidazol, l-Propyl-2-methylimidazol,
1 '-Benzyl-2-methylimidazol,
1 -Cyanäthyl-2-methylimidazol,
1 -Cyanäthyl^-undecylimidazol,
1 -Cyanäthyl-2-phenylimidazol,
i-(4,6-Diamino-s-triazinyl-2-äthy!)-2-methyIimidazol,
l-(4,6-Diamino-s-triazinyl-2-äthyl)-2-äthylimidazol
und
l-(4,6-Diamino-s-triazinyl-2-äthyl)-
2-undecylimidazol.
Im allgemeinen wird der basische Katalysator, d. h. der die Heteroringbildung fördernde Katalysator in
einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyepoxid und Polyisocyanat,
zugesetzt. Die Härtung der Harzmasse erfolgt durch Erhitzen der Masse in Gegenwart eines solchen
Katalysators während etwa 1 bis etwa 50 Stunden auf etwa 80 bis etwa 2500C Der Härtungskatalysator kann
der Harzmasse, die durch einen organischen Elektronenakzeptor stabilisiert ist, zugefügt werden, wenn die
Harzmasse verwendet werden soll, der Katalysator kann jedoch auch auf ein Material aufgetragen werden,
ϊ bevor dieses mit der Masse imprägniert, vergossen oder
überzogen wird.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, in
denen verwendete Polyepoxide und Polyisocyanate
ίο folgendermaßen abgekürzt werden:
Epoxy I: Diglycidyläther von Bisphenol A mit
einem Epoxyäquivalent von 174
Epoxy II: Polyglycidyläther vom Novolak-Typ
Epoxy II: Polyglycidyläther vom Novolak-Typ
mit einem Epoxyäquivalent von 172
MDI: 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat mit
einem Äquivalent von 125
flüssiges MDI: Ein Gemisch aus MDI und Carbodi-
imid-polyisocyanat, das aus MDI erhalten
wurde, mit einem Äquivalent von
etwa 140
TDI: Tolylendiisocyanat, das ein Gemisch
aus 80% des 2,4-Isomeren und 20% des 2,6-Isomeren darstellt und eine
■5 Äquivalentzahl von 87 hat
In den nachstehenden Beispielen bedeutet die Angabe »Gew.-%« die Menge der entsprechenden
Komponente, ausgedrückt als Gewicht, bezogen auf die ίο Summe aus Polyepoxiden und Polyisocyanaten.
Beispiele 1 bis 13
Polyepoxide, Polyisocyanate und verschiedene Elektronenakzeptoren mit aktiven Methylengruppen oder
aktiven Methingruppen wurden in der in Tabelle 1 gezeigten Weise in Mischungsverhältnissen, die ebenfalls
in Tabelle 1 angegeben sind, miteinander kombiniert Die erhaltenen Massen wurden bei 600C
gelagert und die Zeit (Anzahl der Tage), die für einen Anstieg der Viskosität auf den lOfachen Wert der
Anfangsviskosität bei 60°C erforderlich war, wurde als Lagerzeit gemessen. Dabei wurden die in Tabelle 1
gezeigten Ergebnisse erzielt
In Tabelle 1 sind außerdem die Werte von Vergleichsbeispielen angegeben, in denen die Lagerzeiten
von Vergleichsmassen in gleicher Weise bestimmt wurden, die frei von Elektronenakzeptoren waren.
