[go: up one dir, main page]

DE2425168B2 - Verfahren zum Färben von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilgut

Info

Publication number
DE2425168B2
DE2425168B2 DE2425168A DE2425168A DE2425168B2 DE 2425168 B2 DE2425168 B2 DE 2425168B2 DE 2425168 A DE2425168 A DE 2425168A DE 2425168 A DE2425168 A DE 2425168A DE 2425168 B2 DE2425168 B2 DE 2425168B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
pigment
textile material
fabric
dyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2425168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425168C3 (de
DE2425168A1 (de
Inventor
Alfredo Bergamo Buizza
Eckart Godau
Heinz Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUIKOTON AG GLARUS (SCHWEIZ)
Original Assignee
QUIKOTON AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH783373A external-priority patent/CH561819A/xx
Priority claimed from CH952773A external-priority patent/CH577067B5/xx
Priority claimed from CH1611773A external-priority patent/CH577068B5/xx
Priority claimed from CH616774A external-priority patent/CH577069B5/xx
Application filed by QUIKOTON AG GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical QUIKOTON AG GLARUS (SCHWEIZ)
Publication of DE2425168A1 publication Critical patent/DE2425168A1/de
Publication of DE2425168B2 publication Critical patent/DE2425168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425168C3 publication Critical patent/DE2425168C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0073Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0093Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material
    • D06B11/0096Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material to get a faded look
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • Y10S8/931Washing or bleaching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben eines flächigen und fadenförmigen Textilgutes, das
zum Herstellen eines verwaschen und aufgrund einer stellenweise durchgeführten Reibbehandlung abgetragen aussehenden Kleidungsstückes bestimmt ist. Während bisher die vom Markt der Textilindustrie gestellte Forderung fast immer darin bestand, sich in
Färbung und Aussehen tadellos präsentierende Produkte zu liefern, verlangen neuerdings gewisse weitverbreitete Modeströmungen genau das Gegenteil: Kleidungsstücke sollen ein im Vergleich zu hergebrachten Vorstellungen unansehnliches oder gar ab-
genütztes Aussehen haben, ohne daß deswegen auf die Erwartung einer normalen Gebrauchstüchtigkeit derselben verzichtet werden soll. Diese Entwicklung hat dazu geführt, daß beispielsweise Freizeithosen vom sogenannten »Blue jeans«-Typ bereits vom Her-
J5 steller oder Lieferanten besonderen Behandlungen unterzogen werden, welche ihnen ein verwaschenes und ungleichmäßig gefärbtes Aussehen verleihen. So ist es aus der Praxis bekannt, daß man mit Schwefelfarbstoffen gefärbte Baumwollhosen unter Zusatz
chlorhaltiger Produkte waschen und dadurch ungleichmäßige Verfärbungen erzielen kann. Solche und andere künstliche Alterungsverfahren auf chemischer Basis sind jedoch nicht geeignet, die für abgetragene Freizeithosen charakteristischen Merkmale zu erzeugen. Die durch zahlreiche Trag- und Waschzyklen bewirkte Abnützung bei »Blue jeans« zeigt sich nicht in wolkigen Verfärbungen, sondern vielmehr durch eine selektive Farbaufhellung in exponierten Scheuerbereichen, z. B. entlang der durch die Konfektion bedingten Kanten und Umschläge, an Knie- und Ellbogenausbeulungen sowie an Knitterkanten, die sich beim Waschen bilden.
Ein anderes, bereits in der Praxis angewendetes Verfahren, welches diese spezifischen Abnützungsmerkmale recht gut erzeugt, besteht darin, daß man die Kleidungsstücke nach der Konfektion zahlreichen Waschzyklen unterwirft bzw. daß man z. B. in einem Waschautomaten eine Dauerwäsche so lange durchführt, bis das gewünschte Ausmaß der Abnützung erreicht ist. Ein solches Vorgehen ist sehr aufwendig und zeitraubend und führt außerdem zu einer unerwünschten Beeinträchtigung der Gebrauchstüchtigkeit der Kleidungsstücke.
Bisher wurde die »Jeans«-Ware hauptsächlich mit-
b5 tels Indigofärbung gefärbt. Dabei leitet man die Ware
nacheinander durch mehrere Farbbäder, in denen sich der Farbstoff in seiner Leukoform oder in reduzierter, gelöster Form befindet, und man oxydiert diese Leu-
koform durch einen zwischen zwei aufeinanderfolgende Bäder eingeschalteten Luftgang. Auf diese Weise werden auf die Fasern mehrere Farbstoffschichten aufgebracht. Die Echtheiten der Färbungen können bei diesem Verfahren nicht bep-influßt werden. Beispielsweise läßt sich die Naßreibechtheit weder erhöhen noch erniedrigen.
Als Farbstoffe verwendet man meist Indigo- oder Schwefelfarbstoffe. Es ist aber auch die Färbung mit Reaktivfarbstoffen oder Kupplungsfarbstoffen, insbesondere den modernen Mischungen aus Naphtholen und Diazoaminoverbindungen möglich. Auch hier ist es nicht möglich, die mechanische Echtheit der Färbungen wesentlich zu beeinflussen.
Das vom Konsumenten gewünschte verwaschene, abgetragene Erscheinungsbild der Kleidungsstücke konnte bisher also nur durch viele wiederholte oder lange Maschinenwäschen, die der Konsument entweder selbst oder der Konfektionär vor dem Verkauf vornahm, und durch Abschleifen der Stoß- und Nahtkanten der Kleidungsstücke erzeugt werden. Es ist klar, daß durch alle diese Behandlungen die Tragdauer der Kleidungsstücke stark verkürzt wird; zudem ist dieses Vorgehen umständlich, teuer und wegen der damit verbundenen Gewässerbelastung und des Materialverschleißes ökonomisch und ökologisch .sehr bedenklich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flächiges oder fadenförmiges Textilgut derart zu färben, daß daraus hergestellte Stoffe bzw. daraus konfektionierte Kleidungsstücke im neuwertigen Zustand die gewünschte verwaschene und abgetragene Erscheinung aufweisen, ohne daß hierzu die bisher üblichen, häufigen Wasch- und Reibbehandlungen oder sonstige mechanische Beanspruchungen der Fasern vor dem Tragen der Kleidungsstücke notwendig wären.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangsgenannten Gattung dadurch gelöst, daß man ein über den ganzer/ Querschnitt eine einheitliche Grundfarbe mit guter Wasch- und Reibechtheit aufweisendes Textilgut durch gleichmäßiges Aufbringen von Pigmentfarbstoffen, jedoch unter Abschwächung der Pigmentbindung, mit einer Oberflächenfarbe derart versieht, daß zwischen Grund- und Oberflächenfarbe eine Farbdifferenz entsteht, die der Stufe 4 oder weniger des Internationalen Graumaßstabes »Ändern« (SNV 95.8.05) entspricht, und die Reibechheit der Oberflächenfärbung um mindestens eine Stufe des genannten Graumaßstabes niedriger als diejenige der Grundfarbe ist und das gefärbte Textilgut nach Fixierung einer Maschinenwäsche zwecks Erzielen guter Waschechtheit unterwirft.
Bei der Erfindung kommt es darauf an, zwischen Grundfarbe und Oberflächenfarbe zu unterscheiden. Es ist nämlich ein Erfindungsmerkmal, die äußere Färbung so aufzubringen, daß sie sich ganz vorwiegend an den Oberflächenbereichen der Fasern befindet, damit sie an Beanspruchungsstellen leichter abgetragen wird und dann die Grundfarbe hervortreten läßt, wobei die Fasern optimal geschont werden. Bei den bisher hierfür verwendeten Färbeverfahren konnte ein gewisses Eindringen der Farben in die Fasern bzw. Garne - größenordungsmäßig mindestens 30% des Faser- bzw. Garndurchmessers - nicht vermieden werden, denn die bekannten Färbeverfahren waren in Richtung einer möglichst guten Durchfärbung entwickelt worden. So ist das bisher vorgenommene Dauerwaschen und gegebenenfalls oberflächli-
ehe Schleifen der Kleidungsstücke stets mit einer merklichen Abtragung von Fasermaterial verbunden.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren baut auf der bekannten Pigmentfärbung auf, unterscheidet sich von dieser aber wesentlich.
Es ist bekannt, textile Flächengebilde mit Pigmentfarbstoffen zu färben oder zu bedrucken. Dabei müssen die Pigmente, die keine Faseraffinität haben, durch Bindemittel (»Binder«) auf dem Gewebe fixiert werden. Man imprägniert das Gewebe auf dem Foulard mit einer Dispersionen, die im wesentlichen den Binder (als Emulsion), das Pigment (als Suspension) und ein Verdickungsmittel (als echte oder kolloidale Lösung) enthält. Bei der nachfolgenden Trocknung und Wärmebehandlung wird der Farbstoff fixiert, indem der Binder meist als Film die Pigmentteilchen mit der Faser verbindet. Dabei ist es bekannt und üblich, nur mit geringen Farbtiefen zu färben, da ein höherer Anteil an Pigment auch mehr Binder notwendig macht, was zu einer unannehmbaren Verschlechterung des Warengriffes führt (vergl. Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 3. Auflage, Bd. 7, S. 25). Aus diesen Gründen hat sich die Pigmentfärbung für farbstark gefärbte Kleidungsstücke wie Jeans usw. nicht einführen können.
Das erfindungsgemäß gefärbte Textilgut ist so beschaffen, daß die Reibechtheit der Oberflächenfärbung geringer als diejenige der Grundfarbe ist, im ganzen aber eine genügende Reibechtheit der Oberflächenfärbung bestehen bleibt. Auch weist die Oberflächenfarbe eine gute Waschechtheit auf, damit sich bei den Gebrauchswäschen keine gleichmäßige Aufhellung des Stoffes ergibt, wodurch das vorgetäuschte abgetragene Aussehen verlorenginge. Die erfindungsgemäße Färbung erfolgt mit genau einstellbarer, relativ geringer Reibechheit, aber guter Waschechtheit. Unter Reibechtheit ist hier die Naßreibechtheit zu verstehen.
Eine direkte Verwendung der bekannten Techniken der Pigmentfärbung, bei der die Reibechtheit nach Wissen des Fachmannes von Menge und Art des Binders abhängig ist (vgl. Melliand Textilberichte 5/ 1970, S. 565-568), ist nicht möglich, denn es war bekannt, daß damit mit abnehmender Bindermenge (bei gleicher Farbstoffkonzentration) sowohl die Waschechtheit als auch die Trockenreibechtheit entsprechend abnimmt.
Überraschenderweise wurde gefunden, wie das erforderliche »Auseinanderlaufen« der Wasch- und Reibechtheit, d. h. eine relativ hohe Waschechtheit verbunden mit einer relativ geringen Reibechtheit erreicht werden kann, nämlich indem man einerseits die Pigmentbindung abschwächt und andererseits nach dem Färben einen Maschinenwaschgang einschaltet.
Es sollen nun die einzelnen Verfahrensschritte näher erläutert werden:
Als Ausgangsmaterial wird fadenförmiges oder flächiges, im allgemeinen bahnförmiges Textilgut in Bahnform, auf Basis von Web- oder Maschenware oder aus durch andere Techniken verfestigten textlien Faserschichten wie Köper, »Denim«, Samt, Cord und andere Florgewebe sowie non-wovens und auch Maschenware und andere verfestigte Faserschichten aus natürlichen und künstlichen Zellulosefasern, aus Synthesefasern wie Polyester, Polyamid, usw. aus Gemischen dieser Fasern, beispielsweise die bisher insbesondere für Freizeitbekleidung verwendeten Materialien, mit einheitlicher Grundfarbe verwendet, die
dem Textilgut bereits vor oder nach der Verarbeitung zum Faden bzw. zum textlien Flächengebilde einverleibt werden kann. Besonders einfach gestaltet sich das Erzeugen einer über den ganzen Querschnitt des Textilgutes einheitliche Grundfarbe, wenn die natürliche Farbe des ungefärbten Textilgutes als Grundfarbe gewählt wird. Es ist dann lediglich eine Vereinheitlichung dieser Farbe durch Entfernung ungleichmäßig verteilter Fremdsubstanzen wie Pigmentschmutz, ölige und fette Vereunreinigungen oder unechte pflanzliche oder tierische Farbstoffe durch Wasch- und Reinigungs-, gegebenenfalls Bleichverfahren, in wässerigen oder lösungsmittelhaltigen Medien erforderlich. Das Textilgut kann auch optisch aufgehellt werden.
Wird das Textilgut zum Erzeugen der Grundfarbe optisch aufgehellt oder gefärbt, so ist bei der Auswahl der Farbstoffe bzw. der Färbeverfahren darauf zu achten, daß eine völlige Durchfärbung mit guter Wasch- und insbesondere Reibechtheit erreicht wird.
Das in einheitlicher Grundfarbe vorliegende Textilgut wird durch oberflächliche Ein- bzw. Ablagerungen von Pigmentfarbstoff so gefärbt, daß sich im Vergleich zur Grundfarbe eine deutliche Farbdifferenz ergibt, wobei der Farbkontrast erfindungsgemäß mindestens der Stufe 4 des Internationalen Graumaßstabes »Ändern« (SNV 95.8.05) zur Beurteilung der Echtheiten von Färbungen und Drucken entspricht, \orzugsweise aber größer sein soll, d. h. kleinere Stulenwerte annimmt. Das Aufbringen der Oberflächenfarbe erfolgt ganzflächig. Dabei kann der zur Oberflächenfärbung verwendete Farbstoffe der gleiche oder ein anderer als derjenige der Grundfarbe sein. Bei gleichen Farbstoffen muß die Oberflächenfarbe natürlich tiefer als die Grundfarbe sein.
Das zum Erzeugen der Oberflächenfarbe angewandte Verfahren muß eine relativ gute Waschechtheit ergeben, denn bei schlechter Waschechtheit würde die Oberflächenfärbung schnell auf dem gesamten Kleidungsstück durch Ausbluten heller werden, wodurch der Kontrast zur Grundfarbe überall schnell verschwinden würde. Auf diese Weise würde der Zweck der Erfindung nicht erreicht.
Das Ausmaß der oberflächlichen Fixierung des Pigmentfarbstoffes hat sieh nach zwei Kriterien zu richten. Einmal muß eine relativ gute Echtheit gegen Einwirkung kalter und heißer Reinigungsflotten erreicht werden, und andererseits muß die Scheuer- und Reibechtheil deutlich geringer sein als die der Grundlarbe. damit sich später der gewünschte Abriebeffekt einstellt. Eine Möglichkeit zur Abschwächung des Ausmaßes der Fixierung besteht in der Verwendung von gegenüber dem Normalgebrauch reduzierten Mengen an Bindemitlei, eine andere Möglichkeit in einer abgeschwächten Vernetzung des Bindemittels durch Milderung der Kondensationsbedingungen bei der Thermofixierung.
Die normalerweise bei der Pigmentfärbung angewendeten Gewichtsverhältnisse von Binder zu Farbstoff betragen bei gleichzeitiger Ausrüstung des Gewebes je nach Farbstoffmenge etwa 5:1 bis 100:1 (vgl. die oben angeführte Literaturstülle aus Melliand Textilberichte). Wählt man die erste Möglichkeit zur Absihwächung des lixiergrades, so werden gemäß Krlindung Gewichtsvurhältnissc von Binder zu Farbstoff eingesetzt, die im allgemeinen unter 1 : 1 liegen und beispielsweise elwa ().'>: 1 betragen.
l'.s isl auch möglich, ihr Wirkung des Binders zu verringern, indem man die Kondensationsbedingungen bei der Thermofixierung mindert, d. h. bei niedriger Temperatur oder/und während kürzerer Zeiten kondensiert. Zur Zeit wird jedoch die erstgenannte Möglichkeit bevorzugt, d. h. mit unterschüssigen Bindermengen gearbeitet.
Das Aufbringen der Färbeflotte, die den Pigmenlfarbstoff, den Binder und gegebenenfalls einen Verdicker sowie die normalerweise zu verwendenden Zusätze enthält, geschieht durch Foulardieren. Anschließend wird, ebenfalls in bekannter Weise, das Textilgut zur Fixierung des Binders erwärmt.
Es schließt sich nun als weiterer Verfahrensschritt ein Waschgang des gefärbten Textilgutes an. Hat man bisher als Textilgut ein Fadenmaterial verwendet, so kann der Waschgang auch erst nach dessen Weiterverarbeitung zum textlien Flächengebilde vorgenommen werden. Dabei wird überschüssiger Farbstoff entfernt und die Waschechtheit des Textilgutes stark verbessert, ohne daß die (relativ geringe) Naßreibechtheit merklich beeinflußt wird. Das Waschen kann in bekannter Weise geschehen, beispielsweise bei ca. 60° C, mit reinem Wasser oder unter Zugabe oberflächenaktiver Stoffe.
Wird auf das Waschen nach dem Fixieren verzichtet, so beobachtet man bei späteren Waschen des aus einem solchen Textilgut bestehenen Kleidungsstückes eine schlechte Waschechtheit.
Diese Verhältnisse sind schematisch in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt für das nachstehende Beispiel mit 36 g/l Heüzarinschwarz TT die prinzipielle Abhängigkeit der Naßreibechtheit (Kurve I) in Echtheitsnoten (A) auf der Ordinate gegen die Binderkonzentration (B) (Helizarinbinder Foder FA) in g/l auf der logarithmisch eingeteilten Abszisse. Kurve
II gibt die Waschechtheit, ebenfalls in Echtheitsnoten 1-5, einer nicht nachgewaschenen Färbung und Kurve
III diejenige eines erfindungsgemäß behandelten Textilgutes wieder. Die unter der Abszisse eingezeichneten Bereiche sind die folgenden:
(1) Pigmentfärbung mit unterschüssiger Bindermenge, erfindungsgemäß.
(2) Normale Pigmentfärbung für helle Töne.
(3) Pigmentfärbung für tiefe Töne, wegen Griffverschlechterung in der Literatur nicht empfohlen.
Natürlich können sich diese eingezeichneten Grenzen je nach Binderqualität verschieben. Beispielsweise kann ein Gemisch aus einem »weichen« und einem »harten« Binder eingesetzt werden. Zur Ab-Schwächung der Pigmentbildung ist auch der Zusatz eines »Antibinders«, z. B. einer Polyäthylendispersion zur Färbeflotte möglich.
Soll das Textilgut nach dem Waschen bereits aufgehellte Knitterfalten zeigen, so kann auf einer Strangwaschmaschine waschen. Falls aber das Textilgut bis zur Konfektionierung keine äußerlicheh Spuren der erfindungsgemäßen Ausrüstung zeigen soll, wird die Breitwaschmaschine oder der Jigger bevorzugt.
Verfahrensgemäß erhält man zunächst ein gefärbtes textiles Flächengebilde, das sich im Aussehen nichl von normalem, für diese Zwecke verwendeten Textilgut unterscheidet. Daraus hergestellte Kleidungsstücke zeigen aber nach Wasch- oder Schcucrbehandlungen bzw. nach kurzem Tragen alle typischer Kennzeichen eines lange getragenen, teilweise abgescheuerten Kleidungsstückes, wobei jedoch das Textilgut selbst nicht oder nur äußerst wenig abgerieber und damit auch nicht in seiner Gcbrauchstüchtigkei
beeinträchtigt ist, sondern in neuwertigem Zustand mit normaler Lebenserwartung vorliegt.
Wird fadenförmiges Textilgut gefärbt, so erhält man den zusätzlichen Vorteil eines einfacheren Verfahrensablaufes. Außerdem kann man neue Muster- r> und/oder Farbeffekte erzielen, wenn verschieden oder verschieden stark gefärbte Fäden oder andere, ungefärbte oder voll durchgefärbte Fäden verarbeitet werden.
Als weitere Vorteile ergeben sich eine einfachere n> Lagerhaltung und die Möglichkeit, das Verfahren in Betrieben auszuführen, die zur Behandlung von Flächengebilden nicht eingerichtet sind.
In letzter Zeit wird in der Mode immer mehr der sogenannte »grey look« verlangt. Darunter versteht man Textilgut wie beispielsweise Cord oder Samt, welches das Aussehen eines rohen, ungebleichten und ungefärbten Gewebes hat. Auch hier werden Stoffe und Kleidungsstücke bevorzugt, die den Eindruck abgetragender, abgewaschener Artikel machen.
Derartiges Textilgut wird in Ausgestaltung der Erfindung dadurch gefärbt, daß man auf die Florseite eines rohen, ungebleichten Florgewebes unterschüssige Mengen einer einen optischen Aufheller enthaltenden Pigmentfarbstoff-Zubereitung von rohweißem Farbton mittels einer gleichsinnig wie das Florgewebe, jedoch mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit wie dessen Laufgeschwindigkeit gedrehten Pflatschwalze aufträgt und das gefärbte Textilgut nach Fixierung einer Maschinenwäsche zwecks Erzielen guter Wasch- Jo echtheit unterwirft. Dabei werden nur die erhobenen Florteile, z. B. beim Cordgewebe die Cordrippen, angefärbt, während der Gewebefond sowie die Geweberückseite unverändert bleiben, d. h. ihren ursprünglichen Farbton beibehalten.
Die aufgetragene Menge an Pigmentzubereitung wird je nach gewünschtem Effekt und Verdünnung im allgemeinen auf 15 bis 65%, bevorzugt auf 20 bis 25% des Gewichtes des trockenen Gewebes eingestellt.
Anschließend wird die Pigmentfärbung fixiert und das Gewebe schließlich gewaschen und in üblicher Weise fertiggestellt.
Gegenüber unbehandelten Rohgeweben, die zwar in ungewaschenem Zustand den gewünschten »grey look« aufweisen, durch wiederholtes Waschen mit üblichen Haushaltswaschmitteln aber ihren Rohton ziemlich rasch verlieren und eine völlig weiße Färbung annehmen, behalten erfindungsgemäß behandelte »grey look«-Gewebe - abgesehen von den scheuerbeanspruchten Knitterfalten-während ihrer ganzen Lebensdauer ihren beigen Rohton.
Durch die Zugabe einer relativ bedeutenden Menge an optischem Aufheller zur Pigmentfarbstoff-Zubereitung wird eine weitere Aufhellung des Textilgutes bei spätcrem Waschen in Waschflotten, die ebenfalls optische Aufheller enthalten, vermieden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Beispiel 1
Ein Feincordgewebe aus 100% Baumwolle folgender Konstruktion:
(Sengen, Entschlichten, Auswaschen) mit H2O2 ge bleicht und weist dann eine einheitliche, weiß Grundfarbe auf.
Das Gewebe wird nun am Foulard mit einer Flott geklotzt, die 35 g/l »Helizarinschwarz TT« (ein Pig mentfarbstoff der BASF) und 20 g/l »Helizarin-Bin der FA« (ein Binder für Pigmentfarbstoff der BASF enthält, wobei ein Abquetscheffekt von 80% einge halten wird. (Bei der normalen reibechten Pigmentfi xierung würde man für die gleiche Farbstoffmenge etwa 50 bis 150 g/l Binder verwenden.)
Das so gefärbte Material wird durch eine Passage über Trockenzylinder mit einer Oberflächentemperatur von 140° C getrocknet.
Anschließend wird auf dem Jigger gewaschen, unc zwar mit einer Flotte, die 1 g/l »Cottoclarin KD« (Henkel) enthält (4 Züge bei 60° C), anschließend zweimal kalt gespült und wieder auf dem Zylinder getrocknet. Die Nachavivage unter Einsatz von griffgebenden Komponenten erfolgt in üblicher Weise.
Das Material wird zu Jeans konfektioniert. Schon nach einem einzigen Waschgang in einer Trommelmaschine mit dem Waschprogramm für leicht beschmutzte Buntwäsche, wobei die Hose einer Naßscheuerbeanspruchung ausgesetzt ist, erhält die Hose das Aussehen einer solchen, die schon zahlreiche Trag- und Wasch-Zyklen durchgemacht hat.
Beispiel 2
Ein für Denim bestimmtes Kettgarn aus 100% Baumwolle der Nummer Englisch 20 wird vor derr Schlichten am Foulard mit einer Flotte geklotzt, die 35 g/l »Helizarin schwarz ΤΓ« (ein Pigmentfarbstofl der BASF) und 20 g/l »Helizarin-Binder FA« (eir Binder für Pigmentfarbstoffe der BASF) enthält, wobei durch ein Gummiwalzenpaar auf 70% Flottenaufnahme abgequetscht wird. Anschließend wird die Kette als Fadenschar über beheizte Zylinder geführt und getrocknet, worauf in üblicher Weise geschlichtet wird.
Das so gefärbte und geschlichtete Fadenmaterial wird mit ungefärbtem Schußgarn, Ne 14, zu einem Stoff mit einer Kettfadendichte von 29 Fäden/cm unc einer Schußfadendichte von 50 Fäden/cm verwebt Anschließend wird das Gewebe, wie in Beispiel 1 beschrieben, gewaschen, gespült, getrocknet und nachbehandelt. Schließlich wird es zu Jeans konfektioniert.
Diese Hosen werden sodann während 30 Minuter in einem Trommeltrockner bei Normaltemperatui abgescheuert. Der Trommeltrockner ist mit Schmirgeleinlagen ausgestattet und dreht sich mit 50 Umdrehungen pro Minute. Man erhält so Jeans mit aufgehellten Stellen entlang der Nähte sowie an Knitterkanten.
Beispiel 3
Ein Feincordgewebe aus 100% Baumwolle folgender Konstruktion:
60
Garnfeinheit (Nr. englisch)
Fadendichte (pro cm)
Kette Schuß
20/1 14/1
26 50
Kette Schuß
20/1 14/1
26 50
wird nach Schneiden und üblicher Vorbehandlung Garnfeinheit (Nr. englisch)
Fadendichte (pro cm)
wird aufgeschnitten, entschlichtet, gesengt, abgekocht und getrocknet, jedoch nicht gebleicht.
Das Gewebe wird auf der Florseitc mit 20 bis 25 %, bezogen auf das ungefärbte trockene Gewebe, der folgenden wäßrigen Färbezubercitung beschichtet:
5,6 g/l Acramingelb FGRN (Bayer)
0,9 g/l Acraminrot FB (Bayer)
1,2 g/l Helizarin schwarz TT (BASF)
3,0 g/l Blankophor BBU (Bayer)
60 g/l CRILAT DR 147 (Acrylatbinder der Monte-
catini, Mailand)
Anschließend wird das Gewebe im Durchlauftrockner bei einer Oberflächentemperatur von 140° C zwecks Fixieren getrocknet und nach Beispiel 1 durch Waschen, Spülen und Trocknen fertiggestellt.
Das Material zeigt den Beigeton eines Cords aus rohen, ungebleichten Fasern; es wird zu »Jeans« konfektioniert. Schon nach einem einzigen Waschgang in einer Trommelmaschine mit dem Waschprogramm für leicht beschmutzte Buntwäsche, wobei die Hose einer Naßscheuerbeanspruchung ausgesetzt ist, erhält die Hose das Aussehen einer solchen aus rohen, ungebleichten Fasern, die schon zahlreiche Trag- und Wasctizyklen durchgemacht hat.
10
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht die abgeschwächte
Pigmentbindung unter Bedingungen, die zum Wirk-
> samwerden des Bindemittels nicht völlig ausreichen.
Ein Feincordgewebe gemäß Beispiel 1 wird nach
der im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise mit einer einheitlichen weißen Grundfarbe versehen.
Das Gewebe wird nun am Foulard mit einer Flotte κι geklotzt, die 35 g/l »Helizarin schwarz TT« (BASF), 100 g/l »Helizarin Binder FA« und 10 g/l einer Polyäthylendispersion (Antibinder) enthält, wobei ein Abquetscheffekt von 80% eingehalten wird.
Das so gefärbte Material wird nun 5—7 Minuten i") lang auf 115-120° C erwärmt und dabei getrocknet. Dadurch tritt eine nur ungenügende Fixierung des Bindemittels ein.
Die Weiterbehandlung erfolgt nach Beispiel 1.
Man erhält nach Konfektionierung Hosen, die in ihrem Verhalten denjenigen von Beispiel 1 entsprechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben eines flächigen oder fadenförmigen Textilgutes, das zum Herstellen eines verwaschen und aufgrund einer stellenweise durchgeführten Reibbehandlung abgetragen aussehenden Kleidungsstückes bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) ein über den ganzen Querschnitt eine einheitliche Grundfarbe mit guter Wasch- und Reibechtheit aufweisendes Textilgut durch gleichmäßiges Aufbringen von Pigmentfarbstoffen, jedoch unter Abschwächung der Pigmentbindung, mit einer Oberflächenfarbe derart versieht, daß
a) zwischen Grund- und Oberflächenfarbe eine Farbdifferenz entsteht, die der Stufe 4 oder weniger des Internationalen Graumaßstabes »Ändern« (SNV 95.8.05) entspricht, und
b) die Reibechtheit der Oberflächenfärbung um mindestens eine Stufe des genannten Graumaßstabes niedriger als diejenige der Grundfarbe ist und
(2) das gefärbte Textilgut nach Fixierung einer Maschinenwäsche zwecks Erzielen guter Waschechtheit unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut durch Reinigen mit einheitlicher Grundfarbe versehen wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut durch Reinigen und Bleichen mit einheitlicher Grundfarbe versehen wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut zum Erzielen einer einheitlichen Grundfarbe optisch aufgehellt wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Grundfarbe und Oberflächenfarbe im Farbton unterscheiden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenfärbung mit Pigmentfarbstoffen unter Verwendung von unterschüssigen Mengen an Bindemittel erfolgt, die zur reibechten Fixierung des Farbstoffes nicht ausreichen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Pigmentfarbstoffe unter solchen Bedingungen erfolgt, bei denen nur ein Teil des Bindemittels wirksam wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Köper oder Denim gefärbt wird.
9. Verfahren zum Färben eines Gewebes, das zum Herstellen einer verwaschen und aufgrund einer stellenweise vorgenommenen Reibbehandlung abgetragen aussehenden Kleidungsstückes mit rohweißem Farbton bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) auf die Florseite eines rohen, ungebleichten Florgewebes unterschüssige Mengen einer einen optischen Aufheller enthaltenden Pigmentfarbstoff-Zubereitung von rohweißem Farbton mittels einer gleichsinnig wie das Florgewebe, jedoch mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit wie dessen Laufge-
schwindigkeit gedrehten Pflatschwalze aufträgt und
(2) das gefärbte Textilgut nach Fixierung einer Maschinenwäsche zwecks Erzielen guter Waschechtheit unterwirft.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 15 bis 65% Pigmenf.ubtreitung, bezogen auf das Trockengewicht des Florgewebes, aufbringt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Samt oder Cord gefärbt wird.
DE2425168A 1973-05-30 1974-05-24 Verfahren zum Färben von Textilgut Granted DE2425168B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH783373A CH561819A (en) 1973-05-30 1973-05-30 Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans
CH952773A CH577067B5 (de) 1973-05-30 1973-06-29
CH1611773A CH577068B5 (de) 1973-05-30 1973-11-16
CH616774A CH577069B5 (de) 1973-05-30 1974-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425168A1 DE2425168A1 (de) 1975-01-02
DE2425168B2 true DE2425168B2 (de) 1978-11-02
DE2425168C3 DE2425168C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=27428974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425168A Granted DE2425168B2 (de) 1973-05-30 1974-05-24 Verfahren zum Färben von Textilgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3986824A (de)
JP (1) JPS5069384A (de)
AR (1) AR202651A1 (de)
BE (1) BE815737A (de)
BR (1) BR7404384D0 (de)
CA (1) CA1019106A (de)
DE (1) DE2425168B2 (de)
GB (1) GB1449770A (de)
IT (1) IT1014248B (de)
NL (1) NL7406949A (de)
SE (1) SE7407208L (de)
TR (1) TR18126A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397650A (en) * 1978-09-19 1983-08-09 United Merchants & Manufacturers, Inc. Textile dyeing process
US4220299A (en) * 1979-02-26 1980-09-02 Motter William G Airfoil suit
US4427414A (en) 1982-04-12 1984-01-24 Badische Corporation Method of making colored short pile fabrics
DE3634607A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Kurt Robert Ulmer Verfahren zum erzeugen eines verschlissenen aussehens von textilien
DE3636387A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Pfersee Chem Fab Verfahren zur erzielung neuer farbeffekte auf mit ueblichen farbstoffen gefaerbten denim-geweben oder daraus hergestellten artikeln
JP2540052B2 (ja) * 1987-09-30 1996-10-02 博文 ▲高▼田 布の表面漂白方法
US4822376A (en) * 1987-10-14 1989-04-18 Tucci Raymond J Printed bleeding madras
US5114426A (en) * 1988-12-28 1992-05-19 Atochem North America, Inc. Chemical stonewash methods for treating fabrics
US5215543A (en) * 1988-12-28 1993-06-01 Elf Atochem North America, Inc. Method for bleaching and abrading fabrics
US4951366A (en) * 1989-02-07 1990-08-28 Geller George R Method for modifying fabrics to produce varied effects
DE4018835A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Kekko Mode Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung von textilien
DE4306827A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Rotta Gmbh Verfahren zum Bleichen bzw. Aufhellen von mit Küpenfarbstoffen gefärbten Textilmaterialien
CA2104921C (en) * 1993-06-09 2003-12-30 Paul Stoner Sr. Methods and compositions for treating denim fabric and the fabric produced thereby
US5653770A (en) * 1993-08-11 1997-08-05 Polo Ralph Lauren Corporation Antique-looking and feeling fabrics and garments and method of making same
DE19502514A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Sandoz Ag Textilveredlungsmittel
US20020133261A1 (en) * 2002-06-05 2002-09-19 Keyomars Fard Method and system for producing garments having a vintage appearance
US7140313B2 (en) * 2004-10-20 2006-11-28 Neustat Paula S Antiquing whole cloth quilt fabric
US20070050913A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Central Trading Enterprises, Inc. Method and composition for bleaching fabric and the fabric produced thereby
US20070205541A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Dann Allen Buck shot blues specially processed denim product and the process methods to make the product
US7891035B2 (en) * 2007-05-01 2011-02-22 Nike, Inc. Article of footwear having a worn appearance and method of making same
EP2173932B1 (de) * 2007-06-26 2014-07-02 Klaus Bloch Gewebe insbesondere für beschattungen
US20090110890A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 3M Innovative Properties Company Color changing wear indicator
US20120102627A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Santo Feraco Authentic dirt shirts and bags systems
WO2017203539A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Arvind Limited A process for manufacturing of denim-like corduroy fabric and a fabric therefrom
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same
CN116368274A (zh) * 2020-12-18 2023-06-30 昂高知识产权有限公司 纤维混合物、编织和非编织或针织织物的印花

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103587A (en) * 1937-12-28 Ornamentation of textile fabrics
US1445734A (en) * 1921-04-11 1923-02-20 Warr William Production of patterns or ornamental effects upon fabrics
US2115374A (en) * 1935-05-24 1938-04-26 Celanese Corp Coloration of materials containing cellulose esters
US2199233A (en) * 1939-11-24 1940-04-30 Gen Dyestuff Corp Method of dyeing fabric
DE919347C (de) 1952-09-30 1954-10-21 Hans Thierfelder Aus vollsynthetischem Fasermaterial hergestellte Wirk- oder Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2823092A (en) * 1954-12-13 1958-02-11 United Merchants & Mfg Vari-tone cloth dyeing method
DE1782696U (de) 1958-03-24 1959-02-05 Edmond Louis Henri Wambrechies Rohgewebebahn.
US3102771A (en) * 1961-03-09 1963-09-03 Southern Bleachery And Print W Method and apparatus for dyeing running lengths of fabric
DE1849703U (de) 1962-02-13 1962-04-12 Hoechst Ag Maschenbahn fuer oberbekleidung.
US3220793A (en) * 1963-07-25 1965-11-30 Ici Ltd Coloration process
US3669611A (en) * 1965-10-11 1972-06-13 Teijin Ltd Production of ornamental multitone effect on polyamide textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
TR18126A (tr) 1977-03-01
BE815737A (fr) 1974-12-02
BR7404384D0 (pt) 1975-09-30
DE2425168C3 (de) 1979-06-28
NL7406949A (de) 1974-12-03
AR202651A1 (es) 1975-06-30
US3986824A (en) 1976-10-19
GB1449770A (en) 1976-09-15
SE7407208L (de) 1974-12-02
IT1014248B (it) 1977-04-20
DE2425168A1 (de) 1975-01-02
CA1019106A (en) 1977-10-18
JPS5069384A (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425168C3 (de)
DE69625710T2 (de) Verfahren zur herstellung von geweben und gewirken aus garngefarbten rohseide
WO2017050646A1 (de) Textile flächengebilde mit denim-ähnlichen merkmalen
US4342565A (en) Brushed stretch denim fabric and process therefor
DE3814208A1 (de) Verwendung von ungefaerbten und/oder gefaerbten substraten
DE2920201A1 (de) Aetzdruckverfahren fuer zuvor mit indigoblau eingefaerbte textilien
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE2462779B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von flaechigem Textilgut
CH566734A5 (en) Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans
DE2462712C2 (de) Flächiges Textilgut zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
US3931427A (en) Stamp dyed napped fabric
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE2845535C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von filzfrei ausgerüsteter Wolle mit Direktfarbstoffen
DE1444262C (de) Verfahren zur Herstellung von viel farbigem Wollmaterial
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
AT58300B (de) Verfahren zur Herstellung von Uni- und Kontrastfärbungen auf halbwollenen Gespinsten und Geweben.
DE7636837U1 (de) Jeans-gewebebahn
DE2327290A1 (de) Verfahren zur oberflaechenmusterung von polstoffen
DE2845516B1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Echtfaerben von filzfrei ausgeruesteter Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1444262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vielfarbigem Wollmaterial
DE621038C (de) Verfahren zur Erhoehung der Nassreibechtheit von Entwicklungsfaerbungen mit 2, 3-Oxynaphthoesaeurearyliden
DE2451806B2 (de) Verfahren zum erzeugen von farblichen musterungseffekten auf florstoffen
DE2746771A1 (de) Verfahren zur herstellung von stoffen hoher dehnungselastizitaet aus ausschliesslich tierhaar, bzw. einem ueberwiegenden anteil davon, sowie stoffe und deren verwendung
DE2440207B1 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidfaserhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2462712

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462712

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee