DE60104065T2 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden Download PDFInfo
- Publication number
- DE60104065T2 DE60104065T2 DE60104065T DE60104065T DE60104065T2 DE 60104065 T2 DE60104065 T2 DE 60104065T2 DE 60104065 T DE60104065 T DE 60104065T DE 60104065 T DE60104065 T DE 60104065T DE 60104065 T2 DE60104065 T2 DE 60104065T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- carrier
- mixture
- weight
- alumina
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 130
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 128
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 8
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 7
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 abstract description 8
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 7
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 oxalic acid Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/19—Catalysts containing parts with different compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/48—Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
- B01J38/60—Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8628—Processes characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/888—Tungsten
- B01J23/8885—Tungsten containing also molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/04—Mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/02—Heat treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S502/00—Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
- Y10S502/506—Method of making inorganic composition utilizing organic compound, except formic, acetic, or oxalic acid or salt thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S502/00—Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
- Y10S502/514—Process applicable either to preparing or to regenerating or to rehabilitating catalyst or sorbent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Katalysatorpräparation zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden mit einer hervorragenden Wirksamkeit des Entfernens von Stickstoffoxiden, einer thermischen Stabilität bei hohen Temperaturen und einer chemischen Stabilität und einer Vergiftungsbeständigkeit gegenüber verschiedenen anorganischen, organischen Stauben und Schwefelverbindungen, die im Abgas enthalten sind, diese wird durch Recyceln eines verbrauchten Katalysators auf Aluminiumoxidbasis, der aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie ausgetragen wurde, hergestellt.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Im Allgemeinen werden Stickstoffoxide (NOx) zwangsläufig in Anlagen hergestellt, die fossile Brennstoff verbrauchen, wie in Kraftwerken und chemischen Anlagen. Stickstoffoxide stellen sich als unmittelbare Ursache von Verschmutzungen, wie sauren Regen und Smog, heraus. Heutzutage verbieten viele Staaten einschließlich Korea streng den Ausstoß von Stickstoffoxiden über die zulässigen Standardniveaus. Entsprechend wurde eine Technik zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgas in einem Verbrennungssystem entwickelt.
- Um die Quelle der Stickstoffoxidemissionen, die durch Reaktion von Stickstoff und Sauerstoff in Anwesenheit von überschüssiger Luft bei Hochtemperatur Verbrennungsvorrichtungen hergestellt werden, zu eliminieren, wurden viele Versuche unternommen, die Verbrennungsbedingungen zu verbessern, wie Niedrigsauerstoffverbrennung und Abgaszirkulation. Allerdings können die Stickstoffoxide nur aufgrund von Verbesserungen in der Verbrennungstechnik nicht vollständig entfernt werden und entsprechend wurden verschiedene Nachbehandlungstechniken, durch die das Abgas von Stickstoffoxiden befreit wird, entwickelt und vorgeschlagen.
- Techniken zur wirksamen Eliminierung von Stickstoffoxiden (NOx) werden im Allgemeinen unterteilt in eine selektive katalytische Reduktion (englisch: selective catalytic reduction, SCR), bei dem Katalysator und Reduktionsmittel zusammen verwendet werden, eine selektive nicht katalytische Reduktion (englisch: selective non-catalytic reduction, SNCR), bei der nur ein Reduktionsmittel ohne Katalysator verwendet wird, ein niedrig NOx Brennverfahren, bei dem der Verbrennungszustand in dem Brenner reguliert wird, usw. Von diesen wird die selektive katalytische Reduktion als eine wirksame Technik zum Entfernen von Stickstoffoxiden, unter Berücksichtigung der Bildung von Sekundärverunreinigung, der Effizienz bei der Entfernung, den Betriebskosten, usw., geschätzt. Unter Verwendung der selektiven katalytischen Reduktionstechnik können Stickstoffoxide mit einer Wirksamkeit von 90% oder größer entfernt werden und der Zeitraum der Verwendung davon ist ca. 2 bis 5 Jahre. Weiterhin ist diese Technik technisch vorteilhaft, da vergiftendes Dioxin zusammen mit den Stickstoffoxiden in der Verbrennungsanlage entfernt werden kann.
- Nutzbare Katalysatoren bei der selektiven katalytischen Reduktion werden unterteilt in einem extrudierten Wabenkatalysator, einem Metallplattenkatalysator und einem Pelletkatalysator in Abhängigkeit von ihren äußeren Formen. Zur Zeit werden der extrudierte Wabenkatalysator und der Metallplattenkatalysator weit verbreitet in Dampfkraftwerken und Verbrennungsanlagen verwendet. Als Träger für die Katalysatoren sind Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Zirkoniumdioxid usw. nützlich und die Katalysatorzusammensetzung umfasst im Wesentlichen Oxide der aktiven Metalle, wie Vanadium, Molybdän, Nickel, Wolfram, Eisen und Kupfer und umfasst weiterhin andere aktive Metallkomponenten zum Ausweiten des Temperaturbereiches und zur Erhöhung der Haltbarkeit des Katalysators.
- Es wurde vor Kurzem bekannt, dass ein Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion mit Oxiden von Kristallphasen hergestellt werden kann durch Imprägnieren eines Trägers aus anorganischen Oxiden, wie Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und Zirkoniumdioxid mit katalytischen Komponenten, wie Vanadium, Molybdän, Nickel und Wolfram, gefolgt von einer thermischen Behandlung.
- In diesem Zusammenhang offenbart das US-Patent Nr. 5,827,489 ein Verfahren zur Herstellung eines Oxide von Kristallphasen enthaltenden Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion durch Imprägnieren eines Trägers aus anorganischen Oxiden, wie Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und Zirkoniumdioxid mit katalytischen Komponenten, wie Vanadium, Molybdän, Nickel und Wolfram mit anschließender Wärmebehandlung. Dieses Patent verwendet einen Träger und katalytische Komponenten, die überlegen sind in ihrer Vergiftungsresistenz gegenüber Schwefeloxiden, für die selektive katalytische Reduktion und die Vorteile dahingehend haben, dass die Menge an aktiven Metallen, die spezifische Oberfläche und die Porengröße des Katalysators frei eingestellt werden können, um den Katalysator mit optimaler Leistung, zu dem eine geeignete Menge an Sulfat zugegeben wird, herzustellen. Andererseits leidet dieses Patent an hohen Herstellungskosten, da jedes einzelne der Materialien (oder deren Vorläufer), die als Träger und als Katalysator verwendet werden, durch Verfahren der Katalysatorherstellung und Vermischung hergestellt werden müssen.
- Ölraffinerien verwenden im Wesentlichen ein Hydroentschwefelungsverfahren zum Entfernen von Schwefelkomponenten, die im Rohöl enthalten sind, hierbei wird verbrauchter Katalysator als ein Nebenprodukt entnommen. Wenn ein solcher verbrauchter Katalysator nicht recycelt wird, fallen ständig Behandlungskosten dafür an, dies ist ökonomisch unvorteilhaft.
- In diesem Zusammenhang bezieht sich das offengelegte koreanische Patent Nr. 95-72277 und das US-Patent Nr. 6,171,566 auf ein Recyceln von verbrauchten Katalysatoren, die aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie ausgetragen wurden. Ein Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion, hergestellt durch Recyceln eines solchen verbrauchten Katalysators, ist in Bezug auf niedrige Herstellungskosten, der inherenten Vergiftungsresistenz gegenüber Schwefeloxiden und ein hohem Gehalt an Metallkomponenten mit hervorragenden Aktivitäten in der Stickstoffoxidreduktion im Vergleich zu einem Katalysator, hergestellt durch ein Kombinationsverfahren der einzelnen Materialien, vorteilhaft.
- Wenn allerdings ein verbrauchter Katalysator alleine bei der selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden verwendet wird, sind die darin enthaltenen aktiven Metallkomponenten nicht einheitlich in den Poren des Trägers oder auf dessen Oberfläche imprägniert, sondern liegen in grobstückiger Form vor, dieses verringert die katalytische Leistung. Das obige Patent leidet an dem Nachteil, dass die katalytisch aktiven Komponenten in überhöhten Niveaus als notwendig imprägniert sind. Weiterhin ist eine geringe Menge an anderen Metallkomponenten und ein Überschussmenge an Schwefelverbindungen, die die katalytische Leistung erniedrigen, vorhanden und weiterhin weist der verbrauchte Katalysator, der aus verschiedenen Austragungslinien nach dem Hydroentschwefelungsverfahren ausgetragen wurde, verschiedene Eigenschaften auf und somit ist es schwierig diesen für kommerzielle katalytischen Verfahren zu verwenden. Im Falle der alleinigen Verwendung von vorbehandelten verbrauchten Katalysator bei der Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden zeigt der so hergestellte Katalysator keine ausreichende Leistung auf. Da der Träger im verbrauchten Katalysator weiterhin hauptsächlich Aluminiumoxid umfasst, kann ein Vergiften durch physische Absorption oder chemischer Reaktion auftreten, wenn der Katalysator in der Anwendung, bei der Schwefelkomponenten und Ölschlamm in großer Menge ausgetragen werden, verwendet wird.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die intensive und ausführliche Forschung auf einen verbrauchten Katalysator, der aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie ausgetragen wurde, durchgeführt durch die Autoren mit dem Ziel der Vermeidung der im Stand der Technik bestehenden Probleme, führte zum Auffinden eines Verfahrens zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden in der Form eines Katalysatorkörpers mit hervorragender Leistung und Haltbarkeit und niedrigen Herstellungskosten durch den verbrauchten Katalysators, dies führte zur vorliegenden Erfindung.
- Entsprechend ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden, der eine hervorragende Wirkung in der Entfernung von Stickstoffoxiden und einer Vergiftungsresistenz aufzeigt, bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden durch Recyceln eines verbrauchten Katalysators, der aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie ausgetragen wurde, bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden, hergestellt durch Recyceln eines verbrauchten Katalysators ausgetragen aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie, bereitzustellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte:
- a) Vorbehandeln eines verbrauchten Katalysators, der aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie ausgetragen wurde, umfassend 1 bis 30 Gew.-% Vanadium, 1 bis 20 Gew.-% Nickel, 1 bis 20 Gew.-% Molybdän und 1 bis 15 Gew.-% Schwefelkomponente auf Aluminiumoxid, durch thermische Behandlung des verbrauchten Katalysators, gefolgt von einem Waschen mit Wasser;
- b) Bereitstellen eines Trägers, der mit 1 bis 15 Gew.-% Wolfram bezogen auf den Träger imprägniert ist, dieser Träger ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Zeolite und einer Mischung davon;
- c) Zerkleinern des vorbehandelten verbrauchten Katalysators, gefolgt von einem homogenen Nassvermischen des zerkleinerten verbrauchten Katalysators mit dem Wolfram imprägnierten Träger unter Zugabe von Wasser und Säure, wobei das Mischungsverhältnis von verbrauchtem Katalysator zu Wolfram imprägnierten Träger im Schritt c) in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 50 bis 70 zu 30 liegt;
- d) Entwässern der Mischung, um überschüssige Feuchtigkeit und nicht imprägnierte aktive Metalle zu entfernen;
- e) Trocknen der entwässerten Mischung, gefolgt von einem Vermahlen der getrockneten Mischung; und
- f) Extrudieren der vermahlenden Mischung oder Beschichten der vermahlenden Mischung auf eine Struktur, gefolgt von einem Trocken anschließendem Calzinieren, um einen Katalysatorkörper zu bilden.
- Kurze Beschreibung der Abbildung
- Die obigen und andere Ziele, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Abbildung.
-
1 zeigt ein Diagramm der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden unter Verwendung eines verbrauchten Katalysators. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Ein „Katalysator" zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden gemäß der vorliegenden Erfindung soll gewünschte Niveaus an aktiven Metallgehalten, eine definierte spezifische Oberfläche und Porengröße des Trägers aufzeigen und weiterhin eine hervorragende Leistung unter schwierigen Testbedingungen. Im Allgemeinen hat ein Katalysator mit einer Überschussmenge an aktiven Metallen und einer kleinen spezifischen Oberfläche eine hervorragende Wirksamkeit beim Entfernen von Stickstoffoxiden bei allerdings engen aktiven Temperaturbereichen. Andererseits ist aber im Falle eines Katalysators mit einer geringen Menge an aktiven Metallen und einer großen spezifischen Oberfläche die Wirksamkeit des Entfernens von Stickstoffoxiden gering und der aktive Temperaturbereich ist zu höheren Temperaturen erweitert.
- Unter Bezugnahme auf
1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. - In der vorliegenden Erfindung wird Verwendung gemacht von einem verbrauchten Katalysator, der aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie austragen wurde. Der verbrauchte Katalysator umfasst 1 bis 30 Gew.-% Vanadium, 1 bis 20 Gew.-% Nickel, 1 bis 20 Gew.-% Molybdän und 1 bis 15 Gew.-% Schwefelkomponente auf einem Aluminiumoxidträger, dieser hat eine spezifische Oberfläche von 30 bis 200 m2/g und eine Porengröße von 100 bis 300 Å.
- Im Allgemeinen ist die Oberfläche des verbrauchten Katalysators mit Öl, Kohlenstoff und Schwefelteilen in Kombination mit verschiedenen Verunreinigungen während des Hydroentschwefelungsverfahrens verunreinigt. Um diese Komponenten zu entfernen, wird der verbrauchte Katalysator thermisch behandelt, bevorzugt bei 300 bis 400°C für 3 bis 5 Stunden. Bei dieser thermischen Behandlungstemperatur, die die Standardbedingung bei der Bearbeitung darstellt, werden Kohlenstoff und Schwefelteile (insbesondere Kohlenstoff) wirksam entfernt. Anschließend wird der thermisch behandelte verbrauchte Katalysator mit Wasser gewaschen, bevorzugt für ca. 1 Stunde in einem Belüftungsbad vom Batch-Typ, um Schwefelkomponenten und überschüssige Metallkomponenten, die sich in dem verbrauchten Katalysator angereichert haben, in einem gewissen Ausmaß zu entfernen. Um das Entfernen von überschüssigen Metallkomponenten zu erleichtern, kann der verbrauchte Katalysator gegebenenfalls mit Säuren, wie Oxalsäure, behandelt werden.
- Getrennt von dem oben genannten Vorbehandlungsschritt wird ein mit Wolfram imprägnierter Träger hergestellt und bereitgestellt. Diese Träger ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus. Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Zeolite und einer Mischung davon, diese haben eine große spezifische Oberfläche. In dem mit Wolfram imprägnierten Träger ist Wolfram in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% bezogen auf den Träger imprägniert. Insbesondere ist es bevorzugt, dass gamma-Aluminiumoxid als Aluminiumoxid verwendet wird und dass das Titandioxid mit einer Anastas Kristallstruktur verwendet wird. Der mit Wolfram imprägnierte Träger selbst hat die spezifische Oberfläche von 50 bis 400 m2/g und die Porengröße von 150 bis 250 Å.
- Der vorbehandelte verbrauchte Katalysator wird in Form von Pulvern, die zur homogen Vermischung im anschließenden Schritt geeignet sind, zerkleinert.
- Der oben genannte zerkleinerte Katalysator wird mit den obigen Wolfram imprägnierten Träger unter Zugabe von Wasser und Säure nass vermischt. Bei dem Durchgang durch diesen Nassvermischungsschritt werden die im verbrauchten Katalysator enthaltenen aktiven Metallkomponenten herausgelöst und anschließend homogen auf den Wolfram imprägnierten Träger imprägniert. Zu diesem Zeitpunkt ist das Nassmischverhältnis von verbrauchten Katalysator zu Wolfram imprägniertem Träger 50 : 50 bis 70 : 30 auf Gewichtsbasis. Wenn die Menge an verbrauchten Katalysator kleiner als 50 Gew.-% ist, ist die Menge an aktiven Metallkomponenten zu gering und die spezifische Oberfläche wird zu groß. Andererseits, wenn der verbrauchte Katalysator 70 Gew.-% überschreitet, ist eine Überschussmenge der Metallkomponente in der Mischung vorhanden und dadurch wird auch die spezifische Oberfläche zu gering.
- Der Zerkleinerungs- und der Nassvermischungsschritt können unter Anwendung eines Kugelmühlenreaktors für ca. 3 bis 4 Stunden durchgeführt werden. Während des Nassvermischens werden entsprechende Mengen an Wasser und Säure zu der erhaltenen Mischung, die als Aufschlemmung vorliegt, zugegeben.
- Im Allgemeinen sind große Mengen an aktiven Metallkomponenten in grobstückiger Form, die heterogen innerhalb der Poren oder auf der Oberfläche des Aluminiumoxids imprägniert sind, im verbrauchten Katalysator vorhanden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Säure genutzt, um überschüssige Metallkomponenten, die in dem gebrauchten Katalysator vorhanden sind, zu lösen. Diese gelösten aktiven Metalle werden wieder in den mit Wolfram imprägnierten Träger verteilt. Mit anderen Worten, aktive Metallkomponenten werden in Säuren gelöst, so dass das Aluminiumoxid des gebrauchten Katalysators eine sehr viel größere spezifische Oberfläche aufweist und überschüssiges aktives Metall in die Poren des Wolfram imprägnierten Trägers mit großer spezifischer Oberfläche absorbiert werden. Die Säuren sollen die aktiven Metalle, wie Vanadium, Nickel, Molybdän und organische Komponenten lösen. Die Säuren selbst werden in geeigneten Mengen verwendet, da eine übermäßige Zugabe der Säuren in ein Lösen des Aluminiumoxidträgers, genauso wie der Metalle, führt. Solche Säuren sind beispielhaft Oxalsäure und diese werden bevorzugt einer Menge von 1 bis 5 wt% bezogen auf den verbrauchten Katalysator, in Abhängigkeit von den im verbrauchten Katalysator enthaltenen Metallkomponenten, zugegeben.
- Nach dem Nassvermischungsschritt wird die aufgeschlemmte Mischung einheitlich bei einem Druck von ca. 15 kg/cm2 mit Hilfe einer Filterpresse entwässert, um überschüssige Feuchtigkeit und Metallkomponenten zu entfernen, dies führt zu einem entwässerten Kuchen.
- Die entwässerte Mischung wird dann bevorzugt bei 100 bis 200°C getrocknet, um darin vorhandene Feuchtigkeit zu entfernen, diese ist für die Herstellung des Katalysatorkörpers geeignet. Die getrocknete Mischung wird dann in eine geeignete Größe zur Herstellung des Katalysatorkörpers in extrudierter Form oder in der Form einer damit beschichteten Struktur, bevorzugt zu 200 μm oder kleiner, vermahlen.
- Die oben genannte getrocknete und vermahlende Mischung kann extrudiert werden, bevorzugt in Form einer Wabe, oder auf eine Struktur beschichtet werden, bevorzugt bei 100 bis 120°C getrocknet und anschließend bevorzugt bei 450 bis 550°C für 3 Stunden oder länger calziniert werden, dies ergibt einen Katalysator in Form eines Katalysatorkörpers. Es ist bevorzugt, dass glänzende Metalle, zum Beispiel in Form einer Metallplatte oder Keramiken z. B. Cordierit als Struktur verwendet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden, wie oben beschrieben hergestellt, Metallkomponenten enthaltend 1 bis 10 wt% Vanadium, 1 bis 10 wt% Nickel, 1 bis 10 wt% Molybdän und 1 bis 15 wt% Wolfram in Form von Oxiden, 1 bis 10 wt% Schwefelkomponenten und ein Träger umfassend Aluminiumoxid oder eine Mischung von Aluminiumoxid und einem ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Siliziumdioxid, Zeolite und einer Mischung davon, umfasst. Weiterhin hat der Katalysator eine spezifische Oberfläche von 50 bis 150 m2/g und eine Porengröße von 150 bis 250Å.
- Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann aufgrund der folgenden Beispiele, die zur besseren Darstellung aufgeführt werden, erhalten werden, diese Beispiele sollen aber nicht die vorliegende Erfindung beschränken.
- Vergleichsbeispiel 1
- Ein verbrauchter Katalysator mit einer spezifischen Zusammensetzung, ausgetragen aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie wurde thermisch bei 400°C für 3 Stunden behandelt, um Kohlenstoff und Schwefelverbindungen daraus zu entfernen und mit Wasser gewaschen, um überschüssige aktive Metallkomponenten und Schwefelverbindungen darin zu entfernen. Anschließend wurde der verbrauchte Katalysator bei 100°C für 3 Stunden getrocknet und bei 450°C für 3 Stunden calziniert, dieser wird im folgenden als „Katalysator A" bezeichnet. Der Katalysator A wurde mit Hilfe von XRF und ICP Verfahren auf seine Bestandteile analysiert und das Ergebnis ist in Tabelle 1 unten gezeigt.
- Der Leistungstest für die katalytische Aktivität des Katalysators A zur Reduktion von Stickstoffoxid wurde in Anwesenheit von 500 ppm Stickstoffmonoxid (NO) und 500 ppm Ammoniak (NH3) durchgeführt unter schwierigen Bedingungen einer Gasraumgeschwindigkeit von 100.000/Stunde und die Reaktionstemperatur wurde mit einer Rate von 5°C/Minute im Bereich von 30°C bis 500°C erhöht. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 unten dargestellt.
- Beispiel 1
- 500 g des gleichen verbrauchten Katalysators wie im Vergleichsbeispiel 1 wurde thermisch bei 400°C für 3 Stunden behandelt und anschließend mit 500 g Wasser behandelt. Der wie oben behandelte verbrauchte Katalysator wurde bei 100°C für 3 Stunden getrocknet und anschließend zerkleinert.
- Amoniummetawolframat wurde zu einer Metatitansäureaufschlemmung mit einem Festgehalt von 20 bis 25 Gew.-% homogen vermischt; die zugegebene Menge an Amoniummetawolframat betrug 5 Gew.-% bezogen auf das Festgewicht der Aufschlemmung und anschließend wurde diese thermisch bei 550°C für 2 Stunden behandelt. Der mit Wolfram imprägnierte Titandioxidträger zeigte eine spezifische Oberfläche von 100 m2/g mittels BET-Verfahren und eine Anatas-Kristallstruktur.
- 350 g des zerkleinerten verbrauchten Katalysators und 150 g des mit Wolfram imprägnierten Titandioxids wurden in dem Kugelmühlenreaktor unter Zugabe von 500 g Wasser und 8 g Oxalsäure nass vermischt. Anschließend wurde die Mischung druckgefiltert mit 15 kg/cm2, bei 120°C für 24 Stunden getrocknet und anschließend auf eine Partikelgröße von 150 μm vermahlen. Diesem schloss sich an ein Calzinieren bei 450°C für 3 Stunden an, um einen Katalysator in Pulverform zu ergeben, dieser wurde als „Katalysator B" bezeichnet. Die Analyse der Zusammensetzung und der Leistungstest zur katalytischen Aktivität der Reduktion von Stickstoffoxid wurde in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten gezeigt.
- Beispiel 2
- Der Katalysator C wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel hergestellt mit Ausnahme, dass 250 g an zerkleinerten verbrauchten Katalysator und 250 g an mit Wolfram imprägniertes Titandioxid nass vermischt wurden.
- Die Analyse der Zusammensetzung und der Leistungstest der katalytischen Aktivität zur Reduktion von Stickstoffoxid wurde in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
- Anmerkung
-
- 1: Bereich mit einer Aktivität von 90% oder höher.
- Wie man aus der obigen Tabelle ersehen kann, haben die Katalysatoren B und C eine bessere katalytische Leistung und einen breiteren Temperaturbereich als der Katalysator A.
- Beispiele 3 bis 5
- Die Katalysatoren D, E und F wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Mit Ausnahme, dass Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 200 (Beispiel 3), Siliziumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 300 (Beispiel 4) bzw. Zeolite mit einer spezifischen Oberfläche von 300 (Beispiel 5) anstelle von Titandioxid als Träger zum Imprägnieren mit Wolfram verwendet wurden.
- Die Analyse der Zusammensetzung der Katalysatoren D, E und F wurde mit Hilfe des XRF und ICP Verfahrens durchgeführt und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten gezeigt.
- Die Leistungstests der Katalysatoren D, E und F wurden in Anwesenheit von 500 ppm Stickstoffmonoxid (NO) und 500 ppm Ammoniak (NH3) durchgeführt unter schwierigen Bedingungen einer Gasraumgeschwindigkeit von 100.000/Stunde und die Reaktionstemperatur wurde mit einer Rate von 5°C pro Minute in einen Bereich von 30°C bis 500°C erhöht. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 2 dargestellt.
- Anmerkung
-
- 1: Bereich mit einer Aktivität von 90% oder größer;
- 2: zusätzlicher Träger ist Aluminiumoxid;
- 3: zusätzlicher Träger ist Siliziumdioxid;
- 4: zusätzlicher Träger ist Zeolite.
- Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist zu erkennen, dass die Katalysatoren D, E und F eine hervorragende katalytische Leistung über einen breiten Temperaturbereich aufzeigen.
- Vergleichsbeispiel 2
- Ein Material für den Katalysatorkörper wurde in der gleichen Weise wie für den Katalysator A im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme, dass die Calcinierung nicht durchgeführt wurde. 46 Gew.-% des Materials, 42 Gew.-% Wasser, 1 Gew.-% leichtes Mineralöl, 4 Gew.-% Methyl Zellulose, 3 Gew.-% Glasfasern und 4 Gew.-% Kaolinit wurden vermischt, geknetet und zu einer Wabe mit 25 Zellen extrudiert.
- Die Wabe wurde bei 120°C für 24 h getrocknet und bei 450°C für zwei Stunden calciniert, um Katalysator G zu ergeben. Dieser wurde auf seine Zusammensetzung mit Hilfe des XRF und ICP Verfahrens analysiert.
- Der Leistungstest der katalytischen Aktivität zur Reduktion von Stickstoffoxid des Katalysators G wurde in Anwesenheit von 500 ppm Stickstoffmonoxid (NO) und 500 ppm Ammoniak (NH3) durchgeführt unter schwierigen Bedingungen einer Gasraumgeschwindigkeit von 5000/Stunde und die Reaktionstemperatur wurde im Bereich von 30°C bis 500°C mit einer Rate von 5°C/min. erhöht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 unten gezeigt.
- Beispiel 6
- Ein Mischmaterial für einen Katalysatorkörper wurde in der gleichen Weise wie der Katalysator B in Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme, dass die Calcinierung nicht durchgeführt wurde. Das Mischmaterial wurde zu einer Wabe geformt, um den Katalysator H zu ergeben und die Analyse der Zusammensetzung und der Leistungstest wurden in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 unten gezeigt.
- Beispiel 7
- Ein Mischmaterial für einen Katalysatorkörper wurde in der gleichen Weise wie der Katalysator 10 in Beispiel 2 hergestellt, mit Ausnahme, dass die Calcinierung nicht durchgeführt wurde. Das Mischmaterial wurde zu einer Wabe geformt, um den Katalysator I zu ergeben und die Analyse der Zusammensetzung und der Leistungstest wurden in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 unten gezeigt.
- Anmerkung
- 1: Bereich mit einer Aktivität von 90% oder höher;
- Wie gesagt hat der Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden hergestellt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine hervorragende Wirkung auf die Entfernung von Stickstoffoxiden und in der Resistenz gegenüber einer Vergiftung von Schwefeloxiden. Weiterhin kann ein verbrauchter Katalysator ökonomisch vorteilhaft recycelt werden.
- Die vorliegende Erfindung wurde beispielhaft dargestellt und es ist klar, dass die verwendete Terminologie zur Beschreibung dient und nicht zur Begrenzung.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorbehandeln eines verbrauchten Katalysators, der aus einem Hydroentschwefelungsverfahren einer Ölraffinerie ausgetragen wurde, umfassend 1 bis 30 Gew.-% Vanadium, 1 bis 20 Gew.-% Nickel, 1 bis 20 Gew.-% Molybdän und 1 bis 15 Gew.-% Schwefelkomponente auf Aluminiumoxid, durch thermische Behandlung des verbrauchten Katalysators, gefolgt von einem Waschen mit Wasser; b) Bereitstellen eines Trägers, der mit 1 bis 15 Gew.-% Wolfram bezogen auf den Träger imprägniert ist, dieser Träger ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliciumoxid, Zeolithe und einer Mischung davon; c) Zerkleinern des vorbehandelten verbrauchten Katalysators, gefolgt von einem homogenen Nassvermischen des zerkleinerten verbrauchten Katalysators mit dem wolframimprägnierten Träger unter Zugabe von Wasser und Säure, wobei das Mischverhältnis von verbrauchtem Katalysator zu Wolfram-imprägniertem Träger im Schritt c) in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 50 bis 70 : 30 liegt; d) Entwässern der Mischung, um überschüssige Feuchtigkeit und nichtimprägnierte aktive Metalle zu entfernen; e) Trocknen der entwässerten Mischung, gefolgt von einem Vermahlen der getrockneten Mischung; und f) Extrudieren der vermahlenen Mischung oder Beschichten der vermahlenen Mischung auf eine Struktur, gefolgt von einem Trocknen und anschließendem Calcinieren, um einen Katalysatorkörper zu bilden.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der verbrauchte Katalysator eine spezifische Oberfläche von 30 bis 200 m2/g und eine Porengröße von 100 bis 300 A aufweist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Wolfram-imprägnierte Träger, der mit dem verbrauchten Katalysator vermischt werden soll, eine spezifische Oberfläche von 50 bis 400 m2/g und eine Porengröße von 150 bis 250 Å aufweist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Aluminiumoxidträger gemäß Schritt b) aus gamma-Aluminiumoxid hergestellt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Titanoxidträger vom Schritt b) eine Anatas-kristalline Struktur aufweist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Säure gemäß Schritt c) Oxalsäure ist und in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf den verbrauchten Katalysator verwendet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Struktur aus glänzenden Metallen oder Keramiken hergestellt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die thermische Behandlung von Schritt b) bei 300 bis 400°C für drei bis fünf Stunden durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Trocknen im Schritt f) bei 100 bis 120°C durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Calcinieren im Schritt f) bei 450 bis 550°C für drei Stunden oder länger durchgeführt wird.
- Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden hergestellt gemäß Anspruch 1.
- Katalysator gemäß Anspruch 11, wobei der Katalysator Metallkomponenten umfasst, enthaltend 1 bis 10 Gew.-% Vanadium, 1 bis 10 Gew.-% Nickel, 1 bis 10 Gew.-% Molybdän und 1 bis 15 Gew.-% Wolfram in Form von Oxid; 1 bis 10 Gew.-% Schwefelkomponenten; und einen Träger umfassend Aluminiumoxid oder eine Mischung von Aluminiumoxid und einem ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titanoxid, Siliciumoxid, Zeolithe und einer Mischung davon.
- Katalysator gemäß Anspruch 11, wobei der Katalysator eine spezifische Oberfläche von 50 bis 150 m2/g und eine Porengröße von 150 bis 250 Å aufzeigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR20000056679 | 2000-09-27 | ||
KR2000056679 | 2000-09-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60104065D1 DE60104065D1 (de) | 2004-08-05 |
DE60104065T2 true DE60104065T2 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=19690651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60104065T Expired - Lifetime DE60104065T2 (de) | 2000-09-27 | 2001-09-26 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6602818B2 (de) |
EP (1) | EP1192990B1 (de) |
JP (1) | JP4860076B2 (de) |
KR (1) | KR100439004B1 (de) |
CN (1) | CN1278760C (de) |
AT (1) | ATE270146T1 (de) |
DE (1) | DE60104065T2 (de) |
TW (1) | TW574067B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011086480A1 (de) * | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Saf-Holland Gmbh | Achseinheit für Nutzfahrzeuge |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6673740B2 (en) * | 2000-09-27 | 2004-01-06 | Sk Corporation | Method for preparing a catalyst for reduction of nitrogen oxides |
KR100632591B1 (ko) * | 2000-12-16 | 2006-10-09 | 에스케이 주식회사 | 다이옥신 제거용 촉매 조성물 및 이의 제조 방법 |
JP4873211B2 (ja) * | 2001-02-13 | 2012-02-08 | エスケー イノベーション カンパニー リミテッド | 窒素酸化物の選択的触媒還元のための触媒及びその製造方法。 |
KR100688839B1 (ko) * | 2002-08-19 | 2007-02-28 | 에스케이 주식회사 | 폐촉매를 이용한 코디어라이트 세라믹 제품 및 이의제조방법 |
US8114158B2 (en) | 2004-08-03 | 2012-02-14 | Kspine, Inc. | Facet device and method |
CN100342963C (zh) * | 2005-01-07 | 2007-10-17 | 中南大学 | 一种制备复合二氧化钛光催化材料的方法 |
US20090075131A1 (en) * | 2005-03-24 | 2009-03-19 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Desulfurizing agent and method of desulfurization with the same |
KR100767563B1 (ko) * | 2006-04-03 | 2007-10-17 | 한국전력기술 주식회사 | 볼 밀링의 도입에 의하여 넓은 온도 대역에서 우수한질소산화물의 제거활성을 갖는 바나듐/티타니아계 촉매의제조방법 및 이의 사용방법 |
US8828058B2 (en) | 2008-11-11 | 2014-09-09 | Kspine, Inc. | Growth directed vertebral fixation system with distractible connector(s) and apical control |
US8357183B2 (en) | 2009-03-26 | 2013-01-22 | Kspine, Inc. | Semi-constrained anchoring system |
US9168071B2 (en) | 2009-09-15 | 2015-10-27 | K2M, Inc. | Growth modulation system |
KR101057342B1 (ko) * | 2010-11-09 | 2011-08-22 | 주식회사 기스코 | 가속 선택적 촉매 환원법을 이용한 저온 탈질 효율 증가 및 가시매연 제거 시스템 |
CN102463124A (zh) * | 2010-11-11 | 2012-05-23 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种由苯一步法制备苯酚的方法 |
JP5490074B2 (ja) | 2010-12-28 | 2014-05-14 | トヨタ自動車株式会社 | 三酸化硫黄分解用触媒、及び水素生成方法 |
JP5497688B2 (ja) * | 2011-05-25 | 2014-05-21 | トヨタ自動車株式会社 | 三酸化硫黄分解用触媒、及び水素生成方法 |
CN103781429B (zh) | 2011-06-03 | 2017-02-15 | 科斯班公司 | 脊柱矫正系统致动器 |
SG188753A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-30 | Bharat Petroleum Corp Ltd | Sulphur reduction catalyst additive composition in fluid catalytic cracking and method of preparation thereof |
US9451987B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-09-27 | K2M, Inc. | System and method for spinal correction |
US9468468B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse connector for spinal stabilization system |
US9468469B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods |
US8920472B2 (en) | 2011-11-16 | 2014-12-30 | Kspine, Inc. | Spinal correction and secondary stabilization |
WO2014172632A2 (en) | 2011-11-16 | 2014-10-23 | Kspine, Inc. | Spinal correction and secondary stabilization |
CN103769172B (zh) * | 2012-10-24 | 2016-03-02 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种丙烷部分氧化制丙烯醛催化剂的制备方法 |
US9468471B2 (en) | 2013-09-17 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods |
JP6441140B2 (ja) * | 2014-03-28 | 2018-12-19 | 日揮触媒化成株式会社 | 使用済み触媒を用いた酸化チタン系微粉末の製造方法および該粉末を用いた排ガス処理触媒の製造方法 |
KR101464994B1 (ko) * | 2014-05-28 | 2014-11-25 | 허승주 | 촉매폐기물을 이용하여 질소산화물 제거용 선택적 환원촉매의 제조를 위한 촉매지지체 및 그 제조방법 |
CN104014330B (zh) * | 2014-06-10 | 2016-10-26 | 上海大学 | 基于介孔铈钨铝复合氧化物载体的脱硝催化剂及其制备方法 |
CN104741113B (zh) * | 2015-04-02 | 2017-07-14 | 易能环境技术有限公司 | 一种低成本的脱硝催化剂及其制备方法 |
CN104889143A (zh) * | 2015-06-02 | 2015-09-09 | 无锡华光新动力环保科技股份有限公司 | 一种改进的废烟气脱硝催化剂回收处理方法 |
CN105107517A (zh) * | 2015-07-21 | 2015-12-02 | 安徽省元琛环保科技有限公司 | 一种脱二噁英、脱硝催化剂制备方法及其产品 |
CN108074256B (zh) * | 2016-11-11 | 2022-03-04 | 中国石油化工股份有限公司抚顺石油化工研究院 | 基于分布处理的硫化物信息提取方法、装置及系统 |
KR102002455B1 (ko) * | 2019-01-22 | 2019-07-24 | (주)제이케이글로벌 | 폐촉매를 재활용한 배기가스 정화용 촉매의 제조방법 및 이로부터 제조된 배기가스 정화용 촉매 |
CN114401789B (zh) * | 2019-07-16 | 2024-11-05 | 国一因套特株式会社 | 包含催化剂用涂料组合物的催化反应装置及涂覆方法 |
WO2021021426A1 (en) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Cummins Emission Solutions Inc. | Systems and methods for recovering catalyst performance |
CN113318748A (zh) * | 2021-06-21 | 2021-08-31 | 北京晨晰环保工程有限公司 | 一种脱硝催化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5187487A (en) * | 1975-01-31 | 1976-07-31 | Kobe Steel Ltd | Haigasuchuno chitsusosankabutsujokyoyoshokubai |
US4268488A (en) * | 1979-05-10 | 1981-05-19 | Uop Inc. | Process for the catalytic reduction of nitrogen oxides in gaseous mixtures |
JPS55167025A (en) * | 1979-06-15 | 1980-12-26 | Nagao Soda Kk | Denitrification for discharged gas |
JPS5956535A (ja) * | 1982-09-22 | 1984-04-02 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 脱硫廃触媒からの有価金属の抽出方法 |
JPS6268541A (ja) * | 1985-09-20 | 1987-03-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 窒素酸化物除去用触媒の製造方法 |
JPS62273040A (ja) * | 1986-05-21 | 1987-11-27 | Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd | 排ガス中の窒素酸化物の除去方法 |
US4861565A (en) * | 1987-01-27 | 1989-08-29 | The Hall Chemical Company | Method of separately recovering metal values of petroleum refining catalyst |
JPH0429743A (ja) * | 1990-05-26 | 1992-01-31 | Sakai Chem Ind Co Ltd | 窒素酸化物接触還元用触媒 |
JPH05154351A (ja) * | 1991-12-11 | 1993-06-22 | Babcock Hitachi Kk | 板状脱硝触媒およびその製造方法 |
FR2684899B1 (fr) * | 1991-12-16 | 1994-03-25 | Rhone Poulenc Chimie | Catalyseur de reduction selective des oxydes d'azote contenus dans un flux gazeux et application desdits catalyseurs. |
KR100389126B1 (ko) * | 1994-05-30 | 2003-11-01 | 에스케이 주식회사 | 디젤차량입자상물질제거용촉매조성물 |
EP0770426B1 (de) * | 1995-10-27 | 2003-05-14 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Hydrierverfahren aus gebrauchten Katalysatoren |
JP2001509432A (ja) | 1997-07-10 | 2001-07-24 | エス ケー コーポレイション | 窒素酸化物の除去のための選択的触媒還元及びその触媒体 |
KR19990052925A (ko) * | 1997-12-23 | 1999-07-15 | 명호근 | 분말상 촉매를 이용한 시멘트 제조공정에서의 질소산화물 제거방법 |
JP2000000470A (ja) * | 1998-06-15 | 2000-01-07 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 水素化処理触媒及び重質油の水素化処理方法 |
EP1065000A4 (de) * | 1998-09-29 | 2006-12-06 | Idemitsu Kosan Co | Verfahren zur regeneration eines hydrierungskatalysators |
US6673740B2 (en) * | 2000-09-27 | 2004-01-06 | Sk Corporation | Method for preparing a catalyst for reduction of nitrogen oxides |
-
2001
- 2001-09-25 US US09/963,272 patent/US6602818B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-26 DE DE60104065T patent/DE60104065T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-26 EP EP01123033A patent/EP1192990B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-26 AT AT01123033T patent/ATE270146T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-27 KR KR10-2001-0060097A patent/KR100439004B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 JP JP2001295647A patent/JP4860076B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 CN CNB011376228A patent/CN1278760C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-04 TW TW90124542A patent/TW574067B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011086480A1 (de) * | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Saf-Holland Gmbh | Achseinheit für Nutzfahrzeuge |
US10363791B2 (en) | 2011-11-16 | 2019-07-30 | Saf-Holland Gmbh | Axle unit for commercial vehicles |
DE102011086480B4 (de) * | 2011-11-16 | 2021-01-28 | Saf-Holland Gmbh | Achseinheit für Nutzfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1192990B1 (de) | 2004-06-30 |
JP2002143685A (ja) | 2002-05-21 |
CN1278760C (zh) | 2006-10-11 |
CN1354039A (zh) | 2002-06-19 |
TW574067B (en) | 2004-02-01 |
EP1192990A2 (de) | 2002-04-03 |
US20020058586A1 (en) | 2002-05-16 |
KR20020025052A (ko) | 2002-04-03 |
ATE270146T1 (de) | 2004-07-15 |
US6602818B2 (en) | 2003-08-05 |
KR100439004B1 (ko) | 2004-07-02 |
EP1192990A3 (de) | 2002-05-02 |
DE60104065D1 (de) | 2004-08-05 |
JP4860076B2 (ja) | 2012-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60104065T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden | |
DE3785014T2 (de) | Verfahren zur behandlung von schwefelverbindungen enthaltendenindustriellen gasen. | |
DE2656803C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von in einem Gas oder in einer Flüssigkeit vorhandenem Quecksilber | |
DE3433197C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
EP0317875B1 (de) | Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak | |
EP0212513B1 (de) | Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen | |
DE69218125T2 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60127800T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Entfernung von Dioxinen | |
DE2648338A1 (de) | Verfahren zur modifizierung der porenvolumenverteilung eines aluminiumoxid- katalysatortraeger-vorstufenmaterials | |
DE2535044C2 (de) | Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
EP0376025A1 (de) | Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen | |
EP0226983B2 (de) | Eisenhaltiger Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen | |
DE2029500A1 (de) | ||
DE69727038T2 (de) | Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator | |
DE1260675B (de) | Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69414063T2 (de) | Stickstoffoxyd-zersetzender katalysator und entstickungsverfahren unter verwendung desselben | |
DE69310942T2 (de) | Katalysator zur Entfernung von NOx der anorganische Fasern enthält | |
DE69516609T2 (de) | Katalysator und Methode zum Zersetzen von Stickstoffoxiden in Dieselmotorabgas durch seine Verwendung | |
DE60104067T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE69512843T2 (de) | Aluminium Katalysator zur Behandlung von schwefelenthaltenden Gasen, Verwendung dieser Katalysatoren zur Gasbehandlung sowie ein Verfahren zur Gasbehandlung | |
DE3531871A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die reduktive entfernung eines stickoxids | |
DE69009264T3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen und dafür geeigneter geformter Katalysator. | |
DE2559009C3 (de) | Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
EP0211224A1 (de) | Verwendung eines Katalysators zur Verminderung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen | |
DE1442731A1 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SK ENERGY CO., LTD., SEOUL, KR |