Beispiel | Polyepoxid | Polyisocyanat | Elektronenakzeptor | Lagerzeit |
(E) | (g) | (Gew.-0/.) | (Tage) | |
Vergleichsbeispiel | ||||
I | Epoxy I (100) | MDI (180) | nicht zugesetzt | 20 |
2 | Epoxy 1(100) | TDI (125) | nicht zugesetzt | 17 |
3 | Epoxy 11(100) | MDI (180) | nicht zugesetzt | 15 |
4 | Epoxy I (100) | flüssiges MDI (200) | nicht zugesetzt | 13 |
Beispiel | ||||
1 | Epoxy I (100) | MDI (180) | Methyl-cyanacetat (0,01) | >100 |
2 | Epoxy I (100) | TDl (125) | Methyl-cyanacetat (0,0124) | >100 |
3 | Epoxy II (100) | MDI (180) | Methyl-cyanacetat (0,01) | >100 |
4 | Epoxy I (100) | flüssiges MDI (200) | Methyl-cyanacetat (0,00933) | >100 |
Fortsetzurm
Polycpoxitl
(B)
(B)
Polyisocyanai (g) Elektronenakzeptor
(Gew.-%)
Lagerzeit (Tage)
5 | Epoxy I (100) | flüssiges MDI (200) |
6 | Epoxy 1 (100) | flüssiges MDl (200) |
7 | Epoxy I (100) | flüssiges MDI (200) |
8 | Epoxy 1 (100) | flüssiges MDI (200) |
9 | Epoxy I (100) | flüssiges MDI (200) |
10 | Epoxy I (100) | flüssiges MDI (200) |
11 | Epoxy I (100) | flüssiges MDI (200) |
12 | Epoxy I (100) | flüssiges MDI (200) |
13 | Epoxy I (100) | nüssiges MDI (200) |
Malonitril (0,00933) >i00
ff-Cyanacetamid (0,00933) > 100
Acetylaceton (0,00933) 31
Methyl-acetacetat (0,00933) 40
Diäthylmalonat (0,00933) 41
Maleinsäure (0,00933) 24
Fonmylessigsäure-äthylester > 100 (0,00933)
Trinitromethan (0,00933) > 100
Dinitromethan (0,00933) 60
Wie aus den in Tabelle 1 gezeigten Daten ersichtlich ist, haben die erfindungsgemäßen Massen längere
Lagerzeiten als die Vergleichsmaterialien.
Die in Tabelle 1 gezeigte Masse gemäß Beispiel 1 wurde ausreichend mit 0,27 g N-Methylmorpholin
vermischt und das Gemisch wurde 5 Stunden bei 11O0C,
10 Stunden bei 1500C und danach 15 Stunden bei 225°C
wärmebehandelt, wobei ein gehärtetes Produkt erhalten wurde.
Durch Untersuchung des Infrarot-Absorptionsspektrums des so erhaltenen gehärteten Produkts zeigte sich,
daß die charakteristische Absorptionsbande der NCO-Gruppe bei einer Wellenzahl von 2250 cm-' und eine
charakteristische Absorptionsbande der Epoxygruppe bei einer Wellenzahl von 950 c;n-', die im Infratrot-Absorptionsspektrum
der ungehärteten Masse beobachtet wurden, verschwunden waren, daß jedoch eine charakteristische
Absorptionsbande für Carbonylgruppen des Isocyanuratrings oder Uretdionrings und Oxazolidonrings
bei Wellenzahlen von 1710 cm-' und 1750 cm-' beobachtet wurden, wie in dem Absorptionsspektrum
eines gehärteten Produkts, welches aus einer Vergleichsmasse gebildet worden war, die frei von
Elektronenakzeptoren war.
Es wurde gefunden, daß die gehärteten Produkte die in Tabelle 2 gezeigten mechanischen Eigenschaften,
dielektrischen Eigenschaften und Wärmebeständigkeiten aufwiesen. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß
diese Eigenschaften des aus der Masse des Beispiels 1 gebildeten gehärteten Produkts vergleichbar mit entsprechenden
Eigenschaften des gehärteten Produkts sind, welches aus der von Methylcyanacetat freien
Vergieichsma-ise hergestellt worden war.
Tabelle 2 | Beispiel 1 | Vergleichs beispiel 1 |
Eigenschaft | ||
Mechanische Eigenschaften (gemessen bei 225' 1Q: |
450 5,9 |
449 6 |
Zugfestigkeit (kg/cm2) Dehnung (%) |
||
Nach 20tägigem Erhitzen auf 240C: |
460 3,9 |
456 4 |
Zugfestigkeit (kg/cm2) Dehnung (%) |
||
20 Eigenschaft
Jü
Vergleichsbeispiel 1
Gewichtsverlust (%, nach 3,6 3,6
Erhitzen auf 240' C, 20 Tage)
Dielektrische Eigenschaften
(gemessen bei 200" Q.
(gemessen bei 200" Q.
Dielektrizitätskonstante 3,85 3,85
Dielektrischer Verlust (%) 0,9 0,9
Volumenwiderstand (ii- cm) 3,1 X 1012 3 X 1012
Beispiel 14
35 Eine Masse wurde durch Vermischen von 100 g Epoxy II, 200 g flüssigem MDI und 2 g Acetylaceton
hergestellt. Die Lagerzeit der Masse, die nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode gemessen wurde,
-to betrug mehr als 100 Tage. Die Masse wurde mit 6 g
1-Cyanäthyl-phenylimidazol vermischt und unter den
gleichen Bedingungen wie in Betspiel 1 gehärtet. Das gehärtete Produkt hatte eine Zugfestigkeit von
430 kg/cm2 und eine Dehnung von 3,7%, gemessen bei 225°C. Außerdem wurden die dielektrischen Eigenschaften
des gehärteten Produkts bei 2000C gemessen. Dabei wurde eine Dielektrizitätskonstante von 3,8, ein
dielektrischer Verlust von 1,0% und ein Volumenwiderstand von 3,0 χ 10'2Ω ■ cm erhalten.
so Wie aus den Ergebnissen der vorhergehenden Beispiele ersichtlich ist, verbessert eine saure Verbindung
mit einer aktiven Methylengruppe oder aktiven Methingruppe die Lagerbeständigkeit einer Masse, die
ein Polyepoxid und ein Polyisocyanat enthält, bei erhöhten Temperaturen von weniger als 600C, und hat
keinen unerwünschten Einfluß auf die charakteristischen Eigenschaften des gehärteten Harzes, wenn sie in
einer Menge innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches zugesetzt wird.
50 Beispiele 15 bis 34
Massen, die Polyepoxide, Polyisocyanate und Elektronenakzeptoren
des π-Typs enthielten, sowie Massen, welche Polyepoxide, Polyisocyanate und saure Verbindungen
mit einer aktiven Methylengruppe oder aktiven Methingruppe enthielten und aus Polyepoxiden und
Polyisocyanaten bestehende Massen wurden hergestellt und die Lagerzeiten dieser Gemische wurden in gleicher
Weise wie in den Beispielen 1 bis 14 gemessen. Die dabei
Tabelle 3-(l)
Polyepoxid
(g)
(g)
Polyisocyanat (g)
erzielten Ergebnisse sind in Tabellen 3-(l), 3-(2) und 3-(3) festgehalten.
Elcklronenakzeplor des ^-Typs Lagerzeil
(Gew.-%) (Tage)
Beispiel 15 ; Epoxy I (100)
Beispiel 16 Epoxy I (100)
Beispiel 17 Epoxy I (100)
Beispiel 18 Epoxy II (100)
Vergleichsbeispiel 5 Epoxy I (100)
Vergleichsbeispiel 6 Epoxy I (100)
Vergleichsbeispiel 7 Epoxy I (100)
Vergleichsbeispiel 8 Epoxy II (100)
Tabelle 3-(2)
MDI (180) nüssiges MDI (200) TDI (125) MDI (180) MDI (180) flüssiges MDI (200)
TDI (125) MDI (180)
Picrylchlorid
Picrylchlorid
Picrylchlorid
Picrylchlorid
kein Zusatz
kein Zusatz
kein Zusatz
kein Zusatz
Picrylchlorid
Picrylchlorid
Picrylchlorid
kein Zusatz
kein Zusatz
kein Zusatz
kein Zusatz
(0,01)
(0,00933)
(0,0124)
(0,01)
(0,00933)
(0,0124)
(0,01)
>200
>200
>200
20
13
17
15
Elektronenakzeptor
Lagerzeit (Tage)
Elektronenakzeptor des ^-Typs (0,0000933 Gew.-%) Beispiel 19 Picrinsäure
>150
Beispiel 20 Picrylchlorid > 150
Beispiel 21 Tetracyanäthylen 95
Elektronenakzeptor mit aktiver Methylengruppe
(0,0000933 Gew.-%)
(0,0000933 Gew.-%)
Beispiel 22 | Methyl-cyanacetat | 30 |
Beispiel 23 | σ-Cyanacetamid | 26 |
Beispiel 24 | Malonitril | 75 |
Anmerkung:
Als Komponenten: Epoxy I (100g) und flüssiges MDI (200g).
Aus Tabelle 3-(2) ist ersichtlich, daß die Elektronenakzeptoren des jr-Typs in geringen Mengen bessere
Stabilisatorwirkungen zeigen, als Elektronenakzeptoren mit aktiver Methylengruppe.
Tabelle 3-<3)
Beispiel
Elektronenakzeptor des r-Typs
Lagerzeil (Tage)
0,00933 Gew.-%
25 Pycrinsäure
26 2,4,6-Trinitrobenzol
27 2,4,6-Trinitroanisol
28 2,3-Dichlor-5,6-dicyanp-benzochinon
29 1,3,6,8-Tetranitrocarbazol
30 Tetracyanäthylen
0,028 Gew.-%
0,028 Gew.-%
31 2,4,6-Trinitrobenzol
32 m-Nilrobenzaldehyd
33 Chloranil
34 2,4,7-Trinitrofluorenon
>200
>200
>200
80
60 150
80
85
105
89 Die in Tabelle 3-(l) gezeigte Masse gemäß Beispiel 15
wurden gründlich mit 0,27 g N-Methylmorpholin vermischt
und das Gemisch wurde 5 Stunden bei UO0C, 10
Stunden bei 150° C und dann 15 Stunden bei 2250C
wärmebehandelt, wobei ein gehärtetes Produkt erhalten wurde.
Bei der Überprüfung des Infrarot-Absorptionsspektrums des so erhaltenen gehärteten Produkts wurde
festgestellt, daß die charakteristische Absorptionsbande
3d der NCO-Gruppe bei einer Wellenzahl von 2250 cm-1
und die charakteristische Absorptionsbande der Epoxygruppe bei einer Wellenzahl von 910 cm-', welche in
dem Infrarot-Absorptionsspektrum der ungehärteten Masse beobachtet worden sind, verschwunden waren,
jo daß jedoch charakteristische Absorptionsbanden von
Carbonylgruppen des isocyanuratrings oder Uretdionrings und Oxazolidonrings bei Wellenzahlen von
1710 cm-' bzw. 1750 cm-' beobachtet wurden, wie in dem Absorptionsspektrum des gehärteten Produkts,
welches aus der Vergleichsmasse gebildet worden war, die keinen Elektronenakzeptor enthielt
Es wurde festgestellt, daß die gehärteten Produkte die
in Tabelle 4 gezeigten mechanischen Eigenschaften und dielektrischen Eigenschaften sowie das dort gezeigte
5 Verhalten im Hinblick auf thermischen Abbau zeigten. Aus dieser Tabelle 4 ist ersichtlich, daß diese
Eigenschaften der aus der Masse des Beispiels 15 gebildeten gehärteten Produkte vergleichbar mit den
Eigenschaften des gehärteten Produkts sind, welches
>o aus der von Elektronenakzept Dr freien Vergleichsmasse
erhalten worden ist.
Eigenschaft | Beispiel IS | Vergleichs beispiel 5 |
Mechanische Eigenschaften (gemessen bei 225 C): |
||
Wl Zugfestigkeit (kg/cmr) Dehnung (%) |
450 5.9 |
449 6 |
Nach 20tägigem Erhitzen auf 240 C: |
||
Zugfestigkeil (kg/crrr) ^ Dehnung (%) |
458 3.9 |
456 4 |
Anmerkung:
Marzkomponcnte: Epoxy I (100 g) und flüssiges MDI (200 g).
Gewic! isveriust (%, nach 3,6
Erhitzen auf 240 C". 20 Tage)
3,6
Fortsetzt! η e
Eigenschaft
Verglcichsbeispiel 5
Dielektrische Eigenschaften
(gemessen bei 200 C):
Dielektrizitätskonstante 3,85 3,85
Dielektrischer Verlust (%) 0,9 0,9
Volumenwiderstand (ii- cm) 3,1 X 1012 3 X 1013
Eine Masse wurde durch Vermischen von 100 g Epoxy II, 200 g flüssigem MDI und 2 g Tetracyanäthylen
hergestellt Die Lagerzeit der Masse, die nach der in Beispiel 15 beschriebenen Methode gemessen wurde,
betrug mehr als 200 Tage. Die Masse wurde dann mit 6 g 1-Cyanäthyl-2-phenylimidazoI vermischt und unter den
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 15 gehärtet Das gehärtete Produkt hatte eine Zugfestigkeit von
440 kg/cm2 und eine Dehnung von 3,9%, gemessen bei 225° C Außerdem wurden die dielektrischen Eigenschaften
des gehärteten Produkts bei 200° C gemessen. Dabei wurde eine Dielektrizitätskonstante von 3,9, ein
dielektrischer Verlust von 1,0% und ein Voiumenwiderstandvon3,0x
10Ι2Ω · cm erhalten.
Die Lagerzeit einer Masse, die aus 100 g Epoxy I, 200 g flüssigem MDI und Picrinsäure in den in Tabelle 5
angegebenen Mengen bestand, wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 15 bestimmt Dann wurde 1 g
l-Cyanäthyi-2-phenylimidazol zu der jeweiligen Masse
gegeben und das Gemisch wurde ausreichend gemischt und 5 Stunden bei 100°C 10 Stunden bei 150°C und
dann 15 Stunden bei 225° C gehärtet. Die Zugfestigkeit
des gehärteten Produkts wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5 | Menge der Picrinsäure g |
Gew.-% | Lagerzeit Tage |
Zugfestigkeit anfänglich |
(kg/cm2) nach Erhitzen auf 225 (.745 Tage |
Versuch | 3 X ΙΟ"' i,5X 10 ' 1,5 X 10": 3 6 |
1 X 10"5 5 X \0* 5 X 10"' 1 2 |
120 >200 >200 >200 >200 |
360 370 360 340 150 |
350 350 360 300 170 |
1 2 3 4 5 |
|||||
Anmerkung: Die Zugfestigkeit wurde bei 225 C gemessen.
Wie aus den Ergebnissen der vorhergehenden Beispiele ersichtlich ist, verbessert ein π-Elektronenakzeptor
die Lagerbeständigkeit einer Masse, die ein Polyepoxid und ein Polyisocyanat enthält, bei erhöhten w dies zugesetzt wird.
Temperaturen von weniger als 60°C und hat keinen
unerwünschten Einfluß auf die charakteristischen Eigenschaften des gehärteten Harzes, wenn er in einer
Menge innerhalb des vorstehend angegebenen Berei-
Beispiele 37 bis 54 und Vergleichsbeispiele 9 bis 11
Es wurden erfindungsgemäße Massen, welche die in Tabelle 6 gezeigtea Elektronenakzeptoren enthielten,
und entsprechende Vergleichsmassen hergestellt. Die Lagerzeiten der Massen wurden in gleicher Weise vie
in den Beispielen 1 bis 14 gemessen. Die Molverhältnisse von Polyepoxiden zu Polyisocyanaten in den Beispielen
38 und 39 betrugen 2,5. in den Beispielen 40 bis 44 betrugen 10, in den Beispielen 45 bis 49 betrugen 20 und
in den Beispielen 50 bis 53 betrugen 40. Die Molverhältnisse der Vergleichsbeispiele betrugen 10 in
Vergleichsbeispiel 9. 20 in Vergleichsbeispiel 10 und 40 in Vergleichsbeispiel 11.
Tabelle 6 | Kpoxy I | Flüssiges | Eleklronenak7Cplor | (Gew.-%) | Lagerzeil |
Beispiel | MDI | (O.OOOO933) | |||
(B) | (B) | (0,00933) | (Tage) | ||
100 | 200 | 2,4.6-Trinitrobcnzoesäurcmethy !ester | (0,00311) | 150 | |
38 | 100 | 200 | 2,4.6-Trinitrobenzoesä'uremcthylesler | (0,00311) | >200 |
39 | 100 | 8(X) | Cyanessigsa'ure | (0,00311) | >25O |
40 | KK) | 800 | Cyancssigsa'ure-mcthylesier | (0,0000311) | >25O |
41 | KX) | 8(K) | Malonitril | (0.0000311) | >25O |
42 | KK) | 8(X) | Picrylchlorid | (0.00165) | >25O |
43 | 100 | 8(X) | l'icrinsäurc | >25() | |
44 | KX) | IMX) | Cyancssigsiiurc | >25() | |
45 | |||||
Fortsetzung
18
Beispiel | Epoxy I | Flüssiges | Elektronenakzepior |
MDI | |||
(g) | (g) | ||
46 | 100 | 1600 | Cyanessigsäure-methylester |
47 | 100 | 1600 | .Malonitril |
48 | 100 | 1600 | Picrylchlorid |
49 | 100 | 1600 | Picrinsäure ■ |
50 | 100 | 2400 | Cyanessigsäure |
51 | 100 | 2400 | Malonitril |
52 | 100 | 2400 | Picrylchlorid |
53 | 100 | 2400 | Picrinsäure |
Vergleichs | |||
beispiele | |||
9 | 100 | 5800 | kein Zusatz |
10 | 100 | 1600 | kein Zusatz |
11 | 100 | 2400 | kein Zusatz |
(Gew.-%)
Lagerzeil
(Tage)
(0,00165)
(0,00165)
(0,0000165)
(0,0000165)
(0,00112)
(0,00112)
(0,0000112)
(0,0000112)
>250 >250 >250 >250 >250 >250 >250
>250
89 UO 180
0,6 g N-Methylmorpholin wurde mit 100 g jeder der
Massen gemäß Beispielen 41, 42, 44, 46, 47 und 49 und 100 g jeder der Massen gemäß Vergleichsbeispielen 9
und 10 vermischt. Die erhaltenen Massen wurden dann gehärtet, indem sie 5 Stunden auf 110° C, 10 Stunden auf
150°C und 15 Stunden auf 225°C erhitzt wurden. Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der
gebildeten gehärteten Produkte sind in Tabelle gezeigt
Beispiele 41 42
44
47
49
Vergleichsbeispiele 10
Mechanische Eigenschaften
(bei 230 C)
(bei 230 C)
Anfänglich
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Dehnung (%)
Dehnung (%)
Nach dem Wärmeabbau
(20 Tage bei 240 C)
(20 Tage bei 240 C)
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Dehnung(%)
Dehnung(%)
Gewichtsverlust
(20 Tage bei 240 C, %)
Dielektrische Eigenschaften
(bei 200 C)
(bei 200 C)
Dielektrizitätskonstante
Dielektrischer Verlust (%)
Volumenwiderstand (ti- cm)
Dielektrischer Verlust (%)
Volumenwiderstand (ti- cm)
518 3,1
382 1,5
2,3
2,8 0,5 I XlO14
510 3,2
381 1,4
2,3
2,9 0,5
521 3,1
379 1,6
2,3
3,1 0,5
479
3,3
3,3
374
1,4
1,4
1,8
2,9
0,3
0,3
481
3,3
3,3
377
1,4
1,4
1,8
3,0
0,4
0,4
520
3,2
3,2
380
1,5
1,5
2,3
3,1
0,5
0,5
480
3,3
3,3
375
1,4
1,4
1,8
2,9
0,3
0,3
1,5XIO14IXIO14 9XI015 IXlO14 8X1O15 IXlO14 8XIO15
0,6 g l-Cyanäthyl-2-phenylimidazol wurde zu 100 g
jeder der Massen der Beispiele 41 und 46 und zu 100 g
jeder der Massen der Vergleichsbeispiele 9 und 10 zugemischt. Die so gebildeten Massen wurden unter den
gleichen Bedingungen, die vorher beschrieben worden sind, gehärtet.
Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der gebildeten gehärteten Produkte sind in der nachstehenden
Tabelle 8 gezeigt.
TabeUe 8
Mechanische Eigenschaften | Beispiele | 46 | Vergleichsbeispiele | 10 |
41 | 9 | |||
Anfanglich | 481 | 480 | ||
Zugfestigkeit (kg/cm2) | 520 | 3,2 | 520 | 3,3 |
Dehnung (V.) | 3,0 | 3,1 | ||
Nach dem Warmeabbau (20 Tage bei 240°Q | 378 | 375 | ||
Zugfestigkeit | 385 | 1,4 | 382 | 1,4 |
Dehnung (%) | 1,6 | 1,8 | 1,5 | 1,8 |
Gewichtsveriust (20 Tage bei 2400C, %) | 2a | |||
Dielektrische Eigenschaften (bei 200Q | 2,9 | 2,9 | ||
Dielektrizitätskonstante | 2,8 | 0,3 | 2,9 | 0,3 |
Dielektrischer Verlust (%) | 0,5 | 9X1015 | 0,5 | 9X1OIS |
Volumenwiderstand (U - cm) | 1 X 10M | 1 X1014 | ||
Claims (3)
1. Bei Temperaturen unterhalb 6O0C stabilisierte,
durch Erhitzen in Gegenwart eines Härtungskatalysators härtbare polymerisierbare Harzmasse,_die ein
Polyepoxid und ein Polyisocyanat in einem Äquivalentverhältnis von mehr als 1 bis etwa 40 enthält und
frei von basischen Härtungskatalysatoren ist, welche die Bildung von Oxazolidon- und Isocyanuratringen
fördern, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyepoxid mit durchschnittlich mehr als einer
Epoxygruppe im Molekül und ein Polyisocyanat mit durchschnittlich mehr als einer freien Isocyanatgruppe
im Molekül sowie als Stabilisator 10~5 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Polyepoxids und Polyisocyanate, eines organischen Elektronenakzeptors enthält, der
a) eine Verbindung mit einer aktiven Methylenoder einer aktiven Methingruppe, an die eine
oder mehrere der Elektronen anziehenden Gruppen -CN, -NO2, -COOR, -COR und
-CHO, worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, gebunden sind, oder
b) ein π-Elektronenakzeptor ist, der eine der
folgenden Verbindungen darstellt: Tetracyanäthylen, Tetracyanchinodimethan, Benzochinon,
Anthrachinon, Dichlorcyanbenzochinon, Tetrachlor-p-benzochinon, Tetrafluor-p-benzochinon,
ein Chinon oder eine aromatische Verbindung, die mit einer oder mehrerer der
Elektronen anziehenden Gruppen —CN, -NO2, -COOR, -COR und -CHO, worin R
eine niedere Alkylgruppe bedeutet und, im Fall von einkernigen aromatischen Verbindungen
mit Halogenatomen, substituiert sind.
2. Verfahren zum Härten einer stabilisierten Harzmasse nach Anspruch 1 durch Zusatz eines
basischen Härtungskatalysators in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
von Polyepoxid und Polyisocyanat und anschließendes Erhitzen des Gemisches eine bis 50 Stunden lang
auf eine Temperatur von etwa 80 bis 250° C.
3. Verwendung der Harzmasse nach Anspruch 1 zum Imprägnieren oder Überziehen von faserförmigem
Material.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5434076A JPS52137500A (en) | 1976-05-14 | 1976-05-14 | Resin compositions |
JP13632876A JPS5360996A (en) | 1976-11-15 | 1976-11-15 | Resin composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721780A1 DE2721780A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2721780B2 DE2721780B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2721780C3 true DE2721780C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=26395094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2721780A Expired DE2721780C3 (de) | 1976-05-14 | 1977-05-13 | Thermisch härtbare polymerisierbare Harzmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129554A (de) |
DE (1) | DE2721780C3 (de) |
FR (1) | FR2351139A1 (de) |
GB (1) | GB1568159A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH624968A5 (de) * | 1977-06-14 | 1981-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE3303221A1 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen |
DE3323122A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-05-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von reaktionsharzformstoffen |
DE3323084A1 (de) * | 1983-06-27 | 1985-01-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von formstoffen |
GB8412900D0 (en) * | 1984-05-21 | 1984-06-27 | Secr Defence | Thermosetting resin compositions |
US4886626A (en) * | 1987-05-19 | 1989-12-12 | Crest-Foam Corporation | Conductive polyurethane foam compositions containing tetralyanoethylene and method |
DE3807660A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Bayer Ag | Lagerstabile reaktionsharzmischung, herstellung und verwendung |
BR9307484A (pt) * | 1992-11-20 | 1999-08-24 | Dow Chemical Co | Pol¡meros de poliureia que t-m estabilidade melhorada a alta temperatura m-todo de obten-Æo dos mesmos |
US5714565A (en) * | 1995-03-07 | 1998-02-03 | Bayer Corporation | Heat resistant structural rim product |
DE102014226842A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Katalysator-Zusammensetzung zur Härtung von Epoxidgruppen-haltigen Harzen |
DE102014226838A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxazolidinon- und Isocyanurat-vernetzte Matrix für faserverstärktes Material |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB763347A (en) * | 1953-11-09 | 1956-12-12 | Indestructible Paint Company L | Improvements in or relating to surface coating compositions containing epoxy resins |
US3020262A (en) * | 1957-12-19 | 1962-02-06 | Jefferson Chem Co Inc | Method for producing 2-oxazolidones from epoxides and isocyanates |
US3494888A (en) * | 1966-08-30 | 1970-02-10 | Wilbur R Mcelroy | Resin compositions from polyepoxides and isocyanate polymers |
CH491158A (de) * | 1968-04-25 | 1970-05-31 | Henkel & Cie Gmbh | Verwendung von Pikrinsäure als Verzögerer für Epoxidharze |
JPS5230982B2 (de) * | 1972-10-21 | 1977-08-11 | ||
US3861602A (en) * | 1973-07-06 | 1975-01-21 | Morbark Ind Inc | Brush chipper |
US4022721A (en) * | 1974-09-26 | 1977-05-10 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd. | Process for producing compounds having an oxazolidone ring using a complex of aluminum halide catalyst |
-
1977
- 1977-04-27 FR FR7712689A patent/FR2351139A1/fr active Granted
- 1977-05-11 GB GB19841/77A patent/GB1568159A/en not_active Expired
- 1977-05-13 DE DE2721780A patent/DE2721780C3/de not_active Expired
- 1977-05-16 US US05/797,429 patent/US4129554A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2351139B1 (de) | 1982-02-26 |
FR2351139A1 (fr) | 1977-12-09 |
GB1568159A (en) | 1980-05-29 |
US4129554A (en) | 1978-12-12 |
DE2721780A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2721780B2 (de) | 1980-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0130454B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen | |
DE2359386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten | |
DE2721780C3 (de) | Thermisch härtbare polymerisierbare Harzmasse | |
EP0129787B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstoffen | |
DE1519432C3 (de) | ||
EP0129799B1 (de) | Hitzehärtbare Reaktionsharzmischungen | |
DE1904575A1 (de) | Gegen hohe Temperaturen bestaendige Zellpolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2922065C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen | |
DE3824685A1 (de) | Schaeumbare zusammensetzung zur herstellung eines starren, urethanhaltigen und mit oxazolidon modifizierten isocyanuratschaums | |
DE2444458C3 (de) | Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische Maschinen | |
EP3596147B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxazolidinongruppen aufweisenden verbindungen | |
DE2655367C2 (de) | Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen | |
DE2440953B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaddukten mit wiederkehrenden oxazolidon- und isocyanurateinheiten | |
DE2722400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden kunststoffen | |
DE2543386C2 (de) | Warmhärtende Harzzusammensetzung und ihre Anwendung | |
DE2604739C3 (de) | Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse | |
EP0035072B1 (de) | Duroplastisch härtbare lösungsmittelfreie Harzmischung und ihre Verwendung | |
EP0175638B1 (de) | Heisshärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit und ohne Einlagen | |
DE2262157C2 (de) | Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE68924817T2 (de) | Bei Umgebungstemperatur stabile, Reaktive, hitzehärtende Harzmischungen, latente Katalysatorkomplexe für diese Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die aus diesen Mischungen hergestellte, hitzehärtende Harze. | |
DE1495977A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Epoxyharzmassen | |
DE102008050025B4 (de) | Epoxid-Formgedächtnispolymere | |
DE2601927A1 (de) | Schaeumbares gemisch | |
JPH058212B2 (de) | ||
DE3204809A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer isocyanursaeure- und oxazolidonringe enthaltende vernetzte polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER 2. PATENTINHABER IST NACHZUTRAGEN: HITACHI, LTD., TOKYO, JP |