DE2364408A1 - System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chips - Google Patents
System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chipsInfo
- Publication number
- DE2364408A1 DE2364408A1 DE2364408A DE2364408A DE2364408A1 DE 2364408 A1 DE2364408 A1 DE 2364408A1 DE 2364408 A DE2364408 A DE 2364408A DE 2364408 A DE2364408 A DE 2364408A DE 2364408 A1 DE2364408 A1 DE 2364408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chips
- memory
- chip
- address
- register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/06—Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/76—Architectures of general purpose stored program computers
- G06F15/78—Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
- G06F15/7839—Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit with memory
- G06F15/7864—Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit with memory on more than one IC chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/0215—Addressing or allocation; Relocation with look ahead addressing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Microcomputers (AREA)
- Memory System (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Erstellung von Schaltungsanordnungen
aus hochintegrierten Chips, insbesondere in HOS-Technik, für Geräte der Datenverarbeitung, mit einer Rechen-
und Steuereinheit (HSE) und mindestens zwei Speicherchips sowie einem die Chips verbindenden Bus (Sammelleittmg).
In einer Schalttmgsanordnung Tür mikroprogramniiertö Geräte
werden die Punktionen dea Gerätesr wie z. B-. arithmetische
Grundfunktionen» Tastatureingabe, Druckwerksausgabβ, tabulation,
Intarpretation von Anwender-Pregranaen usw. , als Folge
der Elenentaranweisungen des Mikroprogrammes ausgeführt„ In
dar Grun&aucrüstung einer solchen Schaltungsanordnung ist ei-
τ** ß$E vorhanden, ein ROM und ein RAU. Die RS'Eführt die j . .
arithmetischen, logischen und iPransferoperationon zur Ver-Imüpfung
ihrer Speicher und Register aus und übernimmt und steuert den Informationsaustausch innerhalb der gesamten
Schaltung. Hit diesen Operationen lassen sich beispielsweise." beliebige arithoetisehe-Vorgänge darstellen, Daten und Steuersignale an andere Baugruppen■oder Peripherieeinheiten ausgeben
bzw. von diesen aufnehmen, logische Entscheidungen treffen und Daten aus Zusatzspeichern aus und in diese einlesen.
Das RAM ist erforderlich, um zu verarbeitende Daten, Zvischenwerte
etc. abzulegen und für eine Weiterverarbeitung heranru- .
ziehen. Alle arithmetischen Operationen werden zwischen de» 'V
RAM und einem .Rechenregister der ftSE ausgeführt· .?
■''
·■■ ^Wt'rf'■■■:■■'U' .
■.- ·- a -.'■'-■■ ■■'
Ia UCn schließlich ist das Mikroprogramm enthalten, das sich.
durch eine, kontinuierliche Adressierimg der Speicherplätze in
ständiger Bereitschart "befindet, conit quasi in einer Ruhe- ■
schleife kreist und "bei Vorhandensein einer Eingabe - z. B· .
von einar Tastatur aus- - an der entsprechenden Stelle verzweigt
wird, woraufhin gemäß des nun zur Ausgabe aus dem ROM
gelangenden "Mikroprogranaes die Verarbeitung der Eingabe err ·
folgt. ..«...'
Einfache Gerate der Datenverarbeitung, wie z« B. anspruchslosere
Tischrechner, kommen mit einem EOM für einen Mikrobefehls
vorrat aus, wie er sich mit wirtschaftlich vertretbarem \ Aufwand auf einem Chip realisieren läßt·.Anspruchsvollere Geräte 'hingegen benotigen einen großeren ROM-Umfang, so daß
swei oder .mehr.Chips erforderlich sind. Bei bekannt geworde- ■
:ien Schaltungsanordnungen dieser Art ist in der RSE ein (z· B0
durch £ählimpulse stetig fort schal tb are s) Adressenregister .·'
vorgesehen, das über den Bus die einzelnen Speicherplätze der
RCl-I: s stefiq aufzurufen vermag. Soll eins Bearbeitung (etwa
die einer arithmetischen Aufgabe) vorgenommen werden,, so wird
äui'ch Setzen des Adressenregisters durch die RSE mit der ent-'- :··.ρχeehenden.
Mikroprogramm-Adresse ein Sprung an die zugehörige ßtello des Mikroprogramms ausgeführt, und das Auslesen der einzelnen
Prograauaechritte beginnt« Dazu srfolgt im Anschluß an ■ ' ,
die Sprungadresse die sfetige " Port schaltung des Adress^e- ;: :.
gisterß, dar Transport einer jeden Adresse über den Bus und
die Chip-interne Ansteuerung des jeweils zugehörigen Speicherplatzes ia den ROM-Chips· .·.,.-... \ . .:-
Der Zeitbedarf bei dieser Loeung ist jedoch sehr hoeh - und *V
.fällt besonders bei der MOS-Technik stark ins Gewicsht, bei' ;λ '.
der der Signalfluß, gegenüber der bipolaren Technik sehr lang- 1V
sam let -der eich für jede einzelne Adressierung der Mikro« Τ.Γ;
prograauBscIiritte aus den. Teilzeiten "Adressentransport
'ä-m ■•V. ·νν·
/039 9 ·-■ :Si
'· ι1·
den Bus" und.,"Chip^interne·ΓAasteuertunig dee SpeicherplatBee" zu-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, "bei Schaltungsanordnungen der eingangs beschriebenen Art de nach Anwendungsfall
zwei oder mehrere mit einem ROM versehene Chips, die einen zusammengehörenden Mikroprogramm-Inhalt aufweisen, mit einer
zusammenarbeiten zu lassen, wobei der Zeitbedarf niedrig und die Adressierung einfach sein sollen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, · Jdaß in Jedem einen
Speicher enthaltenden Chip (5,4,5) ein" durch Zählimpulse fortschaltbares
Adressenregister (6,7,8) für eine Adressierung aller
Speicherplätze angeordnet ist, das zusätzliche Stellen zur Auswahl weiterer,Speicher enthaltender Chips (3,4,5) aufweist.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß
der- Speicherinhalt von zwei oder mehreren Chips so behandelt wird, als sei er insgesamt"in einem Chip enthalten. Die durch
Zählimpulse fortschaltbaren Adressenregister adressieren in
jedem Chip getrennt und parallel die Speicherplätze des jeweiligen
ROM's. In den zusätzlichen Stellen aber wird angegeben, welches der Chips gerade für ein Auslesen des Speicherinhaltes
in Betracht kommt. Da auch diese zusätzlichen Stellen durch die Zählimpulse fortgeschaltet werden, wird nach Erreichen der Endadresse
des ersten Chips automatisch der erste Speicherplatz
des nächsten Chips adressiert. Erfolgt eine Aufforderung von der BSE zum Auslesen des Inhaltes eines bestimmten Speicherplatzes,
so sind über den Bus alle ROM-Chips angesprochen; aktiviert aber wird nur das ROM-Chip, das durch den Inhalt der zusätzlichen
Registerstellen adressiert ist. Nur der in diesem Chip adressierte Speicherplatz wird ausgelesen. Dabei werden die Adressenregister
aller Chips stetig weitergezählt. Ist das ROH des Chips bis zum Ende ausgelesen, und schließen sich Programmschritte aus dem nächsten
Chip an, so erfolgt die dort weitergehende Adressierung einfach ■ durch die ste^-ge Adressenerhöhung ohne Zeitver7.ust.
509827/0393 - U -
INSPECTED
Der Zeitbedarf wird sehr gering gehalten, weil für jede Adressierung eines Speicherplatzes nur die Chip-interne Zeit
benötigt wird^. und kein Transport über den Bus erfolgt. Der erforderliche
Schaltungsaufwand beschränkt sich auf ein Adressenregister je ROM-Chip, das durch einen Zählimpuls (z.B. den in
einer solchen Schaltung üblicherweise vorhandenen Takt) stetig fortschaltbar ist und wenige zusätzliche Stellen (im Normalfall
eine oder zwei Stellen) für die Auswahl der ROM-Chips aufweist. Als weiterer Vor -
teil ergibt sich aus dieser Lösung, daß jedes ROM-Chip im Aufbau
vollkommen gleich ist, unabhängig von der (selbstverständlich durch den Registerumfang begrenzten) in einer Schaltungsanordnung verwendeten
Anzahl. Ein solcherart aufgebautes System ist also äußerst flexibel und zur Realisierung von Schaltungsanordnungen für verschiedenartigste
Anwendungsfälle geeignet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das System eine Ünterprogrammtechnik
hat und in jedem ROM-Chip zusätzlich zu dem einen Adressenregister weitere Adressenregister zur Aufnahme von Rückkehradressen
vorhanden sind. In diesem Pail ist es besonders wichtig, daß ein großer
zusammenhängender Adressenbeiach zur Verfugung steht, der über mehrere
Chips hinweg reicht. Bei der Unterprogrammtechnik ist es sehr wichtig,
daß ein an einer bestimmten Stelle des Speicherbereiches stehendes Unterprogramm von allen Speicheradressen aus angesprungen werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt
und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 sind symbolhaft fünf Chips 1 bis 5 dargestellt, von denen
ein Chip 1 eine Rechen- und Steuereinheit (RSE), ein zweites Chip 2 einen Schreib/Lese-Epeicher (RAM) und drei Chips 5, 4, 5 Nur-Lese-Speicher
(ROM's) enthalten. Jedes ROM-Chip 3, 4, 5 hat eine Speicherkapazität
von 1 024 Mikrobefehlsworten, so daß der darin gespeicherte
Mikrobefehlsvorrat insgesamt 3 072 Werte aufweist. Jedes ROM-Chip 3, 4,
5 beinhaltet außerdem ein Adressenregister 6, 7» 8;das jeweils zehn
durch Kreuze angedeutete Stellen für eine Adressierung der jeweils 1 024 Worte des zugehörigen Speicherbereiches des Chips 3i 4·, 5 auf-
509827/0399
-r-
.S.
weist sowie zwei zusätzliche Stellen, die zur Auswahl der
■j 3^ /^ 5 vorgesehen sind. Jedes dieser drei Adressenregister 6, 7* 8
; ist durch einen Zählimpuls kontinuierlich fortschaltbar - angedeutet
durch die Pfeile 9, 10, 11 am rechten Ende der Register 6, 7, 8. Vom
RSE-Chip 1 gehen ein Datenbus 12, ein Adreßbus 13 und ein Steuerbus 14
aus, die jeweils mehrere Leitungen aufweisen und mit den Chips 2, 3, 4,
5 der Schaltungsanordnung verbunden sind. Die Adressenregister 6, 7, 8 können außerdem durch vom RSE-Chip 1 über Datenbus 12 und Adreßbus 13
transportierte Adressen gesetzt werden.
Für die Eingabe zu verarbeitender Daten ist eine Tastatur 15
vorgesehen, die über einen Peripheriekanal 16 mit der Schaltungsanordnung verbunden ist und mit dieser in. nicht näher dargestellter
Weise zusammenwirkt. Desgleichen ist für die Datenausgabe ein Druckwerk 17 über einen Peripheriekanal 18 an die Schaltungsanordnung angeschlossen
und gestattet die Ausgabe von Endergebnissen, Zwischenwerten, eingegebenen Daten und, je nach Aufgabe des Gerätes und dementsprechender
Auslegung der Peripherie und des Mikroprogrammes, die Ausgabe von alpha-Texten.
Beim Starten des Gerätes werden unter anderem alle Adressenregister
der ROM-Chips 3» 4, 5 auf Hull gesetzt. Den Adressenregistern 9>
10, 11 zugeführte Zählimpulse bewirken, daß die Adressen kontinuierlich fortgeschaltet
werden, so.daß parallel in jedem ROM-Chip 3, 4, 5 ein
Speicherplatz nacjh dem anderen adressiert wird. Soll aufgrund einer
Eingabe über die Tastatur 15 eine Verarbeitung vorgenommen werden, so
wir die entsprechende 12-stellige Adresse vom RSE Chip 1 über Datenbus
12 und Adreßbus 13 in die Adreßregister 6, 7, 8 aller drei ROM-Chips 3,
4, 5 transportiert, Eine nicht näher dargestellte Decodiereinrichtung
ordnet nun die ersten zehn Bit's der Adresse einem Speicherplatz zu
und benutzt die restlichen zwei Bit's zur Auswahl eines der drei Chips. Auf Veranlassung eines über den Steuerbus 14 vom RSE-Chip 1 kommenden
Steuerbefehles wird der Inhalt dieses Speicherplatzes ausgelesen und in dem ausgewählten Chip auf den Datenbus 12 geschaltet. Von dieser
eingeschriebenen Adresse ausgehend werden nun die Adressenregister
6, 7» 8 in allen-drei ROM-Chips 3, 4, 5 durch Zählimpulse stetig fort-
■ 6 509827/0399
ORlGiNAL INSPECTED
geschaltet, lind in dem durch, die Startadresse betroffenen Chip, beispielsweise
dem ROM-Chip 3i werden die folgenden, zur Verarbeitung
benötigten Mkroprogrammschritte kontinuierlich ausgelesen. Sobald der
Inhalt des letzten, durch die zehnstellige Adresse adressierbaren Speicherplatzes im ROM-Chip 3 ausgelesen ist, wird durch den nächsten
Zählimpuls in allen drei Adressenregistern 6, 7» 8 der zweistellige
Adressenteil fortgeschaltet. Der zehnstellige Adressenteil erhält dabei den Anfangswert, so daß automatisch der erste Speicherplatz aus dem
durch den zweistelligen Adressenteil nunmehr adressierten ROM-Chip
ausgelesen wird. Der gleiche Vorgang kann sich gegebenenfalls auch beim Übergang auf das dritte ROM-Chip 5 abspielen.
Ist die durch die Tastatureingabe geforderte Verarbeitung durchgeführt,
beispielsweise durch eine Ausgabe des Druckwerkes 17 beendet, so wird nun ein "Kreisen" des Mikroprogrammes in einer "Ruheschleife"
bewirkt.
Die im RSE-Chip 1 und RAM-Chip 2 enthaltenen Schaltkreise und von
diesen auszuführenden Funktionen gehören nicht zur Erfindung und sind deshalb der besseren Übersicht wegen auch nicht näher erläutert.
Ihre grundsätzlichen Aufgaben sind bereits in der Besehreibungseinleitung
dargelegt worden.Es soll jedoch darauf hingewiesen werden," daß sowohl der Peripheriekanal 16 als auch der Peripheriekanal 18
nur mit dem RSE-Chip zusammenarbeiten, unabhängig davon, mit welchem
Chip sie physikalisch in Verbindung stehen. Der Signalaustausch beispielsweise des Peripheriekanals 18 mit dem RSE-Chpp 1 erfolgt
also über eine im RAM-Chip 2 enthaltene "interne Verdrahtung" «it
Bus.
η
509827/0399
In Figur 2 ist das in Figur 1 gezeigte ROM-Chip 3, 4-, 5
dahingehend abgeändert, daß statt eines einzigen Adressenregisters 6, 7» 8 drei Adressenregister 31, 32, 33 vorgesehen
sind. Es können auch noch weitere Adressenregister des Typs 32, 33 angefügt werden. Das Adressenregister 31
ist stetig zählbar und auf gleiche Weise wie die Register 6, 7» 8 (Fig. 1) setzbar. Bei einem besonderen Sprungbefehl,
einem sogenannten Unterprogrammsprung, wird der Inhalt
von Register 32 nach Register 33 und der von Register
31 nach Register 32 übernommen und Register 3I neu gesetzt.
Dadurch wird die Adresse zur Rückkehr (Rückkehradresse) in den vor dem Unterprogrammsprung' durchlaufen1 Programmteil
gerettet.
Die Rückkehr in das vor dem Unterprogrammsprung durchlaufene
Programm erfolgt durch Übernahme des Inhaltes von Register
32 nach Register 3I und von Register 33 nach Register 32.
Das Register 33 und evtl. folgende dienen dazu, in einem
ersten Unterprogrammsprung weitere Unterprogrammsprünge zu schachteln.
Obwohl in der Beschreibung nur von Nur-Lese-Speichern (ROM's)
die Rede ist, so ist es selbstverständlich auch möglich, stattdessen Schreib/Lesespeicher (RAM's) einzusetzen.
509827/0399 __
Claims (4)
- Pat ent ansprüche'Λ J) System zur Erstellung von Schaltungsanordnungen aus hochintegrierten Chips, insbes. in MOS-Technik, für Geräte der Datenverarbeitung, mit einer Rechen- und Steuereinheit (RSE) und
mindestens zwei Speicherchips, sowie einem die Chips verbindenden Bus(Sammelleitung), ■dadurch gekennzeichnet , daß in jedem einen Speicher enthaltenden Chip (3,4,5) ein durch Zählimpulse fortschal tbares Adressenregister (6,7,8) für eine Adressierung aller Speicherplätze angeordnet ist, das zusätzliche Stellen zur
Auswahl weiterer, Speicher enthaltender Chips 0,4-,5) aufweist. - 2.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stellen der Adressenregister (6,7»8) in den Speicher enthaltenden Chips (.3,4,5) durch von außen kommende Adressen setzbar sind. ,
- 3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speicherchips Hiir-Lese-Speicher (ROM's) sind und daß in ihnen sequentiell aufrufbare Mikroprogrammbefehle gespeichert sind. - 4. System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3» dadurch
gekenn ζ ei chnet, daß weitere Adressenregister
(32, 33) zur Aufnahme von Rückkehradressen in Mikroprogramme enthaltenden Chips vorgesehen sind.509827/0399Lee rseι te
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364408A DE2364408C3 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Schaltungsanordnung zur Adressierung der Speicherplätze eines aus mehreren Chips bestehenden Speichers |
GB5499774A GB1469298A (en) | 1973-12-22 | 1974-12-19 | Circuit arrangements of highly integrated chips |
JP14585574A JPS5636457B2 (de) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | |
FR7442180A FR2255659B1 (de) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | |
IT30847/74A IT1027902B (it) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | Sistema pef la formazione di dispositivi circuitali cosie tuite da chip ad alta itegrazione |
US05/535,089 US3972028A (en) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | Data processing system including a plurality of memory chips each provided with its own address register |
NLAANVRAGE7416722,A NL171097C (nl) | 1973-12-22 | 1974-12-20 | Uit twee of meer, op grote schaal geintegreerde geheugenchips opgebouwd geheugenstelsel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364408A DE2364408C3 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Schaltungsanordnung zur Adressierung der Speicherplätze eines aus mehreren Chips bestehenden Speichers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364408A1 true DE2364408A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2364408B2 DE2364408B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2364408C3 DE2364408C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=5901872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364408A Expired DE2364408C3 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Schaltungsanordnung zur Adressierung der Speicherplätze eines aus mehreren Chips bestehenden Speichers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3972028A (de) |
JP (1) | JPS5636457B2 (de) |
DE (1) | DE2364408C3 (de) |
FR (1) | FR2255659B1 (de) |
GB (1) | GB1469298A (de) |
IT (1) | IT1027902B (de) |
NL (1) | NL171097C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743284A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Ibm | Speichereinrichtung fuer datenverarbeitungsanlagen |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4086626A (en) * | 1974-10-07 | 1978-04-25 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Microprocessor system |
US4156925A (en) * | 1976-04-30 | 1979-05-29 | International Business Machines Corporation | Overlapped and interleaved control store with address modifiers |
US4095265A (en) * | 1976-06-07 | 1978-06-13 | International Business Machines Corporation | Memory control structure for a pipelined mini-processor system |
US4107774A (en) * | 1976-10-04 | 1978-08-15 | Honeywell Information Systems Inc. | Microprogram splatter return apparatus |
US4087857A (en) * | 1976-10-04 | 1978-05-02 | Honeywell Information Systems Inc. | ROM-initializing apparatus |
US4167781A (en) * | 1976-10-12 | 1979-09-11 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Microprocessor system having a single central processing unit shared by a plurality of subsystems each having a memory |
US4141068A (en) * | 1977-03-24 | 1979-02-20 | Xerox Corporation | Auxiliary ROM memory system |
US4315321A (en) * | 1978-06-16 | 1982-02-09 | The Kardios Systems Corporation | Method and apparatus for enhancing the capabilities of a computing system |
US4236207A (en) * | 1978-10-25 | 1980-11-25 | Digital Equipment Corporation | Memory initialization circuit |
JPS5580164A (en) * | 1978-12-13 | 1980-06-17 | Fujitsu Ltd | Main memory constitution control system |
US4286320A (en) * | 1979-03-12 | 1981-08-25 | Texas Instruments Incorporated | Digital computing system having auto-incrementing memory |
USRE31977E (en) * | 1979-03-12 | 1985-08-27 | Texas Instruments Incorporated | Digital computing system having auto-incrementing memory |
US4286321A (en) * | 1979-06-18 | 1981-08-25 | International Business Machines Corporation | Common bus communication system in which the width of the address field is greater than the number of lines on the bus |
US4323963A (en) * | 1979-07-13 | 1982-04-06 | Rca Corporation | Hardware interpretive mode microprocessor |
US4346438A (en) * | 1979-10-24 | 1982-08-24 | Burroughs Corporation | Digital computer having programmable structure |
US4321667A (en) * | 1979-10-31 | 1982-03-23 | International Business Machines Corp. | Add-on programs with code verification and control |
US4443845A (en) * | 1980-06-26 | 1984-04-17 | Texas Instruments Incorporated | Memory system having a common interface |
US4815034A (en) * | 1981-03-18 | 1989-03-21 | Mackey Timothy I | Dynamic memory address system for I/O devices |
US4503491A (en) * | 1981-06-29 | 1985-03-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Computer with expanded addressing capability |
DE3133742C2 (de) * | 1981-08-26 | 1985-11-21 | Otto 7750 Konstanz Müller | Zentraleinheit einer mikroprogrammierten digitalen Mehrbit-Rechenanlage |
US4811202A (en) * | 1981-10-01 | 1989-03-07 | Texas Instruments Incorporated | Quadruply extended time multiplexed information bus for reducing the `pin out` configuration of a semiconductor chip package |
CA1234224A (en) * | 1985-05-28 | 1988-03-15 | Boleslav Sykora | Computer memory management system |
IT1218104B (it) * | 1986-06-27 | 1990-04-12 | Sgs Microelettronica Spa | Metodo di progettazione di microcalcolatori integrati e microcalcolatore integrato a struttura modulare ottenuto con il metodo suddetto |
US4980850A (en) * | 1987-05-14 | 1990-12-25 | Digital Equipment Corporation | Automatic sizing memory system with multiplexed configuration signals at memory modules |
US5587962A (en) * | 1987-12-23 | 1996-12-24 | Texas Instruments Incorporated | Memory circuit accommodating both serial and random access including an alternate address buffer register |
US5093807A (en) * | 1987-12-23 | 1992-03-03 | Texas Instruments Incorporated | Video frame storage system |
US5113508A (en) * | 1988-03-08 | 1992-05-12 | International Business Machines Corporation | Data cache initialization |
US5448744A (en) * | 1989-11-06 | 1995-09-05 | Motorola, Inc. | Integrated circuit microprocessor with programmable chip select logic |
US5243703A (en) * | 1990-04-18 | 1993-09-07 | Rambus, Inc. | Apparatus for synchronously generating clock signals in a data processing system |
US6751696B2 (en) | 1990-04-18 | 2004-06-15 | Rambus Inc. | Memory device having a programmable register |
IL96808A (en) * | 1990-04-18 | 1996-03-31 | Rambus Inc | Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage |
US6119189A (en) * | 1997-09-24 | 2000-09-12 | Intel Corporation | Bus master transactions on a low pin count bus |
US5991841A (en) * | 1997-09-24 | 1999-11-23 | Intel Corporation | Memory transactions on a low pin count bus |
US6131127A (en) * | 1997-09-24 | 2000-10-10 | Intel Corporation | I/O transactions on a low pin count bus |
US6157970A (en) * | 1997-09-24 | 2000-12-05 | Intel Corporation | Direct memory access system using time-multiplexing for transferring address, data, and control and a separate control line for serially transmitting encoded DMA channel number |
DE69904446T2 (de) * | 1999-06-04 | 2003-12-04 | Xavier Guy Bernard D'udekem D'acoz | Speicherkarte |
US20020038433A1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-03-28 | Z-World, Inc. | System and method for utilizing programmed multi-speed operation with a microprocessor to reduce power consumption |
DE10343525B4 (de) * | 2002-09-27 | 2011-06-16 | Qimonda Ag | Verfahren zum Betreiben von Halbleiterbausteinen, Steuervorrichtung für Halbleiterbausteine und Anordnung zum Betreiben von Speicherbausteinen |
CN101482749A (zh) * | 2008-01-11 | 2009-07-15 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 主设备对从设备的自动定址系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3691538A (en) * | 1971-06-01 | 1972-09-12 | Ncr Co | Serial read-out memory system |
US3757306A (en) * | 1971-08-31 | 1973-09-04 | Texas Instruments Inc | Computing systems cpu |
US3803562A (en) * | 1972-11-21 | 1974-04-09 | Honeywell Inf Systems | Semiconductor mass memory |
US3821715A (en) * | 1973-01-22 | 1974-06-28 | Intel Corp | Memory system for a multi chip digital computer |
US3855577A (en) * | 1973-06-11 | 1974-12-17 | Texas Instruments Inc | Power saving circuit for calculator system |
-
1973
- 1973-12-22 DE DE2364408A patent/DE2364408C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-12-19 GB GB5499774A patent/GB1469298A/en not_active Expired
- 1974-12-20 US US05/535,089 patent/US3972028A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-20 IT IT30847/74A patent/IT1027902B/it active
- 1974-12-20 NL NLAANVRAGE7416722,A patent/NL171097C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-20 JP JP14585574A patent/JPS5636457B2/ja not_active Expired
- 1974-12-20 FR FR7442180A patent/FR2255659B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743284A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Ibm | Speichereinrichtung fuer datenverarbeitungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2255659A1 (de) | 1975-07-18 |
DE2364408B2 (de) | 1978-10-05 |
US3972028A (en) | 1976-07-27 |
NL7416722A (nl) | 1975-06-24 |
NL171097B (nl) | 1982-09-01 |
NL171097C (nl) | 1983-02-01 |
IT1027902B (it) | 1978-12-20 |
JPS5096132A (de) | 1975-07-31 |
GB1469298A (en) | 1977-04-06 |
DE2364408C3 (de) | 1979-06-07 |
JPS5636457B2 (de) | 1981-08-24 |
FR2255659B1 (de) | 1977-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364408A1 (de) | System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chips | |
DE2646162C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers | |
DE2646163B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers | |
DE2059917C3 (de) | Hybridadressierter Datenspeicher | |
DE2154106A1 (de) | Arbeitsspeicherwerk | |
DE3015875A1 (de) | Speicherzugriffssystem und verfahren fuer einen zugriff zu einem digitalen speichersystem | |
DE2364254B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete | |
DE2318069A1 (de) | Rechnersteuersystem unter verwendung von mikroprogrammierung und statisch/dynamischer erweiterung von steuerfunktionen mittels festverdrahteter logischer matrix | |
DE1774052B1 (de) | Rechner | |
DE2718551C3 (de) | Adressenumsetzer | |
DE2062228A1 (de) | Datenverarbeitungssystem mit gleich zeitigem Zugriff auf mehrere Speicher stellen | |
DE2364253A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer mikroprogrammierte geraete der datenverarbeitung | |
DE2134816A1 (de) | Einrichtung zur adressenuebersetzung | |
DE2235883C3 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
CH495584A (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2343501C3 (de) | Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von Ein-/Ausgabe-Programmen bestimmten Registern | |
DE2556357A1 (de) | Adressiereinrichtung | |
DE2233164A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ausblendung eines beliebig waehlbaren bereichs einer bitfolge bei deren uebertragung zwischen zwei registern | |
DE3149926A1 (de) | Programmierbare vergleichsschaltung | |
DE2601379C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Umwandeln virtueller Adressen in reelle Adressen | |
DE1549422B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge | |
DE3331090A1 (de) | Befehlsuebersetzender rechner | |
DE1474090B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1424756B2 (de) | Schaltungsanordnung zum fehlergesicherten Einführen oder Wiedereinführer, von Programmen in den Hauptspeicher einer datenverarbeitenden Anlage | |
DE2204680B2 (de) | Mikroprogramm-steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |