DE2423086A1 - Verfahren zur bildung eines ueberzugs aus aktiviertem aluminiumoxyd auf der oberflaeche eines feuerfesten koerpers - Google Patents
Verfahren zur bildung eines ueberzugs aus aktiviertem aluminiumoxyd auf der oberflaeche eines feuerfesten koerpersInfo
- Publication number
- DE2423086A1 DE2423086A1 DE2423086A DE2423086A DE2423086A1 DE 2423086 A1 DE2423086 A1 DE 2423086A1 DE 2423086 A DE2423086 A DE 2423086A DE 2423086 A DE2423086 A DE 2423086A DE 2423086 A1 DE2423086 A1 DE 2423086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum oxide
- mixture
- activated
- weight
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5031—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
DIPL.-ING. A. GRÜNECKER 800C y.orcHEN 22
DR.-ING. H. KINKELDEY ' Α'αχί-nlsnstraße 43
Telefon ;08 11) 22 28 62 (4 lines)
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. <cAU(, ,nst <™„, Telegramme Monopol MOnch.n
Patentanwälte QR, κ. SCHÜMANN - DlFL.-INS. P. JAKOB Te(ex 05.29380
13. Mai 1974-
NISSAN KOTOE CO., LTD.
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-lcu, Yokohama City, Japan
Verfahren zur Bildung eines Überzugs aus aktiviertem
Aluminiumoxyd auf der Oberfläche eines feuerfesten
Körpers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Überzugs
aus aktiviertem Aluminium auf der Oberfläche eines feuerfesten Körpers. Körper dieser Art werden in katalytischen Umwandlern
von Verbrennungsmaschinen verwandt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen
Katalysatorträgers mit einer relativ hohen spezifischen Oberfläche
und hohen Porosität.
Es ist bereits ein feuerfester monolithischer Träger zur Verwendung
in einem katalytischen Umwandler eines Abgasreinigungssystems einer Verbrennungsmaschine bekannt. Dieser monolithische Träger
ist im allgemeinen ein fester, einheitlicher Körper mit einer Vielzahl von freien öffnungen in Sichtung der gewünschten Fluidströmung;
die Form des Körpers wird als Bienenwabenstruktur bezeichnet. Weiterhin besteht der monolithische Träger im allgemeinen
aus feuerfestem keramischen Material, wie Mullit, Cordierit oder ß-Spodumen, damit er die erhöhten Temperaturen der Maschinen-
409851/0704
abgase aushält. Zur Verwendung als katalytischer Umwandler
wird der monolithische Träger üblicherweise mit einer katalytisehen
Komponente, wie einem Metall der Platingruppe, durch Eintauchen des monolithischen Trägers in eine die katalytische
Komponente enthaltende Lösung imprägniert.
Der monolithische Träger hat jedoch Hachteile dahingehend, daß
wegen seiner relativ niedrigen spezifischen Oberfläche und seiner relativ niedrigen Porosität oder seiner glatten, nicht
rauhen Oberfläche auf der inneren Oberfläche seiner öffnungen nur eine ungenügende Menge der katalytisehen Komponente sicher
getragen werden kann. Diese Hachteile ergeben einen unbefriedigenden
Umwandlungsgrad des katalytischen Umwandlers bei der Umwandlung der schädlichen Komponenten im Abgas in unschädliche und
eine kurze Lebensdauer der katalytischen Komponente infolge ihrer Abwanderung von der Oberfläche des Trägers.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung
eines verbesserten Katalysatorträgers zu schaffen,
welches einen befriedigenden Umwandlungswirkungsgrad sicherstellt, und eine äußerst lange Lebensdauer des katalytischen Umwandlers
unter Verwendung des KataXysatorträgers garantiert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit folgenden
Schritten gelöst:
a) Herstellung einer ein Aluminiumoxydsol und einen Stoff der Gruppe aus aktiviertem Aluminiumoxyd und/oder Aluminiumhydroxid
enthaltenden Mischung, wobei das Altuainiurnoxydsol
als Adhäsionsbinder für das aktivierte Aluminiumoxyd an die
Oberfläche des feuerfesten Körpers dient,
409851/0704
b) Überziehen der Oberfläche des feuerfesten Körpers mit der Mischung,
c) Trocknen der Mischung, mit welcher der Körper überzogen wurde, und
d) Aktivieren des mit der Mischung überzogenen Körpers bei bestimmter erhöhter Temperatur während einer bestimmten
Zeitdauer.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, vor dem Überziehen des Körpers mit der Mischung die Oberfläche des Körpers mit einer
Säure oder einer Alkalie zu behandeln. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Aluminiumoxyd-Sol nach dem Überziehen
des Körpers mit der" Mischung durch Anwendung einer Säure oder Alkalie in ein Gel verwandelt werden. Weitere Ausbildungen der
Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß der monolithische
Katalysatorträger eine relativ große Menge der katalytischen Komponente an seiner Oberfläche sicher tragen kann. Ein weiterer
Vorteil liegt darin, daß der monolithische Katalysatorträger eine relativ hohe spezifische Oberfläche und eine relativ hohe
Porosität aufweist. -
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird so vorgegangen, daß zuerst eine Mischung von aktiviertem Aluminiumoxyd oder Aluminiumhydroxyd
und Aluminiumoxydsol zubereitet wird. Die Mischung wird dann auf die Oberfläche eines im Handsl erhältlichen monolithisehen
Katalysatorträgers vom Bienenxvabentyp aufgetragen. In diesem
Fall dient das Aluminiumoxydsol als Adhäsionsbinder des aktivierten
Aluminiumoxyds auf der Oberfläche des Katalysatorträgers.
409851 /0704
— Zj. _
Der solchermaßen überzogene Träger wird nach dem Trocknen durch Erhitzen bei erhöhter Temperatur aktiviert.
Der erfindungsgemäß verwendete monolithische Katalysatorträger vom Bienenwabentyp ist ein fester, einheitlicher Körper mit
einer Vielzahl freier öffnungen in Richtung der gewünschten Fluidströmung und ist vorzugsweise von einer-Größe, daß mindestens
der größere Teil der Querschnittsfläche der angewandten Reaktionszone von dem Körper eingenommen wird. Der Träger besteht
aus im wesentlichen chemisch inertem, festem widerstandsfähigem Material, das seine Form und Festigkeit auch bei hohen
Temperaturen, z.B. bis zu 110O0G, behält. Das Material schließt
keramische Materialien, wie z.B. Mullit, Cordierit und ß-Spodumen, ein. Solche feuerfesten monolithischen Katalysatorträger sind
im Handel erhältlich.
Im erfindungsgeaäßen Verfahren kann jede Art von aktiviertem
Aluminiumoxyd, die im Handel erhältlich ist, verwendet werden. Das Aluminiumhydroxyd gemäß der vorliegenden Erfindung wird
durch Ausfällungsreaktionen zwischen einem Aluminiumsalz und
entweder Kaliumhydroxyd, Natriumhydröxyd, wässrigem Ammoniak,
Natriumkarbonat, Ammoniumkarbonat etc. erhalten. Das Aluminiumhydroxyd wird schließlich durch den Aktivierungsschritt gemäß
der vorliegenden Erfindung in aktiviertes Aluminiumoxyd umgewandelt. Das aktivierte Aluminiumoxyd und das Aluminiumhydroxyd gemäß
der vorliegenden Erfindung werden in üblicher Weise nicht nur in Pulverform, sondern auch als Granulat oder in Form von Kügelchen
verwendet.
Das Aluminiumoxydsol, das als Adhäsionsbinder für das aktivierte
Aluminiumoxyd und Aluminiumhydroxyd auf der Oberfläche des Trägers dient, wird durch Dispergieren von Aluminiumoxyd in Pulver-
409851/0704
form in einem geeigneten Dispersionsmedium, wie Wasser, einem Alkohol oder einem iither, hergestellt. Das Sol enthält vorzugsweise
1 bis 20 Gewichtsprozent und insbesondere 3 bis 15 Gewichtsprozent
Aluminiumoxyd. Es ist darauf hinzuweisen, daß ein Aluminiumoxydsol , das mehr als 20 Gewichtsprozent Aluminiumoxid enthält,
ausgezeichnete Adhäsionseigenschaften zeigt und als Binder geeignet ist, aber,diese Solkonzentration Schwierigkeiten dahingehend
bewirkt, daß die Oberfläche des monolithischen Trägers infolge der außergewöhnlich hohen Viskosität des Sols nicht gleichmäßig
mit dem Sol überzogen werden kann. Im Gegensatz dazu zeigt ein Sol mit einem Gehalt von weniger als 1 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd
schwache Adhäsionsei gen schaft en und ist nicht als Binder
geeignet; es ergibt sich dabei eine ungenügende Porosität der mit aktiviertem Aluminiumoxyd überzogenen Oberfläche. Es ist daher
notwendig, die für die Form pnd Größe des Trägers optimale
Konzentration des Aluminiumoxydsols auszuwählen.
Die Mischung des aktivierten Aluminiumoxyds oder des Aluminiumhydroxyds
und des Aluminiumoxydsols enthält vorzugsweise 1 Gewicht steil aktiviertes Aluminiumoxyd oder Aluminiumhydroxyd und
3 bis 100 Gewichtsteile Aluminiumoxydsol. Falls der Aluminiumoxydsolgehalt in der Mischung weniger als 3 Gewichtsteile betragt,
verliert die Mischung ihre Fließfähigkeit und wandelt sich in ein Gel; eine solche Mischung ist daher zum vorliegenden Zweck
nicht mehr zu gebrauchen. Wenn der Aluminiumoxydsolgehalt höher
als 100 Gewichtsteile ist, wird die Mischung wegen ihres ungenügenden
Gehaltes an aktiviertem Aluminiumoxyd oder Aluminiumhydroxyd ebenfalls für den vorliegenden Zweck unbrauchbar. Daher werden im
erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise 1 Gewichtsteil aktiviertes
Aluminiumoxyd oder Aluminiumhydroxyd mit 3 "bis 100 Gewichtsteilen
Aluminiumoxydsol verwendet. Die optimale Zusammensetzung der Mischung soll entsprechend der Form und Größe des Trägers ausgewählt
werden.
A09851/0704
Bei der Her st ellung, der aktiviertes Aluminiumoxyd oder Alumini
umhydroicyd und Aluminiumoxid3öl enthaltenden Mischung ist,
wenn die Teilchengröße des aktivierten Aluminiumoxyds oder des Aluminiumhydroxyds kleiner als 30 Mikron ist, zur Vermischung
beider Komponenten ein einziger Mischvorgang mit einem
Bührer ausreichend. Wenn jedoch die Teilchengröße mehr als 30
Mikron beträgt, sollte das aktivierte Aluminiumoxyd oder das Aluminiumhydroxyd in einer Pulverisiereinrichtung, wie einer
Kugelmühle, vor oder nach der Mischung mit dem Aluminiumoxydsol pulverisiert werden.
Das Aufbringen der Mischung auf den Körper wird erreicht durch Gießen, Sprühen oder Auf streichen der Mischung auf die inneren
Oberflächen der freien Öffnungen des monolithischen Trägers oder durch Eintauchen des Trägers in die Mischung. Bei diesem Aufbringen
des Überzugs wird der monolithische Träger überlicherweise
in der im Handel erhältlichen Form benutzt. Vorzugsweise wird
jedoch der Träger mit Säuren, wie Salpetersäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Ameisensäure und Essigsäure, oder mit
Alkalien, wie Matriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Ammoniak,. Natriumkarbonat
und Ammoniumkarbonat, entweder vor oder nach dem Überziehen behandelt. Auf diese Weise kann sich die Mischung, mit welcher der
Träger überzogen wird, ohne Benötigung einer langen Trockenzeit schnell verfestigen, da die Gelierung des Aluminiumoxydsols in
der Mischung durch die Säuren oder Alkalien beschleunigt wird. Die Gelierung des Aluminiumoxydsols ist im Stand der Technik bekannt.
Diese Behandlung verhindert in der auf den Träger aufgetragenen Mischung die Ausbildung einer lokalen Konzentration des
aktivierten Aluminiuaoxyds, die andernfalls unter dem Einfluß der
Schwerkraft auf die aktivierten Alumxniumoxydteilchen auftreten
würde. Diese Behandlung ergibt daher eine gleichmäßigere Verteilung des aktivierten Aluminiumoxyds und Aluminiumhydroxyd auf
der Oberfläche des monolithischen Trägers.
409851/0704
2423088
Zur Herstellung eines vollständigen monolithischen Katalysatorträgers
gemäß der vorliegenden Erfindung wird der so überzogene monolithische Träger, nachdem er gut getrocknet ist, durch Erhitzen
in Luft bei einer bestimmten Temperatur von I50 bis 8500C
während einer bestimmten Zeit von 0,5 bis 20 Stunden, vorzugsweise bei 300 bis 700°C während 1 bis 5 Stunden aktiviert. Falls
die Aktivierungstemperatur 8500C übersteigt, verliert das aktivierte
Aluminiumoxyd seine Aktivität. Wenn jedoch die Temperatur 1500C nicht übersteigt, kann das Hydratwasser des Aluminiumoxyds
nicht entfernt werden.
Als Ergebnis der angeführten Verfahrensschritte gemäß der vorliegenden
Erfindung wächst die spezifische Oberfläche des monolithi-
sehen Trägers an, z.B. von ungefähr 2,1 m /g (vor dem "überziehen)
auf ungefähr 33 bis 22 m /g, d.h., die spezifische Oberfläche ist
ungefähr 10 bis 17 mal so groß wie vor dem Überziehen. Die Porosität
des monolithischen Trägers wächst ebenfalls an z.B. von ungefähr 0,32 ciVg (vor dem Überziehen) auf ungefähr 0,34- bis
0,40 cmVg1 d.h., die Porosität steigt um ungefähr 6 bis 25 %.
Zur Verwendung als katalytischer Umwandler einer Verbrennungsmaschine
kann der .nach der Erfindung hergestellte Katalysatorträger wie bekannt, in eine Lösung eingetaucht werden, die eine katalytische
Komponente, wie ein Metall der Platingruppe, enthält; dabei wird die rauhe Oberfläche des Trägers, welche gemäß der Erfindung
geformt wurde, mit der katalytischen Komponente imprägniert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Mischung von 5 Gewicht st eilen Aluminiumoxydsol, das 8 Gewichtsprozent
Alu'miniumosyd enthält, und 1 Gewichtsteil aktiviertem Aluminiumoxydpulver (Teilchengröße 2 Mikron) wurde durch aus-
409851/0704
reichendes Vermischen dieser Komponenten hergestellt. Die Mischung
wurde auf die Oberfläche eines im Handel erhältlichen monolithischen Cordierit-Trägers vom Bienenwabentyp gegossen.
Nachdem die überschüssige Mischung abgelaufen war, wurde der mit der Mischung überzogene monolithische Träger 5 Stunden bei
11O°C getrocknet und anschließend durch Erhitzen während 3 Stunden
bei 5000C aktiviert.
Durch diese Behandlung wurde die spezifische Oberfläche des mono-Iithisehen
Trägers vom Bienenwabentyp von 2,1 m /g (vor dem Über-
2 3I
ziehen) auf 26 m /g und die Porosität von 0,32 cmvg (vor dem
Überziehen) auf 0,34- cm^/g gesteigert. Weiterhin zeigte ein
katalytischer Umwandler, bei welchem der gemäß diesem Verfahren hergestellte monolithische Träger vom Bienenwabentyp verwendet
wurde, im Experiment ausgzeichnete Ergebnisse bezüglich seiner -Aktivität und Lebensdauer.
Ein im Handel erhältlicher aus Cordierit bestehender monolithischer
Träger vom Bienenwabentyp wurde in eine durch ausreichendes Mischen hergestellte Mischung von 3 Gewichtsteilen des gleichen
Aluminiumoxydsols wie in Beispiel 1 verwendet und 1 Gewichtsteil
aktiviertem Aluminiumoxydpulver (Teilchengröße 2 Mikron) eingetaucht.
Nachdem der Träger aus der Mischung entfernt worden und und die überschüssige Mischung abgetropft war, wurde der Träger
5 Stunden lang bei 1100C getrocknet und anschließend durch Erhitzen
in einem elektrischen" Ofen bei 500°C während 3 Stunden aktiviert.
Durch diese Behandlung wurde die spezifische Oberfläche des
409851/0704
verwendeten monolithischen Trägers vom Bienenwabentyp von
ρ ρ
2,1 m /g (vor dem Überziehen) auf 33 m /g und die Porosität
von 0,32 cnr/g (vor dem Überziehen) auf 0,40 cm /g erhöht.
Weiterhin zeigte ein katalytischer Umwandler unter Verwendung des gemäß diesem Verfahren hergestellten monolithischen Trägers
vom Bienenwabentyp im Experiment ausgezeichnete Ergebnisse bezüglich seiner Lebensdauer und Aktivität.
Eine Mischung von 10 Gewichtsteilen des gleichen Aluminiumoxydsols
wie in Beispiel 1 verwendet und 1 Gewichtsteil aktiviertem Aluminiumoxyd (Teilchengröße 2 Mikron) wurde durch ausreichendes Vermischen
hergestellt. Die Mischung wurde auf die Oberfläche eines im Handel erhältlichen monolithischen Trägers vom Bienenwabentyp
gegossen. Nachdem die überschüssige Mischung abgetropft war, wurde der überzogene monolithische Träger 5 Stunden bei 11O0C getrocknet
und anschließend durch Erhitzen in einem elektrischen Ofen bei 5000G während 3 Stunden aktiviert.
Durch diese Behandlung· wurde die spezifische Oberfläche des mono-Iithisehen
Trägers vom Bienenwabentyp von 2,1 m /g (vor dem Überhiehen)
auf 24 m /g und seine Porosität von 0,32 cnr/g (vor dem
Überziehen) auf 0,35 cmvg erhöht. Weiterhin zeigte ein katalytischer
Umwandler unter Verwendung des gemäß diesem Verfahren hergestellten monolithischen Trägers vom Bienenwabentyp im Experiment
ausgezeichnete Ergebnisse bezüglich seiner Aktivität und Lebensdauer.
Ein im Handel erhältlichei; aus Cordierit bestehender monolithischer
Träger vom Bienenwabentyp wurde in eine durch ausreichendes Vermischen hergestellte Mischung von 15 Gewichtsteilen des gleichen
Aluminiumoxydsols wie in Beispiel 1 verwendet und 1 Gewichtsteil
A 098 51/0704
aktiviertem Aluminiumoxyd (Teilchengröße 2 Mikron) eingetaucht.
Nachdem der Träger aus dar Mischung entfernt worden und die
überschüssige Mischung angetropft war, wurde der Träger 5 Stunden bei 1100C getrocknet und anschließend durch Erhitzen bei
5000C während 3 Stunden aktiviert.
Durch diese Behandlung wurde die spezifische Oberfläche des monolithischen Trägers vom Bienenwabentyp von 2,1 m /g (vor dem
Überziehen) auf 22 m /g und die Porosität von 0,32 cm /g (vor
dem Überziehen) auf 0,34- cnr/g erhöht. Weiterhin zeigte ein
katalytischer Umwandler unter Verwendung des nach diesem Verfahren
hergestellten monolithischen Trägers vom Bienenwabentyp im Experiment ausgezeichnete Ergebnisse bezüglich seiner Aktivität
und Lebensdauer.
Ein monolithischer Träger "vom Bienenwabentyp, wie er in Beispiel
1 verwendet wurde, wurde 10 Minuten in eine 3 %ige wässrige
Hatriumhydroxydlösung eingetaucht. Nachdem der Träger aus der
Lösung entfernt'worden und die überschüssige Lösung abgetropft
war, wurde der noch mit der Lösung benetzte Träger durch Übergießen mit einer durch ausreichendes Vermischen hergestellten
Mischung von 6 Gewicht steilen Aluminiumoxydsol, welches 3 Gewichtsprozent
Aluminiumoxyd enthielt, und 1 Gewichtsteil aktiviertem Aluminiumoxyd (Teilchengröße 2 Mikron) überzogen. !Nachdem
die überschüssige Mischung abgetropft war, wurde der überzogene Träger 5 Stunden bei 110°C getrocknet und anschließend durch
Erhitzen in einem elektrischen Ofen bei 500°C während 3' Stunden
aktiviert.
Durch diese Behandlung wurde die spezifische Oberfläche des monolithischen
Trägers vom Bienenwabentyp auf 29 m /g und die Poro-
409851/0704
sität auf 0,34 cm Vg erhöht. Weiterhin zeigte ein katalytischer
Umwandler unter Verwendung des nach diesem Verfahren
hergestellten Trägers im Experiment ausgezeichnete Ergebnisse bezüglich seiner .Aktivität und Lebensdauer.
Eine Mischung von 5 Gewichtsteilen Aluminiumoxydsol, welches
5 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd enthielt, und 1 Gewichtsteile aktiviertem Aluminiumoxyd (Teilchengröße 2 Mikron) wurde durch
ausreichendes Vermischen hergestellt. Die Mischung wurde auf "einen monolithischen Träger vom Bienenwabentyp, wie in Beispiel 1
verwendet, gegossen.
Unmittelbar nachdem die überschüssige Mischung abgetropft war,
wurde der überzogene' Träger in einen Behälter verbracht, der eine 100 %ige Ammoniakatmosphäre enthielt, und dort für 2 Stunden
belassen. Nach dem Entfernen aus dem Behälter wurde der überzogene Träger bei 110°C getrocknet und anschließend durch Erhitzen
in einem elektrischen -Ofen bei 5000G während 3 Stunden
aktiviert.
Durch diese Behandlung wurde die spezifische Oberfläche des
monolithischen Trägers vom Bienenwabentyp auf 32 m /g und
seine Porosität auf 0,35 cmVg erhöht. Ein katalytischer Umwandler
zeigte unter Verwendung des nach diesem Beispiel hergestellten Trägers ausgezeichnete Ergebnisse bezüglich seiner
Aktivität und Lebensdauer. " .
Ein monolithischer Träger vom Bienenwabentyp, wie er im Beispiel
1 verwendet wurde, wurde 2 Stunden in eine 9 %ige wässrige
4098 5 1/0704
Salpetersäurelösung eingetaucht. Nachdem der Träger aus der
Lösung entfernt worden und die überschüssige Lösung abgetropft
war, wurde der noch nasse Träger durch Übergießen mit einer ausreichend vermischten Mischung von 5 Gewichtsteilen Aluminiumoxydsol,
welches 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd enthielt, und 1 Gewichtsteil aktiviertem aktiviertem Aluminiumoxyd überzogen.
Nachdem die überschüssige Mischung abgetropft war, wurde der überzogene Träger 5 Stunden bei 1100C getrocknet, danach durch Erhitzen
in einem elektrischen Ofen bei 5000C 2 Stunden aktiviert.
Durch diese Behandlung wurde die spezifische Oberfläche des
monolithischen Trägers vom Bienenwabentyp auf 29 m /g und seine Porosität auf 0,33 cnr/g erhöht. Weiterhin zeigte ein
katalytischer Umwandler unter Verwendung des nach diesem Verfahren hergestellten Trägers im Experiment ausgezeichnete Ergebnisse
bezüglich seiner -Aktivität und Lebensdauer.
409851/07Q4
Claims (10)
1. Verfahren zur Bildung eines Überzugs aus aktiviertem
Aluminiumoxyd auf der Oberfläche eines feuerfesten Körpers, bestehend aus folgenden Schritten:
a) Herstellung einer ein Aluminiumoxydsol und einen Stoff
der Gruppe aus aktiviertem Aluminiumoxyd und/oder Aluminiumhydroxyd
enthaltenden Mischung, wobei das Aluminiumoxydsol als Adhäsionsbinder für das aktivierte AIuminiumoxyd
an der Oberfläche des feuerfesten Körpers dient, ..
b) Überziehen der Oberfläche des feuerfesten Körpers mit der Mischung,
c) Trocknen der Mischung, mit welcher der Körper überzogen wurde, und
d) Aktivieren des mit der Mischung überzogenen Körpers bei bestimmter erhöhter Temperatur während einer bestimmten
Zeitdauer. .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet,
daß vor dem Überziehen des Körpers mit der Mischung die Oberfläche des Körpers mit einer Säure oder einer Alkalie behandelt
wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Überziehen des Körpers mit der
40 9851/07 0
Mischung das Aluminiumoxydsol durch Anwendung einer Säure
oder Alkalie in ein Gel umgewandelt wird.
oder Alkalie in ein Gel umgewandelt wird.
4-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Mischung einsetzt, die 3- 100 Gewichtsteile
Aluminiumoxydsöl und 1 Gewichtsteil aktiviertes Aluminiumoxyd
und/oder Aluminiumhydroxyd enthält.
und/oder Aluminiumhydroxyd enthält.
5- Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennz e i c h net,
daß man eine Mischung einsetzt, die 3 bis 20 Gewichtsteile Aluminiumoxydsöl und 1 Gewichtsteil aktiviertes Aluminiumoxyd
und/oder Aluminiumhydroxyd enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Aluminiumoxyds öl einsetzt, das einen Aluminiumoxydgehalt
von 1 bis 20 Gewichtsprozent aufweist.
7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennz e.ichn
e t , daß man ein Aluminiumoxydsol einsetzt, das einen Aluminiumoxydgehalt
von 3 Ms 15 Gewichtsprozent" aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erhöhte temperatur in dem Bereich von I50 bis
3500C liegt.
3500C liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
liegt.
liegt.
net, daß die erhöhte ^temperatur in dem Bereich von 300 Ms 7000C
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauer der Aktivierung 0,5 bis 20 Stunden "beträgt,
Λ1. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauer der Aktivierung 1 bis 5 Stunden beträgt.
409851/0704
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48058127A JPS507792A (de) | 1973-05-24 | 1973-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423086A1 true DE2423086A1 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=13075302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423086A Withdrawn DE2423086A1 (de) | 1973-05-24 | 1974-05-13 | Verfahren zur bildung eines ueberzugs aus aktiviertem aluminiumoxyd auf der oberflaeche eines feuerfesten koerpers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4231900A (de) |
JP (1) | JPS507792A (de) |
AU (1) | AU462294B2 (de) |
DE (1) | DE2423086A1 (de) |
FR (1) | FR2230601B1 (de) |
GB (1) | GB1461837A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045126A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-02-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff |
US4460704A (en) * | 1980-06-15 | 1984-07-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Catalyst for the production of hydrogen |
DE3821496A1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-12-28 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Temperaturschalter |
CN103848450A (zh) * | 2012-11-29 | 2014-06-11 | 沈阳工业大学 | 一种耐高温高比表面积活性氧化铝的制备方法 |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2575396B2 (fr) * | 1977-04-12 | 1987-04-30 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication de membranes minerales poreuses et permeables |
JPS605424B2 (ja) * | 1978-11-09 | 1985-02-12 | 本田技研工業株式会社 | 研削整用半球形砥石の砥粒電着装置 |
JPS577881A (en) * | 1980-06-19 | 1982-01-16 | Kyatara Kogyo Kk | Manufacture of active aluminum clad layer on ceramic substrate |
FR2512004A1 (fr) * | 1981-08-27 | 1983-03-04 | Rhone Poulenc Spec Chim | Composition d'alumine pour le revetement d'un support de catalyseur, son procede de fabrication et le support de catalyseur obtenu |
JPS5998737A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-07 | Mazda Motor Corp | モノリス触媒担体の製造法 |
NL8303079A (nl) * | 1983-09-05 | 1985-04-01 | Stichting Energie | Werkwijze voor de bereiding van scheurvrije semi-permeabele anorganische membranen. |
JPS61161143A (ja) * | 1984-12-29 | 1986-07-21 | Kawasaki Steel Corp | 排ガス中一酸化炭素酸化触媒および排ガス中の一酸化炭素酸化方法 |
US4609563A (en) * | 1985-02-28 | 1986-09-02 | Engelhard Corporation | Metered charge system for catalytic coating of a substrate |
US4921731A (en) * | 1986-02-25 | 1990-05-01 | University Of Florida | Deposition of ceramic coatings using sol-gel processing with application of a thermal gradient |
US4714694A (en) * | 1986-06-30 | 1987-12-22 | Engelhard Corporation | Aluminum-stabilized ceria catalyst compositions, and methods of making the same |
US4759950A (en) * | 1986-09-26 | 1988-07-26 | Advance Technology Materials, Inc. | Method for metallizing filaments |
US4839402A (en) * | 1986-09-26 | 1989-06-13 | Advanced Technology Materials, Inc. | Sol gel formation of polysilicate, titania, and alumina interlayers for enhanced adhesion of metal films on substrates |
JPH07112533B2 (ja) * | 1987-01-08 | 1995-12-06 | 三菱重工業株式会社 | セラミツク多孔質膜の製造方法 |
NL8702759A (nl) * | 1987-11-19 | 1989-06-16 | Hoogovens Groep Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een micro-permeabel membraan en inrichting voor het aanbrengen van deze membraan op een drager. |
US4983423A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-08 | Ceramem Corporation | Method of forming a porous inorganic membrane on a porous support using a reactive inorganic binder |
US5114901A (en) * | 1991-02-19 | 1992-05-19 | General Motors Corporation | Ceramic coating for a catalyst support |
US5512324A (en) * | 1994-11-14 | 1996-04-30 | General Motors Corporation | Metal substrate with insulative coating thereon and method of making the same |
US5676745A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-14 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce | Pre-ceramic polymers in fabrication of ceramic composites |
EP1204722B1 (de) * | 1999-07-28 | 2003-08-20 | Süd-Chemie Inc. | Hydrierungskatalysatoren |
JP2001226173A (ja) * | 1999-12-07 | 2001-08-21 | Denso Corp | ハニカム構造体の製造方法 |
DE19962544A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-19 | Degussa | Verfahren zum Beschichten eines keramischen Wabenkörpers |
JP4355469B2 (ja) * | 2002-03-08 | 2009-11-04 | 日本碍子株式会社 | アルミナ担持担体、触媒体及びアルミナ担持担体の製造方法 |
US6903051B2 (en) * | 2002-04-12 | 2005-06-07 | Corning Incorporated | In situ theta alumina coated monolithic catalyst supports |
CN1901989B (zh) * | 2003-12-31 | 2011-04-13 | 康宁股份有限公司 | 具有疏水涂层的陶瓷结构 |
JP4495576B2 (ja) * | 2004-05-07 | 2010-07-07 | 朝日化学工業株式会社 | 触媒体担持基材 |
US8911824B2 (en) * | 2008-12-31 | 2014-12-16 | Zircoa, Inc. | Method of impregnating crucibles and refractory articles |
CN103508755A (zh) * | 2012-06-18 | 2014-01-15 | 苏州忠辉蜂窝陶瓷有限公司 | 一种在堇青石蜂窝陶瓷上涂覆氧化铝涂层的方法 |
US11857950B2 (en) * | 2020-11-17 | 2024-01-02 | Battelle Memorial Institute | Hydrothermally and thermally stable catalytic materials based on theta-alumina |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1231993A (fr) * | 1958-08-13 | 1960-10-04 | Basf Ag | Procédé pour la production de globules renfermant de l'alumine |
US3013903A (en) * | 1959-04-13 | 1961-12-19 | Du Pont | Fibrous substrate with an alumina bonded organic polymer coating |
US3013901A (en) * | 1959-11-30 | 1961-12-19 | Du Pont | Article coated with fibrous boehmite |
GB1018034A (en) * | 1961-09-27 | 1966-01-26 | British Petroleum Co | Thin film alumina catalysts |
US3246197A (en) * | 1962-10-02 | 1966-04-12 | Westinghouse Electric Corp | Cathode heater having an aluminum oxide and tungesten coating |
US3565830A (en) * | 1963-02-07 | 1971-02-23 | Engelhard Min & Chem | Coated film of catalytically active oxide on a refractory support |
GB1052105A (de) * | 1963-05-09 | |||
US3447893A (en) * | 1966-02-04 | 1969-06-03 | Ethyl Corp | Oxidation catalysts |
US3554929A (en) * | 1967-06-08 | 1971-01-12 | Du Pont | High surface area alumina coatings on catalyst supports |
US3734767A (en) * | 1970-06-18 | 1973-05-22 | Kaman Sciences Corp | Ceramic treating process and product produced thereby |
US3690921A (en) * | 1970-12-07 | 1972-09-12 | Ibm | Method for strongly adhering a metal film on ceramic substrates |
US3767453A (en) * | 1971-06-30 | 1973-10-23 | Universal Oil Prod Co | Method of depositing a high surface area alumina film on a relatively low surface area support |
GB1321520A (en) * | 1971-10-21 | 1973-06-27 | Inst Gornogo Dela Im Aa Skochi | Method of manufacturing sensitive members for thermochemical devices for gas analysis |
US3926702A (en) * | 1972-03-29 | 1975-12-16 | Asamura Patent Office | Ceramic structures and process for producing the same |
US3842017A (en) * | 1972-12-13 | 1974-10-15 | Corning Glass Works | Process for depositing noble metal catalysts on oxide carriers |
US3870545A (en) * | 1973-07-23 | 1975-03-11 | Gulf Research Development Co | Process for coating a catalyst support |
US4062810A (en) * | 1974-03-14 | 1977-12-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | Carrier-supported catalyst |
-
1973
- 1973-05-24 JP JP48058127A patent/JPS507792A/ja active Pending
-
1974
- 1974-05-02 GB GB1929274A patent/GB1461837A/en not_active Expired
- 1974-05-06 AU AU68632/74A patent/AU462294B2/en not_active Expired
- 1974-05-13 DE DE2423086A patent/DE2423086A1/de not_active Withdrawn
- 1974-05-17 FR FR7417320A patent/FR2230601B1/fr not_active Expired
-
1978
- 1978-03-31 US US05/892,035 patent/US4231900A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460704A (en) * | 1980-06-15 | 1984-07-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Catalyst for the production of hydrogen |
EP0045126A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-02-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff |
DK157185B (da) * | 1980-06-25 | 1989-11-20 | Ici Ltd | Katalytisk fremgangsmaade til fremstilling af en hydrogenstroem og fremgangsmaade til rensning heraf |
DE3821496A1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-12-28 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Temperaturschalter |
CN103848450A (zh) * | 2012-11-29 | 2014-06-11 | 沈阳工业大学 | 一种耐高温高比表面积活性氧化铝的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS507792A (de) | 1975-01-27 |
GB1461837A (en) | 1977-01-19 |
FR2230601B1 (de) | 1977-06-24 |
US4231900A (en) | 1980-11-04 |
FR2230601A1 (de) | 1974-12-20 |
AU462294B2 (en) | 1975-06-19 |
AU6863274A (en) | 1975-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423086A1 (de) | Verfahren zur bildung eines ueberzugs aus aktiviertem aluminiumoxyd auf der oberflaeche eines feuerfesten koerpers | |
DE3109295C2 (de) | Keramische Honigwabenkörper | |
DE68904712T2 (de) | Bienenwabenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3433197C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
EP0291704B1 (de) | Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter | |
DE60124579T2 (de) | Haltedichtungsmaterial für katalysator und verfahren zur herstellung des haltedichtungsmaterials | |
DE60115363T2 (de) | Katalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60104065T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden | |
DE3020630C2 (de) | ||
DE69630681T2 (de) | Keramische struktur | |
DE2927246C2 (de) | Plattenförmiger Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden in Abgasen | |
DE4110358C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reinigung von Abgas | |
DE3100930A1 (de) | Monolithisches katalysatorteil und traeger | |
DE19925391A1 (de) | Wabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2647172A1 (de) | Katalysator zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE2149663A1 (de) | Feuerfestzusammensetzung und Formkoerper als Katalysatortraeger sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2903080A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck | |
DE60128697T2 (de) | Keramischer filter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2443262A1 (de) | Verfahren zur zersetzung von stickstoffoxyden | |
DE10148072A1 (de) | Keramikkatalysatorkörper, Keramikträger und ihre Herstellungsverfahren | |
DE3436400A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines katalysators fuer die reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen | |
DE2254454A1 (de) | Katalysator fuer die behandlung von abgasen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69912036T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters | |
DE19961483B4 (de) | Reinigungskatalysator für das Abgas eines Verbrennungsmotors | |
EP1243334A1 (de) | Herstellung einer wasserabweisenden Katalysatorschicht auf einem keramischen oder metallischen Träger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |